Markolfhalle in Radolfzell
Tragwerk und Lamellenfassade aus Fichtenholz
Der Radolfzeller Ortsteil Markelfingen liegt am nördlichen Ufer des Bodensees, umgeben von Natur- und Landschaftsschutzgebieten. Anstelle einer früheren Gemeindehalle, die einem Brand zum Opfer gefallen war, realisierten Steimle Architekten aus Stuttgart eine Mehrzweckhalle in Holzbauweise mit weit auskragendem Dach. Das multifunktionale, markante Gebäude mit Sportflächen und einem Bühnenraum ist der neue Mittelpunkt des kulturellen Gemeindelebens für Bürger, Vereine und Schulen.
Gallerie
In den Hang eingebettet
Mit einer umlaufenden Holzfassade markiert die Markolfhalle den südöstlichen Ortseingang. Sie liegt höher als die Radolfzeller Straße, deren geschwungener Verlauf sich am Ufer des Bodensees orientiert. Der Hauptzugang erfolgt über den Pirminweg von Norden. Aufgrund des von Nordosten nach Südwesten abschüssigen Geländes sind beide Ebenen im Gebäude barrierefrei zugänglich.
Eine breite Treppe mit Sitzstufen führt zu einem Vorplatz am nördlichen Eingang. An der Westseite gelangt man über einen Nebeneingang direkt auf die untere Hallenebene. Die vertikal strukturierte Holzlamellenfassade verleiht dem kompakten Gebäude ein homogenes Erscheinungsbild. Eine umlaufende, weit auskragende Dachkonstruktion bietet Witterungsschutz.
Gallerie
Funktionaler Grundriss, flexible Räume und viel
Tageslicht
Wie die Fassade ist der Grundriss klar gegliedert – bestimmt durch eine logische Raumabfolge der verschiedenen Funktionsbereiche und kurze Wege. Vier verglaste Eingangselemente leiten in das Foyer über, das wie die gesamte Halle von einer imposanten, kassettenartigen Holzdecke überspannt ist. Von der Galerieebene eröffnen sich Blickbezüge zu beiden Ebenen. Blickfang im Foyer ist ein von der tragenden Konstruktion losgelöster Kasten in grün lasiertem Holz mit einem Kiosk und diversen Nebenfunktionen. Er ist allseitig zugänglich und bildet zusammen mit der gegenüberliegenden Garderobe den Empfangs- und Versorgungsbereich.
Eine hölzerne Treppe führt hinab zur Sporthalle, die durch große Fenster reichlich Tageslicht erhält. Sieben flächenbündig integrierte Türen an der Südseite ermöglichen eine Öffnung der Halle zum angrenzenden Außensportfeld. An der Ostseite befindet sich der Bühnenbereich mit Vorraum, Lager und Requisite. Durch eine mobile Trennwand ist die Nutzung auch als Gymnastik- oder Proberaum flexibel. Nebenfunktionen wie eine Küche, Sanitäranlagen, Umkleiden und Lagerräume befinden sich unterhalb des Foyers.
Gallerie
Brettschichtholzträger überspannen 21 Meter
Die Mehrzweckhalle ist geprägt durch ein robustes Tragwerk, das
überwiegend aus heimischem Fichtenholz gefertigt ist.
Brettschichtholzträger (20 x 120 cm) im Achsabstand von 2,50 Metern
überspannen 21 Meter und leiten die Lasten des Daches in die
Holzstützen ab. Mit Stahlwinkeln sind diese auf einer
Ortbeton-Aufkantung des umlaufenden Stahlbeton-Fertigteilsockels
befestigt. Quer zur Tragrichtung verlaufende BSH-Träger ergänzen
die Dach-Tragkonstruktion optisch zu einer Kassettendecke, die das
Foyer mit der Halle zu einer Einheit verbindet. Geschlossene
Fassadenbereiche, Dachelemente und Innenwände sind zur Aussteifung als massive Brettsperrholzelemente
mit Oberflächen in Sichtqualität ausgeführt. Im Inneren schaffen
die einheitlich gestalteten Holzoberflächen ein homogenes
Erscheinungsbild.
Gallerie
Holzrahmen mit Lamellen als Sonnenschutz
Nach außen bilden Holzrahmenelemente jeweils zwischen den Stützen die umlaufende Lamellenfassade. Die Lamellen dienen als Sonnenschutz, sind beweglich und aufklappbar. Dahinter lassen sich die ebenerdig zugänglichen Verglasungsfelder gut reinigen. Die Holzbauelemente wurden im Sinne eines möglichst reibungslosen Bauablaufes im Werk vorgefertigt und vor Ort montiert. Die einzelnen Bauteile sind überwiegend verschraubt, sodass sich das Gebäude bei Bedarf zurückbauen und die Baumaterialien in den Baustoffkreislauf zurückführen lassen.
Bautafel
Architektur: Steimle Architekten, Stuttgart
Projektbeteiligte: vt-Architektur, Konstanz (Bauleitung); Fluck Holzbau, Blumberg (Holzkonstruktion); Karl Stocker Bauunternehmen, Pfullendorf (Rohbau)
Bauherr*in: Stadt Radolfzell
Fertigstellung: 2023
Standort: Pirminweg 5, 78315 Radolfzell am Bodensee
Bildnachweis: Brigida González, Stuttgart
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de