Markolfhalle in Radolfzell

Tragwerk und Lamellenfassade aus Fichtenholz

Der Radolfzeller Ortsteil Markelfingen liegt am nördlichen Ufer des Bodensees, umgeben von Natur- und Landschaftsschutzgebieten. Anstelle einer früheren Gemeindehalle, die einem Brand zum Opfer gefallen war, realisierten Steimle Architekten aus Stuttgart eine Mehrzweckhalle in Holzbauweise mit weit auskragendem Dach. Das multifunktionale, markante Gebäude mit Sportflächen und einem Bühnenraum ist der neue Mittelpunkt des kulturellen Gemeindelebens für Bürger, Vereine und Schulen.

Gallerie

In den Hang eingebettet

Mit einer umlaufenden Holzfassade markiert die Markolfhalle den südöstlichen Ortseingang. Sie liegt höher als die Radolfzeller Straße, deren geschwungener Verlauf sich am Ufer des Bodensees orientiert. Der Hauptzugang erfolgt über den Pirminweg von Norden. Aufgrund des von Nordosten nach Südwesten abschüssigen Geländes sind beide Ebenen im Gebäude barrierefrei zugänglich.

Eine breite Treppe mit Sitzstufen führt zu einem Vorplatz am nördlichen Eingang. An der Westseite gelangt man über einen Nebeneingang direkt auf die untere Hallenebene. Die vertikal strukturierte Holzlamellenfassade verleiht dem kompakten Gebäude ein homogenes Erscheinungsbild. Eine umlaufende, weit auskragende Dachkonstruktion bietet Witterungsschutz. 

Gallerie

Funktionaler Grundriss, flexible Räume und viel Tageslicht

Wie die Fassade ist der Grundriss klar gegliedert – bestimmt durch eine logische Raumabfolge der verschiedenen Funktionsbereiche und kurze Wege. Vier verglaste Eingangselemente leiten in das Foyer über, das wie die gesamte Halle von einer imposanten, kassettenartigen Holzdecke überspannt ist. Von der Galerieebene eröffnen sich Blickbezüge zu beiden Ebenen. Blickfang im Foyer ist ein von der tragenden Konstruktion losgelöster Kasten in grün lasiertem Holz mit einem Kiosk und diversen Nebenfunktionen. Er ist allseitig zugänglich und bildet zusammen mit der gegenüberliegenden Garderobe den Empfangs- und Versorgungsbereich.

Eine hölzerne Treppe führt hinab zur Sporthalle, die durch große Fenster reichlich Tageslicht erhält. Sieben flächenbündig integrierte Türen an der Südseite ermöglichen eine Öffnung der Halle zum angrenzenden Außensportfeld. An der Ostseite befindet sich der Bühnenbereich mit Vorraum, Lager und Requisite. Durch eine mobile Trennwand ist die Nutzung auch als Gymnastik- oder Proberaum flexibel. Nebenfunktionen wie eine Küche, Sanitäranlagen, Umkleiden und Lagerräume befinden sich unterhalb des Foyers.

Gallerie

Brettschichtholzträger überspannen 21 Meter

Die Mehrzweckhalle ist geprägt durch ein robustes Tragwerk, das überwiegend aus heimischem Fichtenholz gefertigt ist. Brettschichtholzträger (20 x 120 cm) im Achsabstand von 2,50 Metern überspannen 21 Meter und leiten die Lasten des Daches in die Holzstützen ab. Mit Stahlwinkeln sind diese auf einer Ortbeton-Aufkantung des umlaufenden Stahlbeton-Fertigteilsockels befestigt. Quer zur Tragrichtung verlaufende BSH-Träger ergänzen die Dach-Tragkonstruktion optisch zu einer Kassettendecke, die das Foyer mit der Halle zu einer Einheit verbindet. Geschlossene Fassadenbereiche, Dachelemente und Innenwände sind zur Aussteifung als massive Brettsperrholzelemente mit Oberflächen in Sichtqualität ausgeführt. Im Inneren schaffen die einheitlich gestalteten Holzoberflächen ein homogenes Erscheinungsbild. 

Gallerie

Holzrahmen mit Lamellen als Sonnenschutz

Nach außen bilden Holzrahmenelemente jeweils zwischen den Stützen die umlaufende Lamellenfassade. Die Lamellen dienen als Sonnenschutz, sind beweglich und aufklappbar. Dahinter lassen sich die ebenerdig zugänglichen Verglasungsfelder gut reinigen. Die Holzbauelemente wurden im Sinne eines möglichst reibungslosen Bauablaufes im Werk vorgefertigt und vor Ort montiert. Die einzelnen Bauteile sind überwiegend verschraubt, sodass sich das Gebäude bei Bedarf zurückbauen und die Baumaterialien in den Baustoffkreislauf zurückführen lassen.

Bautafel

Architektur: Steimle Architekten, Stuttgart
Projektbeteiligte: vt-Architektur, Konstanz (Bauleitung); Fluck Holzbau, Blumberg (Holzkonstruktion); Karl Stocker Bauunternehmen, Pfullendorf (Rohbau)
Bauherr*in: Stadt Radolfzell
Fertigstellung: 2023
Standort: Pirminweg 5, 78315 Radolfzell am Bodensee
Bildnachweis: Brigida González, Stuttgart

Fachwissen zum Thema

Holz und auch Holzwerkstoffe bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten: Karbonisierte Holztafeln bilden die Fassade des Baugruppenhauses Frizz23 in Berlin-Kreuzberg (Deadline Architekten, 2019).

Holz und auch Holzwerkstoffe bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten: Karbonisierte Holztafeln bilden die Fassade des Baugruppenhauses Frizz23 in Berlin-Kreuzberg (Deadline Architekten, 2019).

Holz im Außenbereich

Außenwandbekleidungen aus Holz

Die Fachregel des Zimmererhandwerks zu Außenwandbekleidungen aus Holz ist ein Leitfaden für eine sachgemäße Planung und Ausführung nach allgemein anerkannten Regeln der Technik.

Holzschutz

Baulicher Holzschutz

Grundsätzliche und besondere bauliche Maßnahmen

Beim Waldorf-Campus in Berlin-Schöneberg (Kersten Kopp Architekten, 2018/2021), einem weitgehend aus vorgefertigten Bauteilen errichteten Holzbau, bestehen die Innenwände und Decken aus Massivholz.

Beim Waldorf-Campus in Berlin-Schöneberg (Kersten Kopp Architekten, 2018/2021), einem weitgehend aus vorgefertigten Bauteilen errichteten Holzbau, bestehen die Innenwände und Decken aus Massivholz.

Holzbausysteme

Massivbauweise

Welche Möglichkeiten bieten Elemente aus Brettsperrholz, die für Wände und Decken eingesetzt werden? Worauf ist im massiven Holzbau zu achten, welche Holzarten werden verwendet?

Dachträger aus Brettschichtholz kommen im Hallenbau häufig zum Einsatz.

Dachträger aus Brettschichtholz kommen im Hallenbau häufig zum Einsatz.

Konstruktionselemente

Träger allgemein und aus Brettschichtholz

Wie bei Tragwerken aus Beton oder Stahl bilden Träger im Holzbau sehr unterschiedliche Geometrien aus. Geradlinige BSH-Träger können mit Spannweiten bis 60 Meter hergestellt werden.

Trägerroste kommen als Tragwerksentwurf sinnvoll bei annähernd quadratischen Grundrissen in Frage.

Trägerroste kommen als Tragwerksentwurf sinnvoll bei annähernd quadratischen Grundrissen in Frage.

Konstruktionselemente

Trägerroste

Sinnvoll sind Trägerroste bei annähernd quadratischen Grundrissen. Die Biegesteifigkeiten der beiden Trägerscharen sollten gleich sein, da die Flächenlast halbiert wird.

Bauwerke zum Thema

Die Schauseite der neuen Fertigungshalle, geplant von Atelier ST

Die Schauseite der neuen Fertigungshalle, geplant von Atelier ST

Gewerbe/​Industrie

Fertigungshalle Mühle Shaving in Stützengrün

Edle Rasierer und Rasierpinsel sind das Metier der Firma am Rande des Erzgebirges, die gleichsam einen Schmuckkasten für die Produktion erhielt.

Blick aus südlicher Richtung: Innauer Matt Architekten entwarfen einen dunklen Quader in Holzbauweise, der einige Bezüge zum denkmalgeschützten Ensemble der 1960er-Jahre aufweist.

Blick aus südlicher Richtung: Innauer Matt Architekten entwarfen einen dunklen Quader in Holzbauweise, der einige Bezüge zum denkmalgeschützten Ensemble der 1960er-Jahre aufweist.

Kultur/​Bildung

KunstRaum – Erweiterungshalle der Kunsthochschule Kassel

Ganz in Schwarz: Der flexibel nutzbare Holzbau mit 864 Glaslinsen ergänzt das denkmalgeschützte Ensemble aus Stahl, Beton und Glas der 1960er-Jahre.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Der Neubau zwischen Wegeführung und Flussverlauf erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung.

Der Neubau zwischen Wegeführung und Flussverlauf erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung.

Sonderbauten

Empfangsgebäude Vintgar-Klamm in Bled

Karbonisiertes Fichtenholz und helles Lärchenholz

Südseite des Neubaus mit Torwirkung nach Plänen des Salzburger Architekturbüros dunkelschwarz

Südseite des Neubaus mit Torwirkung nach Plänen des Salzburger Architekturbüros dunkelschwarz

Sonderbauten

Talstation Schafbergbahn in St. Wolfgang

Gefaltete Dach- und Fassadenkonstruktion

Nordansicht und Blick auf den Haupteingang

Nordansicht und Blick auf den Haupteingang

Sonderbauten

Markolfhalle in Radolfzell

Tragwerk und Lamellenfassade aus Fichtenholz

Im Areal „Tech Cluster Zug“ befindet sich eine 22,50 Meter hohe, begrünte Skulptur namens Semiramis.

Im Areal „Tech Cluster Zug“ befindet sich eine 22,50 Meter hohe, begrünte Skulptur namens Semiramis.

Sonderbauten

Begrünte Skulptur Semiramis in Zug

Robotergefertigte Pflanzschalen aus Brettsperrholz

Das Clubhaus im Ortszentrum, geplant vom Architekturbüro Henning Larsen

Das Clubhaus im Ortszentrum, geplant vom Architekturbüro Henning Larsen

Sonderbauten

Ruderclub in Klaksvík

Fassade aus witterungsbeständigem sibirischen Lärchenholz

Ansicht aus nördlicher Richtung auf den Gartenpavillon mit geschlossener Fassade

Ansicht aus nördlicher Richtung auf den Gartenpavillon mit geschlossener Fassade

Sonderbauten

Gartenpavillon in Prag

Karbonatisierte und aufklappbare Fassade

Die dem Hof zugewandte Eingangsseite ist durch gleichmäßige Reihen bodentiefer Fenster bestimmt.

Die dem Hof zugewandte Eingangsseite ist durch gleichmäßige Reihen bodentiefer Fenster bestimmt.

Sonderbauten

Lernhaus im Freilandmuseum Oberpfalz in Nabburg

Praktisch lernen am Holzrahmenbau

„The Barn“ ist als Prototyp für den Selbstbau gedacht.

„The Barn“ ist als Prototyp für den Selbstbau gedacht.

Sonderbauten

The Barn – die Scheune in Hertfordshire

Prototyp für den Selbstbau

Der dreigeschossige Pavillon ist in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad erstellt.

Der dreigeschossige Pavillon ist in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad erstellt.

Sonderbauten

Natural Pavilion auf der Floriade Expo 2022

Holzmodulbauweise zum Wiederaufbau

Der neue Wellnessbereich ist ein Holzbau mit weitem Dachüberstand und umlaufenden Fluchtbalkonen. Markante Schräg- und Diagonalstützen prägen das Gebäude, das sich allseitig mit großen Verglasungen öffnet.

Der neue Wellnessbereich ist ein Holzbau mit weitem Dachüberstand und umlaufenden Fluchtbalkonen. Markante Schräg- und Diagonalstützen prägen das Gebäude, das sich allseitig mit großen Verglasungen öffnet.

Sonderbauten

Hubertus Mountain Refugio Allgäu in Balderschwang

Wellnessbereich auf drei Etagen in Holzbauweise

Ansicht aus östlicher Richtung auf die Kirche mit Vorplatz und Musikpavillon

Ansicht aus östlicher Richtung auf die Kirche mit Vorplatz und Musikpavillon

Sonderbauten

Musikpavillon in Finkenberg

Schlichter Holzbau im historischen Dorfkern

Der Helsinki Biennial Pavilion am Südhafen der finnischen Metropole

Der Helsinki Biennial Pavilion am Südhafen der finnischen Metropole

Sonderbauten

Helsinki Biennial Pavilion

Organisch gewundener Holzbau aus vorgefertigten Modulen

Der Infopavillon besteht aus einer im Werk vorgefertigten Holzkonstruktion, welche auf Betonfertigteilen ruht.

Der Infopavillon besteht aus einer im Werk vorgefertigten Holzkonstruktion, welche auf Betonfertigteilen ruht.

Sonderbauten

Infopavillons Twist in Murau

CNC-gesteuerte Fertigung von Lärchenholzlamellen

Begrenzungsmauern in hellem Sichtbeton schotten das Strandbad von der stark befahrenen Straße ab.

Begrenzungsmauern in hellem Sichtbeton schotten das Strandbad von der stark befahrenen Straße ab.

Sonderbauten

Strandbad Lochau

Zwei Gebäudeteile unter einem großen Schmetterlingsdach

Ein Prototyp der sogenannten Living Unit steht in Ljubljana.

Ein Prototyp der sogenannten Living Unit steht in Ljubljana.

Sonderbauten

Modulare Living Unit in Ljubljana

Mit Kiefersperrholz beplankte Holzrahmenkonstruktion

Die schottischen O’DonnellBrown Architekten haben den Community Classroom als flexibel nutzbares und demontierbares „Klassenzimmer" aus einer einfachen Holzstruktur entwickelt.

Die schottischen O’DonnellBrown Architekten haben den Community Classroom als flexibel nutzbares und demontierbares „Klassenzimmer" aus einer einfachen Holzstruktur entwickelt.

Sonderbauten

The Community Classroom in Glasgow

Funktional und demontierbar

Im oberen Bleniotal, südlich des Lukmanierpasses im Schweizer Kanton Tessin, befindet sich das Langlaufzentrum Campra.

Im oberen Bleniotal, südlich des Lukmanierpasses im Schweizer Kanton Tessin, befindet sich das Langlaufzentrum Campra.

Sonderbauten

Langlaufzentrum Campra in Olivone

Reduziert gestalteter Holzmassivbau

Der Chadstone Link verbindet das Einkaufszentrum mit einem Bürogebäude, einem Hotel und den dazugehörigen Parkplätzen.

Der Chadstone Link verbindet das Einkaufszentrum mit einem Bürogebäude, einem Hotel und den dazugehörigen Parkplätzen.

Sonderbauten

Chadstone Link in Melbourne

Lichte Passage mit Bögen aus Brettschichtholz

Bei schönem Wetter wird die Flügeltür an der Rückseite geöffnet.

Bei schönem Wetter wird die Flügeltür an der Rückseite geöffnet.

Sonderbauten

Mobile Bibliothek in Oberösterreich

Fahrgestell mit Holzaufbau aus regionalem Holz

Der rund 33 Meter hohe dreieckige Kirchturm in Holzbauweise ist das Wahrzeichen der Gemeinde.

Der rund 33 Meter hohe dreieckige Kirchturm in Holzbauweise ist das Wahrzeichen der Gemeinde.

Sonderbauten

Kirchturm in Bleibach im Breisgau

Weisstanne für Glockengeläut mit Aussicht

Südansicht und Eingangsseite des Hospizhauses nach Plänen von Casper Wichert Architektur

Südansicht und Eingangsseite des Hospizhauses nach Plänen von Casper Wichert Architektur

Sonderbauten

Hospizhaus Tirol in Hall

Begrünte Lichthöfe und Fassade aus Fichtenholz

Der Urbachturm in Remstal ist der Prototyp eines Bauwerks aus selbstformendem bzw. „programmiertem Holz“.

Der Urbachturm in Remstal ist der Prototyp eines Bauwerks aus selbstformendem bzw. „programmiertem Holz“.

Sonderbauten

Urbach Turm in Remstal

Programmiertes Holz

Architekt Hua Li von Trace Architecture Office aus Peking dachte beim Entwurf des Forest Building an einen von Menschenhand gemachten Wald, der mit der Natur „tanzt”.

Architekt Hua Li von Trace Architecture Office aus Peking dachte beim Entwurf des Forest Building an einen von Menschenhand gemachten Wald, der mit der Natur „tanzt”.

Sonderbauten

Pavillons im Grand Canal Forest Park in Peking

Tragwerk nach dem Vorbild von Bäumen

Auf dem sandigen Boden des von Schilf gesäumten Ufers vom Haringvliet liegt ein überdimensioniertes, in Reet gehülltes Ei: das von RAU Architekten entworfene Vogelobservatorium Tij.

Auf dem sandigen Boden des von Schilf gesäumten Ufers vom Haringvliet liegt ein überdimensioniertes, in Reet gehülltes Ei: das von RAU Architekten entworfene Vogelobservatorium Tij.

Sonderbauten

Vogelobservatorium Tij bei Stellendam

Beobachtungsstation wie ein Ei aus Reet und Holz

Das Architektenduo Katsuya Fukushima und Hiroko Tominaga aus Fukushima hat mit der Bogenschießhalle einen Kyudo-Club für die Kogakuin Universität in Tokio entworfen.

Das Architektenduo Katsuya Fukushima und Hiroko Tominaga aus Fukushima hat mit der Bogenschießhalle einen Kyudo-Club für die Kogakuin Universität in Tokio entworfen.

Sonderbauten

Bogenschießhalle und Boxclub in Tokio

Komplexe Dachkonstruktionen aus japanischer Zypresse und Resthölzern

Bildungsplattform

Fort- und Weiterbildung im Holzbau – aktuell, anerkannt, digital: ein Angebot des Informationsdienst Holz.

Partner-Anzeige