Hubertus Mountain Refugio Allgäu in Balderschwang

Wellnessbereich auf drei Etagen in Holzbauweise

Eingebettet in die Berglandschaft der Bayerischen Alpen, unmittelbar an der Grenze zu Österreich, befindet sich das Wellnesshotel Hubertus Mountain Refugio Allgäu. Es gehört zum sehr kleinen Dorf Balderschwang in einer ganzjährig beliebten Ferienregion. Der Wellnessbereich des Hotels wurde bei einem Lawinenabgang im Jahr 2019 so stark zerstört, dass er abgerissen und durch einen eindrucksvollen Holzbau ersetzt wurde. Beer Bembé Dellinger Architekten haben ihn geplant.

Gallerie

Konstruktiver Holzschutz als Gestaltungsmerkmal

Das ausgedehnte Erdgeschoss ist eine Betonkonstruktion mit Parkplätzen auf 2.500 Quadratmetern. Hier gibt es einen Verbindungsgang vom westlichen Haupthaus zum neuen Wellnesstempel. Diese untere Ebene fungiert als Sockel für den zweigeschossigen, nahezu quadratischen Holzbau mit Staffelgeschoss. Im Norden ist das Gebäude durch eine Lawinenwand begrenzt, das Erdgeschoss ist in den Hang gebettet.

Beide Obergeschosse und das zurückgesetzte Dachgeschoss sind rundum verglast. Weite Dachüberstände und ein umlaufender Fluchtbalkon bilden den konstruktiven Holzschutz. So ist das Gebäude vor extremen klimatischen Bedingungen geschützt. Markante Schräg- und Diagonalstützen tragen wesentlich zum charakteristischen Erscheinungsbild bei.

Wellnessbereich auf drei Etagen

Im Erdgeschoss mit der Tiefgarage sind Deckensprünge statisch so positioniert, dass sie die hohen Lasten aus den darüberliegenden Schwimmbädern, der Gartenanlage und Schneelasten in die Betonstützen abtragen können. Der Wellness- und Spa-Bereich verteilt sich auf die drei Obergeschosse. Dazu gehören innen- und außenliegende Pools, ein Naturbadeteich, verschiedene Saunen mit Freiluftbereichen, zahlreiche Behandlungsräume sowie ein Zen-Garten mit japanischem Onsen-Becken auf der Dachebene. Eine Erdsauna mit Duschbereich ist in die Hohlräume entlang der Lawinenschutzwand integriert.

Gallerie


Wände in Holzmassiv- und Decken in Holzhybridbauweise

Die Holzkonstruktion ist – bis auf wenige Bereiche – im Innern sichtbar. Holzbetonverbunddecken ermöglichen große Spannweiten und erfüllen die Anforderungen an den Schallschutz. Die Decken liegen auf Unterzügen und Stützen auf, massive Holzbauwände aus Kreuzlagenholz dienen der Aussteifung und Raumbildung. Das Kreuzlagenholz besteht aus übereinander gestapelten Fichtenlamellen, die mittels formaldehydfreiem Klebstoff unter hohem Pressdruck zu großformatigen Bauelementen verleimt werden. Für die Decken kamen Brettstapelelemente, für die Einbauten Dreischichtplatten aus unbehandeltem Fichtenholz zum Einsatz. Die Treppenstufen und der Handlauf bestehen aus massivem Eschenholz, das Treppengeländer aus Metall. Der Boden ist als Sichtestrich ausgeführt.

Innen sind die Holzoberflächen unbehandelt, aber gebürstet. Das sorgt für eine warme Atmosphäre. Die außenliegenden Holzoberflächen sind mit einem Vorvergrauungsanstrich versehen. Für eine gute Akustik in den unterschiedlichen Bereichen sorgen die tragenden Verbunddecken, die mit eingefrästen Lamellen und eingeschobenen Dämmstoffen ausgestattet sind. Der konstruktive Brandschutz wird überwiegend durch verdeckte Knotenverbindungen erfüllt.

Bautafel

Architektur: Beer Bembé Dellinger, Greifenberg
Projektbeteiligte: Bergmeister Ingenieure, München (Statik)
Bauherr/in: Traubel Immobilien, Balderschwang, Deutschland
Fertigstellung: 2021
Standort: Dorf 5, 87538 Balderschwang
Bildnachweis: Oliver Jaist, Vahrn


Fachwissen zum Thema

Die Kita Wolke 10 nach Plänen von Querwärts Architekten auf dem Dach eines Parkhauses in Nürnberg

Die Kita Wolke 10 nach Plänen von Querwärts Architekten auf dem Dach eines Parkhauses in Nürnberg

Bauen im Bestand

Aufstockung

Aufgrund des günstigen Verhältnisses von Eigengewicht zu Tragvermögen eignet sich der Baustoff Holz wie kein anderer für die Aufstockung und Erweiterung im Bestand.

Beim Projekt „Anbau und Sanierung Waschhaus” in Steffisburg nach Plänen von Dällenbach Ewald Architekten kam eine Brettstapelwand zum Einsatz.

Beim Projekt „Anbau und Sanierung Waschhaus” in Steffisburg nach Plänen von Dällenbach Ewald Architekten kam eine Brettstapelwand zum Einsatz.

Bauteile

Brettstapelelemente – Massivholzsysteme

Die flächigen Bauteile bestehen aus massiven, hochkant nebeneinanderstehenden Holzquerschnitten, die nachgiebig über Nägel, Hartholzdübel oder Verklebung miteinander verbunden sind.

Untersicht einer Holz-Beton-Verbunddecke: Die hybriden Bauteile ermöglichen eine ideale Ausnutzung der Eigenschaften von Holz und Beton.

Untersicht einer Holz-Beton-Verbunddecke: Die hybriden Bauteile ermöglichen eine ideale Ausnutzung der Eigenschaften von Holz und Beton.

Bauteile

Holz-Beton-Verbunddecke (HBV-Decke) – Holz-Beton-Verbundsysteme

Die hybriden Bauteile bestehen aus Holzelementen, die mit einer darüber liegenden Stahlbetonplatte einen schubfesten Verbund herstellen.

In der Praxis sind Holzkonstruktionen heute meist Mischkonstruktionen verschiedener Bauweisen oder Hybride mit anderen Materialien wie Stahl oder Beton (im Bild: Geschosswohnungsbau in Wien, geplant von querkraft architekten und Berger + Parkkinen Architekten, Wien).

In der Praxis sind Holzkonstruktionen heute meist Mischkonstruktionen verschiedener Bauweisen oder Hybride mit anderen Materialien wie Stahl oder Beton (im Bild: Geschosswohnungsbau in Wien, geplant von querkraft architekten und Berger + Parkkinen Architekten, Wien).

Einführung

Holzbaukonstruktion heute

Kombiniert werden nicht nur unterschiedliche Konstruktionsweisen, sondern auch Materialien. Die Vorfertigung spielt eine große Rolle.

Bauwerke zum Thema

Auf der Seiser Alm in Südtirol liegt auf 2.054 Metern Höhe das Berghaus Zallinger.

Auf der Seiser Alm in Südtirol liegt auf 2.054 Metern Höhe das Berghaus Zallinger.

Bauen im Bestand

Berghaus Zallinger bei Kastelruth

Mit dem Plattkofel und dem Langkofel in Sichtweite entstanden sechs Chalets mit Wänden aus Massivholz rund um das historische Haupthaus.

Im oberen Bleniotal, südlich des Lukmanierpasses im Schweizer Kanton Tessin, befindet sich das Langlaufzentrum Campra.

Im oberen Bleniotal, südlich des Lukmanierpasses im Schweizer Kanton Tessin, befindet sich das Langlaufzentrum Campra.

Sonderbauten

Langlaufzentrum Campra in Olivone

Wie selbstverständlich fügt sich der Holzmassivbau in die Landschaft, lässt über Loipen und Eisfeld blicken. Moderne Architektur und traditionelle Bauweise gehen einher.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Der Neubau zwischen Wegeführung und Flussverlauf erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung.

Der Neubau zwischen Wegeführung und Flussverlauf erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung.

Sonderbauten

Empfangsgebäude Vintgar-Klamm in Bled

Karbonisiertes Fichtenholz und helles Lärchenholz

Südseite des Neubaus mit Torwirkung nach Plänen des Salzburger Architekturbüros dunkelschwarz

Südseite des Neubaus mit Torwirkung nach Plänen des Salzburger Architekturbüros dunkelschwarz

Sonderbauten

Talstation Schafbergbahn in St. Wolfgang

Gefaltete Dach- und Fassadenkonstruktion

Nordansicht und Blick auf den Haupteingang

Nordansicht und Blick auf den Haupteingang

Sonderbauten

Markolfhalle in Radolfzell

Tragwerk und Lamellenfassade aus Fichtenholz

Im Areal „Tech Cluster Zug“ befindet sich eine 22,50 Meter hohe, begrünte Skulptur namens Semiramis.

Im Areal „Tech Cluster Zug“ befindet sich eine 22,50 Meter hohe, begrünte Skulptur namens Semiramis.

Sonderbauten

Begrünte Skulptur Semiramis in Zug

Robotergefertigte Pflanzschalen aus Brettsperrholz

Das Clubhaus im Ortszentrum, geplant vom Architekturbüro Henning Larsen

Das Clubhaus im Ortszentrum, geplant vom Architekturbüro Henning Larsen

Sonderbauten

Ruderclub in Klaksvík

Fassade aus witterungsbeständigem sibirischen Lärchenholz

Ansicht aus nördlicher Richtung auf den Gartenpavillon mit geschlossener Fassade

Ansicht aus nördlicher Richtung auf den Gartenpavillon mit geschlossener Fassade

Sonderbauten

Gartenpavillon in Prag

Karbonatisierte und aufklappbare Fassade

Die dem Hof zugewandte Eingangsseite ist durch gleichmäßige Reihen bodentiefer Fenster bestimmt.

Die dem Hof zugewandte Eingangsseite ist durch gleichmäßige Reihen bodentiefer Fenster bestimmt.

Sonderbauten

Lernhaus im Freilandmuseum Oberpfalz in Nabburg

Praktisch lernen am Holzrahmenbau

„The Barn“ ist als Prototyp für den Selbstbau gedacht.

„The Barn“ ist als Prototyp für den Selbstbau gedacht.

Sonderbauten

The Barn – die Scheune in Hertfordshire

Prototyp für den Selbstbau

Der dreigeschossige Pavillon ist in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad erstellt.

Der dreigeschossige Pavillon ist in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad erstellt.

Sonderbauten

Natural Pavilion auf der Floriade Expo 2022

Holzmodulbauweise zum Wiederaufbau

Der neue Wellnessbereich ist ein Holzbau mit weitem Dachüberstand und umlaufenden Fluchtbalkonen. Markante Schräg- und Diagonalstützen prägen das Gebäude, das sich allseitig mit großen Verglasungen öffnet.

Der neue Wellnessbereich ist ein Holzbau mit weitem Dachüberstand und umlaufenden Fluchtbalkonen. Markante Schräg- und Diagonalstützen prägen das Gebäude, das sich allseitig mit großen Verglasungen öffnet.

Sonderbauten

Hubertus Mountain Refugio Allgäu in Balderschwang

Wellnessbereich auf drei Etagen in Holzbauweise

Ansicht aus östlicher Richtung auf die Kirche mit Vorplatz und Musikpavillon

Ansicht aus östlicher Richtung auf die Kirche mit Vorplatz und Musikpavillon

Sonderbauten

Musikpavillon in Finkenberg

Schlichter Holzbau im historischen Dorfkern

Der Helsinki Biennial Pavilion am Südhafen der finnischen Metropole

Der Helsinki Biennial Pavilion am Südhafen der finnischen Metropole

Sonderbauten

Helsinki Biennial Pavilion

Organisch gewundener Holzbau aus vorgefertigten Modulen

Der Infopavillon besteht aus einer im Werk vorgefertigten Holzkonstruktion, welche auf Betonfertigteilen ruht.

Der Infopavillon besteht aus einer im Werk vorgefertigten Holzkonstruktion, welche auf Betonfertigteilen ruht.

Sonderbauten

Infopavillons Twist in Murau

CNC-gesteuerte Fertigung von Lärchenholzlamellen

Begrenzungsmauern in hellem Sichtbeton schotten das Strandbad von der stark befahrenen Straße ab.

Begrenzungsmauern in hellem Sichtbeton schotten das Strandbad von der stark befahrenen Straße ab.

Sonderbauten

Strandbad Lochau

Zwei Gebäudeteile unter einem großen Schmetterlingsdach

Ein Prototyp der sogenannten Living Unit steht in Ljubljana.

Ein Prototyp der sogenannten Living Unit steht in Ljubljana.

Sonderbauten

Modulare Living Unit in Ljubljana

Mit Kiefersperrholz beplankte Holzrahmenkonstruktion

Die schottischen O’DonnellBrown Architekten haben den Community Classroom als flexibel nutzbares und demontierbares „Klassenzimmer" aus einer einfachen Holzstruktur entwickelt.

Die schottischen O’DonnellBrown Architekten haben den Community Classroom als flexibel nutzbares und demontierbares „Klassenzimmer" aus einer einfachen Holzstruktur entwickelt.

Sonderbauten

The Community Classroom in Glasgow

Funktional und demontierbar

Im oberen Bleniotal, südlich des Lukmanierpasses im Schweizer Kanton Tessin, befindet sich das Langlaufzentrum Campra.

Im oberen Bleniotal, südlich des Lukmanierpasses im Schweizer Kanton Tessin, befindet sich das Langlaufzentrum Campra.

Sonderbauten

Langlaufzentrum Campra in Olivone

Reduziert gestalteter Holzmassivbau

Der Chadstone Link verbindet das Einkaufszentrum mit einem Bürogebäude, einem Hotel und den dazugehörigen Parkplätzen.

Der Chadstone Link verbindet das Einkaufszentrum mit einem Bürogebäude, einem Hotel und den dazugehörigen Parkplätzen.

Sonderbauten

Chadstone Link in Melbourne

Lichte Passage mit Bögen aus Brettschichtholz

Bei schönem Wetter wird die Flügeltür an der Rückseite geöffnet.

Bei schönem Wetter wird die Flügeltür an der Rückseite geöffnet.

Sonderbauten

Mobile Bibliothek in Oberösterreich

Fahrgestell mit Holzaufbau aus regionalem Holz

Der rund 33 Meter hohe dreieckige Kirchturm in Holzbauweise ist das Wahrzeichen der Gemeinde.

Der rund 33 Meter hohe dreieckige Kirchturm in Holzbauweise ist das Wahrzeichen der Gemeinde.

Sonderbauten

Kirchturm in Bleibach im Breisgau

Weisstanne für Glockengeläut mit Aussicht

Südansicht und Eingangsseite des Hospizhauses nach Plänen von Casper Wichert Architektur

Südansicht und Eingangsseite des Hospizhauses nach Plänen von Casper Wichert Architektur

Sonderbauten

Hospizhaus Tirol in Hall

Begrünte Lichthöfe und Fassade aus Fichtenholz

Der Urbachturm in Remstal ist der Prototyp eines Bauwerks aus selbstformendem bzw. „programmiertem Holz“.

Der Urbachturm in Remstal ist der Prototyp eines Bauwerks aus selbstformendem bzw. „programmiertem Holz“.

Sonderbauten

Urbach Turm in Remstal

Programmiertes Holz

Architekt Hua Li von Trace Architecture Office aus Peking dachte beim Entwurf des Forest Building an einen von Menschenhand gemachten Wald, der mit der Natur „tanzt”.

Architekt Hua Li von Trace Architecture Office aus Peking dachte beim Entwurf des Forest Building an einen von Menschenhand gemachten Wald, der mit der Natur „tanzt”.

Sonderbauten

Pavillons im Grand Canal Forest Park in Peking

Tragwerk nach dem Vorbild von Bäumen

Auf dem sandigen Boden des von Schilf gesäumten Ufers vom Haringvliet liegt ein überdimensioniertes, in Reet gehülltes Ei: das von RAU Architekten entworfene Vogelobservatorium Tij.

Auf dem sandigen Boden des von Schilf gesäumten Ufers vom Haringvliet liegt ein überdimensioniertes, in Reet gehülltes Ei: das von RAU Architekten entworfene Vogelobservatorium Tij.

Sonderbauten

Vogelobservatorium Tij bei Stellendam

Beobachtungsstation wie ein Ei aus Reet und Holz

Das Architektenduo Katsuya Fukushima und Hiroko Tominaga aus Fukushima hat mit der Bogenschießhalle einen Kyudo-Club für die Kogakuin Universität in Tokio entworfen.

Das Architektenduo Katsuya Fukushima und Hiroko Tominaga aus Fukushima hat mit der Bogenschießhalle einen Kyudo-Club für die Kogakuin Universität in Tokio entworfen.

Sonderbauten

Bogenschießhalle und Boxclub in Tokio

Komplexe Dachkonstruktionen aus japanischer Zypresse und Resthölzern

Bildungsplattform

Fort- und Weiterbildung im Holzbau – aktuell, anerkannt, digital: ein Angebot des Informationsdienst Holz.

Partner-Anzeige