Begrünte Skulptur Semiramis in Zug

Robotergefertigte Pflanzschalen aus Brettsperrholz

Im Norden der Schweizer Stadt Zug entsteht im Laufe der nächsten Jahrzehnte ein neuer Stadtteil, der sogenannte Tech Cluster Zug. Dank einer Mischnutzung aus Industrie, Gewerbe, Büros, Wohnungen, öffentlichen Plätzen und Flächen für Gastronomie soll es ein lebendiges Areal werden. In zentraler Lage, an der Ecke zwischen Ahornstrasse und Industriestrasse, befindet sich eine 22,5 Meter hohe Skulptur namens Semiramis. Der Name bezieht sich auf die berühmten hängenden Gärten im alten Babylon. In fünf miteinander verbundenen, unregelmäßig geformten Holzschalen, die von acht dünnen Stahlpfeilern getragen werden, wachsen Gräser, Blumen, Stauden, Sträucher und sogar Bäume. Die Skulptur haben Studierende der ETH Zürich unter Leitung von Matthias Kohler (Professur für Architektur und Digitale Fabrikation) mithilfe von Künstlicher Intelligenz entworfen und mithilfe von vier Robotern gefertigt. Unterstützt wurden die Forschenden von der Landschaftsarchitektin Rita Illien und Holzbauingenieuren der Schweizer Firma Timbatec. 

Gallerie

KI gestützter Entwurfsprozess

Für die Form und Anordnung der Schalen wurde ein Machine-Learning-Algorithmus genutzt, ein Verfahren der Informatik, das es Computern ermöglicht, aus Daten zu lernen, ohne dafür programmiert zu sein. Die Fertigung der Schalen erfolgte im Robotic Fabrication Laboratory der ETH Zürich, wo die millimetergenau zugeschnittenen Brettsperrholzplatten von Industrierobotern zusammengefügt wurden. Das Verfahren wurde in Zusammenarbeit mit dem Swiss Data Science Center entwickelt. Das Team wählte aus den einzelnen Varianten die optimale Form und Anordnung der Schalen aus. Im Immersive Design Lab, einem virtuellen Raum, ließen sich die einzelnen Varianten mit 3D-Brillen betrachten und bewerten. Die Auswahlkriterien basieren auf Parametern wie Sonnenschutz, Regenschutz und bepflanzbarer Fläche. 

Gallerie


Präzise Fertigung durch vier Roboter

Die Brettsperrholzplatten sind mithilfe eines neuartigen Verfahrens robotergesteuert montiert. Vier Roboterarme, welche an einem Portalsystem an der Decke befestigt sind, bringen die Brettsperrholzsegmente an vordefinierte Zielpositionen. Ein Algorithmus berechnet die Bewegungen der Roboter, um Kollisionen zu verhindern. Das Verfahren ermöglicht eine stumpfe Verklebung von Holz mit einem speziell entwickelten Giessharz und somit die Herstellung großflächiger, komplex gefalteter Holzkonstruktionen. Die Pflanzschalen bestehen aus jeweils 14 Segmenten. Für die Verbindung mit den senkrechten Stahlpfeilern und als Verstärkung der Schalenränder kommen Stahlelemente zum Einsatz. Eine wasserdichte Folie in den Pflanzschalen wird über ein System von Sensoren überwacht. Die Versorgung der Pflanzen erfolgt über integrierte Strom- und Wasserinstallationen. 

Gallerie


Vertikales Landschaftskonzept

Die Bepflanzung der Schalen basiert auf einer Biodiversitätsstudie der Schweizer Stiftung Info Flora. Aus über 1.000 Pflanzenarten im Umkreis des Tech Clusters wurden 130 überwiegend einheimische Arten ausgewählt. Die Schalen können verschiedene Pflanzenarten aufnehmen: Bodennahe Gräser und Farne, Stauden und Sträucher, aber auch Bäume wie Birken oder Feldahorn, die bis zu sieben Meter hoch werden. Die bepflanzte Skulptur dient als Rückzugsort und Treffpunkt für die Menschen im Quartier. Die begrünten Holzschalen spenden Schatten, sorgen für ein angenehmes Mikroklima und bieten als vertikaler städtischer Garten verschiedenen Pflanzen und Tieren einen neuen Lebensraum.

Bautafel

Architektur: Gramazio Kohler Research, ITA Institut für Technologie in der Architektur, ETH Zürich
Projektbeteiligte: Prof. Matthias Kohler, Sarah Schneider, Matteo Pacher, Aleksandra Apolinarska, Pascal Bach, Gonzalo Casas, Philippe Fleischmann, Matthias Helmreich, Michael Lyrenmann, Beverly Lytle, Romana Rust (Entwurf und Ausführung); Müller Illien, Zürich (Landschaftsarchitektur), Timbatec Holzbauingenieure Schweiz, Zürich (Holzbau); Erne AG Holzbau, Laufenburg (Generalunternehmer); Timber Structures 3.0, Pratteln (Industriepartner)
Bauherr/in: Urban Assets Zug
Fertigstellung: 2022
Standort: Ahornstrasse / Industriestrasse, 6300 Zug, Schweiz
Bildnachweis: © Gramazio Kohler Research, ETH Zürich

Fachwissen zum Thema

Der Digitalisierungsgrad ist im Holzbau besonders fortschrittlich.

Der Digitalisierungsgrad ist im Holzbau besonders fortschrittlich.

Planungsprozesse

BIM im Holzbau

Im Holzbau sollten statische und fertigungsbedingte Belange zur Vorplanung gehören. Ist der Entwurf erstellt, arbeitet das Planungsteam kooperativ an den Aufbauten der Wand-, Decken- und Dachelemente.

Brettsperrholz eignet sich sehr gut für Wandelemente. Um vertikale Lasten optimal abtragen zu können, müssen die Decklagen stehend angeordnet sein.

Brettsperrholz eignet sich sehr gut für Wandelemente. Um vertikale Lasten optimal abtragen zu können, müssen die Decklagen stehend angeordnet sein.

Bauteile

Brettsperrholz (BSP) - Massivholzsysteme

Brettsperrholzelemente eignen sich gut für hohlraumfreie, kompakte Wandaufbauten. In Kombination mit Brettsperrholzdecken sind die Verbindungsdetails einfach ausführbar.

Die hängenden Gärten der Semiramis in Babylon

Die hängenden Gärten der Semiramis in Babylon

Einführung

Die Geschichte des Flachdachs

Das Dach als begehbare Fläche ist schon Tausende Jahre bekannt. Bedeutende Entwicklungsschritte vollzogen sich in der ersten und zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Für eine wirtschaftlich erfolgreiche Abwicklung (wenige Änderungen) sind bereits in der Vorplanungsphase spezifische Inhalte des Holzbaus zu berücksichtigen, die die Konstruktion und die Herstellung der Elemente betreffen (Abb.: Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn, ZRS Architekten Ingenieure, 2017).

Für eine wirtschaftlich erfolgreiche Abwicklung (wenige Änderungen) sind bereits in der Vorplanungsphase spezifische Inhalte des Holzbaus zu berücksichtigen, die die Konstruktion und die Herstellung der Elemente betreffen (Abb.: Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn, ZRS Architekten Ingenieure, 2017).

Planungsprozesse

Warum braucht der Holzbau einen anderen Planungsprozess?

Für eine wirtschaftlich erfolgreiche Abwicklung sind bereits in der Vorplanungsphase spezifische Inhalte des Holzbaus zu berücksichtigen, die die Konstruktion und die Herstellung der Elemente betreffen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Der Neubau zwischen Wegeführung und Flussverlauf erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung.

Der Neubau zwischen Wegeführung und Flussverlauf erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung.

Sonderbauten

Empfangsgebäude Vintgar-Klamm in Bled

Karbonisiertes Fichtenholz und helles Lärchenholz

Südseite des Neubaus mit Torwirkung nach Plänen des Salzburger Architekturbüros dunkelschwarz

Südseite des Neubaus mit Torwirkung nach Plänen des Salzburger Architekturbüros dunkelschwarz

Sonderbauten

Talstation Schafbergbahn in St. Wolfgang

Gefaltete Dach- und Fassadenkonstruktion

Nordansicht und Blick auf den Haupteingang

Nordansicht und Blick auf den Haupteingang

Sonderbauten

Markolfhalle in Radolfzell

Tragwerk und Lamellenfassade aus Fichtenholz

Im Areal „Tech Cluster Zug“ befindet sich eine 22,50 Meter hohe, begrünte Skulptur namens Semiramis.

Im Areal „Tech Cluster Zug“ befindet sich eine 22,50 Meter hohe, begrünte Skulptur namens Semiramis.

Sonderbauten

Begrünte Skulptur Semiramis in Zug

Robotergefertigte Pflanzschalen aus Brettsperrholz

Das Clubhaus im Ortszentrum, geplant vom Architekturbüro Henning Larsen

Das Clubhaus im Ortszentrum, geplant vom Architekturbüro Henning Larsen

Sonderbauten

Ruderclub in Klaksvík

Fassade aus witterungsbeständigem sibirischen Lärchenholz

Ansicht aus nördlicher Richtung auf den Gartenpavillon mit geschlossener Fassade

Ansicht aus nördlicher Richtung auf den Gartenpavillon mit geschlossener Fassade

Sonderbauten

Gartenpavillon in Prag

Karbonatisierte und aufklappbare Fassade

Die dem Hof zugewandte Eingangsseite ist durch gleichmäßige Reihen bodentiefer Fenster bestimmt.

Die dem Hof zugewandte Eingangsseite ist durch gleichmäßige Reihen bodentiefer Fenster bestimmt.

Sonderbauten

Lernhaus im Freilandmuseum Oberpfalz in Nabburg

Praktisch lernen am Holzrahmenbau

„The Barn“ ist als Prototyp für den Selbstbau gedacht.

„The Barn“ ist als Prototyp für den Selbstbau gedacht.

Sonderbauten

The Barn – die Scheune in Hertfordshire

Prototyp für den Selbstbau

Der dreigeschossige Pavillon ist in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad erstellt.

Der dreigeschossige Pavillon ist in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad erstellt.

Sonderbauten

Natural Pavilion auf der Floriade Expo 2022

Holzmodulbauweise zum Wiederaufbau

Der neue Wellnessbereich ist ein Holzbau mit weitem Dachüberstand und umlaufenden Fluchtbalkonen. Markante Schräg- und Diagonalstützen prägen das Gebäude, das sich allseitig mit großen Verglasungen öffnet.

Der neue Wellnessbereich ist ein Holzbau mit weitem Dachüberstand und umlaufenden Fluchtbalkonen. Markante Schräg- und Diagonalstützen prägen das Gebäude, das sich allseitig mit großen Verglasungen öffnet.

Sonderbauten

Hubertus Mountain Refugio Allgäu in Balderschwang

Wellnessbereich auf drei Etagen in Holzbauweise

Ansicht aus östlicher Richtung auf die Kirche mit Vorplatz und Musikpavillon

Ansicht aus östlicher Richtung auf die Kirche mit Vorplatz und Musikpavillon

Sonderbauten

Musikpavillon in Finkenberg

Schlichter Holzbau im historischen Dorfkern

Der Helsinki Biennial Pavilion am Südhafen der finnischen Metropole

Der Helsinki Biennial Pavilion am Südhafen der finnischen Metropole

Sonderbauten

Helsinki Biennial Pavilion

Organisch gewundener Holzbau aus vorgefertigten Modulen

Der Infopavillon besteht aus einer im Werk vorgefertigten Holzkonstruktion, welche auf Betonfertigteilen ruht.

Der Infopavillon besteht aus einer im Werk vorgefertigten Holzkonstruktion, welche auf Betonfertigteilen ruht.

Sonderbauten

Infopavillons Twist in Murau

CNC-gesteuerte Fertigung von Lärchenholzlamellen

Begrenzungsmauern in hellem Sichtbeton schotten das Strandbad von der stark befahrenen Straße ab.

Begrenzungsmauern in hellem Sichtbeton schotten das Strandbad von der stark befahrenen Straße ab.

Sonderbauten

Strandbad Lochau

Zwei Gebäudeteile unter einem großen Schmetterlingsdach

Ein Prototyp der sogenannten Living Unit steht in Ljubljana.

Ein Prototyp der sogenannten Living Unit steht in Ljubljana.

Sonderbauten

Modulare Living Unit in Ljubljana

Mit Kiefersperrholz beplankte Holzrahmenkonstruktion

Die schottischen O’DonnellBrown Architekten haben den Community Classroom als flexibel nutzbares und demontierbares „Klassenzimmer" aus einer einfachen Holzstruktur entwickelt.

Die schottischen O’DonnellBrown Architekten haben den Community Classroom als flexibel nutzbares und demontierbares „Klassenzimmer" aus einer einfachen Holzstruktur entwickelt.

Sonderbauten

The Community Classroom in Glasgow

Funktional und demontierbar

Im oberen Bleniotal, südlich des Lukmanierpasses im Schweizer Kanton Tessin, befindet sich das Langlaufzentrum Campra.

Im oberen Bleniotal, südlich des Lukmanierpasses im Schweizer Kanton Tessin, befindet sich das Langlaufzentrum Campra.

Sonderbauten

Langlaufzentrum Campra in Olivone

Reduziert gestalteter Holzmassivbau

Der Chadstone Link verbindet das Einkaufszentrum mit einem Bürogebäude, einem Hotel und den dazugehörigen Parkplätzen.

Der Chadstone Link verbindet das Einkaufszentrum mit einem Bürogebäude, einem Hotel und den dazugehörigen Parkplätzen.

Sonderbauten

Chadstone Link in Melbourne

Lichte Passage mit Bögen aus Brettschichtholz

Bei schönem Wetter wird die Flügeltür an der Rückseite geöffnet.

Bei schönem Wetter wird die Flügeltür an der Rückseite geöffnet.

Sonderbauten

Mobile Bibliothek in Oberösterreich

Fahrgestell mit Holzaufbau aus regionalem Holz

Der rund 33 Meter hohe dreieckige Kirchturm in Holzbauweise ist das Wahrzeichen der Gemeinde.

Der rund 33 Meter hohe dreieckige Kirchturm in Holzbauweise ist das Wahrzeichen der Gemeinde.

Sonderbauten

Kirchturm in Bleibach im Breisgau

Weisstanne für Glockengeläut mit Aussicht

Südansicht und Eingangsseite des Hospizhauses nach Plänen von Casper Wichert Architektur

Südansicht und Eingangsseite des Hospizhauses nach Plänen von Casper Wichert Architektur

Sonderbauten

Hospizhaus Tirol in Hall

Begrünte Lichthöfe und Fassade aus Fichtenholz

Der Urbachturm in Remstal ist der Prototyp eines Bauwerks aus selbstformendem bzw. „programmiertem Holz“.

Der Urbachturm in Remstal ist der Prototyp eines Bauwerks aus selbstformendem bzw. „programmiertem Holz“.

Sonderbauten

Urbach Turm in Remstal

Programmiertes Holz

Architekt Hua Li von Trace Architecture Office aus Peking dachte beim Entwurf des Forest Building an einen von Menschenhand gemachten Wald, der mit der Natur „tanzt”.

Architekt Hua Li von Trace Architecture Office aus Peking dachte beim Entwurf des Forest Building an einen von Menschenhand gemachten Wald, der mit der Natur „tanzt”.

Sonderbauten

Pavillons im Grand Canal Forest Park in Peking

Tragwerk nach dem Vorbild von Bäumen

Auf dem sandigen Boden des von Schilf gesäumten Ufers vom Haringvliet liegt ein überdimensioniertes, in Reet gehülltes Ei: das von RAU Architekten entworfene Vogelobservatorium Tij.

Auf dem sandigen Boden des von Schilf gesäumten Ufers vom Haringvliet liegt ein überdimensioniertes, in Reet gehülltes Ei: das von RAU Architekten entworfene Vogelobservatorium Tij.

Sonderbauten

Vogelobservatorium Tij bei Stellendam

Beobachtungsstation wie ein Ei aus Reet und Holz

Das Architektenduo Katsuya Fukushima und Hiroko Tominaga aus Fukushima hat mit der Bogenschießhalle einen Kyudo-Club für die Kogakuin Universität in Tokio entworfen.

Das Architektenduo Katsuya Fukushima und Hiroko Tominaga aus Fukushima hat mit der Bogenschießhalle einen Kyudo-Club für die Kogakuin Universität in Tokio entworfen.

Sonderbauten

Bogenschießhalle und Boxclub in Tokio

Komplexe Dachkonstruktionen aus japanischer Zypresse und Resthölzern

Bildungsplattform

Fort- und Weiterbildung im Holzbau – aktuell, anerkannt, digital: ein Angebot des Informationsdienst Holz.

Partner-Anzeige