Urbach Turm in Remstal

Programmiertes Holz

Mit dem Urbach Turm präsentieren Wissenschaftler der Universität Stuttgart in Kooperation mit den Schweizer Hochschulen Empa und ETH Zürich das weltweit erste gebaute Objekt aus sogenanntem selbstformendem Holz. 2019 wurde die markant emporschraubende Landmarke für die Remstal Gartenschau errichtet. Als Wahrzeichen und Aussichtspunkt soll der Turm dauerhaft erhalten bleiben.

Gallerie

Holz ist einer der ältesten Baustoffe. Für ein schützendes Dach wurden Hölzer und Gräser schon von je her zu Kuppeln und Schalen gebogen. Für größere Spannweiten und steigende Querschnitte nutzt man seit Jahrhunderten verschiedene Methoden, um Holz formbar zu machen. So verwendete zum Beispiel Michael Thonet Wasserdampf, um das Material biegsam zu machen und daraus seine berühmten Bugholz-Stühle mit ihrer geschwungenen Form herzustellen. Den meisten konventionellen Methoden der Holzverformung ist gemein, dass sie auf hohe mechanische Kräfte zurückgreifen müssen. Sie benötigen dementsprechend nicht nur schwere Maschinen, sondern auch viel Energie.

Die Forschungsergebnisse des Projektteams der Universitäten in Stuttgart und Zürich dokumentieren einen neuartigen Ansatz. Dabei wird Holz durch „Programmierung“ dauerhaft in Form gebracht. Bekanntlich ist Holz ein Werkstoff, der arbeitet: Je nach Grad des Feuchtegehalts kann Holz quellen und schwinden, wodurch es potenziell zu Rissbildungen und Verformungen kommt. Das Forschungsteam nutzt das Phänomen, dass Holz beim Trocknen quer zur Faserrichtung stärker schrumpft als in Längsrichtung. Man lässt es von selbst die gewünschte Form annehmen. Dazu ordnet man das Material so an, dass ein vorher geplantes Selbstformungsverhalten aktiviert wird.

Zauberwort: Bilayer

Grundelement des neuen Verfahrens ist ein sogenannter Bilayer: Holz wird schichtweise zusammengeklebt, wodurch ein flaches Holzelement entsteht. Das Besondere: Die Lagen werden in 0° und in 90°-Grad-Orientierung zur Faserrichtung aufgesetzt. Infolgedessen verbiegt sich der Bilayer sowohl in Faserrichtung – durch den Widerstand – als auch quer dazu – durch das Schrumpfen des Holzes. Abhängig von der Dicke des Elements, der Jahresring-Orientierung, seinem Schichtenaufbau und dem Feuchtigkeitsgehalt kann so im Vorfeld die erwünschte Krümmung festgelegt werden. Durch die Materialprogrammierung erreicht man dank neuer digitaler Materialmodelle und -simulationen auch bei größeren Bauteilen sehr präzise vordefinierte Krümmungsradien.

Der Urbach Turm ist eine von 16 Stationen, die Architekten für die Gartenschau 2019 entwarfen. Kleine, teils dauerhafte Gebäude und Architekturinterventionen sollen an die traditionellen weißen Kapellen im Remstal erinnern. An einem weithin sichtbaren Hang entstand mit dem Turm ein Wahrzeichen, das Blickbezüge zu anderen Stationen herstellt, ein Ort des Schutzes, der Reflexion und des Ausblicks.

Schlank, leicht, verdreht
Klare, leicht gekrümmte Linien prägen den Turm. Der Baukörper wirkt organisch, fast wie ein Objekt aus der Natur, etwa eine Muschel. Seine gedrehte und gebogene Hülle aber, die Makellosigkeit des Holzzuschnitts machen die digitale Entwurfsmethodik offenkundig. Die Fassade aus Lärchen-Brettschichtholzträgern wurde mit einer transparenten Titanoxid-Oberfläche versehen. Diese schützt das Holz nicht nur vor UV-Strahlung und Schädlingen, sondern bewirkt auch, dass es mit der Zeit eine gleichmäßige weiße Farbe annimmt.

Im Innern erzeugt eine konvexe Krümmung ein zusätzliches Materialerlebnis, da die Holzstruktur hier fast weich und textilartig wirkt. Diesen Eindruck verstärkt das indirekte Licht, das von oben durch das transluzente Dach einfällt. Dem Eingang gegenüber öffnet sich der Turm für einen weiten Ausblick auf das Remstal.

Der Radius des Prototyps aus selbstformendem Holz beträgt am Boden vier und oben drei Meter. Nur 1,6 Meter misst die taillierte Mitte. Die Tragkonstruktion ist 90 Millimeter dick. Bei einer Höhe von 14,2 Metern beträgt das Verhältnis von Spannweite zu Dicke etwa 160:1. Die Krümmung des Turms erlaubte eine schlanke Konstruktion mit einem Gewicht von nur 38 Kilogramm pro Quadratmeter. Ermöglicht wurde dies durch computergestützte mechanische Modelle, die die Materialanordnung zur Herstellung verschiedener Radien und Krümmungstypen optimierten.

Mehrtägiges Trocknungsverfahren, kurze Montagezeit

Für die Krümmungselemente verwendete man Fichten-Brettsperrholz aus der Region (Schichtaufbau in Millimetern: 10-30-10-30-30-10). Die 5,0 x 1,2 Meter großen Bilayer verfügten zunächst noch über eine hohe Holzfeuchte. Während des mehrtägigen standardisierten Trocknungsverfahrens nahmen sie die berechnete Form an. Diese bleibt dauerhaft erhalten, da kaum Rückstellungskräfte vorhanden sind.

Nach der Trocknung wurden die Bilayer auf Lehrgerüsten gelagert und überlappend laminiert. So entstanden größere Brettsperrholz-Komponenten. Diese wurden 5-achsig CNC-gefräst und durch kreuzweise angeordnete Leichtgewindeschrauben miteinander verbunden. Jede der Komponenten wurde in nur neunzig Minuten Maschinenzeit geschnitten und bearbeitet. Dann wurden sie zu Segmenten aus jeweils drei Komponenten inklusive Wassersperre und externer Holzverkleidung für den Transport vormontiert. Die Segmente montierten vier Handwerker an einem Arbeitstag und schlossen den Bau durch ein Dach aus Polycarbonat ab.

Das Tragwerk aus Bilayern eröffnet dem konstruktiven Holzbau neue Möglichkeiten – eine große Bandbreite gebogener Tragwerke ist denkbar und damit auch ungewohnte architektonische Perspektiven.

Bautafel

Projektteam: ICD – Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung, Universität Stuttgart: Achim Menges, Dylan Wood; ITKE – Institut für Tragkonstruktionen und konstruktives Entwerfen, Universität Stuttgart: Jan Knippers, Lotte Aldinger, Simon Bechert
Forschungspartner: Angewandte Holzforschung, Empa (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt), Schweiz; Fachbereich Holzbasierte Materialien der ETH Zürich: Markus Rüggeberg, Philippe Grönquist, Ingo Burgert
Industriepartner: Blumer-Lehmann, Gossau: Katharina Lehmann, David Riggenbach (Holzbau)
Projektunterstützung: Gemeinde Urbach; Remstal Gartenschau 2019; Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück; Innosuisse – Schweizerische Agentur für Innovationsförderung, Bern; Carlisle Construction Materials, Hamburg; Scanntronik Mugrauer, Zorneding
Fertigstellung: 2019
Standort: Urbach
Bildnachweis: ICD/ITKE University of Stuttgart; Blumer-Lehmann, Gossau

Fachwissen zum Thema

Brettschichtholz (BSH) besteht aus mehreren miteinander verleimten Brettern oder Brettlamellen.

Brettschichtholz (BSH) besteht aus mehreren miteinander verleimten Brettern oder Brettlamellen.

Baustoffe

Brettschichtholz

Die Dimensionen der Bauteile aus flachseitig faserparallel miteinander verleimten Brettern oder Brettlamellen sind nur durch Herstellung und Transport beschränkt.

Brettsperrholz besteht in der Regel aus kreuzweise miteinander verleimten Lagen von Brettern.

Brettsperrholz besteht in der Regel aus kreuzweise miteinander verleimten Lagen von Brettern.

Baustoffe

Brettsperrholz

Brettsperrholz (BSP) ist ein flächiger, als Platte oder Scheibe verwendbarer Holzwerkstoff aus jeweils kreuzweise miteinander verleimten Lagen von Brettern.

Holzarten und spezifische Eigenschaften

Holzarten und spezifische Eigenschaften

Werkstoff Holz

Eigenschaften und Merkmale von Holz und Holzwerkstoffen

Holz verändert sein Volumen abhängig von der Umgebungsfeuchte. Die Zug- und Druckfestigkeit ist je nach Faserrichtung sehr unterschiedlich.

Mehrschichtplatten bestehen aus drei oder fünf verleimten, dünnen Brettlagen (hier eine Drei-Schicht-Platte).

Mehrschichtplatten bestehen aus drei oder fünf verleimten, dünnen Brettlagen (hier eine Drei-Schicht-Platte).

Baustoffe

Mehrschichtplatten

Mehrschichtplatten ähneln Brettsperrholz, bestehen jedoch aus drei oder fünf Brettlagen, die zu vergleichsweise dünnen Platten verleimt sind.

Bauwerke zum Thema

Eingebettet in eine künstlich angelegte Gartenlandschaft, bilden zwei bionische Pavillons architektonische Fixpunkte der Bundesgartenschau in Heilbronn.

Eingebettet in eine künstlich angelegte Gartenlandschaft, bilden zwei bionische Pavillons architektonische Fixpunkte der Bundesgartenschau in Heilbronn.

Sonderbauten

Bionische Pavillons in Heilbronn

Leicht und stabil, mehr Form und weniger Material! So lauteten die Ziele der Projektteams von der Universität Stuttgart.

Auf dem Campus der Universität Stuttgart schwingt sich der Pavillon zu einer halb offenen Überdachung auf

Auf dem Campus der Universität Stuttgart schwingt sich der Pavillon zu einer halb offenen Überdachung auf

Sonderbauten

Forschungspavillon der Uni Stuttgart

Man kann sich fragen, ob eine Nähmaschine das richtige Gerät ist, um Holzschalen miteinander zu verbinden. Man kann sich auch...

Ostansicht des Holzschalen-Pavillons

Ostansicht des Holzschalen-Pavillons

Sonderbauten

Forstpavillon in Schwäbisch Gmünd

Auf der Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd zeigt ein Ausstellungsgebäude anschaulich die neuen Möglichkeiten der digitalen...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Die dem Hof zugewandte Eingangsseite ist durch gleichmäßige Reihen bodentiefer Fenster bestimmt.

Die dem Hof zugewandte Eingangsseite ist durch gleichmäßige Reihen bodentiefer Fenster bestimmt.

Sonderbauten

Lernhaus im Freilandmuseum Oberpfalz in Nabburg

Praktisch lernen am Holzrahmenbau

„The Barn“ ist als Prototyp für den Selbstbau gedacht.

„The Barn“ ist als Prototyp für den Selbstbau gedacht.

Sonderbauten

The Barn – die Scheune in Hertfordshire

Prototyp für den Selbstbau

Der dreigeschossige Pavillon ist in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad erstellt.

Der dreigeschossige Pavillon ist in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad erstellt.

Sonderbauten

Natural Pavilion auf der Floriade Expo 2022

Holzmodulbauweise zum Wiederaufbau

Der neue Wellnessbereich ist ein Holzbau mit weitem Dachüberstand und umlaufenden Fluchtbalkonen. Markante Schräg- und Diagonalstützen prägen das Gebäude, das sich allseitig mit großen Verglasungen öffnet.

Der neue Wellnessbereich ist ein Holzbau mit weitem Dachüberstand und umlaufenden Fluchtbalkonen. Markante Schräg- und Diagonalstützen prägen das Gebäude, das sich allseitig mit großen Verglasungen öffnet.

Sonderbauten

Hubertus Mountain Refugio Allgäu in Balderschwang

Wellnessbereich auf drei Etagen in Holzbauweise

Ansicht aus östlicher Richtung auf die Kirche mit Vorplatz und Musikpavillon

Ansicht aus östlicher Richtung auf die Kirche mit Vorplatz und Musikpavillon

Sonderbauten

Musikpavillon in Finkenberg

Schlichter Holzbau im historischen Dorfkern

Der Helsinki Biennial Pavilion am Südhafen der finnischen Metropole

Der Helsinki Biennial Pavilion am Südhafen der finnischen Metropole

Sonderbauten

Helsinki Biennial Pavilion

Organisch gewundener Holzbau aus vorgefertigten Modulen

Der Infopavillon besteht aus einer im Werk vorgefertigten Holzkonstruktion, welche auf Betonfertigteilen ruht.

Der Infopavillon besteht aus einer im Werk vorgefertigten Holzkonstruktion, welche auf Betonfertigteilen ruht.

Sonderbauten

Infopavillons Twist in Murau

CNC-gesteuerte Fertigung von Lärchenholzlamellen

Begrenzungsmauern in hellem Sichtbeton schotten das Strandbad von der stark befahrenen Straße ab.

Begrenzungsmauern in hellem Sichtbeton schotten das Strandbad von der stark befahrenen Straße ab.

Sonderbauten

Strandbad Lochau

Zwei Gebäudeteile unter einem großen Schmetterlingsdach

Ein Prototyp der sogenannten Living Unit steht in Ljubljana.

Ein Prototyp der sogenannten Living Unit steht in Ljubljana.

Sonderbauten

Modulare Living Unit in Ljubljana

Mit Kiefersperrholz beplankte Holzrahmenkonstruktion

Die schottischen O’DonnellBrown Architekten haben den Community Classroom als flexibel nutzbares und demontierbares „Klassenzimmer" aus einer einfachen Holzstruktur entwickelt.

Die schottischen O’DonnellBrown Architekten haben den Community Classroom als flexibel nutzbares und demontierbares „Klassenzimmer" aus einer einfachen Holzstruktur entwickelt.

Sonderbauten

The Community Classroom in Glasgow

Funktional und demontierbar

Im oberen Bleniotal, südlich des Lukmanierpasses im Schweizer Kanton Tessin, befindet sich das Langlaufzentrum Campra.

Im oberen Bleniotal, südlich des Lukmanierpasses im Schweizer Kanton Tessin, befindet sich das Langlaufzentrum Campra.

Sonderbauten

Langlaufzentrum Campra in Olivone

Reduziert gestalteter Holzmassivbau

Der Chadstone Link verbindet das Einkaufszentrum mit einem Bürogebäude, einem Hotel und den dazugehörigen Parkplätzen.

Der Chadstone Link verbindet das Einkaufszentrum mit einem Bürogebäude, einem Hotel und den dazugehörigen Parkplätzen.

Sonderbauten

Chadstone Link in Melbourne

Lichte Passage mit Bögen aus Brettschichtholz

Bei schönem Wetter wird die Flügeltür an der Rückseite geöffnet.

Bei schönem Wetter wird die Flügeltür an der Rückseite geöffnet.

Sonderbauten

Mobile Bibliothek in Oberösterreich

Fahrgestell mit Holzaufbau aus regionalem Holz

Der rund 33 Meter hohe dreieckige Kirchturm in Holzbauweise ist das Wahrzeichen der Gemeinde.

Der rund 33 Meter hohe dreieckige Kirchturm in Holzbauweise ist das Wahrzeichen der Gemeinde.

Sonderbauten

Kirchturm in Bleibach im Breisgau

Weisstanne für Glockengeläut mit Aussicht

Südansicht und Eingangsseite des Hospizhauses nach Plänen von Casper Wichert Architektur

Südansicht und Eingangsseite des Hospizhauses nach Plänen von Casper Wichert Architektur

Sonderbauten

Hospizhaus Tirol in Hall

Begrünte Lichthöfe und Fassade aus Fichtenholz

Der Urbachturm in Remstal ist der Prototyp eines Bauwerks aus selbstformendem bzw. „programmiertem Holz“.

Der Urbachturm in Remstal ist der Prototyp eines Bauwerks aus selbstformendem bzw. „programmiertem Holz“.

Sonderbauten

Urbach Turm in Remstal

Programmiertes Holz

Architekt Hua Li von Trace Architecture Office aus Peking dachte beim Entwurf des Forest Building an einen von Menschenhand gemachten Wald, der mit der Natur „tanzt”.

Architekt Hua Li von Trace Architecture Office aus Peking dachte beim Entwurf des Forest Building an einen von Menschenhand gemachten Wald, der mit der Natur „tanzt”.

Sonderbauten

Pavillons im Grand Canal Forest Park in Peking

Tragwerk nach dem Vorbild von Bäumen

Auf dem sandigen Boden des von Schilf gesäumten Ufers vom Haringvliet liegt ein überdimensioniertes, in Reet gehülltes Ei: das von RAU Architekten entworfene Vogelobservatorium Tij.

Auf dem sandigen Boden des von Schilf gesäumten Ufers vom Haringvliet liegt ein überdimensioniertes, in Reet gehülltes Ei: das von RAU Architekten entworfene Vogelobservatorium Tij.

Sonderbauten

Vogelobservatorium Tij bei Stellendam

Beobachtungsstation wie ein Ei aus Reet und Holz

Das Architektenduo Katsuya Fukushima und Hiroko Tominaga aus Fukushima hat mit der Bogenschießhalle einen Kyudo-Club für die Kogakuin Universität in Tokio entworfen.

Das Architektenduo Katsuya Fukushima und Hiroko Tominaga aus Fukushima hat mit der Bogenschießhalle einen Kyudo-Club für die Kogakuin Universität in Tokio entworfen.

Sonderbauten

Bogenschießhalle und Boxclub in Tokio

Komplexe Dachkonstruktionen aus japanischer Zypresse und Resthölzern

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige