Hochschule in Wolfsburg

Wärmeversorgung durch Fernwärme, BHKW, Solaranlagen

Der sogenannte Mobile Life Campus ist ein Hochschulkomplex, westlich der Wolfsburger Innenstadt. Das im ersten Bauabschnitt fertig gestellte Gebäude nach Plänen von Henn Architekten weist mit Gebäudeabmessungen von 165 m Länge, 54 m Breite und einer Höhe von 23 m eine Bruttogeschossfläche von 25.000 m² auf. Es ist das erste von fünf  Bauten, die an einer zentralen Achse angeordnet sind. Neben der volkswageneigenen Auto-Uni nutzen es die Mitarbeitern des Autoherstellers.

Westansicht
Ostansicht
Atrium

Um den Anforderungen nach flexiblen Nutzungsmöglichkeiten gerecht zu werden und die Wege möglichst kurz zu halten, entwickelten die Architekten Raumstrukturen, die die einzelnen Wissensbereiche vernetzten. Dabei gleicht die Grundstruktur der Gebäude einem gefalteten Band, in dem die horizontalen Geschossebenen liegen. So kommt es abwechselnd zu geschlossenen und geöffneten Flächen in einem insgesamt gestreckten, gläsernen Quader. Das Band ist aus Sichtbeton hergestellt. An den Stirnseiten des fünfgeschossigen Baukörpers neigt es sich als Wandscheibe mit einer Neigung von 68 Grad nach oben. Trotz großer Spannweiten von bis zu 22 m, konnten sämtliche Innenräume ohne Mittelstützen ausgeführt werden. Das wurde durch auskragende Decken und vertikale Wandscheiben von 25 m Länge ermöglicht, die an den Decken hängen. Die 40 cm dicken Decken wurden als vorgespannte Betonkonstruktion ausgeführt. Durch die frei durchlaufenden Decken lässt sich zudem der Grundriss umgestalten und veränderten Anforderungen flexibel anpassen.

Das Innere ist durch ein gebäudehohes glasüberspanntes Atrium geprägt, in dem die Erschließung durch offene Treppenläufe und rundum laufende Erschließungsgänge sichtbar gemacht wird. Verglaste Besprechungsräume ragen in den Luftraum.

Gebäudetechnik
Die Wärmeenergie für das Gebäude wird durch Fernwärme, ein gebäudeeigenes Blockheizkraftwerk (BHKW, siehe auch Beitrag Kraft-Wärme-Kopplung) sowie durch thermische Solaranlagen gesichert. Das BHKW mit einer thermischen Leistung von 380 kW und einer elektrischen Leistung von 330 kW wird mit Rapsöl betrieben, das über einen Erdtank mit 40.000 Litern und einen im Heizraum angeordneten Tagestank mit 1.800 Litern bereitgestellt wird. Die so erzeugte Wärme wird für die Heizung und Warmwasserbereitung sowie für eine Absorptionskältemaschine im Sommer genutzt. Die Warmwasserbereitung wird zudem durch den regenerativen Wärmeeintrag der thermischen Solaranlage unterstützt. Der Großteil des Heizenergiebedarfs von 1.200 kW wird jedoch über Fernwärme geliefert. Die Heizwärme wird über Fußbodenkonvektoren und Umluftgeräte verteilt, die je nach Anforderungsprofil auch zur Kühlung eingesetzt werden.

Da die Atrien als Pufferbereiche weniger hohe Anforderungen an das Raumklima erfüllen müssen, wurden die Verglasungen nicht in Sonnenschutzglas ausgeführt. Aus diesem Grund wurden die Dachflächen mit Horizontalrollos und RWA-Klappen ausgestattet. In den untersten vier Reihen der Atriumfassaden, befinden sich öffenbare Klappen, die einen thermischen Auftrieb gewährleisten. Aus diesem Grund wurden auch die Anschlüsse der Fassadenkonstruktion an die Sichtbetonscheiben nicht vollständig abgedichtet. An Tagen mit besonders hohen Außentemperaturen werden die in den Atrien installierten Kühlsegel entrollt.

In den Büros sorgen Teilklimaanlagen mit Wärmerückgewinnungseinheiten in den RLT-Zentralen für ein angenehmes Raumklima. Primär wird die Kühlenergie mit 1.700 kW für die RLT-Klimakälte mittels Hybridkühler erzeugt. Zudem wird ein Teil des Kühlwassers aus der Absorptionskältemaschine bereitgestellt, die mit der Abwärme des BHKW betrieben wird.

Bautafel

Architekten: Henn Architekten, München
Projektbeteiligte: Mayer-Vorfelder und Dinkelacker Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Sindelfingen (Tragwerk); Werner Sobek Ingenieure; Stuttgart (Tragwerks- und Fassadenplanung); NEK Ingenieur Gruppe, Berlin (Planung Haustechnik); NEK Ingenieur Team Wolfsburg; Arge Thieme, Wolfsburg (Ausführung HKLS)
Bauherr: Wolfsburg Gesellschaft
Fertigstellung: 2006
Standort: Hermann-Münch-Straße 1, 38440 Wolfsburg
Bildnachweis: H.G. Esch, Hennef-Stadt Blankenberg

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Planheizkörper in Natursteinoptik

Planheizkörper in Natursteinoptik

Heizung

Heizungsarten und -systeme

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

Erneuerbare Energien

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Röhrenkollektor für die Warmwassererzeugung

Röhrenkollektor für die Warmwassererzeugung

Erneuerbare Energien

Solarthermie

Flächenheizung in einem Wohnhaus in Söflingen

Flächenheizung in einem Wohnhaus in Söflingen

Heizung

Wärmeabgabe

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für den nötigen, kontinuierlichen Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung.

Lüftung

Wärmerückgewinnung in Lüftungsanlagen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de