Bürogebäude in Vascon di Carbonera
Flexible Raumstruktur mit bespielbarer Dachterrasse
In unmittelbarer Nachbarschaft zu ausgedehnten, gesichtslosen Industriehallen planten die im italienischen Treviso ansässigen Architekten Carlana Mezzalira Pentimalli ein flexibles, zukunftsorientiertes und gemeinschaftsförderndes Bürogebäude für die Unternehmen Itagency, Faba, Maikii und Exclama. Das kompakte Bauwerk mit rechteckigem Grundriss, drei Vollgeschossen und einer Sportfläche auf dem Dach befindet sich im Norden eines Gewerbegebiets von Vascon di Carbonera. Die Planenden schufen eine höchst anpassungsfähige Konstruktion, die architektonischen und städtebaulichen Ansprüchen genügt und auch technisch und künstlerisch überzeugt. Das Design ist auf die Umgebung zugeschnitten, das Gebäude dennoch in der Lage, Veränderungen anzunehmen.
Gallerie
Modulare Elemente und mobile Trennwände
Im Erdgeschoss ermöglicht ein großer Mehrzweckraum diverse Veranstaltungen, Sitzungen oder Ausstellungen. Die Büros in den oberen Geschossen lassen sich durch modulare Elemente und mobile Wände flexibel gestalten und aktuellen Bedürfnissen anpassen. Verglaste und textile Abtrennungen ermöglichen eine visuelle und akustische Abschirmung privater Besprechungen in kleineren Räumen, Schulungen in größeren Räumen oder ruhiges Arbeiten. Unterstützt wird dies durch ein modulares Tisch- und Regalsystem. Die Flexibilität trägt individuellen Bedürfnissen Rechnung, aber auch Veränderungen des Marktes oder der Belegschaft.
Die Dachterrasse gestaltete Lorenzo Mason in einem
inspirierenden Design, einer künstlerischen Interpretation
nonverbaler Kommunikation. Sie dient als Ort für soziale
Interaktion, als Treffpunkt für entspanntes Zusammensein,
gemeinsames Spiel und Bewegung an der frischen Luft.
Gallerie
Stützenraster in Stahlbeton
Um eine flexible Raumaufteilung zu ermöglichen, basiert das Tragwerk auf einem Stützenraster mit Achsmaßen von 5,80 m x 5,30 m. Nebenfunktionen wie Treppen, Aufzüge und Sanitäranlagen sind an den Schmalseiten angeordnet. Die Tragkonstruktion des Daches bilden Stahlbetonträger (22/45 cm), deren Zwischenräume mit vorgefertigten Leichtbauelementen (22 cm) gefüllt sind.
Dachaufbau im Detail
Den inneren Raumabschluss bildet eine abgehängte Decke aus lackierten modularen Aluminiumpaneelen (3 cm). Ein 17 cm hoher Luftraum darüber bietet Platz für notwendige Installationen. Es folgen Dämmplatten aus Hartschaum (2 cm) sowie 22 cm starke, vorgefertigte Sandwichelemente aus Stahl und expandiertem Polystyrol. Darüber ist eine Gefälleschicht aus Leichtbeton (8-14 cm) angeordnet. Eine Dampfsperre, eine 10 cm starke Dämmschicht aus XPS und eine bituminöse Abdichtungsbahn bilden die nächsten Schichten des Dachaufbaus.
Der weitere Aufbau der genutzten Sportfläche besteht aus XPS-Dämmplatten (4 cm), einer Trenn- und Gleitschicht aus Polyethylen, 10 cm geglättetem Industriebetonboden und einem technischen Kunstharzboden (4 mm) als oberem Abschluss. Die Entwässerungsrinne ist hinter einer Aufkantung am Dachrand in den Aufbau integriert und durch ein Metallgitter geschützt.
Bautafel
Architektur: Carlana Mezzalira Pentimalli, Treviso (Michel Carlana, Luca Mezzalira, Curzio Pentimalli)
Projektbeteiligte: Bi.Effe Studio d'Ingegneria, Cavallino-Treporti (Statik); Mountech, Montebelluna (Gebäudeausstattung); Stingers, Treviso (Lichttechnik); Niraconsulting, Bressanone (Gebäudeakustik)
Bauherr/in: Privat
Fertigstellung: 2025
Standort: Vascon di Carbonera (TV), Italien
Bildnachweis: © Marco Cappelletti
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de