Bürogebäude in Vascon di Carbonera

Flexible Raumstruktur mit bespielbarer Dachterrasse

In unmittelbarer Nachbarschaft zu ausgedehnten, gesichtslosen Industriehallen planten die im italienischen Treviso ansässigen Architekten Carlana Mezzalira Pentimalli ein flexibles, zukunftsorientiertes und gemeinschaftsförderndes Bürogebäude für die Unternehmen Itagency, Faba, Maikii und Exclama. Das kompakte Bauwerk mit rechteckigem Grundriss, drei Vollgeschossen und einer Sportfläche auf dem Dach befindet sich im Norden eines Gewerbegebiets von Vascon di Carbonera. Die Planenden schufen eine höchst anpassungsfähige Konstruktion, die architektonischen und städtebaulichen Ansprüchen genügt und auch technisch und künstlerisch überzeugt. Das Design ist auf die Umgebung zugeschnitten, das Gebäude dennoch in der Lage, Veränderungen anzunehmen.

Gallerie

Modulare Elemente und mobile Trennwände

Im Erdgeschoss ermöglicht ein großer Mehrzweckraum diverse Veranstaltungen, Sitzungen oder Ausstellungen. Die Büros in den oberen Geschossen lassen sich durch modulare Elemente und mobile Wände flexibel gestalten und aktuellen Bedürfnissen anpassen. Verglaste und textile Abtrennungen ermöglichen eine visuelle und akustische Abschirmung privater Besprechungen in kleineren Räumen, Schulungen in größeren Räumen oder ruhiges Arbeiten. Unterstützt wird dies durch ein modulares Tisch- und Regalsystem. Die Flexibilität trägt individuellen Bedürfnissen Rechnung, aber auch Veränderungen des Marktes oder der Belegschaft.

Die Dachterrasse gestaltete Lorenzo Mason in einem inspirierenden Design, einer künstlerischen Interpretation nonverbaler Kommunikation. Sie dient als Ort für soziale Interaktion, als Treffpunkt für entspanntes Zusammensein, gemeinsames Spiel und Bewegung an der frischen Luft.

Gallerie

Stützenraster in Stahlbeton

Um eine flexible Raumaufteilung zu ermöglichen, basiert das Tragwerk auf einem Stützenraster mit Achsmaßen von 5,80 m x 5,30 m. Nebenfunktionen wie Treppen, Aufzüge und Sanitäranlagen sind an den Schmalseiten angeordnet. Die Tragkonstruktion des Daches bilden Stahlbetonträger (22/45 cm), deren Zwischenräume mit vorgefertigten Leichtbauelementen (22 cm) gefüllt sind.

Dachaufbau im Detail

Den inneren Raumabschluss bildet eine abgehängte Decke aus lackierten modularen Aluminiumpaneelen (3 cm). Ein 17 cm hoher Luftraum darüber bietet Platz für notwendige Installationen. Es folgen Dämmplatten aus Hartschaum (2 cm) sowie 22 cm starke, vorgefertigte Sandwichelemente aus Stahl und expandiertem Polystyrol. Darüber ist eine Gefälleschicht aus Leichtbeton (8-14 cm) angeordnet. Eine Dampfsperre, eine 10 cm starke Dämmschicht aus XPS und eine bituminöse Abdichtungsbahn bilden die nächsten Schichten des Dachaufbaus.

Der weitere Aufbau der genutzten Sportfläche besteht aus XPS-Dämmplatten (4 cm), einer Trenn- und Gleitschicht aus Polyethylen, 10 cm geglättetem Industriebetonboden und einem technischen Kunstharzboden (4 mm) als oberem Abschluss. Die Entwässerungsrinne ist hinter einer Aufkantung am Dachrand in den Aufbau integriert und durch ein Metallgitter geschützt.

Bautafel

Architektur: Carlana Mezzalira Pentimalli, Treviso (Michel Carlana, Luca Mezzalira, Curzio Pentimalli)
Projektbeteiligte: Bi.Effe Studio d'Ingegneria, Cavallino-Treporti (Statik); Mountech, Montebelluna (Gebäudeausstattung); Stingers, Treviso (Lichttechnik); Niraconsulting, Bressanone (Gebäudeakustik)
Bauherr/in: Privat
Fertigstellung: 2025
Standort: Vascon di Carbonera (TV), Italien
Bildnachweis: © Marco Cappelletti

Fachwissen zum Thema

Flachdächer lassen sich vielseitig nutzen, sei es als erweiterte Wohnfläche oder Dachterrasse, als Standort für Gebäudetechnik (z.B. Klimageräte), zur Energieerzeugung, als Parkdeck oder sogar als Sportanlage (Abb. Wohnen am Lokdepot in Berlin-Schöneberg, Robertneun, 2014/15)

Flachdächer lassen sich vielseitig nutzen, sei es als erweiterte Wohnfläche oder Dachterrasse, als Standort für Gebäudetechnik (z.B. Klimageräte), zur Energieerzeugung, als Parkdeck oder sogar als Sportanlage (Abb. Wohnen am Lokdepot in Berlin-Schöneberg, Robertneun, 2014/15)

Nutzung Flachdach

Arten von Flachdächern

Trotz der vielfältigen Funktionen, die Flachdächer bieten können, werden sie in lediglich drei Nutzungsarten unterschieden.

Begehbares Dach und Vorplatz an der Casa da Musica in Porto (OMA, 2005)

Begehbares Dach und Vorplatz an der Casa da Musica in Porto (OMA, 2005)

Nutzung Flachdach

Aufbau von begeh- und befahrbaren Flachdächern

Welche Funktionsschichten gehören dazu, welche Punkte sind besonders zu beachten?

Als Flachdächer werden Dachflächen mit einer Neigung unter 5° bezeichnet, die anstelle einer Dachdeckung eine Dachabdichtung haben.

Als Flachdächer werden Dachflächen mit einer Neigung unter 5° bezeichnet, die anstelle einer Dachdeckung eine Dachabdichtung haben.

Flachdacharten

Bauarten und Nutzungen von Flachdächern

Welche Unterschiede gibt es hinsichtlich der Konstruktion und der Art der Nutzung? Nach welchen Kategorien ist die Abdichtung normgemäß auszuwählen?

Die Kraft des Windes und seine Einwirkung auf Tragwerke ist bei der Planung unbedingt zu beachten.

Die Kraft des Windes und seine Einwirkung auf Tragwerke ist bei der Planung unbedingt zu beachten.

Windlast

Windsogsicherung

Welche normativen Vorgaben sind zu beachten und wie sind diese beim Flachdach umsetzbar?

Bauwerke zum Thema

Gebäude im Stadtgefüge (Nordostansicht)

Gebäude im Stadtgefüge (Nordostansicht)

Bildung

Grundschule Tiantai Nr. 2 in Taizhou

Eher an ein Stadion denn an eine Schule lässt die Form des Gebäudes denken, das Architekt Ruan Hao vom chinesischen Büro LYCS...

Von Nordwesten ist das Ensemble nach Plänen der Stuttgarter Architekten H III S Harder Stumpfl Schramm klar erkennbar eine Feuerwehr.

Von Nordwesten ist das Ensemble nach Plänen der Stuttgarter Architekten H III S Harder Stumpfl Schramm klar erkennbar eine Feuerwehr.

Sonderbauten

Hauptfeuerwache Karlsruhe

Effektive Wege und hohe Funktionalität sind wichtig. Aber auch das soziale Miteinander ist ein zentraler Aspekt bei diesem Ensemble.

Das Schulgebäude nach Plänen von C.F. Møller Architects hat eine annähernd dreieckige Grundform und ist an zwei Seiten durch Straßen begrenzt.

Das Schulgebäude nach Plänen von C.F. Møller Architects hat eine annähernd dreieckige Grundform und ist an zwei Seiten durch Straßen begrenzt.

Bildung

New Islands Brygge School in Kopenhagen

Herzstück der Schule ist ein großer Speisesaal. Die Dachflächen sind zum Spielen, Sport treiben und Gärtnern angelegt.

Mit einer Spielfläche auf dem Dach und einer lebendigen Fassadengestaltung setzten JaJa Architects das Parkhaus in ein gutes Licht

Mit einer Spielfläche auf dem Dach und einer lebendigen Fassadengestaltung setzten JaJa Architects das Parkhaus in ein gutes Licht

Sonderbauten

Parking House Lüders in Kopenhagen

Während sich der Anteil der Radfahrer am Verkehrsaufkommen durch Pendler in europäischen Hauptstädten meist im niedrigen...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Die tragende Struktur des Bürogebäudes, geplant von Carlana Mezzalira Pentimalli aus Treviso, basiert auf einem Raster.

Die tragende Struktur des Bürogebäudes, geplant von Carlana Mezzalira Pentimalli aus Treviso, basiert auf einem Raster.

Büro- und Verwaltung

Bürogebäude in Vascon di Carbonera

Flexible Raumstruktur mit bespielbarer Dachterrasse

Blick auf das Verwaltungsgebäude vom befahrbaren Dach der Lagerhalle

Blick auf das Verwaltungsgebäude vom befahrbaren Dach der Lagerhalle

Büro- und Verwaltung

Betriebshof Deckerstraße in Stuttgart

Holzkonstruktion auf einer Basis aus Recyclingbeton

Das Ensemble zweier Bürogebäude, geplant von Taillandier Architectes Associés, markiert den Stadteingang im Westen von Toulouse.

Das Ensemble zweier Bürogebäude, geplant von Taillandier Architectes Associés, markiert den Stadteingang im Westen von Toulouse.

Büro- und Verwaltung

Dubarry Offices in Toulouse

Dachterrasse als zusätzlicher Aufenthaltsraum

Das Gebäude von C.F. Møller Architects besteht aus drei Flügeln, die sich in einem zentralen Atrium vereinen.

Das Gebäude von C.F. Møller Architects besteht aus drei Flügeln, die sich in einem zentralen Atrium vereinen.

Büro- und Verwaltung

Hauptverwaltung Carlsberg in Kopenhagen

Gründächer zur Regenrückhaltung und solare Energiegewinnung

Slapa Oberholz Pszczulny Architekten planten den leicht terrassierten Gebäudekomplex am Düsseldorfer Medienhafen für den Betreiber einer Suchplattform für Hotels.

Slapa Oberholz Pszczulny Architekten planten den leicht terrassierten Gebäudekomplex am Düsseldorfer Medienhafen für den Betreiber einer Suchplattform für Hotels.

Büro- und Verwaltung

Trivago Headquarter in Düsseldorf

Joggen mit Ausblick über den Medienhafen

Das neue Ausstellungsgebäude (vorne im Bild) ist über einen dunkel verglasten Sockel mit dem umgebauten Verwaltungssitz verbunden.

Das neue Ausstellungsgebäude (vorne im Bild) ist über einen dunkel verglasten Sockel mit dem umgebauten Verwaltungssitz verbunden.

Büro- und Verwaltung

Schindler Campus in Ebikon

Aufwertung eines historischen Areals

Die umlaufend gläserne Fassade des Hauptsitzes von Zalando nach Plänen von Henn Architekten ist nur teilweise transparent.

Die umlaufend gläserne Fassade des Hauptsitzes von Zalando nach Plänen von Henn Architekten ist nur teilweise transparent.

Büro- und Verwaltung

Zalando Headquarter in Berlin

Moderne Arbeitswelt

Gerundete Baukörper und fließende Formen am Betriebsstandort des Automobilzulieferers Bosch Automotive Steering in Schwäbisch Gmünd, geplant von wulf architekten aus Stuttgart.

Gerundete Baukörper und fließende Formen am Betriebsstandort des Automobilzulieferers Bosch Automotive Steering in Schwäbisch Gmünd, geplant von wulf architekten aus Stuttgart.

Büro- und Verwaltung

Kundenzentrum in Schwäbisch Gmünd

Schwungvolle Einbindung in die Landschaft

Die modulare Ordnung ist dem Bürogebäude WDF 53 für SAP (Westansicht) anzusehen. Durch die Fügung der Quader, ihren Hell-Dunkel-Kontrast und perforierte Fassadenelemente verliehen Scope Architekten ihm spielerische Leichtigkeit.

Die modulare Ordnung ist dem Bürogebäude WDF 53 für SAP (Westansicht) anzusehen. Durch die Fügung der Quader, ihren Hell-Dunkel-Kontrast und perforierte Fassadenelemente verliehen Scope Architekten ihm spielerische Leichtigkeit.

Büro- und Verwaltung

Bürogebäude WDF 53 für SAP in Walldorf

Modularer Stahlbau mit glasüberdachten Innenhöfen

Auf dem Areal des Weltkulturerbes Zeche Zollverein im Nordosten von Essen planten Kadawittfeldarchitektur aus Aachen ein Verwaltungsgebäude für die RAG-Stiftung.

Auf dem Areal des Weltkulturerbes Zeche Zollverein im Nordosten von Essen planten Kadawittfeldarchitektur aus Aachen ein Verwaltungsgebäude für die RAG-Stiftung.

Büro- und Verwaltung

Verwaltungsgebäude RAG in Essen

Begehbare Dächer zwischen Kulturdenkmal und Grünraum

Die Firma Gapp Holzbau und Hullak Rannow Architekten arbeiteten bei der Planung eines dreigeschossigen Bürohauses in Öpfingen eng zusammen.

Die Firma Gapp Holzbau und Hullak Rannow Architekten arbeiteten bei der Planung eines dreigeschossigen Bürohauses in Öpfingen eng zusammen.

Büro- und Verwaltung

Bürogebäude Gapp Holzbau in Öpfingen

Betondecken und Holzrahmenbauweise im Passivhausstandard

Die Firmenzentrale im Stuttgarter Stadtbezirk Weilimdorf von Südwesten aus gesehen: Hohe Bäume auf dem weiten Vorplatz leiten über zu einem verglasten Foyer.

Die Firmenzentrale im Stuttgarter Stadtbezirk Weilimdorf von Südwesten aus gesehen: Hohe Bäume auf dem weiten Vorplatz leiten über zu einem verglasten Foyer.

Büro- und Verwaltung

Firmenzentrale Vector Informatik in Stuttgart

Dachbegrünung und Photovoltaik

Repräsentativ und deutlich zurückversetzt von der stark befahrenen Straße plante Keng-Fu Lo von Chain10 Architecture die Zentrale der KCI Group.

Repräsentativ und deutlich zurückversetzt von der stark befahrenen Straße plante Keng-Fu Lo von Chain10 Architecture die Zentrale der KCI Group.

Büro- und Verwaltung

Zentrale der KCI Group in Kaohsiung

Ausblick ins Grüne trotz innerstädtischer Lage

Die Zentrale der Erste Bank Group nimmt einen ganzen Baublock ein und soll zwischen unterschiedlichen Stadtquartieren vermitteln (Ansicht von Nordosten)

Die Zentrale der Erste Bank Group nimmt einen ganzen Baublock ein und soll zwischen unterschiedlichen Stadtquartieren vermitteln (Ansicht von Nordosten)

Büro- und Verwaltung

Hauptsitz Erste Bank Group in Wien

Begehbares Gründach als städtischer Erholungsraum

Eingangsseite (Ansicht Nordost)

Eingangsseite (Ansicht Nordost)

Büro- und Verwaltung

Verwaltungsgebäude August Fichter in Raunheim

Sichtbetonelemente rahmen die Fassade und bilden die Attika

Ansicht Südost: Der Eingang liegt zurückversetzt unterhalb der abgerundeten Gebäudeecke

Ansicht Südost: Der Eingang liegt zurückversetzt unterhalb der abgerundeten Gebäudeecke

Büro- und Verwaltung

Zentrale des Arbeitgeberverbands Hessenchemie in Wiesbaden

Warmdach mit Bitumenabdichtung und Photovoltaik-Anlage

Blick auf das neue Dach und die Nordwestecke des sanierten Gebäudes; links verläuft die Durlacher Allee, im Hintergrund ist Schloss Gottesaue zu sehen

Blick auf das neue Dach und die Nordwestecke des sanierten Gebäudes; links verläuft die Durlacher Allee, im Hintergrund ist Schloss Gottesaue zu sehen

Büro- und Verwaltung

BGV Badische Versicherungen in Karlsruhe

Sanierung eines Bürogebäudes aus den 1970er-Jahren

Ansicht West, rechts der Pavillon

Ansicht West, rechts der Pavillon

Büro- und Verwaltung

Firmenzentrale Leica Camera in Wetzlar

Werkhalle mit Foliendach

Expressive und auskragende, geschwungene Formen in Weiß, kombiniert mit sanften Brauntönen

Expressive und auskragende, geschwungene Formen in Weiß, kombiniert mit sanften Brauntönen

Büro- und Verwaltung

Firmenzentrale Kaffee Partner in Osnabrück

Corporate Architecture in fließenden Formen

Westansicht zur Straße: Dunkle Putzfassade mit strahlend weiß gerahmten Fensterbändern

Westansicht zur Straße: Dunkle Putzfassade mit strahlend weiß gerahmten Fensterbändern

Büro- und Verwaltung

Verwaltung der Stadtwerke Lemgo

Schmale Ansichtskante der Attika und innenliegende Entwässerung

Der Baukörper wirkt filigran durch die schräge Anordnung der Fenster und den krönenden Stahlbetonrahmen

Der Baukörper wirkt filigran durch die schräge Anordnung der Fenster und den krönenden Stahlbetonrahmen

Büro- und Verwaltung

Landesamt für Finanzen in Landshut

Dachterrasse und Innenhof als Überdachung der Tiefgarage

Nordansicht: Die vierstöckige Spitze des schwarzen Gebäudes an der Liebenauer Tangente

Nordansicht: Die vierstöckige Spitze des schwarzen Gebäudes an der Liebenauer Tangente

Büro- und Verwaltung

Firmenzentrale MP09 in Graz/A

Dachflächen mit Holz, Glas, Begrünung und Kunststoffbahnen

Ein Podest aus Beton gleicht das abfallende Gelände aus und bewirkt den schwebenden Eindruck des Holzbaus

Ein Podest aus Beton gleicht das abfallende Gelände aus und bewirkt den schwebenden Eindruck des Holzbaus

Büro- und Verwaltung

Bürogebäude in Neumarkt

Holzbau mit Gründach

Das Wechselspiel von Verwaltungstrakt und Atrium ist in der Ansicht ablesbar

Das Wechselspiel von Verwaltungstrakt und Atrium ist in der Ansicht ablesbar

Büro- und Verwaltung

Lufthansa Aviation Center in Frankfurt/Main

Aerodynamisch geformtes Dach

Das Haus der kirchlichen Dienste ist als kompakter, solitärer Baukörper ausgebildet

Das Haus der kirchlichen Dienste ist als kompakter, solitärer Baukörper ausgebildet

Büro- und Verwaltung

Haus der kirchlichen Dienste in Biberach

Extensiv begrünte Flachdächer mit Folienabdichtung

Die perlmuttfarben schimmernde Fassade besticht durch ihre präzise Detailsausbildung

Die perlmuttfarben schimmernde Fassade besticht durch ihre präzise Detailsausbildung

Büro- und Verwaltung

Dienstleistungs- und Servicecenter in Ludwigshafen / Rhein

ECB-Dachabdichtung auf preisgekröntem Verwaltungsgebäude

Konzernzentrale von Bayer in Leverkusen

Büro- und Verwaltung

Konzernzentrale von Bayer in Leverkusen

Edelstahl- und Glaspaneele aus der Vogelflugperspektive

Ansicht der Hauptfassade

Ansicht der Hauptfassade

Büro- und Verwaltung

Mexikanische Botschaft in Berlin

Extensivbegrünung als mexikanische Dachlandschaft

Flachdach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen Systemaufbau für Flachdächer und Nutzdächer – mit dem BAUDER
Flachdach-/Nutzdach-Navigator.

Partner-Anzeige