BGV Badische Versicherungen in Karlsruhe

Sanierung eines Bürogebäudes aus den 1970er-Jahren

Gallerie

Karlsruher Centre Pompidou – so lautete lange Zeit der Name für den Hauptsitz des Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verbands (BGV) in der Oststadt. Grund dafür waren seine horizontal geschichtete Fassade aus sichtbaren Stahlbetonfertigteilen, umlaufende Wartungsbalkone aus Gitterrosten und Brise Soleils aus Lärchenholz. Von all dem ist heute nichts mehr zu sehen, denn das 1979 errichtete quaderförmige Gebäude, mit seinen zum Teil ausgesparten Ecken, erwies sich nach über 30 Jahren als veraltet und weder für den wirtschaftlichen Betrieb noch für zeitgemäßes Arbeiten geeignet. Anstatt für einen Abriss entschieden sich die Planer des ortsansässigen Büros Vollack ArchiTec für eine Kernsanierung: Unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten schufen sie ein flexibles Nutzungskonzept, tauschten die gesamte Haustechnik und erneuerten die Fassade.

Das dreigeschossige Hauptgebäude mit zusätzlichem Staffelgeschoss und zwei Untergeschossen wurde östlich der Karlsruher Altstadt, in unmittelbarer Nähe zum Schloss Gottesaue und dem Multimediakomplex MUT der Hochschule für Musik (siehe Surftipps) errichtet. Im Osten und Süden ist es via gläserne Brücken mit zwei Erweiterungsbauten verbunden. Zunächst wurde das Gebäude mit seinen knapp 22.800 m² bis in den Rohbauzustand zurückversetzt, das oberste, nur teilbebaute Geschoss entfernt und die einst ausgesparten Ecken geschlossen. Der ehemals teils offene Innenhof im Südosten ist nun geschlossen, im vierten Obergeschoss überspannt eine große, weiß verkleidete Brücke in Y-Form das Atrium. Ein weiteres, etwas kleineres Atrium im Nordwesten des Gebäudes erhielt eine repräsentative Wendeltreppe.

Im Inneren blieb das Tragwerk aus gevouteten Doppelunterzügen bestehen, da es mit Spannweiten von 16 x 16 Metern auf je vier Winkelstützen eine freie Einteilung der Geschossflächen ermöglicht. In allen Etagen sind nun zeitgemäße Büros untergebracht, die über das neu angelegte Eingangsportal aus Weißbeton im Norden des ersten Obergeschosses erschlossen werden. Von hier erreicht man auch die beiden Atrien, die u.a. für kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung stehen. Das Erdgeschoss ist teils öffentlich konzipiert: Neben der Technikzentrale befinden sich hier ein Bereich zur Entspannung und das Restaurant mit Zugang zum Außenraum. Das neu errichtete vierte Obergeschoss beherbergt u.a. ein Bistro, einen Konferenzraum sowie eine Lounge.

Bei der Gestaltung der Fassade orientierten sich die Planer am Bestand: Sie nahmen den ursprünglichen Gedanken der horizontalen Schichtung auf und setzten ihn in eine zeitgemäße Formensprache um. Mit schmalen, schwarz gefärbten Brüstungsbändern legt sich die neue gläserne Elementfassade wie eine Vitrine um den Bestand. So gibt es weder Vor- und Rücksprünge wie zuvor, auch ist das Tragwerk von außen nicht mehr sichtbar und die Ecken sind geschlossen. Anstelle eines Brise Soleils wurden schlichte graue Textilscreens für die bedarfsgerechte Verschattung der Innenräume installiert. Ihre Kästen sind nicht sichtbar in die Brüstungselemente integriert.

Die 60 Zentimeter tiefen Kassetten in den Decken nehmen zum einen Lichtinstallationen auf, zum anderen wurden sie zur Beheizung und Kühlung des Gebäudes nachträglich thermisch aktiviert. Die Wärmeversorgung erfolgt über Kraft-Wärme-Kopplung. Dazu wird überschüssige Abwärme aus der örtlichen Mineralölraffinerie Oberrhein ins Gebäude zum Beheizen eingespeist. Die Kälte zur Klimatisierung der Büroetagen stellt eine Absorptionskältemaschine bereit. Sie wandelt die Wärme, die dem Fernwärmenetz entnommen wurde, in Kälte um, die dann über die Decken an den Raum abgegeben wird.

Flachdach

Im Zuge der Kernsanierung wurde auch das Flachdach vollständig erneuert. Zur Lastaufnahme spannt oberhalb der Brücke ein Tragwerk in annähernder Form einer Lemniskate (liegenden Acht) auf einer Länge von knapp 45 Metern diagonal über die gesamte Dachfläche (siehe Abb. 14). Außerdem verbindet es optisch die beiden Atrien und Glasdächer. An das Tragwerk sind u.a. die neue Wendeltreppe, die Brücke und die Überdachungen der beiden Innenhöfe eingehängt. Zwei neu eingebrachte Verbundstützen leiten die anfallenden Lasten in das Fundament ab, eine weitere Verstärkung der Gründung war nicht erforderlich. Im Südosten endet die Lemniskate in einem weiß verkleideten Kreiszylinder auf dem Flachdach des dritten Obergeschosses. Hinter großflächigen Verglasungen ist an dieser exponierten Stelle der Konferenzraum  im vierten OG untergebracht.

Das Dach der Lemniskate ist wie folgt aufgebaut:

  • Dachstahlträger (HEA 260 bzw. HEA 300)
  • 50 mm Stahltrapezblech T 50.1, tn = 0,88 mm
  • 1 Lage Dampfsperre Elastomerbitumen-Kaltselbstklebebahn 
  • 100 mm Mineralwolle 035
  • 50 mm Alu-Dachblech auf Kunststoffhalter
  • 70 mm Unterkonstruktion zur Befestigung der Dachdeckung
  • 5 mm Aluverbundplatten-Verkleidung (begehbar)
Die restlichen Dachflächen sind begehbar und extensiv mit verschiedenen Sedumarten und Gräsern begrünt. Die Bepflanzungen sind recht einfach zu unterhalten, da eine Bewässerung nicht erforderlich ist.

Bautafel

Architekten: Vollack ArchiTec, Karlsruhe
Projektbeteiligte: Ingenieurgruppe Bauen Beratende Ingenieure, Karlsruhe (Tragwerksplanung); Design2sense, Leipzig (Innenarchitektur); fc.ingenieure, Ettlingen (HLSK); MBS Projekt, Wietze (Fassadenplanung), Saint-Gobain Isover, Ludwigshafen (Dämmung); Kalzip, Koblenz (Unterkonstruktion Dachdeckung), 3A Composites, Singen (Dachverkleidung)
Bauherr: BGV Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband
Fertigstellung: Sanierung 2011; Bestand 1979
Standort: Durlacher Allee 56 in 76131 Karlsruhe
Bildnachweis: Atelier Altenkirch und Daniel Vieser, Karlsruhe

Fachwissen zum Thema

Beispiel Dachgarten mit intensiver Dachbegrünung

Beispiel Dachgarten mit intensiver Dachbegrünung

Gründächer

Allgemeines zu Dachbegrünungen

Welche Eigenschaften haben Gründächer und wie wirken sich diese auf das bebaute Umfeld aus?

Für alle Arten von Abdichtungsbahnen unter Begrünung ist die Wurzelfestigkeit nachzuweisen.

Für alle Arten von Abdichtungsbahnen unter Begrünung ist die Wurzelfestigkeit nachzuweisen.

Gründächer

Anforderungen an die Gründachabdichtung

Bei der Verlegung der Abdichtungsbahnen ist große Sorgfalt notwendig. Verschiedene Materialien kommen in Frage; die Wurzelfestigkeit ist nachzuweisen.

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Gründächer

Arten: Extensiv- und Intensivbegrünung

Um Pflanzen auf Dächern einen dauerhaften Lebensraum bieten zu können, müssen die Funktionen eines natürlich gewachsenen Bodens...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Die äußere Struktur des „Stadt-Regals“ sorgt für Lebendigkeit: Das Ikea-Einrichtungshaus am Wiener Westbahnhof planten querkraft architekten.

Die äußere Struktur des „Stadt-Regals“ sorgt für Lebendigkeit: Das Ikea-Einrichtungshaus am Wiener Westbahnhof planten querkraft architekten.

Büro- und Verwaltung

Ikea Wien Westbahnhof

Innerstädtisches Einrichtungshaus mit Hostel und Dachterrasse

Blick auf das Verwaltungsgebäude vom befahrbaren Dach der Lagerhalle

Blick auf das Verwaltungsgebäude vom befahrbaren Dach der Lagerhalle

Büro- und Verwaltung

Betriebshof Deckerstraße in Stuttgart

Holzkonstruktion auf einer Basis aus Recyclingbeton

Das Ensemble zweier Bürogebäude, geplant von Taillandier Architectes Associés, markiert den Stadteingang im Westen von Toulouse.

Das Ensemble zweier Bürogebäude, geplant von Taillandier Architectes Associés, markiert den Stadteingang im Westen von Toulouse.

Büro- und Verwaltung

Dubarry Offices in Toulouse

Dachterrasse als zusätzlicher Aufenthaltsraum

Das Gebäude von C.F. Møller Architects besteht aus drei Flügeln, die sich in einem zentralen Atrium vereinen.

Das Gebäude von C.F. Møller Architects besteht aus drei Flügeln, die sich in einem zentralen Atrium vereinen.

Büro- und Verwaltung

Hauptverwaltung Carlsberg in Kopenhagen

Gründächer zur Regenrückhaltung und solare Energiegewinnung

Slapa Oberholz Pszczulny Architekten planten den leicht terrassierten Gebäudekomplex am Düsseldorfer Medienhafen für den Betreiber einer Suchplattform für Hotels.

Slapa Oberholz Pszczulny Architekten planten den leicht terrassierten Gebäudekomplex am Düsseldorfer Medienhafen für den Betreiber einer Suchplattform für Hotels.

Büro- und Verwaltung

Trivago Headquarter in Düsseldorf

Joggen mit Ausblick über den Medienhafen

Das neue Ausstellungsgebäude (vorne im Bild) ist über einen dunkel verglasten Sockel mit dem umgebauten Verwaltungssitz verbunden.

Das neue Ausstellungsgebäude (vorne im Bild) ist über einen dunkel verglasten Sockel mit dem umgebauten Verwaltungssitz verbunden.

Büro- und Verwaltung

Schindler Campus in Ebikon

Aufwertung eines historischen Areals

Die umlaufend gläserne Fassade des Hauptsitzes von Zalando nach Plänen von Henn Architekten ist nur teilweise transparent.

Die umlaufend gläserne Fassade des Hauptsitzes von Zalando nach Plänen von Henn Architekten ist nur teilweise transparent.

Büro- und Verwaltung

Zalando Headquarter in Berlin

Moderne Arbeitswelt

Gerundete Baukörper und fließende Formen am Betriebsstandort des Automobilzulieferers Bosch Automotive Steering in Schwäbisch Gmünd, geplant von wulf architekten aus Stuttgart.

Gerundete Baukörper und fließende Formen am Betriebsstandort des Automobilzulieferers Bosch Automotive Steering in Schwäbisch Gmünd, geplant von wulf architekten aus Stuttgart.

Büro- und Verwaltung

Kundenzentrum in Schwäbisch Gmünd

Schwungvolle Einbindung in die Landschaft

Die modulare Ordnung ist dem Bürogebäude WDF 53 für SAP (Westansicht) anzusehen. Durch die Fügung der Quader, ihren Hell-Dunkel-Kontrast und perforierte Fassadenelemente verliehen Scope Architekten ihm spielerische Leichtigkeit.

Die modulare Ordnung ist dem Bürogebäude WDF 53 für SAP (Westansicht) anzusehen. Durch die Fügung der Quader, ihren Hell-Dunkel-Kontrast und perforierte Fassadenelemente verliehen Scope Architekten ihm spielerische Leichtigkeit.

Büro- und Verwaltung

Bürogebäude WDF 53 für SAP in Walldorf

Modularer Stahlbau mit glasüberdachten Innenhöfen

Auf dem Areal des Weltkulturerbes Zeche Zollverein im Nordosten von Essen planten Kadawittfeldarchitektur aus Aachen ein Verwaltungsgebäude für die RAG-Stiftung.

Auf dem Areal des Weltkulturerbes Zeche Zollverein im Nordosten von Essen planten Kadawittfeldarchitektur aus Aachen ein Verwaltungsgebäude für die RAG-Stiftung.

Büro- und Verwaltung

Verwaltungsgebäude RAG in Essen

Begehbare Dächer zwischen Kulturdenkmal und Grünraum

Die Firma Gapp Holzbau und Hullak Rannow Architekten arbeiteten bei der Planung eines dreigeschossigen Bürohauses in Öpfingen eng zusammen.

Die Firma Gapp Holzbau und Hullak Rannow Architekten arbeiteten bei der Planung eines dreigeschossigen Bürohauses in Öpfingen eng zusammen.

Büro- und Verwaltung

Bürogebäude Gapp Holzbau in Öpfingen

Betondecken und Holzrahmenbauweise im Passivhausstandard

Die Firmenzentrale im Stuttgarter Stadtbezirk Weilimdorf von Südwesten aus gesehen: Hohe Bäume auf dem weiten Vorplatz leiten über zu einem verglasten Foyer.

Die Firmenzentrale im Stuttgarter Stadtbezirk Weilimdorf von Südwesten aus gesehen: Hohe Bäume auf dem weiten Vorplatz leiten über zu einem verglasten Foyer.

Büro- und Verwaltung

Firmenzentrale Vector Informatik in Stuttgart

Dachbegrünung und Photovoltaik

Repräsentativ und deutlich zurückversetzt von der stark befahrenen Straße plante Keng-Fu Lo von Chain10 Architecture die Zentrale der KCI Group.

Repräsentativ und deutlich zurückversetzt von der stark befahrenen Straße plante Keng-Fu Lo von Chain10 Architecture die Zentrale der KCI Group.

Büro- und Verwaltung

Zentrale der KCI Group in Kaohsiung

Ausblick ins Grüne trotz innerstädtischer Lage

Die Zentrale der Erste Bank Group nimmt einen ganzen Baublock ein und soll zwischen unterschiedlichen Stadtquartieren vermitteln (Ansicht von Nordosten)

Die Zentrale der Erste Bank Group nimmt einen ganzen Baublock ein und soll zwischen unterschiedlichen Stadtquartieren vermitteln (Ansicht von Nordosten)

Büro- und Verwaltung

Hauptsitz Erste Bank Group in Wien

Begehbares Gründach als städtischer Erholungsraum

Eingangsseite (Ansicht Nordost)

Eingangsseite (Ansicht Nordost)

Büro- und Verwaltung

Verwaltungsgebäude August Fichter in Raunheim

Sichtbetonelemente rahmen die Fassade und bilden die Attika

Ansicht Südost: Der Eingang liegt zurückversetzt unterhalb der abgerundeten Gebäudeecke

Ansicht Südost: Der Eingang liegt zurückversetzt unterhalb der abgerundeten Gebäudeecke

Büro- und Verwaltung

Zentrale des Arbeitgeberverbands Hessenchemie in Wiesbaden

Warmdach mit Bitumenabdichtung und Photovoltaik-Anlage

Blick auf das neue Dach und die Nordwestecke des sanierten Gebäudes; links verläuft die Durlacher Allee, im Hintergrund ist Schloss Gottesaue zu sehen

Blick auf das neue Dach und die Nordwestecke des sanierten Gebäudes; links verläuft die Durlacher Allee, im Hintergrund ist Schloss Gottesaue zu sehen

Büro- und Verwaltung

BGV Badische Versicherungen in Karlsruhe

Sanierung eines Bürogebäudes aus den 1970er-Jahren

Ansicht West, rechts der Pavillon

Ansicht West, rechts der Pavillon

Büro- und Verwaltung

Firmenzentrale Leica Camera in Wetzlar

Werkhalle mit Foliendach

Expressive und auskragende, geschwungene Formen in Weiß, kombiniert mit sanften Brauntönen

Expressive und auskragende, geschwungene Formen in Weiß, kombiniert mit sanften Brauntönen

Büro- und Verwaltung

Firmenzentrale Kaffee Partner in Osnabrück

Corporate Architecture in fließenden Formen

Westansicht zur Straße: Dunkle Putzfassade mit strahlend weiß gerahmten Fensterbändern

Westansicht zur Straße: Dunkle Putzfassade mit strahlend weiß gerahmten Fensterbändern

Büro- und Verwaltung

Verwaltung der Stadtwerke Lemgo

Schmale Ansichtskante der Attika und innenliegende Entwässerung

Der Baukörper wirkt filigran durch die schräge Anordnung der Fenster und den krönenden Stahlbetonrahmen

Der Baukörper wirkt filigran durch die schräge Anordnung der Fenster und den krönenden Stahlbetonrahmen

Büro- und Verwaltung

Landesamt für Finanzen in Landshut

Dachterrasse und Innenhof als Überdachung der Tiefgarage

Nordansicht: Die vierstöckige Spitze des schwarzen Gebäudes an der Liebenauer Tangente

Nordansicht: Die vierstöckige Spitze des schwarzen Gebäudes an der Liebenauer Tangente

Büro- und Verwaltung

Firmenzentrale MP09 in Graz/A

Dachflächen mit Holz, Glas, Begrünung und Kunststoffbahnen

Ein Podest aus Beton gleicht das abfallende Gelände aus und bewirkt den schwebenden Eindruck des Holzbaus

Ein Podest aus Beton gleicht das abfallende Gelände aus und bewirkt den schwebenden Eindruck des Holzbaus

Büro- und Verwaltung

Bürogebäude in Neumarkt

Holzbau mit Gründach

Das Wechselspiel von Verwaltungstrakt und Atrium ist in der Ansicht ablesbar

Das Wechselspiel von Verwaltungstrakt und Atrium ist in der Ansicht ablesbar

Büro- und Verwaltung

Lufthansa Aviation Center in Frankfurt/Main

Aerodynamisch geformtes Dach

Das Haus der kirchlichen Dienste ist als kompakter, solitärer Baukörper ausgebildet

Das Haus der kirchlichen Dienste ist als kompakter, solitärer Baukörper ausgebildet

Büro- und Verwaltung

Haus der kirchlichen Dienste in Biberach

Extensiv begrünte Flachdächer mit Folienabdichtung

Die perlmuttfarben schimmernde Fassade besticht durch ihre präzise Detailsausbildung

Die perlmuttfarben schimmernde Fassade besticht durch ihre präzise Detailsausbildung

Büro- und Verwaltung

Dienstleistungs- und Servicecenter in Ludwigshafen / Rhein

ECB-Dachabdichtung auf preisgekröntem Verwaltungsgebäude

Konzernzentrale von Bayer in Leverkusen

Büro- und Verwaltung

Konzernzentrale von Bayer in Leverkusen

Edelstahl- und Glaspaneele aus der Vogelflugperspektive

Ansicht der Hauptfassade

Ansicht der Hauptfassade

Büro- und Verwaltung

Mexikanische Botschaft in Berlin

Extensivbegrünung als mexikanische Dachlandschaft

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige