_Flachdach
Arten von Flachdächern
Flachdächer lassen sich vielseitig nutzen, sei es als erweiterte Wohnfläche oder Dachterrasse, als Standort für Gebäudetechnik (z.B. Klimageräte), zur Energieerzeugung, als Parkdeck oder sogar als Sportanlage. Trotz der sehr unterschiedlichen und vielfältigen Funktionen die Flachdächer bieten können, werden sie in lediglich drei Nutzungsarten unterschieden.
Gallerie
Nicht genutzte Dächer
Nicht genutzte Dachflächen sind nicht für den dauerhaften
Aufenthalt von Personen, die Nutzung durch Fahrzeuge oder eine
intensive Begrünung
vorgesehen. Betreten werden diese Flächen in der Regel nur zu
Wartungs-, Instandhaltungs- und Pflegezwecken. In der DIN
18531 Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer
sind zwei verschiedene Kategorien festgelegt:
- K1 für Standardausführungen und Mindestdachneigung der Abdichtungsebene von 2%
- K2 für Abdichtungen mit erhöhten Anforderungen, wie z.B. höherwertige Gebäudenutzung oder Hochhäuser, und eine Mindestdachneigung der Abdichtungsebene von 2% , im Kehlenbereich 1%
Genutzte Flachdächer
Genutzte Dachflächen dienen planmäßig dem Aufenthalt von Personen,
der Nutzung mit Fahrzeugen oder sind für eine intensive Begrünung
vorgesehen. Im Sinne der technischen Regelwerke gelten
folgende Dächer als genutzt:
- Terrassen und Balkone
- Parkdecks und Hofkellerdecken
- intensiv begrünte Dachflächen
Bei begeh- und befahrbaren Dächern wird zwischen zwei Arten unterschieden: Flachdächer über genutzten Räumen (und mit Wärmedämmung versehenen Räumen) und Flachdächer über ungenutzten Dächern/Decken, wie z.B. bei Parkhäusern. Bei den letztgenannten dient das Flachdach und dessen Abdichtung dem Schutz der darunterliegenden tragenden Konstruktion, vor allem gegenüber Nässe. Deshalb sollte das Mindestgefälle bei 2% liegen. Damit die Abdichtungen nicht durch den Fahrbahnbelag beschädigt werden, müssen mehrlagige Trennschichten auf der Abdichtung angeordnet werden. Bei Dächern über genutzten Räumen muss die Wärmedämmung druckfest sein.
Befahrbare Dächer können auch als Umkehrdach ausgeführt werden, sofern keine großen Lasten z.B. durch sehr schwere Fahrzeuge zu erwarten sind. Diese würden zu Schäden an den ohnehin hoch beanspruchten Dachabdichtungen führen, die beim Umkehrdach unterhalb der Dämmung liegen. Zum Schutz von Abdichtungen und Wärmedämmung sollten Druckverteilungsplatten eingesetzt werden, die entweder unterhalb des obereren Belags angeordnet oder als dieser ausgeführt sein können. Geeignet sind z.B. Pflastersteine, Verbundpflaster oder Betonplatten.
Begrünte Flachdächer
Begrünte Dachflächen dienen der Verbesserung des Klimas oder als
Ersatz für eine bebaute Fläche. Außerdem können sie als Garten
genutzt werden. Gründächer sind teilweise oder vollständig mit
Vegetation
bedeckt. Der Schichtenaufbau besteht meist aus: Vegetationsschicht,
Filterschicht, Entwässerungs-/Dränageschicht, Durchwurzelungsschutz,
Schutzschicht,
Abdichtung und Wärmedämmung (von oben nach unten). Man
unterscheidet:
- Extensivbegrünung
- Einfache Intensivbegrünung
- Intensivbegrünung
Extensivbegrünungen sind naturnah angelegte Vegetationsformen mit niedriger Wuchsform. Die zumeist geschlossene Vegetationsschicht besteht aus Pflanzen, die sich weitgehend selbst erhalten und weiterentwickeln. Die Höhe des Schichtaufbaus beträgt 6 bis 15 cm bei einem Gewicht von max. 1,5 kN/m². Die Wartung extensivbegrünter Dachflächen beschränkt sich auf 1 bis 2 Kontrollgänge im Jahr, deshalb gehört diese Art zu den nicht genutzten Flachdächern.
Einfache Intensivbegrünung
Bei einfachen Intensivbegrünungen werden in der Regel bodendeckende Begrünungen mit Stauden, Gräsern und kleinen Gehölzen verwendet. Diese Wuchsform bedarf eines geringen Pflegeaufwands, bei dem die Pflanzen je nach Witterung auch bewässert werden müssen. Die Höhe des Schichtaufbaus beträgt etwa 15 bis 20 cm, bei einem Gewicht von 1,5 bis 3,0 kN/m².
Intensivbegrünung
Intensivbegrünungen umfassen Pflanzungen aus Stauden, Gehölzen, Bäumen und ggf. Rasenflächen. Die Möglichkeiten in der Gestaltungsvielfalt entsprechen weitestgehendend derer der bodengebunden Freiräume. Eine Kombination mit Sitz- und Gehbereichen, aber auch Wasserbecken sind möglich. Oft anzutreffen ist diese Art der Begrünung auch bei Tiefgaragendecken, bei denen z.B. Fahrbeläge und Spielbereiche hinzukommen. Die verwendeten Pflanzen haben einen hohen Pflegeaufwand und müssen regelmäßig bewässert und gedüngt werden. Die Aufbauhöhe beträgt 25 bis 100 m bei einem Gewicht von 3 bis 12 kN/m².
Ausführliche Informationen dazu finden Sie in unserem Kapitel Gründacher (siehe Zum Thema).
Fachwissen zum Thema
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de