Windsogsicherung

Gemäß den „Fachregeln für Dächer mit Abdichtungen – Flachdachrichtlinien“ müssen die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung der Dachabdichtung und der dazugehörigen Schichten gegen Abheben durch Windkräfte durch den Planer angegeben werden. Dabei sind die Vorgaben der DIN 1055-4 „Einwirkungen auf Tragwerke – Windlasten“ zu beachten.

Gallerie

Hintergrund für die verschärften Anforderungen ist die Zunahme von Orkanen und Wirbelstürmen, welchen gerade das Bauteil Dach ausgesetzt ist. So spielt die Lagesicherung von Abdichtungen bzw. des kompletten Dachaufbaus eine wichtige Rolle, wenn es um die Lebensdauer von Flachdachabdichtungen geht.

Prinzipiell gibt es drei Möglichkeiten zur Lagesicherung des Dachaufbaus gegen Abheben durch Windkräfte:

  • Auflast
  • Mechanische Befestigung
  • Verklebung
Hersteller von Dachabdichtungs- und Befestigungssystemen bieten Planern und Verlegern auf Anfrage die kostenlose Berechnung von objektbezogenen Nachweisen für die Lagesicherung von Abdichtungen bis hin zu Windsoggarantien an. Diese Nachweise basieren auf den Berechnungskriterien der DIN 1055-4 und im Falle einer mechanischen Befestigung den Bemessungslasten des jeweiligen Produktes. Der Nachweis für die Lagesicherung des Dachaufbaus bzw. der Verlegeplan bei mechanischer Befestigung muss bereits bei der Ausschreibung der Dachabdichtungsarbeiten durch den Planer zugrunde gelegt werden.

Bei einer losen Verlegung mit Auflast hat der Planer zudem darauf zu achten, dass die Unterkonstruktion die errechnete Auflast tragen kann. Wenn vorhandene Decken statisch nicht verstärkt werden können, wie z.B. bei Sanierungsarbeiten, kann die Sicherung gegen abhebende Windkräfte allein durch Auflasten oft nicht gewährleistet werden. Gerade Rand- und Eckbereiche müssen dann durch zusätzliche Maßnahmen wie die Verklebung des gesamten Schichtenaufbaus oder mechanische Befestigung gesichert werden.

Fachwissen zum Thema

Windlast

Wind: Windlasten, Winddruck, Windsog

Auf jedes Flachdach wirken Windkräfte ein. Die sogenannten Windlasten ergeben sich aus natürlichen Faktoren wie...

Die DIN 1055-4 teilt Deutschland geografisch in vier Windzonen auf

Die DIN 1055-4 teilt Deutschland geografisch in vier Windzonen auf

Windlast

Einflussfaktoren Windsoglasten

Wieviele Windzonen gibt es in Deutschland und nach welchen Kriterien sind diese wiederum in Kategorien unterteilt?

Statik und Windsog bei Dachbegrünungen

Gründächer

Statik und Windsog bei Dachbegrünungen

Das Eigengewicht einer Dachbegrünung muss bei der statischen Berechnung im wassergesättigten Zustand berücksichtigt werden. Dabei...

Hurrican "Dean" vom 22. 08. 2007

Hurrican "Dean" vom 22. 08. 2007

Windlast

Winddruckberechnung

Windlasten zählen zu den veränderlichen Einwirkungen bei Flachdächern und gehören damit in eine Gruppe mit Schnee- bzw....

Kiesschüttung auf einem Flachdach vor der flächigen Verteilung

Kiesschüttung auf einem Flachdach vor der flächigen Verteilung

Windlast

Windsogsicherung durch Auflast

Die Verklebung der Dachabdichtung ist die am häufigsten ausgeführte Bauweise bei nicht belüfteten Flachdächern auf Betondecken...

Die Saumbefestigung ist eine Einzelbefestigungstechnik, die in linearer Folge im überdeckten Bahnenrand gesetzt wird.

Die Saumbefestigung ist eine Einzelbefestigungstechnik, die in linearer Folge im überdeckten Bahnenrand gesetzt wird.

Windlast

Windsogsicherung durch mechanische Befestigung

Vor allem im Industriebau hat sich das System der losen Verlegung mit mechanischer Befestigung von Dachabdichtungen als...

Windsogsicherung durch Verkleben

Windlast

Windsogsicherung durch Verkleben

Die häufigste Art der Flachdachabdichtung besteht aus sich überlappenden Bitumenbahnen, sie kommen meist zwei oder dreilagig zur...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Wind: Windlasten, Winddruck, Windsog

Auf jedes Flachdach wirken Windkräfte ein. Die sogenannten Windlasten ergeben sich aus natürlichen Faktoren wie...

Einflussfaktoren Windsoglasten

Die DIN 1055-4 teilt Deutschland geografisch in vier Windzonen auf

Die DIN 1055-4 teilt Deutschland geografisch in vier Windzonen auf

Wieviele Windzonen gibt es in Deutschland und nach welchen Kriterien sind diese wiederum in Kategorien unterteilt?

Winddruckberechnung

Hurrican "Dean" vom 22. 08. 2007

Hurrican "Dean" vom 22. 08. 2007

Windlasten zählen zu den veränderlichen Einwirkungen bei Flachdächern und gehören damit in eine Gruppe mit Schnee- bzw....

Windsogsicherung

Tornado in Manhattan, Kansas/USA am 31. Mai 1949

Tornado in Manhattan, Kansas/USA am 31. Mai 1949

Gemäß den „Fachregeln für Dächer mit Abdichtungen – Flachdachrichtlinien“ müssen die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung der...

Windsogsicherung durch Auflast

Kiesschüttung auf einem Flachdach vor der flächigen Verteilung

Kiesschüttung auf einem Flachdach vor der flächigen Verteilung

Die Verklebung der Dachabdichtung ist die am häufigsten ausgeführte Bauweise bei nicht belüfteten Flachdächern auf Betondecken...

Windsogsicherung durch mechanische Befestigung

Die Saumbefestigung ist eine Einzelbefestigungstechnik, die in linearer Folge im überdeckten Bahnenrand gesetzt wird.

Die Saumbefestigung ist eine Einzelbefestigungstechnik, die in linearer Folge im überdeckten Bahnenrand gesetzt wird.

Vor allem im Industriebau hat sich das System der losen Verlegung mit mechanischer Befestigung von Dachabdichtungen als...

Windsogsicherung durch Verkleben

Windsogsicherung durch Verkleben

Die häufigste Art der Flachdachabdichtung besteht aus sich überlappenden Bitumenbahnen, sie kommen meist zwei oder dreilagig zur...

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige