Hauptfeuerwache Karlsruhe

Dachgarten als Erholungsraum

An vier Seiten von Verkehrswegen umschlossen ist die neue Hauptfeuerwache (HFW) Karlsruhe, geplant nach einem Wettbewerbsgewinn von den Stuttgartern H III S Harder Stumpfl Schramm Architekten in Zusammenarbeit mit Eurich Gula Landschaftsarchitektur. Sie befindet sich unweit der Oststadtkreuzung Richtung Durlach und ist eingerahmt von der Bundesstraße 10, den südlichen Bahngleisen, der Haupterschließung Zimmerstraße und der Stuttgarter Straße im Norden. Der Neubau ersetzt einen fast hundertjährigen Altbau in der Innenstadt. Die verkehrstechnische Anbindung und der erweiterte Platzbedarf waren wesentliche Punkte für die Wahl des Standortes der Hauptfeuerwache.

Gallerie

Rund 200 Beschäftigte arbeiten in der HFW Karlsruhe. Nördlich auf dem Grundstück befindet sich die bereits 2017 eröffnete Integrierte Leitstelle. Die Hauptfeuerwache samt einer Fahrzeughalle für Löschfahrzeuge, Führungs- und Sonderfahrzeuge ist seit 2021 in Betrieb. Die geräumige Halle ist ein Flachbau entlang der Zimmerstraße, 126 Meter lang und 42 Meter tief. Sie ist vollständig durchfahrbar: Ein- und Ausfahrt im Alarmfall erfolgen an den Stirnseiten über 15 Meter breite Schiebetore. Ein 4.000 Quadratmeter großer Dachgarten bildet den oberen Abschluss. Er versorgt die Fahrzeughalle durch Oberlichter mit Tageslicht und ist Freizeit- und Erholungsraum für die Beschäftigten – dazu später mehr.

Fahrzeughalle mit Schlauchturm, Feuerwache, Verwaltung und Zwischenbau

Entlang der Bundesstraße erheben sich drei mit der Fahrzeughalle verbundene, höhere Baukörper: Ein Fünfgeschosser für die Verwaltung, ein dreigeschossiger Zwischenbau mit Lichthof, um den sich die Werkstätten, Aufenthalts- und Ruheräume gruppieren sowie ein Sechsgeschosser mit der Wache, Küchen- und Aufenthaltsräumen. Darüber folgen die Sportebenen mit einem offenen Sportfeld als krönendem Abschluss auf dem Dach. Den dreiteiligen Gebäuderiegel überragt der Schlauchturm mit 30 Metern, etwas eingerückt im nordwestlichen Kopfbereich der Halle.

Gallerie

Wichtig bei der Planung waren nicht nur schnelle Wege und reibungslose Abläufe im Arbeitsalltag, der für die Feuerwehr mit ständiger Bereitschaft einhergeht, auch die soziale Komponente ist von großer Bedeutung. Denn die Feuerwehrleute arbeiten nicht nur in dem Gebäude, sie leben dort in 24-Stunden-Schichten. Sie kochen und essen gemeinsam, ruhen sich aus, treiben Sport, trainieren in Schulungen und arbeiten in Werkstätten. Jeder und jedem steht im Ruheraum ein eigenes Klappbett zur Verfügung.

Erschließung und Orientierung

Die Werkstätten liegen im Erdgeschoss mit Zugang zur Fahrzeughalle. Die Treppenhäuser und Sprungschachtanlagen (teils über vier Geschosse) sind so platziert, dass die Feuerwehrleute im Alarmfall aus allen Gebäudebereichen fristgerecht zu den Einsatzfahrzeugen gelangen. Ein Farbleitsystem dient der Orientierung.

Gallerie

Differenzierte Fassaden: VHF und Dämmbeton

Um den verschiedenen Gebäudeteilen eine einheitliche Gesamtwirkung zu verleihen, entschieden sich die Planenden für eine Vorgehängte Hinterlüftete Fassade aus strukturiertem Aluminium-Lochblech, dessen Kantungen und Perforationen variieren. Ein grünes Vlies kaschiert die hintere Dämmebene, sodass je nach Lichteinfall und Tageszeit unterschiedliche Fassadenbilder entstehen. Auch einige Fenster liegen verborgen hinter perforiertem Aluminiumblech – beispielsweise dort, wo Sichtschutz notwendig ist oder bei untergeordneter Nutzung. Die Perforationen sind abgestimmt auf den notwendigen Sonnenschutz, die Position der Fenster und den Tageslichtbedarf. Die metallische Hülle mit der weichen Dämmebene dahinter wirkt schallabsorbierend und unterstützt damit die insgesamt als Schallbarriere wirksame Kubatur.

Gallerie

Die Fassaden der Fahrzeughalle und des Schlauchturms hingegen, von der Hauptverkehrsader nur bedingt wahrnehmbar, bestehen aus Leichtbeton: Es sind massive Wände aus bis zu 60 cm dickem, einschaligem Dämmbeton. Einige Bauteile sind aus statischen Gründen zweischalig aus Stahl- und Dämmbeton ausgeführt. Weil eine hohe Erdbebensicherheit gefordert war, ist auch das HFW-Gebäude ein Stahlbetonbau. Das Architekturbüro machte sich für den Einsatz von Recyclingbeton stark, der erstmals bei einem städtischen Projekt in Karlsruhe eingesetzt wurde.

Dachgarten ist Freizeit- und Erholungsraum

Ein Grund für die Ausgestaltung der begrünten Dachfläche über der Fahrzeughalle als Freibereich für die Beschäftigten war der Platzmangel im Erdgeschoss. Der Dachgarten ist als Freizeit- und Erholungsraum mit bepflanzten Beeten, Wegen, Sitz- und Bewegungsflächen ausgestattet. Als Ausgleich für die Versiegelung des Bodens bildet er eine wirksame Retentionsfläche. Die abwechslungsreiche Gestaltung umfasst auch eine Boule-Bahn und einen Nutzgarten.

Dachaufbau und Schüttung sind spezifisch für die verschiedenen Bereiche geplant und statisch abgestimmt. Die Substratstärken variieren von acht bis 160 cm als Nährboden für Bäume und Sträucher, Gräser, Stauden und Rosen. Das mehrschichtige Gründachsystem ist in der Lage, bei Regen viel Wasser zu speichern und dieses nach und nach wieder abzugeben bzw. zu verdunsten. Es ermöglicht eine hohe Biodiversität, also Vielfalt an Pflanzen und Tieren, und verbessert das Mikroklima.

Gallerie

Beispiel Aufbau Gründach

Ein beispielhafter Aufbau im Bereich eines Kontrollschachtes mit einbetoniertem Dacheinlauf ist wie folgt: Auf die Stahlbetondecke folgen die Dampfsperre und eine 80 bis 120 mm starke Dämmschicht aus PIR zur Herstellung des zweiprozentigen Gefälles. Die zweilagige Abdichtung bildet eine schnellschweißbare Elastomerbitumenbahn als untere Lage mit einer Polymerbitumenbahn mit beschieferter Oberfläche als wurzelfeste und UV-beständige Oberlage. Es folgen Faserschutzmatte, Drainelement, Filtervlies, das Substrat für die Intensivbegrünung sowie die Bepflanzung.

Der Boden für das Außensportfeld auf dem Dach der Feuerwache besteht aus Kunstrasen. Dort gibt es eine separate Grunddämmung aus PIR in Höhe von 10 cm unterhalb der Gefälledämmung (20 bis 190 mm). Es folgen weitere Schichten analog zum Aufbau der Fahrzeughalle; oberhalb der Filterschicht sind 110 bis 220 mm Lavastein aufgefüllt, darüber befinden sich die elastische Tragschicht (3 cm) und der Kunstrasen mit einer Polhöhe von 3,5 mm. -us

Bautafel

Architektur: H III S Harder Stumpfl Schramm, Stuttgart
Landschaftsarchitektur: Eurich Gula, Wendlingen
Projektbeteiligte: Antonio Arana, Lukas Blaschke, Mariette Faure, Miguel Lopez, Mariya Georgiev, Hannah Hentschel, Marta Ginel (Projektarchitekten); Andreas Mädche, Moritz Mössnang, Antonio Arana, Anne Lienhard (Objektüberwachung); Prof. Dr.-Ing.Christina Simon-Philipp, Stuttgart (Stadtplanung); Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne Ingenieure, Siegen/Düsseldorf/Berlin (Planung HLSK); b.i.g. bechtold Ingenieurgesellschaft, Karlsruhe (Planung ELT); Ingenieurgruppe Bauen, Karlsruhe (Tragwerksplanung); FWT Fachplanungsbüro Hoffmann, Auenwald (Feuerwehrtechnik); Hersteller: Bauder, Stuttgart (Dachbegrünung BauderGreen)
Bauherr/in: Branddirektion Karlsruhe, vertreten durch die Stadt Karlsruhe, Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft
Fertigstellung: 2021
Standort: Zimmerstraße 1, 76137 Karlsruhe
Bildnachweis: Stephan Baumann, bild_raum

Fachwissen zum Thema

 Planungsgrundlagen für Dachbegrünungen

Gründächer

Planungsgrundlagen für Dachbegrünungen

Eine Dachbegrünung, gleich ob extensiv oder intensiv, hat immer Auswirkungen auf die Tragfähigkeit bzw. Statik eines Flachdachs....

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Beispiel Intensivbegrünung mit Hochbeeten

Gründächer

Arten: Extensiv- und Intensivbegrünung

Um Pflanzen auf Dächern einen dauerhaften Lebensraum bieten zu können, müssen die Funktionen eines natürlich gewachsenen Bodens...

Begehbares Dach und Vorplatz an der Casa da Musica in Porto (OMA, 2005)

Begehbares Dach und Vorplatz an der Casa da Musica in Porto (OMA, 2005)

Nutzung Flachdach

Aufbau von begeh- und befahrbaren Flachdächern

Welche Funktionsschichten gehören dazu, welche Punkte sind besonders zu beachten?

Paul-Löbe-Haus in Berlin (2002); Architekt: Stephan Braunfels

Paul-Löbe-Haus in Berlin (2002); Architekt: Stephan Braunfels

Einführung

Langzeittauglichkeit von Flachdächern

Geht man von einer Lebensdauer des Rohbaus von 30 Jahren aus, so ist es naheliegend, für die Gebäudehülle keine Bauteile/Baustoffe mit wesentlich geringerer Funktionsdauer zu verwenden.

Bauwerke zum Thema

Die Firmenzentrale im Stuttgarter Stadtbezirk Weilimdorf von Südwesten aus gesehen: Hohe Bäume auf dem weiten Vorplatz leiten über zu einem verglasten Foyer.

Die Firmenzentrale im Stuttgarter Stadtbezirk Weilimdorf von Südwesten aus gesehen: Hohe Bäume auf dem weiten Vorplatz leiten über zu einem verglasten Foyer.

Büro- und Verwaltung

Firmenzentrale Vector Informatik in Stuttgart

Eine dunkelrote Bandfassade, viel Glas und Gründächer mit Photovoltaik kennzeichnen die Bürogebäude, in denen es sich gut arbeiten lässt.

Das Gebäude von C.F. Møller Architects besteht aus drei Flügeln, die sich in einem zentralen Atrium vereinen.

Das Gebäude von C.F. Møller Architects besteht aus drei Flügeln, die sich in einem zentralen Atrium vereinen.

Büro- und Verwaltung

Hauptverwaltung Carlsberg in Kopenhagen

Aufgegliedert in drei Flügel, die sich zu einem Atrium vereinen, bildet das Bürogebäude zur Straße eine Torsituation und fasst rückwärtig eine historische Villa mit Gartenanlage.

Slapa Oberholz Pszczulny Architekten planten den leicht terrassierten Gebäudekomplex am Düsseldorfer Medienhafen für den Betreiber einer Suchplattform für Hotels.

Slapa Oberholz Pszczulny Architekten planten den leicht terrassierten Gebäudekomplex am Düsseldorfer Medienhafen für den Betreiber einer Suchplattform für Hotels.

Büro- und Verwaltung

Trivago Headquarter in Düsseldorf

Nah am Wasser nimmt die Firmenzentrale ihren Platz auf organisch gewundener Grundfläche ein. Eine Joggingstrecke auf dem Dach erlaubt einen weiten Blick über den Medienhafen.

Auf dem Areal des Weltkulturerbes Zeche Zollverein im Nordosten von Essen planten Kadawittfeldarchitektur aus Aachen ein Verwaltungsgebäude für die RAG-Stiftung.

Auf dem Areal des Weltkulturerbes Zeche Zollverein im Nordosten von Essen planten Kadawittfeldarchitektur aus Aachen ein Verwaltungsgebäude für die RAG-Stiftung.

Büro- und Verwaltung

Verwaltungsgebäude RAG in Essen

Begehbare und intensiv begrünte Dächer vermitteln zwischen den Anlagen der Zeche Zollverein und einem Wäldchen. Die Bauteile entsprechen dem Cradle-to-Cradle-Prinzip.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Das neue Ausstellungsgebäude des Jodrell Bank Observatoriums entstand nach Plänen von Hassel Studio.

Das neue Ausstellungsgebäude des Jodrell Bank Observatoriums entstand nach Plänen von Hassel Studio.

Sonderbauten

First Light Pavilion am Jodrell Bank Observatorium bei Macclesfield

Betonschale mit Wildbewuchs

Schlicht und gradlinig präsentiert sich das barrierefrei konzipierte Gemeindehaus, geplant von a+r Architekten.

Schlicht und gradlinig präsentiert sich das barrierefrei konzipierte Gemeindehaus, geplant von a+r Architekten.

Sonderbauten

Neuapostolische Kirche Uhingen

Zeitgenössisch schlicht in polygonaler Grundform

Gestapelte Funktionen: Der Sockelbau beherbergt Fahrzeughalle, Technik und Lager, das Zwischengeschoss ist flexibel nutzbar und im oberen Holzbau befinden sich Büro-, Schulungs- und Gemeinschaftsräume.

Gestapelte Funktionen: Der Sockelbau beherbergt Fahrzeughalle, Technik und Lager, das Zwischengeschoss ist flexibel nutzbar und im oberen Holzbau befinden sich Büro-, Schulungs- und Gemeinschaftsräume.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Straubenhardt

Gestapelte Funktionen und C2C-Konzept

Mit ihrer prägenden Silhouette ist die Ruine der Trinitatiskirche ein wichtiger Identifikationspunkt in der heterogenen Umgebung.

Mit ihrer prägenden Silhouette ist die Ruine der Trinitatiskirche ein wichtiger Identifikationspunkt in der heterogenen Umgebung.

Sonderbauten

Jugendkirche in Dresden

Ausbau der Trinitatiskirchruine

Von Nordwesten ist das Ensemble nach Plänen der Stuttgarter Architekten H III S Harder Stumpfl Schramm klar erkennbar eine Feuerwehr.

Von Nordwesten ist das Ensemble nach Plänen der Stuttgarter Architekten H III S Harder Stumpfl Schramm klar erkennbar eine Feuerwehr.

Sonderbauten

Hauptfeuerwache Karlsruhe

Dachgarten als Erholungsraum

Neues Holzdeck für eine mittelalterliche Burganlage: Die Londoner Hugh Broughton Architects arbeiteten bei diesem Projekt eng mit der Organisation English Heritage und dem Denkmalspezialisten und Architekt Martin Ashley zusammen.

Neues Holzdeck für eine mittelalterliche Burganlage: Die Londoner Hugh Broughton Architects arbeiteten bei diesem Projekt eng mit der Organisation English Heritage und dem Denkmalspezialisten und Architekt Martin Ashley zusammen.

Sonderbauten

Clifford’s Tower in York

Holzkonstruktion als Aussichtsplattform

Zeichenhaft illuminiert weist das Vordach den Weg zur neuen multifunktionalen Halle mit Tiefgarage.

Zeichenhaft illuminiert weist das Vordach den Weg zur neuen multifunktionalen Halle mit Tiefgarage.

Sonderbauten

Vordach der Neuen Messe Süd in Düsseldorf

Membranbespannung kreiert künstlichen Himmel

Der Neubau von KAAN Architecten ergänzt eine Kriegsgräberstätte, die Mitte des 20. Jahrhunderts vom Landschaftsarchitekten Daniel Haspels entworfen wurde.

Der Neubau von KAAN Architecten ergänzt eine Kriegsgräberstätte, die Mitte des 20. Jahrhunderts vom Landschaftsarchitekten Daniel Haspels entworfen wurde.

Sonderbauten

Pavillon in Loenen

Ort der Erinnerung und Information in einem Wald

Taillander Architectes Associés modernisierten den sechsgeschossigen Bestand von 1959, der eine markante gezackte Fassadenstruktur aufweist.

Taillander Architectes Associés modernisierten den sechsgeschossigen Bestand von 1959, der eine markante gezackte Fassadenstruktur aufweist.

Sonderbauten

Victor Hugo Car Park in Toulouse

Modernisierung eines Parkhauses mit Markthalle

Mit seinem stählernen schwarzen Dachrand erinnert der von Civic Architekten geplante Piushaven Pavilion an die in früheren Zeiten charakteristischen Lastkähne.

Mit seinem stählernen schwarzen Dachrand erinnert der von Civic Architekten geplante Piushaven Pavilion an die in früheren Zeiten charakteristischen Lastkähne.

Sonderbauten

Piushaven Pavilion in Tilburg

Schwarzer Stahl und viel Glas auf historischem Pier

Der dunkle, in der Höhe dreifach gestaffelte Komplex auf dem Hoge Boght Friedhof scheint inmitten von Bäumen und grüner Landschaft mit dieser stark verbunden

Der dunkle, in der Höhe dreifach gestaffelte Komplex auf dem Hoge Boght Friedhof scheint inmitten von Bäumen und grüner Landschaft mit dieser stark verbunden

Sonderbauten

Krematorium Hoge Boght in Veldhoven

Holzbau in zwei Farbtönen und Intensivbegrünung auf dem Dach

In dem schlichten weißen Kubus wird das hölzerne Tragwerk prächtig in Szene gesetzt: Die Hochzeitskapelle Agri Chapel in Nagasaki

In dem schlichten weißen Kubus wird das hölzerne Tragwerk prächtig in Szene gesetzt: Die Hochzeitskapelle Agri Chapel in Nagasaki

Sonderbauten

Agri Chapel in Nagasaki

Gotischer Entwurfsgedanke neu interpretiert

Mit einer Spielfläche auf dem Dach und einer lebendigen Fassadengestaltung setzten JaJa Architects das Parkhaus in ein gutes Licht

Mit einer Spielfläche auf dem Dach und einer lebendigen Fassadengestaltung setzten JaJa Architects das Parkhaus in ein gutes Licht

Sonderbauten

Parking House Lüders in Kopenhagen

Spielplatz auf dem Dach

Nur wenige Schritte vom Bahnhof entfernt, erhebt sich mit dem Palais de Justice de Béziers ein auffallend monumentales Bauwerk

Nur wenige Schritte vom Bahnhof entfernt, erhebt sich mit dem Palais de Justice de Béziers ein auffallend monumentales Bauwerk

Sonderbauten

Justizpalast in Béziers

Monolithische Wirkung durch Sichtbetonplatten bis zur Attika

Büroriegel und Laborgebäude stehen rechtwinklig zueinander (Ansicht West)

Büroriegel und Laborgebäude stehen rechtwinklig zueinander (Ansicht West)

Sonderbauten

Fraunhofer-Zentrum HTL in Bayreuth

Stationäres Sicherheitssystem zur Überprüfung der Dachabdichtung

Luftaufnahme von Nordosten: Die neue Bahnhofshalle ersetzt ein Gebäude aus den 1970er-Jahren

Luftaufnahme von Nordosten: Die neue Bahnhofshalle ersetzt ein Gebäude aus den 1970er-Jahren

Sonderbauten

Hauptbahnhof in Den Haag

Verglaste rautenförmige Stahlrahmenkonstruktion

Südansicht: Ein langer Balkon verbindet die beiden Flügel des Veranstaltungspavillons

Südansicht: Ein langer Balkon verbindet die beiden Flügel des Veranstaltungspavillons

Sonderbauten

Pavillon „Laube Liebe Hoffnung“ in Frankfurt a. M.

Holzbau mit Aussichtsturm

Ansicht Süd: Beidseitige Zugänge werden über das abfallende Gelände erschlossen

Ansicht Süd: Beidseitige Zugänge werden über das abfallende Gelände erschlossen

Sonderbauten

Begegnungsstätte Buchnerhof der Elisabeth und Helmut Uhl Stiftung in Leifers

Holztragwerk ohne Metallverbindungen

Dachaufsicht von Osten: Einer Nierenform ähnlich umschließen die äußeren Konturen eine dreigliedrige, blasenartige Öffnung in der Mitte

Dachaufsicht von Osten: Einer Nierenform ähnlich umschließen die äußeren Konturen eine dreigliedrige, blasenartige Öffnung in der Mitte

Sonderbauten

Busbahnhof in Aarau

Luftgestütztes Folienkissen als Wetterschutz

Ansicht Südost: Das Gebäude ist nach außen weitgehend geschlossen ausgebildet

Ansicht Südost: Das Gebäude ist nach außen weitgehend geschlossen ausgebildet

Sonderbauten

Fazenda Boa Vista Spa in Porto Feliz

Wandscheiben durchdringen das Flachdach

Ansicht von Osten: Das Ensemble mit Kletterturm, Seminar- und Restaurantgebäude und dem unterhalb gelegenen Hoteltrakt

Ansicht von Osten: Das Ensemble mit Kletterturm, Seminar- und Restaurantgebäude und dem unterhalb gelegenen Hoteltrakt

Sonderbauten

Globetrotter Akademie in Ascheffel

Extensiv und intensiv begrünte Dächer

Die Touristikzentrale mit Restaurant (Nordansicht)

Die Touristikzentrale mit Restaurant (Nordansicht)

Sonderbauten

Trollstigen National Tourist Route in Romsdalen

Tourismuszentrum und Troll-Leiter in atemberaubener Naturkulisse

Das Haus hat nur eine einzige Fassade (nach Norden hin), die übrigen Seiten schließen direkt an einen grünen Hügel an

Das Haus hat nur eine einzige Fassade (nach Norden hin), die übrigen Seiten schließen direkt an einen grünen Hügel an

Sonderbauten

Jagdhütte in Lednice

Grasbewachsenes Dach als Teil der Landschaft

Platz für Fußgänger am Vieux Port: Acht dünne, runde Stahlstützen tragen das Dach aus Fließstahl mit einer Spannweite von 46 x 22 Metern

Platz für Fußgänger am Vieux Port: Acht dünne, runde Stahlstützen tragen das Dach aus Fließstahl mit einer Spannweite von 46 x 22 Metern

Sonderbauten

Pavillon am alten Hafen von Marseille

1.000 m² großes Stahldach mit verspiegelter Untersicht

Der etwa 200 m lange, flache Baukörper ist durch den regionalen Landschaftsraum entscheidend geprägt und scheint an verschiedenen Stellen mit diesem zu verwachsen

Der etwa 200 m lange, flache Baukörper ist durch den regionalen Landschaftsraum entscheidend geprägt und scheint an verschiedenen Stellen mit diesem zu verwachsen

Sonderbauten

Zentraltunnelwarte in Hausmannstätten

Extensive Begrünung einer Dachlandschaft

Eingang mit Vorplatz

Eingang mit Vorplatz

Sonderbauten

Klinikum Kirchheim-Nürtingen

Extensiv begrüntes Dach für erhöhten Schall- und Wärmeschutz

Eine 50 cm dicke Wand trennt das Gebäude von der südlich gelegenen Straße

Eine 50 cm dicke Wand trennt das Gebäude von der südlich gelegenen Straße

Sonderbauten

Gemeindezentrum in Frankfurt-Zeilsheim

Trichterförmige Oberlichter

Kirche, Pfarrhaus und Pfarrsaal bilden mit dem Vorplatz eine Einheit

Kirche, Pfarrhaus und Pfarrsaal bilden mit dem Vorplatz eine Einheit

Sonderbauten

Pfarrgemeindezentrum in Neu Guntramsdorf/A

Flachdach mit Option zur Aufstockung

Der Dachverlauf ist der Hügellandschaft angepasst

Der Dachverlauf ist der Hügellandschaft angepasst

Sonderbauten

Feuerwehr Reichraming in Arzberg/A

Dachverlauf passend zur Landschaft

Parkdeck bei Nacht, angestrahlt durch Bodenleuchten

Parkdeck bei Nacht, angestrahlt durch Bodenleuchten

Sonderbauten

Parkplatzüberdachung am Flughafen Linz

Membranumhüllte Stahlkonstruktion

Die langen Flachbauten scheinen über dem Boden zu schweben

Die langen Flachbauten scheinen über dem Boden zu schweben

Sonderbauten

Gemeindezentrum in Bernburg/Saale

Leichter Holzbau auf Betonpfählen

Die prägnanten Baukörper der Feuerwache bilden ein klar strukturiertes Gesamtbild

Die prägnanten Baukörper der Feuerwache bilden ein klar strukturiertes Gesamtbild

Sonderbauten

Feuerwache in Lauffen am Neckar

Warmdachkonstruktion als Dachterrasse

Mit einer Fuge von 60 cm zum Gelände nimmt die Gedenkstätte auch räumlich Abstand zur Vergangenheit.

Mit einer Fuge von 60 cm zum Gelände nimmt die Gedenkstätte auch räumlich Abstand zur Vergangenheit.

Sonderbauten

Gedenkstätte Station Z in Sachsenhausen

Transluzente Membranhülle aus Glasfaser-PTFE-Gewebe

Autounterstand in asymmetrischer T-Form, auf das Minimum reduziert

Autounterstand in asymmetrischer T-Form, auf das Minimum reduziert

Sonderbauten

PKW-Unterstand in Würenlos/CH

Weit auskragendes Flachdach aus tragenden Holzelementen

Das weit ausladende Dach scheint über der Glasbox zu schweben

Das weit ausladende Dach scheint über der Glasbox zu schweben

Sonderbauten

Grenzstation in Tisis/A

Weit auskragendes, dünnes Stahldach

Filigrane Rampen, eingehängt zwischen den drei Schiffen

Filigrane Rampen, eingehängt zwischen den drei Schiffen

Sonderbauten

Parkhaus-Anlage in München-Riem

RAL 6024 Verkehrsgrün – geneigtes Rasendach als „Landart"

Ansicht der Biosphäre

Ansicht der Biosphäre

Sonderbauten

Biosphäre in Potsdam

Flachdach mit großzügiger Verglasung und Dachterrasse

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige