Sanierung und Erweiterung eines viktorianischen Reihenhauses in London

Mehr Platz und Licht mit zweigeschossigem Wohnwintergarten

Schmal, lang, Reihenmittelhaus: Durch die geschickte Neuorganisation der Innenräume und den Anbau eines gartenseitigen Wintergartens ist es dem Architekten Satish Jassal gelungen, mehr Platz und lichte Räume in dem rund 150 Jahre alten Wohnhaus im Londoner Bezirk Borough of Haringey zu schaffen.

Gallerie

Wie viele Londoner Bezirke besteht auch der Stadtteil Borough von Haringey aus Straßenzügen mit viktorianischen Reihenhäusern. Zur Zeit der langen Regentschaft von Queen Victoria (1819-1901) von 1837 bis 1901 erlebte London eine gigantische Phase des Wachstums und der Bautätigkeit, die durchaus mit dem heutigen Hochhaus-Bauboom mit The Shard, The Pinnacle, The Gherkin oder One Blackfriars als internationale Finanzmetropole verglichen werden kann. Der damals vorherrschende Architekturstil, der sich im gesamten British Empire ausbreitete, wird deshalb nach dem Namen der Queen und Empress of India benannt. Auf den ersten Blick sehen diese langen Wohnhäuserzeilen in monotaktischer Reihung annähernd gleich aus, erst auf den zweiten Blick lassen sich subtile Varianten in Höhe und Breite, bei Fensterteilungen, Farben und Mauerwerksverbänden unterscheiden, die auch differenzierte Rückschlüsse auf den sozialen Status ihrer Bewohner zulassen. Es gibt die augenzwinkernde Behauptung, dass in London nur die Queen nicht in einem Reihenhaus wohne.

Denkmalgeschütztes Ensemble

Im nördlichen Teil von London sind jedoch viele dieser Reihenhauszeilen in die Jahre gekommen und sanierungsbedürftig. Die Bezirksverwaltung von Haringey beschloss deshalb für den Bereich von Stroud Green, westlich von Finsbury Park gelegen, die Kategorisierung als Erhaltungsgebiet, um den ursprünglichen städtebaulichen Charakter als Ensemble aus der Mitte des 19. Jahrhunderts zu bewahren. Der Verfall sollte gestoppt und Abrisse möglichst verhindert werden. Das Augenmerk liegt auf Instandsetzungsmaßnahmen der straßenseitigen Fassaden und deren Bausubstanz. Nicht verwendet sollen Materialien wie Beton, Kunststoff und Metall zugunsten von viktorianischer Materialien und Formen wie den traditionellen englischen Bay Windows und Eingangstüren aus farbig lackiertem Holz mit Faschen in Akzentfarben sowie rotem und gelbem Backstein.

Im Gegensatz zu den straßenseitigen Fassaden sind die gartenseitigen Rückseiten der viktorianischen Reihenhäuser normalerweise wesentlich schlichter. Sie dürfen deshalb – in Abstimmung mit den Baubehörden  – individuell  ergänzt und angebaut werden, um zeitgemäße Nutzungen für die historischen Häuserzeilen zu ermöglichen. Unter vollständigem Denkmalschutz stehen in Haringey nur einige wenige Häuser wie historische und aufwendig geschmückte hölzerne Pubs und Schaufensterfronten.

Rettung vor dem Verfall
Mit einem Eigentümerwechsel erfuhr ein eher unscheinbares, backsteinsichtiges Reihenhaus in der Stroud Green Road, zwischen Finsbury Park und Highgate und damit in guter Reichweite zur U-Bahn und zu den Hauptverkehrsstraßen gelegen, eine grundlegende Moderniesierung. Das nur knapp fünf Meter breite, jedoch viergeschossige Wohngebäude war vor dem Umbau in einem sehr schlechtem Zustand: Die Wände und Decken des rund 150 Jahre alten Baus waren feucht und muffig, die Innenräume durch Einbauten und Trennwänden eng und verwinkelt überformt. Unter Beibehaltung der straßenseitigen Ansicht gestaltete der Architekt Satish Jassal, der bereits mehrere vormals unscheinbare Häuser und sogar Garagen  zu modernen Wohnungen mit hoher Aufenthalts- und Wohnqualität umgewandelt hat, das Gebäude um. Mit einer Neuorganisation der inneren Aufteilung und einem gartenseitigen Wohnwintergarten als Erweiterung entstanden lichte Räume und mehr Platz, wodurch es vor dem Verfall bewahrt wurde.

Sanierung und Neuorganisation

Die neuen Besitzer des historischen Reihenhauses in Haringey wünschten sich eine Wohnung einschließlich Homeoffice. Die architektonischen Maßnahmen zur Umsetzung dieser Vorgaben des Eigentümerpaares gliedern sich folglich in drei Teile, nämlich: erstens die Sanierung der straßenseitigen Fassade mit zwei Erkern als Bay Windows und mehreren ebenfalls traditionellen – weil platzsparenden – Vertikalschiebefenstern. Zweitens das Aufräumen und Neuorganisieren im Inneren, und drittens das Öffnen und Erweitern der gartenseitigen Fassade mit einem zweigeschossigen Wohnwintergarten.

Im Souterrain befanden sich zwei dunkle Räume, die als Schlafzimmer genutzt wurden, eines sogar innenliegend ohne Fenster und Lüftung, weil das schmale Bad an der rückseitigen Fassade lag und damit das Fenster blockierte. Nun bilden hier Wohnzimmer, Essplatz und Küche eine durchgehende und daher großzügige räumliche Einheit. Die vorhandenen Trennwände wurde entfernt, stattdessen können mit raumhohen Schiebetüren Wohnen und Kochen flexibel getrennt oder verbunden werden. Die gesamte Stirnwand zum Garten ist mit einem gläsernen Wintergartenanbau geöffnet, wodurch das vorher düstere Geschoss viel Licht erhält. Die Treppe – nur Auftritte aus Eiche unter Verzicht auf Setzstufen für weitere maximale Transparenz – wurde seitlich in den Wintergarten verschoben, um an den Schmalseiten im Gebäudeinneren wertvollen Platz zu schaffen. Der Fußboden geht nahtlos in eine Terrasse als wind- und blickgeschützter Freisitz über.

Die Beletage, die vormals Wohnzimmer, Eßzimmer und Küche beinhaltete, bietet nach dem Umbau einfach und einladend straßenseitig zu erschließen Platz für das gewünschte Büro zu Hause. Mit einer Doppelflügeltür lässt es sich zu einem Besprechungsraum vergrößern. Der Besprechungsraum öffnet sich als Galerie zum Wohnwintergarten und kann auch anderweitig genutzt werden, da er über die Treppe mit der darunter gelegenen Küche verknüpft ist.

Die beiden oberen Geschosse, die vorher als eine zweite Wohneinheit abgetrennt waren, werden ebenfalls mit Schiebetüren und nichttragenden Wänden neu organisiert. Sie enthalten nun Schlaf- und Gästezimmer sowie zwei Bäder.

Wintergarten als Erweiterung

Der Wintergarten nimmt etwa die Hälfte der Gartenfassade ein, denn er teilt zwischen den beiden eher öffentlich genutzten und den beiden privat-diskreten Ebenen. Die zweigeschossige Pfosten- und Riegelkonstruktion ist aus sichtbar gelassener Eiche, die farblich mit dem gelben Backstein der Bestandsfassade harmoniert. Die Wahl zugunsten massiver Eiche fiel aus Gründen der statischen Stabilität, respektiert jedoch auch den städtebaulich ebenso wie denkmalgerechten Anspruch an authentische und ursprüngliche Materialien und deren Konstruktion, und zwar nicht nur an der Vorderseite des Hauses sondern auch an der Rückfront.

Die großflächige Verglasung läßt in das extrem schmale, aber langgestreckte Volumen des Hauses soviel Licht wie möglich. Außerdem wird die Küche als attraktiver Aufenthaltsbereich zum Garten vergrößert. An den oberen Glasfeldern ist ein Holzgitter abgehängt, das mit LEDs bestückt einerseits abends als Leuchte und andererseits tagsüber als Sonnenschutz dient. Die raumhohen Schiebetüren sind ebenfalls aus sichtbar gelassener Eiche, nehmen also Farbe und Materialiät der neuen Elemente auf.

Raum-, Material- und Farbkonzept bei Fenstern und Türen

Fenster, Türen und Möbel werden zugunsten einer effektiven Raum- und Flächennutzung als integrierte Bestandteile des Hauses begriffen. So sind beispielsweise die typischen innenliegenden Klappläden und die innenseitigen Profile der Bay Windows im Arbeitszimmer wie die Wände, Regale und Einbauschränke einheitlich in einer Farbe lackiert, die je nach Lichteinfall zwischen Creme, Schlamm und Hellgrau changiert, wodurch der Raum visuell einheitlich, größer und lebendiger wirkt. In England wird, ganz anders als in Deutschland, bei den Farben der Fensterrahmen zwischen den äußeren und den inneren Oberflächen unterschieden. So können die Fensterrahmen, wie hier beispielsweise beim Badezimmerfenster, außen weiß und innen nahezu schwarz sein. Damit entsteht ein wesentlich größerer Spielraum bei den Farbkonzepten für Innenräume, da diese von den Farben der Fassade getrennt sind.

In der Küche setzen sich die untersten Treppenstufen als Abtreppung eines Sideboards fort, Möbel und Treppe verschmelzen dabei wiederum in hellgrauen Farbtönen. Dieser Effekt wird auch im Gästezimmer beibehalten, bei dem die Farbe des Vertikalschiebefensters, der Wände, des Teppichbodens und des Sofabezugs ebenfalls ein gemeinsamer heller Farbton in Lichtgrau ist, wodurch sich der eigentlich winzige Raum optisch weitet. Im Bad wird dagegen mit Kontrasten gearbeitet: Das Vertikalschiebefenster, die Stirnwand und der Heizkörper sind in einem dramatischen dunklen Schwarzgrau, wodurch die schneeweiße freistehende Badewanne als eine Wellness-Skulptur betont wird.

Mit diesem Umbau im Sinne von „Renewal", „Repurposing" und „Upgrading"  wurde Satish Jassal für den Retrofit Award 2021 nominiert. -sj

Bautafel

Architektur: Satish Jassal Architects, London
Bauherr/in: privat
Fertigstellung: 2020
Standort: Borough of Haringey, London, UK
Bildnachweis: Ben Pipe, London

Fachwissen zum Thema

Wintergärten, Glashäuser bzw. mit Glas umhüllte Volumina werden grundsätzlich in Warm- und Kalthäuser unterschieden, haben jedoch auch zahlreiche Mischformen. Diese Glashaus-Typen können vielfältige Formen annehmen (im Bild: Wohnwintergarten).

Wintergärten, Glashäuser bzw. mit Glas umhüllte Volumina werden grundsätzlich in Warm- und Kalthäuser unterschieden, haben jedoch auch zahlreiche Mischformen. Diese Glashaus-Typen können vielfältige Formen annehmen (im Bild: Wohnwintergarten).

Wintergärten

Typologie der Wintergärten

Wintergärten, Glashäuser bzw. mit Glas umhüllte Volumina werden grundsätzlich in Warm- und Kalthäuser unterschieden. Ein Überblick: physikalische Definitionen, Arten und Nutzungen.

Zur systematischen wissenschaftlichen Erforschung von exotischen Pflanzen wurden die Kew Gardens in London nicht nur erweitert, sondern ab 1844 um mehrere Conservatories ergänzt (im Bild: Palmenhaus).

Zur systematischen wissenschaftlichen Erforschung von exotischen Pflanzen wurden die Kew Gardens in London nicht nur erweitert, sondern ab 1844 um mehrere Conservatories ergänzt (im Bild: Palmenhaus).

Wintergärten

Viktorianische Glashäuser und Wintergärten

Die Kew Gardens in London zählen zu den berühmtesten viktorianischen Wintergärten und sind Vorbild für ähnliche Anlagen in ganz Europa.

Bauwerke zum Thema

Das Rotterdamer Stadthaus sollte heutigen Wohnbedürfnissen angepasst werden.

Das Rotterdamer Stadthaus sollte heutigen Wohnbedürfnissen angepasst werden.

Wohnen/​EFH

Umbau eines Reihenhauses in Rotterdam

Den Architekten ist es gelungen, den historischen Charme zu bewahren und das Wohnhaus aus dem 19. Jahrhundert an heutige Anforderungen anzupassen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Zum Seitenanfang

Der geduckte Neubau ist zwischen den Dünen versteckt und gut vor Wind und Wetter geschützt.

Der geduckte Neubau ist zwischen den Dünen versteckt und gut vor Wind und Wetter geschützt.

Wohnen/​EFH

Gläsernes Strandhaus in Dänemark

Schiebefenster und Glas-Faltwände holen Natur ins Haus

Das Haus ist als eine Art trapezoides Zelt konzipiert. Als selbsttragende Schale aus Beton schiebt es sich halb in einen nach Süden abfallenden Hang und verschmilzt durch ein Gründach mit dem Gelände.

Das Haus ist als eine Art trapezoides Zelt konzipiert. Als selbsttragende Schale aus Beton schiebt es sich halb in einen nach Süden abfallenden Hang und verschmilzt durch ein Gründach mit dem Gelände.

Wohnen/​EFH

Partizipatives Einfamilienhaus in Pernek

Geometrisches Erdhügelhaus mit Trapez-Fenstern und quadratischen Schiebetüren

Um „Luft, Licht und Sonne“ in das Townhouse zu bekommen, wurde das untere Geschoss um einen Wohnwintergarten und einen Patio à la Luis Baragán erweitert.

Um „Luft, Licht und Sonne“ in das Townhouse zu bekommen, wurde das untere Geschoss um einen Wohnwintergarten und einen Patio à la Luis Baragán erweitert.

Wohnen/​EFH

Pigment House in London

Wohnwintergarten für ein viktorianisches Townhouse

Ein Hanok ist ein meist ebenerdiges Hofhaus mit quadratischer Kubatur, das zwischen Berg und Wasser errichtet werden soll.

Ein Hanok ist ein meist ebenerdiges Hofhaus mit quadratischer Kubatur, das zwischen Berg und Wasser errichtet werden soll.

Wohnen/​EFH

Hofhaus in Seosaeng

Aluminium-Schiebeelemente als Panoramafenster

In El Cabanyal entstand im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ein rechtwinkliges enges Geflecht aus schmalen Gassen und ein- bis zweigeschossigen Reihenhäusern für Fischer und Handwerker.

In El Cabanyal entstand im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ein rechtwinkliges enges Geflecht aus schmalen Gassen und ein- bis zweigeschossigen Reihenhäusern für Fischer und Handwerker.

Wohnen/​EFH

Mirasol House in Valencia

Oberlichter zur Modulation des Sonnenlichts

Das Architektenpaar Adam Frampton und Karolina Czeczek vom Büro Only If entwarf für sich und seinen Hund ein Wohnhaus auf einer nur vier Meter breiten Baulücke.

Das Architektenpaar Adam Frampton und Karolina Czeczek vom Büro Only If entwarf für sich und seinen Hund ein Wohnhaus auf einer nur vier Meter breiten Baulücke.

Wohnen/​EFH

Narrow House in Brooklyn

Maximale Fensterflächen und Verzicht auf Innentüren

Dass das Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert in der Mecklenburgischen Schweiz in einem sehr schlechten Zustand war, sieht man ihm nach Ertüchtigung und Umbau nicht mehr an.

Dass das Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert in der Mecklenburgischen Schweiz in einem sehr schlechten Zustand war, sieht man ihm nach Ertüchtigung und Umbau nicht mehr an.

Wohnen/​EFH

Umbau eines Bauernhauses in Mecklenburg-Vorpommern

Panoramafenster, hölzerne Klappläden und rahmende Laibungen

Wenige Autominuten von Beirut entfernt liegt das Wochenendhaus im Libanongebirge.

Wenige Autominuten von Beirut entfernt liegt das Wochenendhaus im Libanongebirge.

Wohnen/​EFH

Wochenendhaus in Ras el Maten

Glasfassade unterm Ziegeldach

Ferienhaus mal anders: Das in Schanghai ansässige Büro ZJJZ entwickelte vier Baukörper aus ellipsoiden Zellen, die es Seeds (Samenkörner) taufte.

Ferienhaus mal anders: Das in Schanghai ansässige Büro ZJJZ entwickelte vier Baukörper aus ellipsoiden Zellen, die es Seeds (Samenkörner) taufte.

Wohnen/​EFH

Ferienhäuser Seeds in Jiangxi

Vier hölzerne Ellipsoide

Das Wohnhaus, errichtet in einer Baulücke im Ort Dobel, ist in seine Nachbarschaft eingepasst.

Das Wohnhaus, errichtet in einer Baulücke im Ort Dobel, ist in seine Nachbarschaft eingepasst.

Wohnen/​EFH

Wohnhaus in Dobel

Vollverglaster Schwarzwaldblick

Das nur knapp fünf Meter breite jedoch viergeschossige Reihenhaus in in der Londoner Stroud Green Road wurde nach Plänen von Satish Jassal saniert, neu organisiert und mit einem gartenseitigen Wohnwintergarten erweitert.

Das nur knapp fünf Meter breite jedoch viergeschossige Reihenhaus in in der Londoner Stroud Green Road wurde nach Plänen von Satish Jassal saniert, neu organisiert und mit einem gartenseitigen Wohnwintergarten erweitert.

Wohnen/​EFH

Sanierung und Erweiterung eines viktorianischen Reihenhauses in London

Mehr Platz und Licht mit zweigeschossigem Wohnwintergarten

Etwa 200 km südlich der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile liegt Puertecillo, eine abgelegene Bucht am Pazifik, über der sich bewaldete Hügel erheben.

Etwa 200 km südlich der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile liegt Puertecillo, eine abgelegene Bucht am Pazifik, über der sich bewaldete Hügel erheben.

Wohnen/​EFH

Ferienhaus bei Puertecillo

Weitblick dank geometrischem Manöver

Zwei kleine Ferienhäuser, entworfen von Felipe Croxatto Viviani und Nicolas Opazo Marchetti, erheben sich an der Steilküste in der Nähe des chilenischen Küstendorfes Matanzas.

Zwei kleine Ferienhäuser, entworfen von Felipe Croxatto Viviani und Nicolas Opazo Marchetti, erheben sich an der Steilküste in der Nähe des chilenischen Küstendorfes Matanzas.

Wohnen/​EFH

Ferienhäuser La Loica und La Tagua in Matanzas

Vogelhäuser zum Wohnen an der Pazifikküste

Im Mönchengladbacher Stadtteil Giesenkirchen ist nach Plänen vom Architekten Feyyaz Berber ein neues Einfamilienhaus entstanden.

Im Mönchengladbacher Stadtteil Giesenkirchen ist nach Plänen vom Architekten Feyyaz Berber ein neues Einfamilienhaus entstanden.

Wohnen/​EFH

Einfamilienhaus in Mönchengladbach

Wohnen mit viel Licht und Ausblick

In der ländlichen, gebirgigen Gegend nahe der mexikanischen Stadt San Miguel de Allende erstreckt sich ein weitläufiges privates Grundstück, für das sich die Bauherren ein Wochenendhaus wünschten.

In der ländlichen, gebirgigen Gegend nahe der mexikanischen Stadt San Miguel de Allende erstreckt sich ein weitläufiges privates Grundstück, für das sich die Bauherren ein Wochenendhaus wünschten.

Wohnen/​EFH

Wochenendhaus in San Miguel de Allende

Rostrot gerahmte Transparenz

Das Rotterdamer Stadthaus sollte heutigen Wohnbedürfnissen angepasst werden.

Das Rotterdamer Stadthaus sollte heutigen Wohnbedürfnissen angepasst werden.

Wohnen/​EFH

Umbau eines Reihenhauses in Rotterdam

Zweigeschossige Gartenfassade aus Glas

Eine winzige Baulücke füllt das neue Wohnhaus Dodged House im Lissaboner Altstadtviertel Bairro da Mouraria. Entworfen hat es der portugiesische Architekt Daniel Zamarbide in Zusammenarbeit mit dem Genfer Architekten Leopold Banchini.

Eine winzige Baulücke füllt das neue Wohnhaus Dodged House im Lissaboner Altstadtviertel Bairro da Mouraria. Entworfen hat es der portugiesische Architekt Daniel Zamarbide in Zusammenarbeit mit dem Genfer Architekten Leopold Banchini.

Wohnen/​EFH

Wohnhaus in Lissabon

Ein minimalistisches Haus als Zitat

Inder Nähe von Osnabrück ließ sich ein Bauherrenpaar eine ungenutzte Kirche der 1980er-Jahre zum Eigenheim umbauen.

Inder Nähe von Osnabrück ließ sich ein Bauherrenpaar eine ungenutzte Kirche der 1980er-Jahre zum Eigenheim umbauen.

Wohnen/​EFH

Kirchenumbau zum Wohnhaus bei Osnabrück

Fenster mit historischem Charakter und modernem Komfort

Der umgebaute Bungalow befindet sich im Nordwesten Berlins am Rande des Ortsteils Frohnau.

Der umgebaute Bungalow befindet sich im Nordwesten Berlins am Rande des Ortsteils Frohnau.

Wohnen/​EFH

Umbau eines Wohnhauses in Berlin

Schiebeelemente in Eichenholzrahmen

Wenige Autominuten von Lillehammer entfernt entstand die Berghütte von Lexie und Casper Mork-Ulnes.

Wenige Autominuten von Lillehammer entfernt entstand die Berghütte von Lexie und Casper Mork-Ulnes.

Wohnen/​EFH

Berghütte bei Fåvang

Beste Aussicht, sommers wie winters

Den klassischen Aufbau eines Alpenhauses interpretieren Mia2 Architekten beim sogenannten Haus mit Giebel in Roßleithen zeitgemäß

Den klassischen Aufbau eines Alpenhauses interpretieren Mia2 Architekten beim sogenannten Haus mit Giebel in Roßleithen zeitgemäß

Wohnen/​EFH

Haus mit Giebel in Roßleithen

Überdimensionale Hebeschiebetüren mit 3-Fach Isolierverglasung

Architektur voller Licht: Maximal-Schiebefenster

Konkurrenzlos schmal mit vertikalen Profilansichten von 2 mm: Das Schiebefenster cero IV von Solarlux.

Partner-Anzeige