Ossietzky-Wohnhof in Nordhausen

Plattenbausanierung von Haus Ludwig mit energetischem Mehrwert

Eine vorgelagerte äußere Hülle zur Erweiterung bestehender Bausubstanz ist kein unbekanntes Sanierungskonzept. Immer wieder zeigt sich, dass Altbauten nicht zwangsläufig abgerissen werden müssen, sondern schon durch minimale Eingriffe an architektonischer Qualität gewinnen können. Ein gelungenes Beispiel hierfür findet sich in der thüringischen Stadt Nordhausen: Im Rahmen des IBA-Projekts Thüringen wird seit 2020 das Plattenbauquartier Ossietzky-Wohnhof mit den drei Gebäuden Franzi, Ludwig und Sophia saniert und weiterentwickelt. Beim Wohnriegel Ludwig entschied sich das Architekturbüro Hütten & Paläste für ein additives Bauteil, das den Wohnraum erweitert und als Klimapuffer zur Energieeffizienz beiträgt.

Gallerie

Wettbewerb und Sanierungsplan

Die Quartierssanierung ging aus dem 2018 ausgelobten Realisierungswettbewerb „Multitalent gesucht“ hervor. Während ein ehemaliges Schwesternwohnheim dem zukünftigen Holz(hybrid)bau Franzi weichen musste, sahen die Planenden für die beiden WBS-70-Bestandsgebäude Ludwig und Sophia unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen vor. Sophia wurde auf KfW-Standard 85 ertüchtigt. Die Eingriffe bei den Gebäudeteilen Ludwig A+B fielen geringer aus, sodass die nebeneinanderliegenden, fünfgeschossigen Plattenbauten aus dem Jahr 1980 sogar im bewohnten Zustand saniert und in ihrer Grundstruktur bewahrt werden konnten. Heute entsprechen sie dem KfW-Standard 100. Der entsiegelte und in einen öffentlichen Erholungsraum umgewandelte Innenhof verbindet die drei Gebäude miteinander.

Gallerie

Additives Bauteil als Klimapuffer

Obwohl im Wettbewerb noch anders geplant, mussten die baufälligen Bestandsbalkone auf der Südseite von Haus Ludwig rückgebaut werden. Sie wurden durch vorgestellte Betonmodule ersetzt, die mit ihrer kantigen Kontur das zuvor ebene Fassadenbild des langgestreckten Baukörpers rhythmisieren und die Wohnfläche nach außen erweitern. Mit beweglichen Verglasungen und großflächigen Verschattungselementen ausgestattet, sind Räume entstanden, die als Balkon, Loggia oder Wintergarten genutzt werden können. Gleichzeitig dienen sie als Klimapuffer, der den Energiebedarf der Wohnungen senkt.

Gallerie

Flexibles Schiebe-Dreh-System

Im Erdgeschoss wurden die Betonmodule mit raumhohen Verglasungen des Schiebe-Dreh-Systems Proline T von Solarlux ausgestattet, um nahtlose Übergänge zwischen den Wohnungen und den Gärten zu schaffen. In den Obergeschossen sitzen die Glaselemente auf Brüstungen, um zu hohe Wärmeeinträge an sonnenreichen Tagen zu vermeiden.

Gallerie

In allen Geschossen lassen sich die Verglasungselemente von den Bewohner*innen bequem zur Seite schieben, um 90 Grad drehen und als unauffällige Glaspakete an den Balkontrennwänden parken. Im geschlossenen Zustand gewährleisten die nur 3 mm schmalen Fugen zwischen den vertikal rahmenlosen Scheiben eine natürliche Luftzirkulation und sorgen so für angenehme Temperaturen.

Gallerie

Klimagerechte Quartiersentwicklung

Bis zu 44 Prozent der Heiz- und Warmwasserenergie werden lokal erzeugt. Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Häuser Ludwig und Sophia versorgen die Haustechnik mit Strom. Die Beheizung von Ludwig erfolgt durch eine Kombination aus Fernwärme und erneuerbaren Energien: Sophia nutzt primär eine Luft-Wärmepumpe, ergänzt mit Fernwärme in Spitzenlastzeiten. Im Gebäude Sophia wurde zum ersten Mal in Nordhausen in einem Plattenbau von Heizkörpern auf Fußbodenheizung umgerüstet, ohne den kompletten Fußboden neue aufzubauen, was den Betrieb der Luft-Wärmepumpe zusätzlich begünstigt.

Durch das Zusammenspiel von Wärmerückgewinnung über die Abluft-Anlage von Ludwig A+B, Wärmepumpentechnik und die großen Photovoltaik-Anlagen auf den sanierten Gebäuden werden Energieüberschüsse erzeugt, die zu einer Reduktion der Energienebenkosten um rund 70 Prozent führt. Das Ossietzky-Quartier zeigt damit beispielhaft, wie durch wenige Eingriffe nicht nur hochwertiger Wohnraum, sondern auch eine klimagerechte Stadtentwicklung gefördert werden kann.

Bautafel

Architektur: Hütten & Paläste Architekten, Berlin
Projektbeteiligte: Marianne Rüger, Philipp Eckel, Friedemann Duffek, Franziska Heidecker, Nanni Grau, Frank Schönert (Team); Maurice Fiedler, Erfurt (LPH 6-8); eZeit Ingenieure, Berlin (Energiekonzept); Schönherr Landschaftsarchitekten (Landschaftsplanung); Solarlux, Melle (Hersteller: Schiebe-Dreh-System Proline T)
Bauherr*in: Städtische Wohnungsbaugesellschaft Nordhausen
Fertigstellung: 2023
Standort: Dr. Robert-Koch-Straße 4-18, Nordhausen
Bildnachweis: Thomas Müller (Fotos); Hütten & Paläste (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Umlaufende Balkone umschließen den Refuga Wintergarden Tower in Hasselt. Verglasungen erlauben ihre ganzjährige Nutzung, denn sie bieten Schutz vor Wind, Niederschlägen, Kälte und Schnee. Architektur: Atelier Kempe Thill

Umlaufende Balkone umschließen den Refuga Wintergarden Tower in Hasselt. Verglasungen erlauben ihre ganzjährige Nutzung, denn sie bieten Schutz vor Wind, Niederschlägen, Kälte und Schnee. Architektur: Atelier Kempe Thill

Glaswände/​Balkone

Balkonverglasungen

Der Aufenthalt auf Balkonen ist im Sommer angenehm, doch bei schlechtem Wetter bleibt dieser Freisitz meist ungenutzt. Verglasungen bieten Schutz vor Wind, Niederschlägen, Kälte und Schnee.

Glasfaltwände ermöglichen einen unmittelbaren Zugang nach außen (im Bild: Modell der Serie Combiline aus Holz und Aluminium von Solarlux).

Glasfaltwände ermöglichen einen unmittelbaren Zugang nach außen (im Bild: Modell der Serie Combiline aus Holz und Aluminium von Solarlux).

Glaswände/​Balkone

Glas-Faltwände

Platzsparende Fenster- und Türelemente aus bodentiefen Verglasungen erlauben die nahtlose Verbindung zwischen Innen- und Außenraum.

Das physiologische Wohlbefinden der Menschen hängt dabei stark von der Qualität der Luft ab (im Bild: Lüftung über gläserne Schiebe-Elemente).

Das physiologische Wohlbefinden der Menschen hängt dabei stark von der Qualität der Luft ab (im Bild: Lüftung über gläserne Schiebe-Elemente).

Bauphysik

Lüftung, Luftwechsel, Luftzirkulation

Thermischer Auftrieb, Strömungsgeschwindigkeit, Differenzdruck, Lüftungsfläche, Lage der Öffnungen und die Gebäudehöhe stehen beim Lüften in gegenseitiger Abhängigkeit.

Sonnenlicht ist eine unverzichtbare Grundlage für das Wohlbefinden von Menschen. Balkone und Fensterflächen sorgen für Lichteinfall (Lokdepot, Berlin).

Sonnenlicht ist eine unverzichtbare Grundlage für das Wohlbefinden von Menschen. Balkone und Fensterflächen sorgen für Lichteinfall (Lokdepot, Berlin).

Planungsgrundlagen

Tageslicht, Fenster und Wohlbefinden

Die Nutzung des Tageslichts durch Fenster ist einerseits ein bauphysikalisches Thema, andererseits sind physiologische, psychologische und medizinische Aspekte relevant.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fenster und Türen sponsored by:
Solarlux GmbH | Kontakt +49 5422 9271-0 | www.solarlux.com
Zum Seitenanfang

Seit 2010 wird das Gelände eines ehemaligen deutschen Militärstützpunkts aus dem Zweiten Weltkrieg in ein Wohn- und Kulturquartier umgewandelt.

Seit 2010 wird das Gelände eines ehemaligen deutschen Militärstützpunkts aus dem Zweiten Weltkrieg in ein Wohn- und Kulturquartier umgewandelt.

Wohnen/​EFH

Buitenplaats Koningsweg in Arnheim

Transformation eines ehemaligen Militärstützpunkts

In Oberösterreich wurde ein Ausstellungshaus nach den Plänen des Architekten Peter Kuczia realisiert, das Komfort mit nachhaltiger Architektur vereint.

In Oberösterreich wurde ein Ausstellungshaus nach den Plänen des Architekten Peter Kuczia realisiert, das Komfort mit nachhaltiger Architektur vereint.

Wohnen/​EFH

Ausstellungshaus in Salzkammergut

Umweltfreundliche Architektur mit Weitblick

Ein junges Paar ersteigerte 2017 auf einer Auktion eine als Garage genutzte Coach Mews.

Ein junges Paar ersteigerte 2017 auf einer Auktion eine als Garage genutzte Coach Mews.

Wohnen/​EFH

Coach House in London

Wohnen im ehemaligen Kutscherhaus

Im Rahmen des IBA-Projekts Thüringen wird seit 2020 das Plattenbauquartier Ossietzky-Wohnhof in Nordhausen saniert und weiterentwickelt.

Im Rahmen des IBA-Projekts Thüringen wird seit 2020 das Plattenbauquartier Ossietzky-Wohnhof in Nordhausen saniert und weiterentwickelt.

Wohnen/​EFH

Ossietzky-Wohnhof in Nordhausen

Plattenbausanierung von Haus Ludwig mit energetischem Mehrwert

Loader & Monteith Architects konzipierten das Landhaus als Zwillings-Volumen eines traditionellen Byre.

Loader & Monteith Architects konzipierten das Landhaus als Zwillings-Volumen eines traditionellen Byre.

Wohnen/​EFH

Landhaus in Cairnconon

Re-Use von Feldsteinen und bodenbündige Fenster

Zwei Architekten, zugleich Bauherren, transformierten die Reste eines Konsum-Lebensmittelladens im ländlichen Brandenburg zu einem Hofhaus mit drei Wintergärten.

Zwei Architekten, zugleich Bauherren, transformierten die Reste eines Konsum-Lebensmittelladens im ländlichen Brandenburg zu einem Hofhaus mit drei Wintergärten.

Wohnen/​EFH

Hofhaus in Karwe

Transformation einer Ruine in Brandenburg

In Köln ließ eine Familie den Entwurf ihres neuen Zuhauses an einer alten Blutbuche ausrichten.

In Köln ließ eine Familie den Entwurf ihres neuen Zuhauses an einer alten Blutbuche ausrichten.

Wohnen/​EFH

Wohnhaus Blutbuche in Köln

Raumhohe Schiebefenster für nahtlose Übergänge

Eine mehrköpfige Familie aus wünschte sich eine Erweiterung ihres Einfamilienhauses in Marin County.

Eine mehrköpfige Familie aus wünschte sich eine Erweiterung ihres Einfamilienhauses in Marin County.

Wohnen/​EFH

Gästehäuschen in Marin County

Schiebetüren und Oberlichter auf dem Plateau einer ehemaligen Garage

Die junge Familie, die im englischen Norwich ein zweigeschossiges Wohnhaus aus viktorianischer Zeit bewohnt, wünschte sich eine Erweiterung zugunsten von Wohnqualität und Homeoffice hinsichtlich einer besseren Work-Life-Balance.

Die junge Familie, die im englischen Norwich ein zweigeschossiges Wohnhaus aus viktorianischer Zeit bewohnt, wünschte sich eine Erweiterung zugunsten von Wohnqualität und Homeoffice hinsichtlich einer besseren Work-Life-Balance.

Wohnen/​EFH

Erweiterung des Cast Corbel House in Norwich

Schiebetüren und Oberlichter

Auf dem ostafrikanischen Lamu-Archipel in Ostafrika entwarfen die italienischen Architekturschaffenden Ferdinando Fagnola und Andrea Veglia ein Strandhaus-Ensemble.

Auf dem ostafrikanischen Lamu-Archipel in Ostafrika entwarfen die italienischen Architekturschaffenden Ferdinando Fagnola und Andrea Veglia ein Strandhaus-Ensemble.

Wohnen/​EFH

Falcon House auf dem Lamu-Archipel in Kenia

Lamellenfenster und Pivottüren

Der geduckte Neubau ist zwischen den Dünen versteckt und gut vor Wind und Wetter geschützt.

Der geduckte Neubau ist zwischen den Dünen versteckt und gut vor Wind und Wetter geschützt.

Wohnen/​EFH

Gläsernes Strandhaus in Dänemark

Schiebefenster und Glas-Faltwände holen Natur ins Haus

Das Haus ist als eine Art trapezoides Zelt konzipiert. Als selbsttragende Schale aus Beton schiebt es sich halb in einen nach Süden abfallenden Hang und verschmilzt durch ein Gründach mit dem Gelände.

Das Haus ist als eine Art trapezoides Zelt konzipiert. Als selbsttragende Schale aus Beton schiebt es sich halb in einen nach Süden abfallenden Hang und verschmilzt durch ein Gründach mit dem Gelände.

Wohnen/​EFH

Partizipatives Einfamilienhaus in Pernek

Geometrisches Erdhügelhaus mit Trapez-Fenstern und quadratischen Schiebetüren

Um „Luft, Licht und Sonne“ in das Townhouse zu bekommen, wurde das untere Geschoss um einen Wohnwintergarten und einen Patio à la Luis Baragán erweitert.

Um „Luft, Licht und Sonne“ in das Townhouse zu bekommen, wurde das untere Geschoss um einen Wohnwintergarten und einen Patio à la Luis Baragán erweitert.

Wohnen/​EFH

Pigment House in London

Wohnwintergarten für ein viktorianisches Townhouse

Ein Hanok ist ein meist ebenerdiges Hofhaus mit quadratischer Kubatur, das zwischen Berg und Wasser errichtet werden soll.

Ein Hanok ist ein meist ebenerdiges Hofhaus mit quadratischer Kubatur, das zwischen Berg und Wasser errichtet werden soll.

Wohnen/​EFH

Hofhaus in Seosaeng

Aluminium-Schiebeelemente als Panoramafenster

In El Cabanyal entstand im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ein rechtwinkliges enges Geflecht aus schmalen Gassen und ein- bis zweigeschossigen Reihenhäusern für Fischer und Handwerker.

In El Cabanyal entstand im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ein rechtwinkliges enges Geflecht aus schmalen Gassen und ein- bis zweigeschossigen Reihenhäusern für Fischer und Handwerker.

Wohnen/​EFH

Mirasol House in Valencia

Oberlichter zur Modulation des Sonnenlichts

Das Architektenpaar Adam Frampton und Karolina Czeczek vom Büro Only If entwarf für sich und seinen Hund ein Wohnhaus auf einer nur vier Meter breiten Baulücke.

Das Architektenpaar Adam Frampton und Karolina Czeczek vom Büro Only If entwarf für sich und seinen Hund ein Wohnhaus auf einer nur vier Meter breiten Baulücke.

Wohnen/​EFH

Narrow House in Brooklyn

Maximale Fensterflächen und Verzicht auf Innentüren

Dass das Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert in der Mecklenburgischen Schweiz in einem sehr schlechten Zustand war, sieht man ihm nach Ertüchtigung und Umbau nicht mehr an.

Dass das Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert in der Mecklenburgischen Schweiz in einem sehr schlechten Zustand war, sieht man ihm nach Ertüchtigung und Umbau nicht mehr an.

Wohnen/​EFH

Umbau eines Bauernhauses in Mecklenburg-Vorpommern

Panoramafenster, hölzerne Klappläden und rahmende Laibungen

Wenige Autominuten von Beirut entfernt liegt das Wochenendhaus im Libanongebirge.

Wenige Autominuten von Beirut entfernt liegt das Wochenendhaus im Libanongebirge.

Wohnen/​EFH

Wochenendhaus in Ras el Maten

Glasfassade unterm Ziegeldach

Ferienhaus mal anders: Das in Schanghai ansässige Büro ZJJZ entwickelte vier Baukörper aus ellipsoiden Zellen, die es Seeds (Samenkörner) taufte.

Ferienhaus mal anders: Das in Schanghai ansässige Büro ZJJZ entwickelte vier Baukörper aus ellipsoiden Zellen, die es Seeds (Samenkörner) taufte.

Wohnen/​EFH

Ferienhäuser Seeds in Jiangxi

Vier hölzerne Ellipsoide

Das Wohnhaus, errichtet in einer Baulücke im Ort Dobel, ist in seine Nachbarschaft eingepasst.

Das Wohnhaus, errichtet in einer Baulücke im Ort Dobel, ist in seine Nachbarschaft eingepasst.

Wohnen/​EFH

Wohnhaus in Dobel

Vollverglaster Schwarzwaldblick

Das nur knapp fünf Meter breite jedoch viergeschossige Reihenhaus in in der Londoner Stroud Green Road wurde nach Plänen von Satish Jassal saniert, neu organisiert und mit einem gartenseitigen Wohnwintergarten erweitert.

Das nur knapp fünf Meter breite jedoch viergeschossige Reihenhaus in in der Londoner Stroud Green Road wurde nach Plänen von Satish Jassal saniert, neu organisiert und mit einem gartenseitigen Wohnwintergarten erweitert.

Wohnen/​EFH

Sanierung und Erweiterung eines viktorianischen Reihenhauses in London

Mehr Platz und Licht mit zweigeschossigem Wohnwintergarten

Etwa 200 km südlich der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile liegt Puertecillo, eine abgelegene Bucht am Pazifik, über der sich bewaldete Hügel erheben.

Etwa 200 km südlich der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile liegt Puertecillo, eine abgelegene Bucht am Pazifik, über der sich bewaldete Hügel erheben.

Wohnen/​EFH

Ferienhaus bei Puertecillo

Weitblick dank geometrischem Manöver

Zwei kleine Ferienhäuser, entworfen von Felipe Croxatto Viviani und Nicolas Opazo Marchetti, erheben sich an der Steilküste in der Nähe des chilenischen Küstendorfes Matanzas.

Zwei kleine Ferienhäuser, entworfen von Felipe Croxatto Viviani und Nicolas Opazo Marchetti, erheben sich an der Steilküste in der Nähe des chilenischen Küstendorfes Matanzas.

Wohnen/​EFH

Ferienhäuser La Loica und La Tagua in Matanzas

Vogelhäuser zum Wohnen an der Pazifikküste

Im Mönchengladbacher Stadtteil Giesenkirchen ist nach Plänen vom Architekten Feyyaz Berber ein neues Einfamilienhaus entstanden.

Im Mönchengladbacher Stadtteil Giesenkirchen ist nach Plänen vom Architekten Feyyaz Berber ein neues Einfamilienhaus entstanden.

Wohnen/​EFH

Einfamilienhaus in Mönchengladbach

Wohnen mit viel Licht und Ausblick

In der ländlichen, gebirgigen Gegend nahe der mexikanischen Stadt San Miguel de Allende erstreckt sich ein weitläufiges privates Grundstück, für das sich die Bauherren ein Wochenendhaus wünschten.

In der ländlichen, gebirgigen Gegend nahe der mexikanischen Stadt San Miguel de Allende erstreckt sich ein weitläufiges privates Grundstück, für das sich die Bauherren ein Wochenendhaus wünschten.

Wohnen/​EFH

Wochenendhaus in San Miguel de Allende

Rostrot gerahmte Transparenz

Das Rotterdamer Stadthaus sollte heutigen Wohnbedürfnissen angepasst werden.

Das Rotterdamer Stadthaus sollte heutigen Wohnbedürfnissen angepasst werden.

Wohnen/​EFH

Umbau eines Reihenhauses in Rotterdam

Zweigeschossige Gartenfassade aus Glas

Eine winzige Baulücke füllt das neue Wohnhaus Dodged House im Lissaboner Altstadtviertel Bairro da Mouraria. Entworfen hat es der portugiesische Architekt Daniel Zamarbide in Zusammenarbeit mit dem Genfer Architekten Leopold Banchini.

Eine winzige Baulücke füllt das neue Wohnhaus Dodged House im Lissaboner Altstadtviertel Bairro da Mouraria. Entworfen hat es der portugiesische Architekt Daniel Zamarbide in Zusammenarbeit mit dem Genfer Architekten Leopold Banchini.

Wohnen/​EFH

Wohnhaus in Lissabon

Ein minimalistisches Haus als Zitat

Inder Nähe von Osnabrück ließ sich ein Bauherrenpaar eine ungenutzte Kirche der 1980er-Jahre zum Eigenheim umbauen.

Inder Nähe von Osnabrück ließ sich ein Bauherrenpaar eine ungenutzte Kirche der 1980er-Jahre zum Eigenheim umbauen.

Wohnen/​EFH

Kirchenumbau zum Wohnhaus bei Osnabrück

Fenster mit historischem Charakter und modernem Komfort

Der umgebaute Bungalow befindet sich im Nordwesten Berlins am Rande des Ortsteils Frohnau.

Der umgebaute Bungalow befindet sich im Nordwesten Berlins am Rande des Ortsteils Frohnau.

Wohnen/​EFH

Umbau eines Wohnhauses in Berlin

Schiebeelemente in Eichenholzrahmen

Wenige Autominuten von Lillehammer entfernt entstand die Berghütte von Lexie und Casper Mork-Ulnes.

Wenige Autominuten von Lillehammer entfernt entstand die Berghütte von Lexie und Casper Mork-Ulnes.

Wohnen/​EFH

Berghütte bei Fåvang

Beste Aussicht, sommers wie winters

Den klassischen Aufbau eines Alpenhauses interpretieren Mia2 Architekten beim sogenannten Haus mit Giebel in Roßleithen zeitgemäß

Den klassischen Aufbau eines Alpenhauses interpretieren Mia2 Architekten beim sogenannten Haus mit Giebel in Roßleithen zeitgemäß

Wohnen/​EFH

Haus mit Giebel in Roßleithen

Überdimensionale Hebeschiebetüren mit 3-Fach Isolierverglasung

Vorgehängte Balkonfassaden

Für die Fassadensanierung: Modulare Komplett-Systeme von Solarlux schließen die Gebäudehülle energieeffizient und schallschützend!

Partner-Anzeige