Teilen das Fenster in vier Teile, steifen die Fensteröffnung aus und halten die Flügel und ihre Anschläge.
Einführung II Beschläge
Seit Ende der 1980er-Jahre wurde die Entwicklung des Fensters maßgeblich von der Beschlagsentwicklung beeinflusst. Oft wurden die...
Anschluss mit Bauabdichtungsfolie
Bei zweischaligem Mauerwerk und hinterlüfteten Fassaden wird heute ab der Beanspruchungsgruppe 3.3 bevorzugt der Anschluss mit...
Anschluss mit Zargen
Der Anschluss mit Zargen (Beanspruchungsgruppe 3.2) kann auch bei großen Fensterelementen mit hohen Wärmedehnungen zur Anwendung...
Anschlüsse Außentüren
Der baukonstruktive und montagetechnische Anschluss der Tür an die umgebenden Wand muss grundsätzlichen funktionalen Anforderungen genügen ...
Bild: Susanne Junker
Unter "Anschluss" versteht man die baukonstruktive und montagetechnische Verbindung der Tür mit der umgebenden Wand. Dieser...
Anschlüsse Fenster
Die Bauanschlüsse des Fensters werden nach drei Seiten unterschieden. Der untere, horizontale Teil der äußeren Fensterlaibung wird...
Anschlüsse Innentüren
Unter der Voraussetzung, dass unter „Innentür“ eine herkömmliche aus den Komponenten Türblatt und Zarge bestehende Tür verstanden...
Anschlussfugen
Der Einbau von Fenstern und die Ausführung der Anschlussfuge zwischen Fenster und Baukörper erfordern daher eine ausreichende Planung, damit diese Verbindung allen Anforderungen gerecht wird
Bild: Susanne Junker, Berlin
Der Einbau von Fenstern und die Ausführung der Anschlussfuge zwischen Fenster und Baukörper erfordern daher eine ausreichende Planung, damit diese Verbindung allen Anforderungen gerecht wird
Archivolte
Zeitgenössische Archivolte von Graft, "Bricks", Berlin 2021
Bild: Tim van Beveren, Berlin
Eine plastisch gestaltete und gewölbte Türlaibung vergrößert den Eingangsbereich visuell und wertet ihn repräsentativ auf.
Befestigungen von Fenster
In der Regel werden für die Montage von Fenster folgende Befestigungsmittel angewendet:SpreizdübelLaschen oder SchlaudernAnker-...
Bemessung von Glaskonstruktionen
Beispiel für eine hängende Structural-Glazing-Fassade
Glaskonstruktionen können grundsätzlich in vier verschiedene statische Fälle unterteilt werden:Glas als lastabtragendes Bauteil,...
Brandschutzverglasungen
Nach DIN 4102, Teil 2 und 5, sowie DIN 4102, Teil 13Mit der Entwicklung moderner Funktionsgläser hat der Einsatz des Baustoffes...
DIN-links und DIN-rechts
Ansicht Linkstür und Rechtstür
Bild: Sulafa Isa, Berlin
Öffnungsrichtungen von Türen, Fenstern, Läden und Schlössern
Drehflügelfenster
Drehflügelfenster links
Drehfenster können an allen Seiten angeschlagen werden. Seitlich - links oder rechts- angeschlagene Fenster werden...
Drehflügeltüren
An Drehflügeltüren werden folgende Anforderungen an die Beschläge gestellt:Flügel lagernFlügelbewegung begrenzenVerschluss im...
Drehgriffe
Das zentrale Bedienelement an Fensterbeschlägen ist der Drehgriff, auch Griffolive genannt. Allein mit Drehung der Olive werden...
Drehkippbeschläge
Unterschiedliche Griffstellungen am Fenster
Bild: Eco Schulte, Menden
Drehkippbeschläge sind Beschläge mit Einhandbedienung. Sie dienen dazu, Fenster und Fenster-Türflügel durch Betätigung eines...
Drehkippflügelfenster
Drehkippflügel Fenstertür rechts
Bei diesen Fenstern werden besondere Drehkippbeschläge eingesetzt, die ein Öffnen des Flügels oder eine Kippstellung ermöglichen....
Durchwurf-, durchbruch- und durchschusshemmende Fenster
Durchwurfhemmende Verglasungen sollen das Eindringen von geworfenen oder geschleuderten Gegenständen durch das Fenster in einen...
Einbruchschutz
Nach statistischen Angaben von Polizei und Versicherungen gelangen fast 90 % aller Einbrecher über Fenster und Balkon- bzw....
Elektronische Beschlagssysteme
Elektronische Beschlagssysteme benötigen keine Griffe mehr, die Antriebs- und Beschlagssystem werden chip-gesteuert und...
Hier werden Fenstersysteme vorgestellt, deren Entwicklung auf die Einbindung des Fensters in das energetische Gesamtkonzept des...
Eselsrücken
Geometrische Konstruktion eines Eselrücken in drei Schritten
Bild: Graphik: Florian Schwaighofer
Spiegelsymmetrisch s-förmig geschwungene Stürze von Portalen, Türen und auch Fenstern werden mit dem anschaulichen Namen Eselsrücken oder auch Kielbogen bezeichnet.
Fensteranschluss mit eingeputztem Blendrahmen
Der Anschluss der Fenster nach Beanspruchungsgruppe 1 mit eingeputztem Blendrahmen entspricht dem bei einschaligem Mauerwerksbau...
Fensterfasche
Faschen betonen eine Gruppe von Fenstern
Bild: Susanne Junker, Berlin
Eine Fensterfasche ist eine visuell-optische Erweiterung eines Fensters über die konstruktive Laibung hinaus.
Fensterformen und -größen
Sprossenfenster am Bahnhof Dessau
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Den verschiedenen klimatischen Gegebenheiten entsprechend, begegnen wir heute in Europa unterschiedlichsten Fensterausbildungen....
Fensterläden
Horizontal zu klappende Fensterläden bei Tag
Fensterläden sind ein baugeschichtlich belegbares und bewährtes Bauteil für Wetterschutz, Sonnenschutz, Sichtschutz, nächtlichen...
Fensterlaibung
Die Schnittfläche zwischen einem Fenster und der umgebenden Wand wird als Fensterlaibung bezeichnet (im Bild: tiefe Naturstein-Laibungen als Zitat der Heidelberger Schloss-Ruine, Besucherzentrum, Max Dudler 2010-2012).
Bild: Susanne Junker, Berlin
Die Schnittfläche zwischen einem Fenster und der umgebenden Wand wird als Fensterlaibung bezeichnet. Sie können gebogen, schräg geschnitten, geknickt, gefaltet, flächenbündig fluchtend oder expressiv plastisch überhöht sein.
Glasarten
Bruchbild einer Scheibe VSG mit Polycarbonatkern
Einfachglasohne besondere Anforderungen ist als Glas für Bilderrahmen, für Möbel oder als einfaches Trennglas in den Stärken von 2...
Glasherstellverfahren
Die Technik der Glasherstellung ist uns aus dem Römischen Reich bekannt, erste verglaste Wandöffnungen kennen wir seit dem 1....
Hängende Verglasung
Hängende Scheibentragwerke, bei denen das Eigengewicht durch Zug und die horizontalen Lasten durch Biegung abgetragen werden, sind...
Insektenschutz
Vorsatzgitter/Spannrahmen zum einfachen Ein- und Aushängen
Um Insekten aus Häusern und Wohnungen heraushalten zu können, bietet die Industrie verschiedene Insektenschutz-Elemente an:Zum...
Karusselltüren
Karusselltüren sind Drehtüren, bei denen sich mittig in einem feststehenden Zylinder eine vertikale Drehachse befindet, an der zwei, drei oder vier Türblätter als Flügel befestigt sind.
Bild: Susanne Junker, Berlin
Die Drehtüren mit zwei, drei oder vier Türblättern wirken thermisch wie ein Windfang, denn sie verhindern das Eindringen von Witterung.
Kippflügelfenster
Rundflügel als Kippflügel
Kippflügelfenster werden im Gegensatz zu Klappflügelfenster unten angeschlagen. Der Flügel kippt um ca. 15° aus der Ebene in den...
Klappflügelfenster
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Klappflügelfenster sind im Gegensatz zum Kippflügelfenster oben angeschlagen. Der Flügel kippt um ca. 15° aus der Ebene in den...
Klassifizierungen für einbruchhemmendes Glas
Einbruchhemmendes Glas wird in zwei Kategorien unterteilt:A = durchwurfhemmende GläserB = durchbruchhemmende GläserDie...
Lüftungsarten und Systeme
Die Stoßlüftung über ein normales Öffnen der Fenster erfüllt üblicherweise nicht alle Anforderungen an eine Lüftung. Durch starke...
Oliven
Fenstergriffe wurden früher als Oliven bezeichnet, der Begriff wurde von der Form abgeleitet.Fenstergriffe waren als zweiseitiger...
Pendeltüren
Pendeltüren sind selbstschließende, nach beiden Seiten im Rahmen schwingende Türen ohne Stulp, die mindestens 90° öffnen. Sie...
Profil zum Bewegungsausgleich
Seltener ist der Bewegungsausgleich in der Fensterkonstruktion. Bei der Koppelung von Fensterelementen zu einem Fensterband können...
Rauch- und Feuerschutztür-Drücker
Feuerschutztüren sind nicht automatisch auch als Rauchschutztüren geeignet, geprüfte Feuerschutz-Drückergarnituren und...
Reinigung von Glasflächen und Instandhaltung
Gepflegte großflächige Verglasung
Bild: Screenglass
Stichwort Fensterputzen - in der Tat eine nicht zu unterschätzende Maßnahme im Sinne einer einfach durchzuführenden Instandhaltung...
Rolläden
Anordnungsmöglichkeiten von RolladenkästenRolläden hatten lange Zeit einen etwas hausbackenen Ruf als graue unansehnliche Übel für...
Als Alternative zu herkömmlichen Sonnenschutzsystemen wie außen- oder innenliegenden Jalousien, Lamellen oder Rollos wird intensiv...
Schiebefensterbeschläge
Raumhohe Glaselemente und schmale Aluminiumrahmen sind die charatkeristischen Merkmale des Schiebefensters Cero von Solarlux.
Bild: Solarlux, Melle
Schiebefenster verbleiben beim Öffnen in der Fensterebene und zeichnen sich durch den geringen Platzbedarf für den geöffneten...
Schiebetüren
Schiebetüren werden häufig für Baubreiten ab 1,30 m verwendet. Im Pavillon vor dem Hyatt Regency Hotel in Köln besteht die Glasfront aus Schiebefenstern der Serie cero von Solarlux.
Bild: Solarlux, Melle
Schiebetüren werden häufig verwendet, wenn zu wenig Platz für eine Drehbewegung des Türblatts vorhanden ist. Sie können ein- oder...
Schiebetürenbeschläge
Beschläge für Schiebetüren sind:Führungen: als Schienen oben oder unten; der Flügel muss gegen Herausspringen gesichert sein und...
Schlösser und Schließanlagen - Fenster
Einbruchhemmende Fenster, Türen und die dafür notwendigen Anforderungen an Schlösser und Schließanlagen werden seit April 1999 mit...
Schlösser und Schließanlagen - Türen
Schließanlage mit 3-fach Verriegelung
Einbruchhemmende Fenster, Türen und die dafür notwendigen Anforderungen an Schlösser und Schließanlagen werden seit April 1999 mit...
Schwing-/Wendeflügelfenster
Schwingflügel quadratisch
Bild: Aldra
Schwingflügelfenster lassen sich horizontal um 180° drehen, so dass die Scheibenflächen leicht zu reinigen sind. Bei maximaler...
Schwingflügelbeschläge
Schwingflügel drehen um eine waagerechte Drehachse in Flügelmitte und schwenken i.d.R. unten auswärts bis zu 180°. Ihr Vorteil ist...
Sitzlaibung
Sitzlaibung in einem Schaufenster, Berlin-Mitte
Bild: Susanne Junker, Berlin
Die Tiefe einer Laibung wird durch den Wandquerschnitt und die Anordnung des Fensterrahmens bestimmt.
Sohlbank
Als Sohlbank wird das untere äußere Teil der Laibung bezeichnet, das sich zwischen dem Fenster und der Brüstung befindet (im Bild: glasierte Sohlbank aus der vorletzten Jahrhundertwende).
Bild: Susanne Junker, Berlin
Als Sohlbank wird das untere äußere Teil der Laibung bezeichnet, das sich zwischen dem Fenster und der Brüstung befindet.
Sonderfall Röntgenschutz
Ebenfalls zum Thema Sicherheit gehört der Sonderfall Personenschutz im medizinischen Bereich, insbesondere Strahlenschutzglas für...
Sonnen- und Tageslichtblenden
Aluminiumblenden der Mabeg Office Box, Architekt Nicholas Grimshaw & Partners
Die Anforderungen an Fenster und Glasfassaden, Innenräume blendfrei mit Tageslicht zu versorgen und dabei gleichzeitig einen...
Sonnenschutzverglasungen
In der Glasscheibe integrierter Sonnenschutz kann durch erhöhte Reflexion kurzwelliger Strahlung (Sonnenlicht) durch...
Sprosse
Dichtes Geflecht von hölzernen Sprossen in Rahmenfeldern
Bild: Tim van Beveren, Berlin
Glasteilende „echte“ Fenstersprossen sind nicht nur nostalgische Dekoration, sondern dienen der Halterung der Glasscheiben.
Textiler Sonnenschutz - Arten und Bezeichnungen
Faltstores als Sonnen- und Blendschutz im Restaurant des Hotels Ritz Carlton in Wolfsburg, Innenarchitektin André Putman
Sonnenschutz, der aus textilen Bahnen gefertigt ist, wird je nach Form folgendermaßen bezeichnet:Wintergartenmarkisen planebene...
Türantriebe
Automatischer Drehtürantrieb
Bild: Eco Schulte, Menden
Türantriebe zählen aus der Sicht der Beschlagtechnik zum Zubehör. Sie öffnen und schließen Türen selbsttätig, nachdem ein Sensor...
Türbänder
Bei Türbändern werden vier Arten unterschieden, wobei die Auswahl des jeweiligen Bands nach dem Aufbau und dem Gewicht der Tür zu...
Türblattgrößen nach DIN 18101
In Abstimmung mit der DIN 18100 Türen; Wandöffnungen für Türen legt die DIN 18101 Türen für den Wohnungsbau - Türblattgrößen,...
Verschlüsse von Fluchttüren
Betätigungskräfte und Maße an Drückern und Griffen sind für Verschlüsse von Fluchttüren nach EN 1126 genormt, u.a.:Länge der...
Wandöffnungen und Türgrößen nach DIN 18101
Die DIN 4172 Maßordnung im Hochbau definiert dazu die beiden Begriffe Baurichtmaß und Nennmaß (im Bild: Wohnhaus im Bau. Ausschnitt mit Fensteröffnungen).
Bild: Susanne Junker, Berlin
Das maßliche und passgenaue Zusammenfügen unterschiedlicher Bauteile in Roh- und Ausbau erfolgt über Vereinbarungen. Die Norm definiert die beiden Begriffe Baurichtmaß und Nennmaß.
Widerstandsfähigkeit von Fenster- und Türkonstruktionen
Unabhängig von Material, Abmessung und Gestalt müssen Fenster- und Türkonstruktionen folgende elementaren Anforderungen erfüllen:D...
Windbeanspruchung
Die Windbeanspruchung ist im Regelfall die Hauptbeanspruchung des Fensters und deshalb für die Bemessung der Rahmenkonstruktion,...
Wolfsrachen
Detailausschnitt einer Konstruktionstafel von 1832 mit Wolfsrachen-Fenster
Bild: Quelle: Digitalierung des Polytechnischen Journals, Humboldt-Universität Zu Berlin; "Saintamand/Beschreibung eines Kreuzstokes Recueil industriel 1843, Fig. 14
Die historische Konstruktion mit halbrundem Falz kommt ohne zusätzliche Dichtstoffe aus und bietet sich für den modernen ökologischen Fenster- und Türbau an.
Zubehör - Fenster
Bei zu geringer Laibungstiefe lässt sich die Kippweite des Fensters mit einem sogenannten Kippweitenbegrenzer auf 7 bis 8 cm...
Zusatzbeanspruchungen
Je nach Lage des Fensters muss auch mit Zusatzbeanspruchungen gerechnet werden. Häufig auftretende zusätzliche Beanspruchungen...
Next Level – für Balkone und Fassaden
Weniger Profil, mehr Schallschutz: Schiebe-Dreh-System Proline T ist die neue Generation puristischer Ganzglas-Hüllen.