Abplatzende und abblätternde Anstriche an Holzfenstern und -türen
Abplatzende und abblätternde Anstriche an Holzfenstern und -türen
Bild: Susanne Junker, Berlin
Dieser Schadensfall, der anfangs nur wie eine Beeinträchtigung der Optik aussieht, kann bei unterlassenden Reparaturmaßnahmen zu...
Durchbiegung der Rahmenprofile
Die Gründe für diesen Mangel können vielfältig sein. Die Durchbiegung allein des oberen Rahmenprofils kann ein Hinweis auf eine...
Funktionsstörungen am Drehkipp-Beschlag
Ursache dieser Funktionsstörungen können oft das Resultat eines zu geringen Beschlagskammermaßes sein. Das empfehlenswerte...
Korrosion an Stahlprofilen
Rost ist als Korrosion und Oxidation ein natürlicher Prozess, bei dem Metalle, Sauerstoff und Feuchtigkeit bzw. Wasser chemisch miteinander reagieren und sich die Metalle zersetzen (im Bild: rostige Stahlfenster in einem Lagerhaus).
Bild: Susanne Junker, Berlin
Rost ist als Korrosion und Oxidation ein natürlicher Prozess, bei dem Metalle, Sauerstoff und Feuchtigkeit bzw. Wasser chemisch...
Recycling von Aluminium
Reste von Trockenbau-Profilen aus Stahl und Aluminium werden als Metalle gesondert gesammelt.
Bild: Susanne Junker, Berlin
Unter dem umgangssprachlich verschliffenen Ausdruck Aluminium versteht man in den allerseltensten Fällen Rohaluminium, sondern...
Recycling von Glas
Nicht alltäglich und mit Schwierigkeiten behaftet ist jedoch das Recycling von Fensterglas, da...
Bild: Susanne Junker, Berlin
Der Anblick von Glassammelbehältern für weiße, grüne und braune Glasflaschen gehört zum Alltag. Nicht alltäglich und mit...
Recycling von Holz
Hölzerne Fenster, Türen und sonstige hölzerne Bauteile, die im Zuge einer Sanierung entfernt wurden, werden sortiert für die Weiterverarbeitung gesammelt.
Bild: Susanne Junker, Berlin
Holz als natürlich wachsender Roh- bzw. Baustoff stellt an und für sich kein Problem in der Entsorgung und im Recycling dar. Die...
Recycling von Kunststoff
Auch Verpackungsmaterialien wie Schutzfolien von Glas- und Metalltüren sind wertvolle wiederverwendbare Materialien und kein Abfall.
Bild: Susanne Junker, Berlin
Unter Kunststofffenstern und -türen werden im Allgemeinen aus PVC (Polyvinylchlorid) und als Neuerung auch aus PU extrudierte...
Recycling von PVC - Forschung und Verfahrensentwicklung
PVC - Polyvinylchlorid - ist einer der weitverbreitesten Kunststoffe in Europa, von dem mengenmäßig noch immer viel zu viel...
Risse und Sprünge an Kunststoff-Profilen
Zeichnen sich insbesondere an den Gehrungsecken von Blend- und Flügelrahmen aus Kunststoff-Profilen zickzackartige Risse bis hin...
Schäden an der Rahmenverbindung von Holzfenstern
Schäden an der Rahmenverbindung von Holzfenstern
Bild: Susanne Junker, Berlin
Bei Holzfenstern und -fensterelementen ist die Rahmenverbindung (Brüstungsfuge) immer noch einer der kritischen Bereiche. Eine...
Schimmelpilzbildung bei alter Bausubstanz und neuen Fenstern
Fällt die Temperatur der Anschlussbauteile unter 10°C, kann es zu Tauwasserbildung kommen.
Bild: Yvonne Kavermann, Berlin
Beim Austausch alter Fenster mit oft höherer Fugendurchlässigkeit gegen neue Fenster mit besseren bauphysikalischen Eigenschaften...
Schleier und Eintrübungen an Glassteinen
Wenn sich an den Oberflächen von Glassteinen Schleier und trübe Flecken bilden, die nicht aus der unumgänglichen alltäglichen...
Spalten zwischen Flügelrahmen und Verglasung
Verbogene Flügelrahmen sind oft das Ergebnis starker mechanischer Beanspruchung, zum Beispiel beim Schaukeln von Kindern an der...
Tauwasser an Kunststoffprofilen
Bei älteren Kunststofffenstern kann es vorkommen, dass sich bei niedrigen Außentemperaturen Feuchtigkeit in Form von Tauwasser an...
Vandalismus
Eingangstüren, Schaufenster sowie öffentlich zugängliche Erdgeschoss-Bereiche sind besonders exponiert für Schäden durch Vandalismus.
Bild: Susanne Junker, Berlin
Was wir schon immer über Vandalismus wissen wollten. Wann handelt es sich um Vandalismus? In welchen Formen zeigt er sich? Welche frühzeitigen Schutzmaßnahmen sind angeraten?
Verfärbungen und Anätzungen von Aluminiumprofilen
Wenn sich auf eloxierten Aluminiumprofilen, insbesondere an den oberen Bereichen von Blendrahmen, weißliche rinnenartige Flecken...
Verschlechterung der Schalldämmqualität
Thermisch bedingte Längenänderung oder Materialbewegung kann eine Veränderung des schalltechnischen Verhaltens von Fenstern zur...
Verschmutzungen durch Silikon
Treten auf Glasoberflächen wie z.B. bei Structural-Glazing-Systemen ebenso wie bei herkömmlichen Fassaden schlierenartige...
Next Level – für Balkone und Fassaden
Weniger Profil, mehr Schallschutz: Schiebe-Dreh-System Proline T ist die neue Generation puristischer Ganzglas-Hüllen.