Der Leitfaden vom Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien der Universität Bamberg und dem Fraunhofer IBP fasst Forschungsergebnisse aus Praxisversuchen zusammen.
Förderung einer hochwertigen Verwertung von Kunststoffen aus Abbruchabfällen
Wie könnten Rezyklate beispielsweise bei Fensternprofilen verwendet werden?
Bild: Baunetz (jb), Berlin
Wie sich nicht mehr benötigte Kunststoffe aus Bauprodukten wieder in den Kreislauf integrieren lassen, beleuchtet diese Studie vom Umweltbundesamt.
halten, The Empty House – Verwaltungsbauten
Dokumentation und Untersuchung der Aluminium-Glas-Fassaden der Münchner Verwaltungsgebäude Osram und der Deckel Maschinenfabrik.
Merkblätter des Fensterverbands
Rat bei der Planung und Montage, aber auch bei der Wartung und Instandsetzung von Fenstern bieten die Merkblätter des...
Qualitätsaspekte für Fenster
Qualitätsaspekte für Fenster. Qualität erkennen und verstehen
Bild: IFZ - Informationszentrum für Fenster, Fassaden, Türen, Tore, Glas und Baustoffe, Rosenheim
Wie erkennt man gute oder schlechte Qualität von Fenstern? Das IFZ - Informationszentrum für Fenster, Fassaden, Türen, Tore, Glas und Baustoffe gibt eine praxisnahe Hilfestellung an die Hand.
Realitätsnahe Berechnung des Energiebedarfs
Das Nutzerverhalten bei Luftwechsel durch Fensterlüftung kann einer der Gründe sein, warum Werte von Energiebedarf und Energiebedarf auseinanderklaffen.
Bild: Susanne Junker, Berlin
Welche Faktoren sind verantwortlich für Differenzen zwischen Energiebedarf und Energieverbrauch? Eine Publikation des Umweltbundesamtes klärt auf.
Richtig lüften schützt
Richtig lüften schützt. Auf dem Fensteranhänger stehen Tipps und er erinnert an regelmäßiges Lüften zum Beispiel in Schulen.
Bild: DGVU, Berlin
Tipps zu Lüftungsintervall und Lüftungsdauer stehen auf dem Fensteranhänger, der sowohl an Schulen als auch an Arbeitsplätzen und vergleichbaren Innenräumen an regelmäßiges Lüften erinnert.
Schriftenreihe: Das Fenster im 20. Jahrhundert
In den acht Bänden der Reihe Das Fenster im 20. Jahrhundert stellt Hermann Klos die Vielfalt der Materialien, Konstruktionen und Öffnungsweisen vor.
In den acht Bänden werden sowohl die historische Entwicklung als auch die Vielfalt der Materialien, Konstruktionen und Öffnungsweisen vorgestellt.
Stadtgold - Baustofflager mit Zukunft
Leitfaden: Stadtgold - Baustofflager mit Zukunft
Bild: Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
Der Leitfaden bietet einen Überblick über Potenziale, Stellgrößen und Handlungsansätze relevanter Akteure, um die Kreislaufwirtschaft durch Urban Mining zu verbessern.
Next Level – für Balkone und Fassaden
Weniger Profil, mehr Schallschutz: Schiebe-Dreh-System Proline T ist die neue Generation puristischer Ganzglas-Hüllen.