_Fenster und Türen
Wochenendhaus in Ras el Maten
Glasfassade unterm Ziegeldach
Parallel zur Mittelmeerküste durchzieht das Libanongebirge den gleichnamigen Staat von Südwesten nach Nordosten. An der Westflanke der Bergkette, wenige Autominuten von Beirut entfernt, entstand in Ras el Maten ein Wochenendhaus nach Plänen von MET Architects aus Basel, das unter seinem ziegelgedeckten Zeltdach zunächst fast archaisch anmutet. Zugleich aber steht die Residenz mit ihrer gänzlich verglasten Fassade, die nach allen Seiten hin spektakuläre Ausblicke in die Umgebung eröffnet, in der Tradition der Moderne.
Gallerie
Am Nordhang der Westflanke
Inmitten des 60.000 Quadratmeter großen, pinienbestandenen
Grundstücks wurde der Bauplatz so gewählt, dass bestmögliche
Ausblicke gewährt werden, ohne dass es einer Rodung des alten
Baumbestandes bedurft hätte. Dadurch, dass das Wochenendhaus, das
allein durch seinen Bauherrn genutzt wird, am Nordhang errichtet
wurde, konnte zudem eine natürliche Ventilation sichergestellt
werden. Zusätzlich ist hangwärts ein Gästetrakt entstanden, der
zwei Schlafzimmer sowie einen Wohnraum bietet und überdies als
Substruktion des zwanzig Meter langen Pools dient.
Gläserne Räume über massivem Sockel
Während sich hinter der Fassade des Hanggeschosses, die aus grobem
Naturstein gefügt ist, kleinteilige Räume verbergen, wird das
lichte Erdgeschoss durch zwei mit Eichenholzriemchen verkleidete
Volumen gegliedert. Gleich einer Insel ist der eine Einbau in den
Wohnraum eingestellt und birgt Küche, Gästetoilette und Garderobe;
hingegen sind das Badezimmer wie auch der begehbare Kleiderschrank
in einem schmalen Streifen angeordnet, der sich von der Nord- zur
Südfassade erstreckt und dadurch den Schlafbereich
abgrenzt.
Asymmetrisch bedacht
Dass das Haus gleichwohl ganz verschiedenartige räumliche
Stimmungen bietet, verdankt sich nicht allein den wechselnden
Beziehungen zur atemberaubenden Umgebung. Mehr als eine Konzession
an die behördlichen Auflagen, werden auch durch das asymmetrische
Zeltdach ganz unterschiedliche Bereiche inmitten des offenen
Grundrisses bezeichnet. Da das Dach, dessen Firstpunkt exzentrisch
über dem Kücheneinbau liegt, mit unterschiedlicher Neigung zu den
vier Traufseiten hin abfällt, wird der Essbereich durch eine
luftige Raumhöhe bestimmt. Hingegen strahlt das Schlafzimmer unter
seiner flacher geneigten Decke Behaglichkeit aus.
Geschosshohe Verglasung: Nach allen Seiten offen
Da die Einbauten wie auch die sechs filigranen Stützen das Zeltdach
stemmen, konnten die Fassaden
vollkommen frei gestaltet werden. Weil zugleich fremde Einblicke
angesichts der Weite des Grundstücks wie auch der dichten
Vegetation nicht zu fürchten waren, sah der Entwurf eine
geschosshohe Verglasung auf allen vier Seiten vor. Dabei kann der
pavillonartige Bau – der, bar jeder repräsentativen Geste, weder
eine eindeutige Vorder- noch eine klare Rückseite aufweist – dank
Schiebeelementen von allen vier Seiten geöffnet und betreten
werden. Die getönte Sonnenschutzverglasung ist von Aluminiumrahmen
gefasst. Für eine leichtgängige Handhabung laufen die
großformatigen Schiebefenster in einer im Boden eingelassenen
Schiene auf Rollen. -ar
Bautafel
Architektur: MET Architects, Basel; Roula Moharram und Thomas Thalhofer
Projektbeteiligte: Khater Contracting Group, Mansourieh (Bauleitung); Elektroplanung: Roger Ngeim, Beirut (Elektroplanung); Roger Kazopoulo, Mansourieh (Haustechnik) Francis Landscape, Sin El Fil und Loubna Hijazi, Beirut (Landschaftsarchitektur); AAT Lebanon, Roumieh (Schiebefenster Technal GX)
Bauherrschaft: privat
Standort: Ras el Maten, Libanon
Fertigstellung: 2019
Bildnachweis: Ieva Saudargaité, Beirut