Buitenplaats Koningsweg in Arnheim

Transformation eines ehemaligen Militärstützpunkts

Heutige Bauaufgaben stehen klar im Zeichen des Klimaschutzes. Das Bauen im Bestand, der Einsatz nachhaltiger und recycelbarer Materialien sowie die Nutzung erneuerbarer Energien sind Kernelemente dieser Entwicklung. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist das Projekt Buitenplaats Koningsweg (deutsch: Nachbarschaft am Königsweg) im niederländischen Arnheim. 

Gallerie

Seit 2010 wird das Gelände eines ehemaligen deutschen Militärstützpunkts aus dem Zweiten Weltkrieg in ein Wohn- und Kulturquartier umgewandelt. Das Planungsbüro MVRDV entwickelte den Masterplan für das rund 15 Hektar große Areal. Zudem entwarf es drei Reihenhausblöcke, die in Holzbauweise und unter Berücksichtigung der Maßstäblichkeit der historischen Bauten rekonstruiert wurden.

Geschichtlicher Kontext

Eingebettet in den dichten Veluwe-Wald nördlich des Arnheimer Stadtzentrums, ließen die deutschen Besatzer die Bunker, Hangars und Kasernen des ehemaligen Fliegerhorsts Deelen am Koningsweg als einfache Bauernhäuser getarnt errichten. Nach Kriegsende ging das Areal in den Besitz der niederländischen Streitkräfte über und wurde in den folgenden Jahrzehnten mehrfach umgebaut. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erhielten die verbliebenen Gebäude den Status nationaler Denkmäler und wurden in das niederländische Denkmalregister aufgenommen.

Gallerie

Umgang mit historischer Bausubstanz und Rekonstruktion

In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekturbüro Buro Harro und dem Projektentwickler KondorWessels Projecten erarbeitete MVRDV einen Masterplan, der den historischen Charakter des Areals bewahrt, ohne ihn durch neue Strukturen zu überlagern. Nicht mehr vorhandene Gebäude wurden an ihrem ursprünglichen Standort in Kontur und Volumen rekonstruiert, wobei ihre hellgrauen Oberflächen sie als Neubauten erkennbar machen. Bei den erhaltenen Bestandsgebäuden wurden bauliche Ergänzungen wie Türen und Fenster in dunklen Grautönen ausgeführt, um die baulichen Eingriffe sichtbar zu machen.

Gallerie

Reihenhausblöcke im Grünen

Die drei neuen Reihenhausblöcke (KKN 1, 2, 3) befinden sich im südwestlichen Teil des Areals. Sie liegen in einem Buchenwald und sind mit großzügigen Abständen zueinander platziert – genau an den blickgeschützten Stellen, wo einst die Kasernen der deutschen Wehrmacht standen. Die jeweils rund elf Meter tiefen Baukörper gliedern sich in sieben Reihenhäuser mit einer Breite von fünf bis sechs Metern. Durch ihre hellgrauen Schieferfassaden und -dächer sind sie als Rekonstruktionen der ursprünglichen Militärbauten ablesbar.

Gallerie

Offener Landschaftscharakter

Um der Natur rund um die Neubauten mehr Raum zu geben, wurden versiegelte Flächen zurückgebaut, Zäune entfernt und schmale Stege als Zugänge zu den Wohnbauten angelegt. Auf private Gärten wurde verzichtet, um den offenen Landschaftscharakter zu wahren. Die Gebäude ruhen auf Sockeln, die sich dem abfallenden Gelände anpassen und teils bis zu einem Meter hoch sind. Dadurch wirken die Terrassen und Zugänge einiger Häuser, als würden sie über dem Waldboden schweben.

Gallerie

Nachhaltige Bauweise

Die Neubauten wurden in nachhaltiger Holzrahmenbauweise errichtet. Ergänzend kamen Materialien wie Beton mit recycelten Zusatzstoffen sowie Terrassenbeläge aus wiederverwendetem Kunststoff zum Einsatz. Zusammen mit einem hohen Dämmstandard und dachintegrierten Solarpaneelen erreichen die mittleren Reihenhäuser eine energieneutrale Bilanz, die Eckhäuser eine annähernd energieneutrale Bilanz. Die Tiefgaragen vermeiden weitere Eingriffe in den Wald und verfügen über Ladestationen für E-Autos sowie Fahrradabstellplätze.

Gallerie

Flexible Grundrisse

MVRDV entwickelte für die Reihenhäuser flexible Grundrisstypen, die den heutigen Wohnbedürfnissen entsprechen. Die Bewohner*innen konnten zwischen verschiedenen Haustypen wählen: einem Split-Level-Reihenhaus, einem Reihenhaus mit Luftraum oder einer Variante mit drei Vollgeschossen. Fenster, Türen, Dachfenster und Solarpaneele ließen sich nach einem vorgegebenen Raster individuell in die Gebäudehülle einfügen.

Gallerie

Nahtlose Übergänge zwischen innen und außen

Zur Terrasse hin sind alle Wohneinheiten mit bis zu 2,70 Meter hohen, barrierefreien und nach außen öffenbaren Glas-Faltwänden des Systems Woodline von Solarlux ausgestattet. In den Reihenhausblöcken bestehen die Faltwände aus vier oder fünf Elementen. Geöffnet und seitlich zusammengeschoben, schaffen sie Fassadenöffnungen von bis zu fünf Metern Breite. Bei den fünfteiligen Varianten dient das mittlere Element als Drehflügeltür und separater Zugang zur Terrasse. Die Rahmen der Glas-Faltwände bestehen aus nachhaltig zertifiziertem, schichtverleimtem Meranti-Holz mit seidenglänzender Beschichtung in Basaltgrau – abgestimmt auf das Gestaltungskonzept der rekonstruierten Gebäude. Das System erfüllt die Sicherheitsanforderungen der Widerstandsklasse RC2 nach DIN EN 1627 (Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse – Einbruchhemmung – Anforderungen und Klassifizierung) und bietet damit hohen Einbruchschutz.

Gallerie

Versteckte „Follies“ im Wald

Neben der Umnutzung und Rekonstruktion ehemaliger Militärbauten bietet das Gelände weitere architektonische Highlights: Im nördlichen Areal stehen zwischen Bäumen und Sträuchern mehrere kleine, ungewöhnlich gestaltete Ferienhäuser – die „Follies“. Entworfen wurden sie im Rahmen eines Architekturwettbewerbs von verschiedenen Büros. Ihr gemeinsames gestalterisches Leitmotiv „Verstecken und Tarnen“ greift die historische Tarnarchitektur der Wehrmacht auf.

Bautafel

Architektur: MVRDV Architects (KKN 1, 2, 3)
Projektbeteiligte: Renske van der Stoep, Emilie Koch, Pepijn Bakker, Klaas Hofman, Rosa Rogina, Emanuela Gioffreda, Andres Beausire (Projektteam Masterplan); Arjen Ketting, Rico van der Gevel, Michal Bala, Karolina Szostkiewicz, Duong Vu Hong, André Bahremand, Floris Dreesmann, Türker Naci Saylan, Luis Druschke (Projektteam KKN 1, 2, 3); Buroharro, Arnheim (Landschaftsarchitektur); KondorWessels Projecten (Projektentwickler); Aveco de Bondt (Tragwerksplanung und Bauphysik); Ufkes (Bauunternehmen); Architectuur Maken, De Kort Van Schaik, Hans Jungerius, JCR Architecten, Korteknie Stuhlmacher Architecten, Kraft Architecten, opZoom architecten, Paes Architecture, Space Encounters, studio AAAN, i29, NAMO Architecture (Follies); Kraft Architecten (Architektur KKN 7); Hoogte 2 Architecten (Architektur KKN 4, 5, 6); Solarlux (Hersteller: Hersteller: Glas-Faltwandsystem Woodline aus Meranti-Holz mit deckender Farbbeschichtung in seidenglänzendem Basaltgrau)
Bauherr*in: KWP Gebiedsontwikkelaars
Fertigstellung: 2024
Standort: Koningsweg 23A, 6816 Arnheim, Niederlande
Bildnachweis: Daria Scagliola und Solarlux (Fotos); MVRDV (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Falttüren bestehen aus einer fast schon beliebigen Anzahl von vertikalen Elementen, die über gelenkige Scharniere verbunden zu einer Art Zickzack zusammengeschoben oder – wie der Name sagt – gefaltet werden.

Falttüren bestehen aus einer fast schon beliebigen Anzahl von vertikalen Elementen, die über gelenkige Scharniere verbunden zu einer Art Zickzack zusammengeschoben oder – wie der Name sagt – gefaltet werden.

Glaswände/​Balkone

Falttüren und Faltwände

Sie lassen sich im Zickzack zu einem schmalen Flügelpaket zusammenschieben und nehmen im geöffneten Zustand besonders wenig Raum ein.

Fenstertüren werden oft als Balkon- oder Terrassentüren eingesetzt. Im Bild das Beispiel einer Glas-Faltwand mit Holzrahmen (Serie Woodline von Solarlux).

Fenstertüren werden oft als Balkon- oder Terrassentüren eingesetzt. Im Bild das Beispiel einer Glas-Faltwand mit Holzrahmen (Serie Woodline von Solarlux).

Glaswände/​Balkone

Fenstertüren

Fenstertüren sind Kombinationsformen von Fenstern und Türen mit unterschiedlicher Öffnungsart. Meistens lassen sich beide Fenster-...

Bauwerke zum Thema

Mit der Transformation eines zuvor kaum genutzten Bürogebäudes erhielt das Gelände der Berliner Union Film Ateliers (BUFA) im November 2023 einen prägnanten Eingangsbau.

Mit der Transformation eines zuvor kaum genutzten Bürogebäudes erhielt das Gelände der Berliner Union Film Ateliers (BUFA) im November 2023 einen prägnanten Eingangsbau.

Büro/​Verwaltung

Atelier Gardens, Haus 1 in Berlin

Auf dem Gelände der Berliner Union Film Ateliers zieht ein gelber Kubus mit auffälliger Zickzack-Treppe alle Blicke auf sich. Das sanierte Bauwerk vereint Büro- und Gemeinschaftsflächen.

In Coudoux hat Atelier Régis Roudil eine hölzerne Mehrzweckhalle für den ortsansässigen Tennisclub entworfen, die mit raumhohen Glas-Faltwänden fließende Übergänge zwischen Innen- und Außenraum schafft.

In Coudoux hat Atelier Régis Roudil eine hölzerne Mehrzweckhalle für den ortsansässigen Tennisclub entworfen, die mit raumhohen Glas-Faltwänden fließende Übergänge zwischen Innen- und Außenraum schafft.

Sport/​Freizeit

Mehrzweckhalle für einen Tennisclub in Coudoux

Regionales Material, flexible Glas-Faltwände und ein vielseitiges Nutzungskonzept machen den Holzbau zu einem gelungenen Beispiel für nachhaltiges Bauen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fenster und Türen sponsored by:
Solarlux GmbH | Kontakt +49 5422 9271-0 | www.solarlux.com
Zum Seitenanfang

Seit 2010 wird das Gelände eines ehemaligen deutschen Militärstützpunkts aus dem Zweiten Weltkrieg in ein Wohn- und Kulturquartier umgewandelt.

Seit 2010 wird das Gelände eines ehemaligen deutschen Militärstützpunkts aus dem Zweiten Weltkrieg in ein Wohn- und Kulturquartier umgewandelt.

Wohnen/​EFH

Buitenplaats Koningsweg in Arnheim

Transformation eines ehemaligen Militärstützpunkts

In Oberösterreich wurde ein Ausstellungshaus nach den Plänen des Architekten Peter Kuczia realisiert, das Komfort mit nachhaltiger Architektur vereint.

In Oberösterreich wurde ein Ausstellungshaus nach den Plänen des Architekten Peter Kuczia realisiert, das Komfort mit nachhaltiger Architektur vereint.

Wohnen/​EFH

Ausstellungshaus in Salzkammergut

Umweltfreundliche Architektur mit Weitblick

Ein junges Paar ersteigerte 2017 auf einer Auktion eine als Garage genutzte Coach Mews.

Ein junges Paar ersteigerte 2017 auf einer Auktion eine als Garage genutzte Coach Mews.

Wohnen/​EFH

Coach House in London

Wohnen im ehemaligen Kutscherhaus

Im Rahmen des IBA-Projekts Thüringen wird seit 2020 das Plattenbauquartier Ossietzky-Wohnhof in Nordhausen saniert und weiterentwickelt.

Im Rahmen des IBA-Projekts Thüringen wird seit 2020 das Plattenbauquartier Ossietzky-Wohnhof in Nordhausen saniert und weiterentwickelt.

Wohnen/​EFH

Ossietzky-Wohnhof in Nordhausen

Plattenbausanierung von Haus Ludwig mit energetischem Mehrwert

Loader & Monteith Architects konzipierten das Landhaus als Zwillings-Volumen eines traditionellen Byre.

Loader & Monteith Architects konzipierten das Landhaus als Zwillings-Volumen eines traditionellen Byre.

Wohnen/​EFH

Landhaus in Cairnconon

Re-Use von Feldsteinen und bodenbündige Fenster

Zwei Architekten, zugleich Bauherren, transformierten die Reste eines Konsum-Lebensmittelladens im ländlichen Brandenburg zu einem Hofhaus mit drei Wintergärten.

Zwei Architekten, zugleich Bauherren, transformierten die Reste eines Konsum-Lebensmittelladens im ländlichen Brandenburg zu einem Hofhaus mit drei Wintergärten.

Wohnen/​EFH

Hofhaus in Karwe

Transformation einer Ruine in Brandenburg

In Köln ließ eine Familie den Entwurf ihres neuen Zuhauses an einer alten Blutbuche ausrichten.

In Köln ließ eine Familie den Entwurf ihres neuen Zuhauses an einer alten Blutbuche ausrichten.

Wohnen/​EFH

Wohnhaus Blutbuche in Köln

Raumhohe Schiebefenster für nahtlose Übergänge

Eine mehrköpfige Familie aus wünschte sich eine Erweiterung ihres Einfamilienhauses in Marin County.

Eine mehrköpfige Familie aus wünschte sich eine Erweiterung ihres Einfamilienhauses in Marin County.

Wohnen/​EFH

Gästehäuschen in Marin County

Schiebetüren und Oberlichter auf dem Plateau einer ehemaligen Garage

Die junge Familie, die im englischen Norwich ein zweigeschossiges Wohnhaus aus viktorianischer Zeit bewohnt, wünschte sich eine Erweiterung zugunsten von Wohnqualität und Homeoffice hinsichtlich einer besseren Work-Life-Balance.

Die junge Familie, die im englischen Norwich ein zweigeschossiges Wohnhaus aus viktorianischer Zeit bewohnt, wünschte sich eine Erweiterung zugunsten von Wohnqualität und Homeoffice hinsichtlich einer besseren Work-Life-Balance.

Wohnen/​EFH

Erweiterung des Cast Corbel House in Norwich

Schiebetüren und Oberlichter

Auf dem ostafrikanischen Lamu-Archipel in Ostafrika entwarfen die italienischen Architekturschaffenden Ferdinando Fagnola und Andrea Veglia ein Strandhaus-Ensemble.

Auf dem ostafrikanischen Lamu-Archipel in Ostafrika entwarfen die italienischen Architekturschaffenden Ferdinando Fagnola und Andrea Veglia ein Strandhaus-Ensemble.

Wohnen/​EFH

Falcon House auf dem Lamu-Archipel in Kenia

Lamellenfenster und Pivottüren

Der geduckte Neubau ist zwischen den Dünen versteckt und gut vor Wind und Wetter geschützt.

Der geduckte Neubau ist zwischen den Dünen versteckt und gut vor Wind und Wetter geschützt.

Wohnen/​EFH

Gläsernes Strandhaus in Dänemark

Schiebefenster und Glas-Faltwände holen Natur ins Haus

Das Haus ist als eine Art trapezoides Zelt konzipiert. Als selbsttragende Schale aus Beton schiebt es sich halb in einen nach Süden abfallenden Hang und verschmilzt durch ein Gründach mit dem Gelände.

Das Haus ist als eine Art trapezoides Zelt konzipiert. Als selbsttragende Schale aus Beton schiebt es sich halb in einen nach Süden abfallenden Hang und verschmilzt durch ein Gründach mit dem Gelände.

Wohnen/​EFH

Partizipatives Einfamilienhaus in Pernek

Geometrisches Erdhügelhaus mit Trapez-Fenstern und quadratischen Schiebetüren

Um „Luft, Licht und Sonne“ in das Townhouse zu bekommen, wurde das untere Geschoss um einen Wohnwintergarten und einen Patio à la Luis Baragán erweitert.

Um „Luft, Licht und Sonne“ in das Townhouse zu bekommen, wurde das untere Geschoss um einen Wohnwintergarten und einen Patio à la Luis Baragán erweitert.

Wohnen/​EFH

Pigment House in London

Wohnwintergarten für ein viktorianisches Townhouse

Ein Hanok ist ein meist ebenerdiges Hofhaus mit quadratischer Kubatur, das zwischen Berg und Wasser errichtet werden soll.

Ein Hanok ist ein meist ebenerdiges Hofhaus mit quadratischer Kubatur, das zwischen Berg und Wasser errichtet werden soll.

Wohnen/​EFH

Hofhaus in Seosaeng

Aluminium-Schiebeelemente als Panoramafenster

In El Cabanyal entstand im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ein rechtwinkliges enges Geflecht aus schmalen Gassen und ein- bis zweigeschossigen Reihenhäusern für Fischer und Handwerker.

In El Cabanyal entstand im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ein rechtwinkliges enges Geflecht aus schmalen Gassen und ein- bis zweigeschossigen Reihenhäusern für Fischer und Handwerker.

Wohnen/​EFH

Mirasol House in Valencia

Oberlichter zur Modulation des Sonnenlichts

Das Architektenpaar Adam Frampton und Karolina Czeczek vom Büro Only If entwarf für sich und seinen Hund ein Wohnhaus auf einer nur vier Meter breiten Baulücke.

Das Architektenpaar Adam Frampton und Karolina Czeczek vom Büro Only If entwarf für sich und seinen Hund ein Wohnhaus auf einer nur vier Meter breiten Baulücke.

Wohnen/​EFH

Narrow House in Brooklyn

Maximale Fensterflächen und Verzicht auf Innentüren

Dass das Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert in der Mecklenburgischen Schweiz in einem sehr schlechten Zustand war, sieht man ihm nach Ertüchtigung und Umbau nicht mehr an.

Dass das Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert in der Mecklenburgischen Schweiz in einem sehr schlechten Zustand war, sieht man ihm nach Ertüchtigung und Umbau nicht mehr an.

Wohnen/​EFH

Umbau eines Bauernhauses in Mecklenburg-Vorpommern

Panoramafenster, hölzerne Klappläden und rahmende Laibungen

Wenige Autominuten von Beirut entfernt liegt das Wochenendhaus im Libanongebirge.

Wenige Autominuten von Beirut entfernt liegt das Wochenendhaus im Libanongebirge.

Wohnen/​EFH

Wochenendhaus in Ras el Maten

Glasfassade unterm Ziegeldach

Ferienhaus mal anders: Das in Schanghai ansässige Büro ZJJZ entwickelte vier Baukörper aus ellipsoiden Zellen, die es Seeds (Samenkörner) taufte.

Ferienhaus mal anders: Das in Schanghai ansässige Büro ZJJZ entwickelte vier Baukörper aus ellipsoiden Zellen, die es Seeds (Samenkörner) taufte.

Wohnen/​EFH

Ferienhäuser Seeds in Jiangxi

Vier hölzerne Ellipsoide

Das Wohnhaus, errichtet in einer Baulücke im Ort Dobel, ist in seine Nachbarschaft eingepasst.

Das Wohnhaus, errichtet in einer Baulücke im Ort Dobel, ist in seine Nachbarschaft eingepasst.

Wohnen/​EFH

Wohnhaus in Dobel

Vollverglaster Schwarzwaldblick

Das nur knapp fünf Meter breite jedoch viergeschossige Reihenhaus in in der Londoner Stroud Green Road wurde nach Plänen von Satish Jassal saniert, neu organisiert und mit einem gartenseitigen Wohnwintergarten erweitert.

Das nur knapp fünf Meter breite jedoch viergeschossige Reihenhaus in in der Londoner Stroud Green Road wurde nach Plänen von Satish Jassal saniert, neu organisiert und mit einem gartenseitigen Wohnwintergarten erweitert.

Wohnen/​EFH

Sanierung und Erweiterung eines viktorianischen Reihenhauses in London

Mehr Platz und Licht mit zweigeschossigem Wohnwintergarten

Etwa 200 km südlich der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile liegt Puertecillo, eine abgelegene Bucht am Pazifik, über der sich bewaldete Hügel erheben.

Etwa 200 km südlich der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile liegt Puertecillo, eine abgelegene Bucht am Pazifik, über der sich bewaldete Hügel erheben.

Wohnen/​EFH

Ferienhaus bei Puertecillo

Weitblick dank geometrischem Manöver

Zwei kleine Ferienhäuser, entworfen von Felipe Croxatto Viviani und Nicolas Opazo Marchetti, erheben sich an der Steilküste in der Nähe des chilenischen Küstendorfes Matanzas.

Zwei kleine Ferienhäuser, entworfen von Felipe Croxatto Viviani und Nicolas Opazo Marchetti, erheben sich an der Steilküste in der Nähe des chilenischen Küstendorfes Matanzas.

Wohnen/​EFH

Ferienhäuser La Loica und La Tagua in Matanzas

Vogelhäuser zum Wohnen an der Pazifikküste

Im Mönchengladbacher Stadtteil Giesenkirchen ist nach Plänen vom Architekten Feyyaz Berber ein neues Einfamilienhaus entstanden.

Im Mönchengladbacher Stadtteil Giesenkirchen ist nach Plänen vom Architekten Feyyaz Berber ein neues Einfamilienhaus entstanden.

Wohnen/​EFH

Einfamilienhaus in Mönchengladbach

Wohnen mit viel Licht und Ausblick

In der ländlichen, gebirgigen Gegend nahe der mexikanischen Stadt San Miguel de Allende erstreckt sich ein weitläufiges privates Grundstück, für das sich die Bauherren ein Wochenendhaus wünschten.

In der ländlichen, gebirgigen Gegend nahe der mexikanischen Stadt San Miguel de Allende erstreckt sich ein weitläufiges privates Grundstück, für das sich die Bauherren ein Wochenendhaus wünschten.

Wohnen/​EFH

Wochenendhaus in San Miguel de Allende

Rostrot gerahmte Transparenz

Das Rotterdamer Stadthaus sollte heutigen Wohnbedürfnissen angepasst werden.

Das Rotterdamer Stadthaus sollte heutigen Wohnbedürfnissen angepasst werden.

Wohnen/​EFH

Umbau eines Reihenhauses in Rotterdam

Zweigeschossige Gartenfassade aus Glas

Eine winzige Baulücke füllt das neue Wohnhaus Dodged House im Lissaboner Altstadtviertel Bairro da Mouraria. Entworfen hat es der portugiesische Architekt Daniel Zamarbide in Zusammenarbeit mit dem Genfer Architekten Leopold Banchini.

Eine winzige Baulücke füllt das neue Wohnhaus Dodged House im Lissaboner Altstadtviertel Bairro da Mouraria. Entworfen hat es der portugiesische Architekt Daniel Zamarbide in Zusammenarbeit mit dem Genfer Architekten Leopold Banchini.

Wohnen/​EFH

Wohnhaus in Lissabon

Ein minimalistisches Haus als Zitat

Inder Nähe von Osnabrück ließ sich ein Bauherrenpaar eine ungenutzte Kirche der 1980er-Jahre zum Eigenheim umbauen.

Inder Nähe von Osnabrück ließ sich ein Bauherrenpaar eine ungenutzte Kirche der 1980er-Jahre zum Eigenheim umbauen.

Wohnen/​EFH

Kirchenumbau zum Wohnhaus bei Osnabrück

Fenster mit historischem Charakter und modernem Komfort

Der umgebaute Bungalow befindet sich im Nordwesten Berlins am Rande des Ortsteils Frohnau.

Der umgebaute Bungalow befindet sich im Nordwesten Berlins am Rande des Ortsteils Frohnau.

Wohnen/​EFH

Umbau eines Wohnhauses in Berlin

Schiebeelemente in Eichenholzrahmen

Wenige Autominuten von Lillehammer entfernt entstand die Berghütte von Lexie und Casper Mork-Ulnes.

Wenige Autominuten von Lillehammer entfernt entstand die Berghütte von Lexie und Casper Mork-Ulnes.

Wohnen/​EFH

Berghütte bei Fåvang

Beste Aussicht, sommers wie winters

Den klassischen Aufbau eines Alpenhauses interpretieren Mia2 Architekten beim sogenannten Haus mit Giebel in Roßleithen zeitgemäß

Den klassischen Aufbau eines Alpenhauses interpretieren Mia2 Architekten beim sogenannten Haus mit Giebel in Roßleithen zeitgemäß

Wohnen/​EFH

Haus mit Giebel in Roßleithen

Überdimensionale Hebeschiebetüren mit 3-Fach Isolierverglasung

Vorgehängte Balkonfassaden

Für die Fassadensanierung: Modulare Komplett-Systeme von Solarlux schließen die Gebäudehülle energieeffizient und schallschützend!

Partner-Anzeige