Das Prinzip dieser kontrolliert erzeugten Verbrennung hölzerner Oberflächen heisst Yakisugi und ist ein jahrhundertealtes japanisches Verfahren zur Konservierung und zum Schutz von Holz im Bauwesen.
Bild: Susanne Junker, Berlin
Das japanische Holzverbrennungsverfahren stärkt die Resistenz des Materials gegen Schädlinge und ist eine präventive Brandschutzmaßnahme, da es das Risiko einer Entzündung mindert.
Lotus-Effekt
An den bis zu tellergroßen Lotus-Blättern perlt das Regen- und Tauwasser ab, sodass Schmutz und Schädlinge keinen Halt finden. Im Bild ein Teich mit Lotus und Seerosen
Bild: Susanne Junker, Berlin
Das superhydrophobe Prinzip verhindert, dass Schmutz und potenzielle Schädlinge an Oberflächen haften bleiben können.
Mesh
Der englische Begriff Mesh lässt sich mit Gitter, Gitternetz, Netz, Masche, Maschennetz, Gaze oder Gewebe übersetzen.
Bild: Susanne Junker, Berlin
Mit dem Begriff kann einerseits ein textilartiges Gewebe oder andererseits eine digitale respektive programmierte Verknüpfung von Daten bezeichnet werden.
PFAS: per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen
PFAS eignen sich als Beschichtungen von Oberflächen aus Metall oder Kunststoffen und sind oft Dichtungsmassen und Klebstoffen beigemischt.
Bild: Susanne Junker, Berlin
Toxische Chemikalien als Umweltschadstoffe in Beschichtungen, Dichtungsmassen und Klebstoffen.
Polychlorierte Biphenyle (PCB)
Verbund-Sicherheitsglasscheiben (VSG) ohne PCB
Bild: UN/Stockholm Convention
PCBs wurden im Bausektor für Fugenmasse, Farben, Kabelummantelungen und Klebstoffe eingesetzt.
Butzenscheiben
Butzenscheiben, auch als Flaschenböden, Nabelscheiben, Linsen oder Mondscheiben bezeichnet, sind kreisrunde Glasscheiben mit einem Durchmesser von etwa 5 bis 15 cm und einer Dicke von 2 bis etwa 5 mm.
Bild: Susanne Junker, Berlin
Butzenscheiben waren fast vergessen. Heute werden sie wieder als handwerkliche Kunst wertgeschätzt. Eine zeitgenössische Weiterführung finden sie auch als farbige Künstlerfenster wie etwa mit den pixelartigen Glasscheiben von Gerhard Richter im Kölner Dom.
Spolie
Das Portalfragment des Gemeindehauses in der Berliner Fasanenstraße erinnert an die in der Reichspogromnacht beschädigte Synagoge.
Bild: Susanne Junker, Berlin
Vom einzelnen Stein bis zum ganzen Portal: Spolien sind eine wertvolle Materialressource, die zugleich Auskunft gibt über die Haltung von Auftraggebern und Planenden.
Rahmen-/Flügelmaterialien allgemein
Grundsätzlich unterscheidet man bei den Werkstoffen der Rahmen- und Fensterflügel zwischen folgenden Materialien:Kunststoff (mit...
Holzfenster
Im Haus des Weins in Berneck bietet eine Glas-Faltwand mit Holzrahmen (Woodline von Solarlux) Einblicke ins Gebäude
Bild: Copyright: Faruk Pinjo für Carlos Martinez Architekten AG
Nach dem heutigen Stand der Technik gefertigt und konstruiert, sind Holzfenster sehr langlebige Bauelemente mit sehr guten...
Holzarten
Fachwerkhaus in Quedlinburg mit Holzladen vor dem Verkaufsfenster
Bild: Julia Blöser, Berlin
Holz ist ein Naturprodukt und weist je nach Art, Standort und Wuchsbedingungen unterschiedliche Eigenschaften auf. Für die...
Fungizide und insektizide Holzschutzmittel
Holz als organischer Baustoff unterliegt einem natürlichen Alterungs- und Zersetzungsprozeß. Folgen der Witterung, also Feuchtigkeit, Sonnenstrahlung und Temperaturschwankungen können durch konstruktiven Holzschutz reduziert werden.
Bild: Susanne Junker, Berlin
Holz als organischer Baustoff unterliegt einem natürlichen Alterungs- und Zersetzungsprozeß. Folgen der Witterung, also...
Bambus
Mit mehr als 1.200 verschiedenen Arten ist Bambus kein Holz, sondern tatsächlich ein Gras, auch wenn es viele mit Holz vergleichbare Eigenschaften aufweist (im BIld: Bambuswald in der Nähe von Kyoto, Japan).
Bild: Florian Schwaighofer, Berlin
Eigentlich ein Gras, weist Bambus viele vergleichbare Eigenschaften mit Holz auf, ist leicht, elastisch, formstabil - und für den Bau von Fenstern, Türen und Wintergärten geeignet.
Metalle als Rahmenmaterial
Fensterprofil aus Messing, IG-Metall-Haus Erich Mendelsohn und Rudolf Reichel, 1929
Bild: Susanne Junker, Berlin
Stahl, Aluminium, Legierungen und Kombinationen – bei Metallfenstern ist zu unterscheiden, ob das konstruktive Profil aus Metall besteht, oder ob es sich um eine metallene Oberfläche handelt.
Edelstahl
Türdrücker aus Edelstahl matt und poliert
Bild: Bildnachweis: Eco Schulte, Menden
Edelstahl als korrosionsbeständiger, verschleißfester, nahezu wartungsarmer und langlebiger Werkstoff wird nicht nur für...
Verzinken und Einbrennlackieren
Das Verzinken ist eine der gebräuchlichsten Oberflächenbehandlungen gegen die Korrosion von Stahloberflächen. Die aufgebrachte...
Pulver- und Kunststoffbeschichtungen
Pulver- und Kunststoffbeschichtungen eignen sich ebenfalls sehr gut für den Korrosionsschutz und auch für den Brandschutz von...
Anodische Oxidation von Aluminium
Aluminiumhaut und -fenster beim Hochhaus der Deutschen Rentenversicherung Bund, Architekt Hans Schaefers 1976
Bild: Susanne Junker, Berlin
Bei der anodischen Oxidation von Aluminium wird unter kontrollierten Bedingungen in einem Säurebad durch Einwirkung von...
Natürliche Oxidschicht bei Aluminium
Aluminium hat die Eigenschaft, sich durch Reaktion mit dem Sauerstoff der Luft beziehungsweise dem Wasserdampf mit einer...
Verbundkonstruktionen
Holz-Aluminium-Profile der Serie Combiline von Solarlux.
Bild: Solarlux, Melle
Unter Verbundkonstruktionen im Fenster- und Türbau werden Kombinationen der Materialien Stahl, Aluminium, PVC und Holz verstanden....
Kunststofffenster mit PVC-Anteil
Ein hoher technischer und gestalterischer Standard ist heute auch bei Kunststofffenstern üblich.Der am häufigsten bei...
Kunststofffenster mit PU-Anteil
Fenster- und Türprofile mit PU-Anteil sind eine relativ neue Entwicklung und stellen den Versuch dar, gegenüber dem herkömmlichen...
Oberflächen aus Deckschichten und Folien
Eine nachträgliche Oberflächenbehandlung der Fensterprofile wird neben der Optimierung der thermischen Eigenschaften oft auch zur...
Dichtstoffe
Dichtstoffe sorgen für eine effektive Trennung von Raum- und Außenklima. Dabei werden einstufige und mehrstufige Systeme...
Silikon
Parallel zur Entwicklung von intelligenten High-Tech-Ganzglas-Fassaden ist auf den Baustoff Silikon besonderes Augenmerk gefallen,...
Architektur voller Licht: Maximal-Schiebefenster
Konkurrenzlos schmal mit vertikalen Profilansichten von 2 mm: Das Schiebefenster cero IV von Solarlux.