Maximale Fensterflächen und Verzicht auf Innentüren
Die Suche nach einem Baugrundstück für ein Einfamilienhaus in
einer Metropole ist keine leichte Aufgabe. Entweder sind die
Grundstücke unerschwinglich teuer, zu klein oder derart ungünstig
geschnitten, dass eine Bebauung unmöglich erscheint. Das
Grundstück, auf dem sich das Narrow House, zu Deutsch:
Schmales Haus, nach Plänen des New Yorker Büros Only If
befindet, ist beides – sowohl sehr klein als auch ungünstig
geschnitten.
Gallerie
Das Architektenpaar Adam Frampton und Karolina Czeczek vom Büro Only If entwarf für sich und seinen Hund ein Wohnhaus auf einer nur vier Meter breiten Baulücke.
Bild: Iwan Baan, Alkmaar
01|20
Die beiden Architekturschaffenden begreifen das Haus als Low-Cost-Prototypen, der Potentiale für architektonischen Einfallsreichtum gerade bei schwierigen Platzverhältnissen aufzeigen soll.
Bild: Iwan Baan, Alkmaar
02|20
Eine großformatige Pivot-Tür öffnet sich hinten zum Garten.
Bild: Iwan Baan, Alkmaar
03|20
Der hintere Teil des Hauses mündet in einer nach Süden ausgerichteten Dachterrasse.
Bild: Iwan Baan, Alkmaar
04|20
Auf der Eingangsebene wird gewohnt, gekocht und gegessen.
Bild: Naho Kubota, New York
05|20
Die mehr als acht Meter lange durchgehende Küchenzeile mit Fronten aus schwarz gebeizter Eiche und schwarzer Terrazzoarbeitsplatte bildet einen starken Kontrast zu dem ansonsten überwiegend weiß gehaltenen Raum.
Bild: Naho Kubota, New York
06|20
Die Haustechnik ist weitgehend sichtbar belassen worden.
Bild: Naho Kubota, New York
07|20
Minimalistisches Design in Schwarz und Weiß
Bild: Only If, New York
08|20
Das Haus ist in Split-Level gegliedert, wobei jede Ebene quasi einen Raum mit einer bestimmten Funktion umfasst.
Bild: Iwan Baan, Alkmaar
09|20
Die Decken sind aus Verbundbeton und Wellblech mit gegossenem Polyurethan-Belag gefertigt.
Bild: Naho Kubota, New York
10|20
Die Spannweite der Decken ist aufgrund der sehr geringen Hausbreite noch innerhalb des maximal Möglichen. Auf zusätzliche Stützen und Wände konnte deshalb verzichtet werden.
Bild: Naho Kubota, New York
11|20
Die festverglasten Fenster an den Stirnseiten nehmen jeweils die gesamte Raumbreite und -höhe ein. In diese Glasfelder sind Öffnungsflügel mit schwarzen Profilen eingefügt.
Bild: Naho Kubota, New York
12|20
Ein eingestellter Kern aus Sperrholz enthält minimierte Bäder, WCs und Stauraum.
Bild: Naho Kubota, New York
13|20
Die Dusche verfügt über ein Oberlicht.
Bild: Naho Kubota, New York
14|20
Die Treppe aus weiß lackiertem Stahllochblech wird um einen vertikalen Luftraum geführt.
Bild: Only If, New York
15|20
Schwarz und Weiß – Licht und Schatten sind die Motive der Gestaltung.
Bild: Naho Kubota, New York
16|20
Lageplan
Bild: Only If, New York
17|20
Grundrisse
Bild: Only If, New York
18|20
Längsschnitt
Bild: Only If, New York
19|20
Ansichten
Bild: Only If, New York
20|20
Recherchen und Ausgangslage
Only If wurde gegründet von Adam Frampton und Karolina Czeczek,
die sich als Mitarbeitende von Rem Koolhaas/OMA in Asien
kennengelernt und anschließend in New York selbständig gemacht
haben. Aufbauend auf städtebaulichen Studien in Hongkong
recherchierte das Paar leere Grundstücke, Lücken und Restflächen in
New York City und identifizierte dabei mehr als 3.000 derartiger
Parzellen zur möglichen Nachverdichtung mit Wohnungen. Darunter
befand sich auch das nur knapp vier Meter breite Grundstück in
Bedford-Stuyvesant, einem Stadtteil von Brooklyn. Das Paar kaufte
kurzerhand die Parzelle, obwohl die baurechtliche Situation unklar
war.
Zoning und Dimensionierung
Für Brooklyn gelten seit den 1960er-Jahren Zoning Regulations,
vergleichbar mit den deutschen Flächennutzungs- und
Bebauungsplänen. Sie definieren Vorgaben beispielsweise für
Nutzungen, Gebäudehöhen und Abstandsflächen, sollen aber auch
Wachstum regulieren und historische Strukturen bewahren. Für
bestimmte Quartiere wird auch eine Floor Area Ratio (FAR)
festgelegt, vergleichbar mit GFZ und GRZ. Eine diese
Bauvorschriften besagt, dass eine zu bebauende Parzelle mindestens
eine Breite von umgerechnet 5,50 Metern aufweisen muss. Die
Dimensionierung der Parzellen resultiert aus den 1880er-Jahren, als
Brooklyn durch die Eröffnung der Brooklyn Bridge und damit einer
guten schnellen Verbindung nach Manhattan städtebaulich entwickelt
und zu einer begehrten Mittelklasse-Wohngegend wurde. Drei- bis
viergeschossige Backsteinbauten mit viktorianischen Merkmalen wie
Erkern, Bay Windows und Vortreppen bildeten in Zeilenbauweise
Blöcke in einem orthogonalen Straßenraster. Jeder Block setzte sich
üblicherweise aus zwei Reihen von jeweils 30 bis 40 Parzellen
zusammen und ist etwa 230 Meter lang und um die 60 Meter breit.
Eine typische Parzelle ist zwischen sieben bis acht Meter breit und
um die 30 Meter tief. Die schmalen Stirnseiten zur Straße waren
repräsentativ gestaltet, die nach hinten in das Blockinnere
gerichteten Fassaden wesentlich schlichter, die Längswände
als Brandwände konstruiert, also ohne Fensteröffnungen.
Nach der Weltwirtschaftskrise ab den 1920er-Jahren setzte in
Bedford-Styvesant ein dramatischer sozialer sowie
architektonisch-urbaner Verfall ein. Leere und vernachlässigte
Backsteinhäuser wurden abgerissen und Baulücken verwilderten. Der
Stadtteil, aus dem die Rapper Jay-Z und Lil'Kim stammen, galt als
kriminelle No-Go-Area. Seit mehreren Jahren arbeiten
Quartiersmanagement und Renovierungsprogramme an einer
Revitalisierung des Stadtteils, der sich mittlerweile zu einer
Hipstertown wandelt. Auch die zuvor strengen Zoning Regulations
werden überarbeitet, um das Schließen von Baulücken zu
erleichtern.
Gallerie
Das Architektenpaar Adam Frampton und Karolina Czeczek vom Büro Only If entwarf für sich und seinen Hund ein Wohnhaus auf einer nur vier Meter breiten Baulücke.
Bild: Iwan Baan, Alkmaar
01|20
Die beiden Architekturschaffenden begreifen das Haus als Low-Cost-Prototypen, der Potentiale für architektonischen Einfallsreichtum gerade bei schwierigen Platzverhältnissen aufzeigen soll.
Bild: Iwan Baan, Alkmaar
02|20
Eine großformatige Pivot-Tür öffnet sich hinten zum Garten.
Bild: Iwan Baan, Alkmaar
03|20
Der hintere Teil des Hauses mündet in einer nach Süden ausgerichteten Dachterrasse.
Bild: Iwan Baan, Alkmaar
04|20
Auf der Eingangsebene wird gewohnt, gekocht und gegessen.
Bild: Naho Kubota, New York
05|20
Die mehr als acht Meter lange durchgehende Küchenzeile mit Fronten aus schwarz gebeizter Eiche und schwarzer Terrazzoarbeitsplatte bildet einen starken Kontrast zu dem ansonsten überwiegend weiß gehaltenen Raum.
Bild: Naho Kubota, New York
06|20
Die Haustechnik ist weitgehend sichtbar belassen worden.
Bild: Naho Kubota, New York
07|20
Minimalistisches Design in Schwarz und Weiß
Bild: Only If, New York
08|20
Das Haus ist in Split-Level gegliedert, wobei jede Ebene quasi einen Raum mit einer bestimmten Funktion umfasst.
Bild: Iwan Baan, Alkmaar
09|20
Die Decken sind aus Verbundbeton und Wellblech mit gegossenem Polyurethan-Belag gefertigt.
Bild: Naho Kubota, New York
10|20
Die Spannweite der Decken ist aufgrund der sehr geringen Hausbreite noch innerhalb des maximal Möglichen. Auf zusätzliche Stützen und Wände konnte deshalb verzichtet werden.
Bild: Naho Kubota, New York
11|20
Die festverglasten Fenster an den Stirnseiten nehmen jeweils die gesamte Raumbreite und -höhe ein. In diese Glasfelder sind Öffnungsflügel mit schwarzen Profilen eingefügt.
Bild: Naho Kubota, New York
12|20
Ein eingestellter Kern aus Sperrholz enthält minimierte Bäder, WCs und Stauraum.
Bild: Naho Kubota, New York
13|20
Die Dusche verfügt über ein Oberlicht.
Bild: Naho Kubota, New York
14|20
Die Treppe aus weiß lackiertem Stahllochblech wird um einen vertikalen Luftraum geführt.
Bild: Only If, New York
15|20
Schwarz und Weiß – Licht und Schatten sind die Motive der Gestaltung.
Bild: Naho Kubota, New York
16|20
Lageplan
Bild: Only If, New York
17|20
Grundrisse
Bild: Only If, New York
18|20
Längsschnitt
Bild: Only If, New York
19|20
Ansichten
Bild: Only If, New York
20|20
Prototyp und Modellierung
Die Parzelle von Frampton und Czeczek ist nur vier Meter breit
bei einer Tiefe von etwa 30 Metern. Sie experimentierten mit einem
Modell, um die Modellierung des Volumens, die innere Erschließung
und vor allem die natürliche Belichtung mit der Sonne zu
überprüfen, denn Fenster sind nur an den sehr schmalen Stirnseiten
möglich. Das Modell ähnelt konzeptionell als auch optisch den
Grachtenhäusern in Amsterdam-Borneo aus den 1990er-Jahren
beispielsweise von MVRDV im Masterplan von West8.
Die beiden Architekturschaffenden begreifen das Haus, das sie
zusammen mit ihrem Hund selbst bewohnen, als Low-Cost-Prototypen,
der Potentiale für architektonischen Einfallsreichtum gerade bei
schwierigen Platzverhältnissen aufzeigen soll.
Gallerie
Das Architektenpaar Adam Frampton und Karolina Czeczek vom Büro Only If entwarf für sich und seinen Hund ein Wohnhaus auf einer nur vier Meter breiten Baulücke.
Bild: Iwan Baan, Alkmaar
01|20
Die beiden Architekturschaffenden begreifen das Haus als Low-Cost-Prototypen, der Potentiale für architektonischen Einfallsreichtum gerade bei schwierigen Platzverhältnissen aufzeigen soll.
Bild: Iwan Baan, Alkmaar
02|20
Eine großformatige Pivot-Tür öffnet sich hinten zum Garten.
Bild: Iwan Baan, Alkmaar
03|20
Der hintere Teil des Hauses mündet in einer nach Süden ausgerichteten Dachterrasse.
Bild: Iwan Baan, Alkmaar
04|20
Auf der Eingangsebene wird gewohnt, gekocht und gegessen.
Bild: Naho Kubota, New York
05|20
Die mehr als acht Meter lange durchgehende Küchenzeile mit Fronten aus schwarz gebeizter Eiche und schwarzer Terrazzoarbeitsplatte bildet einen starken Kontrast zu dem ansonsten überwiegend weiß gehaltenen Raum.
Bild: Naho Kubota, New York
06|20
Die Haustechnik ist weitgehend sichtbar belassen worden.
Bild: Naho Kubota, New York
07|20
Minimalistisches Design in Schwarz und Weiß
Bild: Only If, New York
08|20
Das Haus ist in Split-Level gegliedert, wobei jede Ebene quasi einen Raum mit einer bestimmten Funktion umfasst.
Bild: Iwan Baan, Alkmaar
09|20
Die Decken sind aus Verbundbeton und Wellblech mit gegossenem Polyurethan-Belag gefertigt.
Bild: Naho Kubota, New York
10|20
Die Spannweite der Decken ist aufgrund der sehr geringen Hausbreite noch innerhalb des maximal Möglichen. Auf zusätzliche Stützen und Wände konnte deshalb verzichtet werden.
Bild: Naho Kubota, New York
11|20
Die festverglasten Fenster an den Stirnseiten nehmen jeweils die gesamte Raumbreite und -höhe ein. In diese Glasfelder sind Öffnungsflügel mit schwarzen Profilen eingefügt.
Bild: Naho Kubota, New York
12|20
Ein eingestellter Kern aus Sperrholz enthält minimierte Bäder, WCs und Stauraum.
Bild: Naho Kubota, New York
13|20
Die Dusche verfügt über ein Oberlicht.
Bild: Naho Kubota, New York
14|20
Die Treppe aus weiß lackiertem Stahllochblech wird um einen vertikalen Luftraum geführt.
Bild: Only If, New York
15|20
Schwarz und Weiß – Licht und Schatten sind die Motive der Gestaltung.
Bild: Naho Kubota, New York
16|20
Lageplan
Bild: Only If, New York
17|20
Grundrisse
Bild: Only If, New York
18|20
Längsschnitt
Bild: Only If, New York
19|20
Ansichten
Bild: Only If, New York
20|20
Haustür und Pivot-Tür
Die Haustür ist über eine kleine Vortreppe zu erreichen, also
genau wie bei den historischen Nachbargebäuden. Diese Anhebung der
Eingangsebene um vier Stufen bewirkt einen diskret wirksamen
Niveau-Unterschied zum Bürgersteig. Die Hauseingangstür und eine
großformatige gläserne Pivot-Tür, die sich an der hinteren Stirnseite
zum Garten öffnen lässt, sind bis auf einige Schrank- und
Einschubtüren die einzigen Türen im ganzen Haus. Das Gebäude ist
nämlich in Split-Level gegliedert, wobei jede Ebene quasi einen
Raum mit einer bestimmten Funktion umfasst. Lediglich der Keller
ist als Zweckraum abgetrennt.
Treppe, Kern und Einschubtüren
Auf der Eingangsebene wird gewohnt, gekocht und gegessen, und
zwar organisiert entlang einer mehr als acht Meter langen
durchgehenden Küchenzeile. Das Möbel mit Fronten aus schwarz
gebeizter Eiche und schwarzer Terrazzoarbeitsplatte bildet einen
starken Kontrast zu dem ansonsten völlig weiß gehaltenen Raum. Eine
Treppe aus weiß lackiertem Stahllochblech wird um einen vertikalen
Luftraum geführt und mündet ganz oben auf einer nach Süden
ausgerichteten Dachterrasse. Die Podeste der Treppe bilden Ebenen
für Schlaf- und Arbeitsbereiche. Ein eingestellter Kern aus
Sperrholz – Ludwig Mies van der Rohes Farnsworth Haus lässt als
Urahn für diese Art Funktionsraummöbel grüßen – enthält minimierte
Bäder, WCs und Stauraum. In den Kern integriert sind Futterale für
Einschubtüren, die bei Bedarf eine Abtrennung und damit einen
Rückzug ermöglichen.
Gallerie
Das Architektenpaar Adam Frampton und Karolina Czeczek vom Büro Only If entwarf für sich und seinen Hund ein Wohnhaus auf einer nur vier Meter breiten Baulücke.
Bild: Iwan Baan, Alkmaar
01|20
Die beiden Architekturschaffenden begreifen das Haus als Low-Cost-Prototypen, der Potentiale für architektonischen Einfallsreichtum gerade bei schwierigen Platzverhältnissen aufzeigen soll.
Bild: Iwan Baan, Alkmaar
02|20
Eine großformatige Pivot-Tür öffnet sich hinten zum Garten.
Bild: Iwan Baan, Alkmaar
03|20
Der hintere Teil des Hauses mündet in einer nach Süden ausgerichteten Dachterrasse.
Bild: Iwan Baan, Alkmaar
04|20
Auf der Eingangsebene wird gewohnt, gekocht und gegessen.
Bild: Naho Kubota, New York
05|20
Die mehr als acht Meter lange durchgehende Küchenzeile mit Fronten aus schwarz gebeizter Eiche und schwarzer Terrazzoarbeitsplatte bildet einen starken Kontrast zu dem ansonsten überwiegend weiß gehaltenen Raum.
Bild: Naho Kubota, New York
06|20
Die Haustechnik ist weitgehend sichtbar belassen worden.
Bild: Naho Kubota, New York
07|20
Minimalistisches Design in Schwarz und Weiß
Bild: Only If, New York
08|20
Das Haus ist in Split-Level gegliedert, wobei jede Ebene quasi einen Raum mit einer bestimmten Funktion umfasst.
Bild: Iwan Baan, Alkmaar
09|20
Die Decken sind aus Verbundbeton und Wellblech mit gegossenem Polyurethan-Belag gefertigt.
Bild: Naho Kubota, New York
10|20
Die Spannweite der Decken ist aufgrund der sehr geringen Hausbreite noch innerhalb des maximal Möglichen. Auf zusätzliche Stützen und Wände konnte deshalb verzichtet werden.
Bild: Naho Kubota, New York
11|20
Die festverglasten Fenster an den Stirnseiten nehmen jeweils die gesamte Raumbreite und -höhe ein. In diese Glasfelder sind Öffnungsflügel mit schwarzen Profilen eingefügt.
Bild: Naho Kubota, New York
12|20
Ein eingestellter Kern aus Sperrholz enthält minimierte Bäder, WCs und Stauraum.
Bild: Naho Kubota, New York
13|20
Die Dusche verfügt über ein Oberlicht.
Bild: Naho Kubota, New York
14|20
Die Treppe aus weiß lackiertem Stahllochblech wird um einen vertikalen Luftraum geführt.
Bild: Only If, New York
15|20
Schwarz und Weiß – Licht und Schatten sind die Motive der Gestaltung.
Bild: Naho Kubota, New York
16|20
Lageplan
Bild: Only If, New York
17|20
Grundrisse
Bild: Only If, New York
18|20
Längsschnitt
Bild: Only If, New York
19|20
Ansichten
Bild: Only If, New York
20|20
Farbe, Fassade, Fenster
Das Farbschema, ein Kontrast aus weißen und schwarzen Farbtönen,
wird konsequent an der Fassade fortgeführt, sogar an der noch
freistehenden Brandwand. An den Stirnseiten rahmen schwarz
verputzte Streifen festverglaste Fenster, die jeweils die gesamte
Raumhöhe und -breite einnehmen und so eine maximal mögliche
Transparenz erzeugen. In diese Glasfelder sind
Öffnungsflügel mit schwarzen Profilen eingefügt. Dahinterliegende
Diagonalstreben aus weiß lackiertem Stahl blieben unverkleidet
sichtbar.
Konstruktion und Reduktion
Die Konstruktion des Hauses entspricht der logischen Reduktion
auf wesentliche Elemente. Die beiden Seitenwände, die als
Brandwände dienen, sind aus CMU-Betonsteinen (Concrete Masonry
Unit) gebaut. Sie werden lediglich durch die Diagonalstreben an den
Stirnseiten ausgesteift. Die Decken sind aus Verbundbeton und
Wellblech mit gegossenem Polyurethan-Belag gefertigt. Die
Spannweite der Decken ist aufgrund der sehr geringen Hausbreite
noch innerhalb des maximal Möglichen. Auf zusätzliche Stützen und
Wände konnte deshalb verzichtet werden. Das Wellblech an den
Deckenunterseiten wurde nicht mit Abhängungen à la Gipskarton oder
ähnlichem verkleidet, sondern als Teil der puristischen Gestaltung
sichtbar gelassen und weiß lackiert.
Das Narrow House wurde 2022 für den Mies Crown Hall Americas
Prize nominiert. - sj
Bautafel
Architektur: Only If, New York; Karolina Czeczek, Matthew Davis, Adam Frampton, Jedy Lau, Francesca Pagliaro, Jon Siani, Yue Zhang (Team) Projektbeteiligte: Reuther+Bowen PC, New York (Tragwerksplanung); PlusGroup Consulting Engineering PLLC, New York (Gebäudetechnik); Dot Dash, New York (Lichtplanung) Bauherr/in: Karolina Czeczek und Adam Frampton Fertigstellung: 2021 Standort: Bedford Stuyvesant, Brooklyn, New York, USA Bildnachweis: Iwan Baan, Alkmaar, Niederland; Naho Kubota, New York, beide über Only If, NY
Fachwissen zum Thema
Festverglaste Fenster haben die gleichen bauphysikalischen Eigenschaften wie Fenster mit Öffnungsflügeln. Im Bild: festverglaste bodentiefe Fenster mit grau verputzten Belüftungsklappen, die als anleiterbare Rettungsöffnungen dienen (Block + Void House, Bundschuh Architekten, 2016).
Bild: Susanne Junker, Berlin
Fensterarten
Festverglaste Fenster
Rahmen, Verglasung, aber keine Öffnungsflügel – so können festverglaste Fenster wesentlich größere Formate haben.
Pivot-Türen sind eine besondere Form der Drehtür. Die Bezeichnung leitet sich vom französischen Verb pivoter (= schwenken, schwingen) her (im Bild: geöffneter Zustand einer Aluminium-Holz-Pivot-Tür in einem Atrium in Amsterdam).
Eine besondere Form von Drehtüren sind Pivot-Türen. Übergroße Türblätter mit versenktem Beschlagssystem drehen um einen feststehenden Punkt.
Bauwerke zum Thema
Eine winzige Baulücke füllt das neue Wohnhaus Dodged House im Lissaboner Altstadtviertel Bairro da Mouraria. Entworfen hat es der portugiesische Architekt Daniel Zamarbide in Zusammenarbeit mit dem Genfer Architekten Leopold Banchini.
Bild: Dylan Perrenoud, Genf
Wohnen/EFH
Wohnhaus in Lissabon
Eine winzige Baulücke füllt das kleine, aber lichte Dodged House im engen Altstadtviertel der portugisischen Stadt. Die schneeweiße Farbe und Bogenfenster sind eine Hommage.
In El Cabanyal entstand im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ein rechtwinkliges enges Geflecht aus schmalen Gassen und ein- bis zweigeschossigen Reihenhäusern für Fischer und Handwerker.
Bild: David Zarzoso, Valencia
Wohnen/EFH
Mirasol House in Valencia
Oberlichter zur Modulation des Sonnenlichts
Das Architektenpaar Adam Frampton und Karolina Czeczek vom Büro Only If entwarf für sich und seinen Hund ein Wohnhaus auf einer nur vier Meter breiten Baulücke.
Bild: Iwan Baan, Alkmaar
Wohnen/EFH
Narrow House in Brooklyn
Maximale Fensterflächen und Verzicht auf Innentüren
Dass das Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert in der Mecklenburgischen Schweiz in einem sehr schlechten Zustand war, sieht man ihm nach Ertüchtigung und Umbau nicht mehr an.
Bild: Pujan Shakupa, Berlin, über Hoff Architects, Berlin
Wohnen/EFH
Umbau eines Bauernhauses in Mecklenburg-Vorpommern
Panoramafenster, hölzerne Klappläden und rahmende Laibungen
Wenige Autominuten von Beirut entfernt liegt das Wochenendhaus im Libanongebirge.
Bild: Ieva Saudargaité, Beirut
Wohnen/EFH
Wochenendhaus in Ras el Maten
Glasfassade unterm Ziegeldach
Ferienhaus mal anders: Das in Schanghai ansässige Büro ZJJZ entwickelte vier Baukörper aus ellipsoiden Zellen, die es Seeds (Samenkörner) taufte.
Bild: Fangfang Tian, Shanghai
Wohnen/EFH
Ferienhäuser Seeds in Jiangxi
Vier hölzerne Ellipsoide
Das Wohnhaus, errichtet in einer Baulücke im Ort Dobel, ist in seine Nachbarschaft eingepasst.
Bild: Jan Rottler, Berlin
Wohnen/EFH
Wohnhaus in Dobel
Vollverglaster Schwarzwaldblick
Das nur knapp fünf Meter breite jedoch viergeschossige Reihenhaus in in der Londoner Stroud Green Road wurde nach Plänen von Satish Jassal saniert, neu organisiert und mit einem gartenseitigen Wohnwintergarten erweitert.
Bild: Ben Pipe, London
Wohnen/EFH
Sanierung und Erweiterung eines viktorianischen Reihenhauses in London
Mehr Platz und Licht mit zweigeschossigem Wohnwintergarten
Etwa 200 km südlich der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile liegt Puertecillo, eine abgelegene Bucht am Pazifik, über der sich bewaldete Hügel erheben.
Bild: Nicolas Saieh, Santiago de Chile
Wohnen/EFH
Ferienhaus bei Puertecillo
Weitblick dank geometrischem Manöver
Zwei kleine Ferienhäuser, entworfen von Felipe Croxatto Viviani und Nicolas Opazo Marchetti, erheben sich an der Steilküste in der Nähe des chilenischen Küstendorfes Matanzas.
Bild: Cristobal Palma, Santiago de Chile
Wohnen/EFH
Ferienhäuser La Loica und La Tagua in Matanzas
Vogelhäuser zum Wohnen an der Pazifikküste
Im Mönchengladbacher Stadtteil Giesenkirchen ist nach Plänen vom Architekten Feyyaz Berber ein neues Einfamilienhaus entstanden.
Bild: Stefan Müller, Berlin
Wohnen/EFH
Einfamilienhaus in Mönchengladbach
Wohnen mit viel Licht und Ausblick
In der ländlichen, gebirgigen Gegend nahe der mexikanischen Stadt San Miguel de Allende erstreckt sich ein weitläufiges privates Grundstück, für das sich die Bauherren ein Wochenendhaus wünschten.
Bild: Jorge Succar, Mexiko
Wohnen/EFH
Wochenendhaus in San Miguel de Allende
Rostrot gerahmte Transparenz
Das Rotterdamer Stadthaus sollte heutigen Wohnbedürfnissen angepasst werden.
Bild: Solarlux, Melle
Wohnen/EFH
Umbau eines Reihenhauses in Rotterdam
Zweigeschossige Gartenfassade aus Glas
Eine winzige Baulücke füllt das neue Wohnhaus Dodged House im Lissaboner Altstadtviertel Bairro da Mouraria. Entworfen hat es der portugiesische Architekt Daniel Zamarbide in Zusammenarbeit mit dem Genfer Architekten Leopold Banchini.
Bild: Dylan Perrenoud, Genf
Wohnen/EFH
Wohnhaus in Lissabon
Ein minimalistisches Haus als Zitat
Inder Nähe von Osnabrück ließ sich ein Bauherrenpaar eine ungenutzte Kirche der 1980er-Jahre zum Eigenheim umbauen.
Bild: Solarlux, Melle
Wohnen/EFH
Kirchenumbau zum Wohnhaus bei Osnabrück
Fenster mit historischem Charakter und modernem Komfort
Der umgebaute Bungalow befindet sich im Nordwesten Berlins am Rande des Ortsteils Frohnau.
Bild: Caroline Prange Photographie, Berlin
Wohnen/EFH
Umbau eines Wohnhauses in Berlin
Schiebeelemente in Eichenholzrahmen
Wenige Autominuten von Lillehammer entfernt entstand die Berghütte von Lexie und Casper Mork-Ulnes.
Bild: Bruce Damonte, San Francisco
Wohnen/EFH
Berghütte bei Fåvang
Beste Aussicht, sommers wie winters
Den klassischen Aufbau eines Alpenhauses interpretieren Mia2 Architekten beim sogenannten Haus mit Giebel in Roßleithen zeitgemäß
Bild: Kurt Hörbst, Rainbach im Mühlkreis
Wohnen/EFH
Haus mit Giebel in Roßleithen
Überdimensionale Hebeschiebetüren mit 3-Fach Isolierverglasung
Next Level – für Balkone und Fassaden
Weniger Profil, mehr Schallschutz: Schiebe-Dreh-System Proline T ist die neue Generation puristischer Ganzglas-Hüllen.