Falcon House auf dem Lamu-Archipel in Kenia

Lamellenfenster und Pivottüren

Ein Strandhaus auf dem Lamu-Archipel in Ostafrika steht beispielhaft für einen ressourcensparenden Umgang mit recycelten und regionalen Materialien und verknüpft angesichts klimatischer Herausforderungen jahrhundertealte Prinzipien mit Mid-Century-Design und zeitgenössischer Gestaltung.

Gallerie

Geschichte, Geografie und Klima

Der Lamu-Archipel ist eine zu Kenia gehörende Inselgruppe vor der ostafrikanischen Küste im Indischen Ozean. Die Inselgruppe ist nach der Stadt Lamu benannt, die ihren Ursprung in einem aus dem 14. Jahrhundert stammenden Handelsposten hat, der sich mit den Einflüssen afrikanischer, arabischer, persischer, portugiesischer und indischer Seefahrer zu einer bedeutenden Siedlung am Indischen Ozean entwickelte. 2001 wurde Lamu-Stadt mitsamt der authentisch erhaltenen Swahili-Architektur und dem aus arabischen Zeiten stammenden labyrinthisch verwinkelten Städtebau von der UNESCO als Weltkulturerbe eingestuft. Boote und Esel sind noch immer die üblichen Transport- und Fortbewegungsmittel, auch wenn der Archipel heute über einen kleinen zivilen Flughafen erschlossen wird.

Das Klima ist tropisch, ohne meteorologische Unterschiede zwischen Sommer und Winter. Die durchschnittliche Lufttemperatur liegt bei etwa 30° Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 75%, die Wassertemperatur beträgt etwa 27° Celsius. Ein Bad im Meer bringt also keine Abkühlung. Allerdings werden auch extreme Hitzespitzen mit Temperaturen weit über 40° Celsius gemessen, die sich physiologisch auswirken und zu körperlichen Beeinträchtigungen führen können.

Gallerie

Mid-Century Modern und Case-Study-Houses

Die islamisch geprägten Inseln gelten als vom Massentourismus bisher unberührt, zumal sich Besucher*innen überwiegend in private Strandhäuser und Villen zurückziehen. Ein solches Strandhaus wünschte sich auch Pierandrea Galtrucco. Der aus Mailand stammende Bauherr kaufte sich auf der Insel Manda ein etwa 1,5 Hektar großes Gelände unmittelbar am Strand mit zahlreichen Akazien und Baobab-Bäumen sowie einem würfelförmigen Bestandsgebäude aus weiß verputztem Korallenkalk. Es war in den 1960er-Jahren in Anlehnung an die historische Swahili-Architektur als erstes Haus auf Manda errichtet worden. Sein jahrzehntelanger Bewohner war Bunny Allen, ein legendärer Großwildjäger, der in den 1950er-Jahren an zahlreichen in Kenia spielenden Hollywood-Filmen beteiligt war.

Für eine heutige Nutzung stellte sich das zweigeschossige Gebäude jedoch als problematisch heraus. Wie ein Backofen speicherte es die Hitze des Tages, war nachts unerträglich stickig und somit nahezu unbewohnbar. Ein Umbau war unausweichlich. Mit ihm einher ging eine Erweiterung um neue Schlaf- und Gästezimmer.

Der aus der Mode- und Kunstbranche stammende Galtrucco wollte unbedingt vorgetäuschte, falsche Exotik sowie zur Schau gestellten Luxus vermeiden. Er wünschte sich ein Strandhaus, das dem besonderen Charakter des Ortes, der Natur, dem Ozean und dem tropischen Klima im Sinne einer modernistischen Zurückhaltung gerecht wird. Letzteres entspricht seinem Faible für Mid-Century-Architektur und -Design und vor allem den kalifornischen Case-Study-Häusern von Architekten wie Pierre Koenig. Im Zuge seiner Recherchen traf er den italienischen Architekten Ferdinando Fagnola, der in den 1970er-Jahren vergleichbar modernistische Strandhäuser auf Sardinien gebaut hatte. Fagnola wiederum kooperiert mit der Architektengemeinschaft PAT, dessen Mitglied Andrea Veglia sich in seiner Masterabschlussarbeit mit den Arbeiten von Pierre Koenig beschäftigt hatte. Damit hatte der Bauherr ein Team von Architekt*innen gefunden, dem er für sein Lamu-Projekt vertraute.

Gallerie

Daka

Die Wahl und behutsame Interpretation des traditionellen Swahili-Architekturelements Daka erwies sich als Lösung der klimatischen Herausforderung. Eine Daka ist eine Art angehobene und überdachte Veranda. Diese offenen Räume sind in Afrika weit mehr als die in Europa üblichen Freisitze wie Veranden, Balkone und Loggien. Anders als geschlossene Räumen sind sie bei Schwüle und wortwörtlich stehender heißer Luft ein angenehmer Aufenthaltsort, denn die an mehreren Seiten befindlichen Öffnungen sorgen für einen konstanten Windzug als Querlüftung und damit eine natürliche Kühlung. Das Prinzip ist vergleichbar mit einem Ventilator, allerdings ohne Strom. Stattdessen werden physikalische Gesetzmäßigkeiten wie u.a. Hydrostatik, Thermik, Evaporation, Transpiration und Kondensation genutzt. Die persischen Windtürme und Windfänger Badgirs und Malqafs sind ähnliche traditionelle Lösungen. Sie kühlen Räume mittels Luftzirkulation und Thermik auf natürliche Weise und schaffen bei extremem Klima erträgliche Bedingungen für Menschen.

Gallerie

Veranden, Pavillons, Terrassen

Ausgehend von der Daka entwickelten die Architekt*innen unmittelbar am Strand ein luftiges Gefüge aus drei Veranden als Pavillons mit Terrassen und verbindenden Brücken. Dieses neue Ensemble ist etwa drei Meter hoch aufgeständert. Für die Bäder der Pavillons wurden Boxen konstruiert, die landeinwärts angeordnet und ebenfalls über Brücken erreichbar sind. Das gesamte Ensemble fügt sich kompositorisch zwischen die vorhandenen Bäume, die als Schattenspender dienen und vor Blicken von der Wasserseite aus abschirmen.

Für das Tragskelett wurde statt des in der Swahili-Architektur typischen Mangrovenholzes Cortenstahl gewählt, nicht zuletzt, weil Mangroven als gefährdete Spezies klassifiziert sind. Die Stahlprofile waren ursprünglich für Industrie- und Infrastrukturprojekte vorgesehen. Neben größeren Spannweiten und der positiven ökologischen Bilanz schützt der Stahl auch vor den vor Ort gefürchteten Termiten und Pilzen. Die Stahlprofile wurde von lokalen Handwerkern auf einer nahegelegenen Insel aufbereitet und anschließend mit Booten auf das Grundstück gebracht und dort montiert.

Gallerie

Iroko-Lamellenfenster, Querlüftung, Kaskasi und Kusi

Die Wände der Pavillons nach Osten und Westen bestehen aus manuell justierbaren und offenen, also unverglasten Lamellenfenstern aus Iroko-Holz. Iroko ist ein Hartholz aus dem tropischen Afrika. Es ist besonders formstabil und ebenso wie das stählerne Tragskelett resistent gegen Pilze und Insekten. Mit der Zeit dunkelt es ausgehend von einem gelblich-grauen zu einem kupferfarben satten Braunton ab, der sehr gut mit dem Rostton des Stahls harmoniert. An der Nordseite lassen sich hölzerne Pivot-Türen zu einem unmittelbaren Blick auf den Ozean drehen. Fertigteile aus Beton mit Lücken als Lüftungsschlitze bilden die nach Süden weisenden Wände.

Die Dächer sind als Kombination aus Stahlskelett, Wellblech-Überständen und Ortbeton-Ausfachungen ausgeführt, um zur kühlenden Verschattung und zum Regenschutz beizutragen. Für die Terrassen und die Bäder-Boxen wählten die Architekt*innen recycelte Materialien. So wurden Eukalyptus-Holz-Bretter und -Balken aus Abbruchhäusern umgearbeitet und wiederverwendet. Die übrigen Oberflächen wurden mit einem hellgrauen Stucco in einer puristisch-reduzierten Optik gespachtelt.

Das System der vierseitigen Öffnungen zur Regulierung eines erträglichen Mikroklimas im Inneren des Gebäudes wurde zusammen mit örtlichen Handwerkern in mehreren Mock-ups überprüft und optimiert. Eine besondere Rolle spielten dabei die beiden vorherrschenden Windrichtungen. Der Wind mit dem Namen Kaskasi bläst auf Lamu von Dezember bis März aus Nordosten, der Wind namens Kusi weht von April bis September aus südlicher Richtung.

Das Bestandsgebäude wurde trotz der Mängel nicht abgerissen, sondern saniert und zu einem erweitertem Wohn-, Ess-, Bibliotheks- und Filmvorführraum umgestaltet.

Gallerie

Autarke Selbstversorgung

Da dieser Teil der Insel weder über einen Wasser- noch einen Elektrizitätsanschluss verfügt, ist das Strandhaus selbstversorgend konzipiert und folglich ohne Klimaanlage. Regenwasser wird in Tanks gesammelt, eine Photovoltaik-Anlage liefert die Energie für Beleuchtung und den Betrieb einer Meerwasser-Entsalzungsanlage. Diese ist ebenso wie weitere Technik und eine Küche in einem rückwärtig angeordneten Funktionsbau untergebracht, der bereits vorhanden, aber aufgerüstet wurde.

Das Swahili-artige Wohnhaus hat eine Fläche von 210 Quadratmetern, das Funktionsgebäude 160 Quadratmeter. Die Pavillon-Struktur wurde Falcon House getauft und umfasst weitere 320 Quadratmeter. -sj

Bautafel

Architektur: PAT und Ferdinando Fagnola, Turin
Projektbeteiligte: Otieno Adede Associates, Mombasa, Kenia (örtliche Kontaktarchitekt*innen); Interphase Consultants, Mombasa (Tragwerksplanung); Studio Forte, Alba, Italien (Gebäudetechnik); Appallan Marine and General Contractors, Mombasa (Metallarbeiten); Hussein Safina Craft, Lamu (Holzarbeiten); Kuresh, Lamu (Stuck- und Malereiarbeiten)
Bauherr: Pierandrea Galtrucco, Mailand
Fertigstellung: 2023
Standort: Manda, Lamu-Archipel, Kenia
Bildnachweis: Filippo Romano und Kelvin Muiruri Muriithi über PAT

Fachwissen zum Thema

Fassade mit flächenbündigen Horizontal-Lamellen

Fassade mit flächenbündigen Horizontal-Lamellen

Fensterarten

Lamellenfenster

Prinzip und ästhetische Bandbreite

Das physiologische Wohlbefinden der Menschen hängt dabei stark von der Qualität der Luft ab (im Bild: Lüftung über gläserne Schiebe-Elemente).

Das physiologische Wohlbefinden der Menschen hängt dabei stark von der Qualität der Luft ab (im Bild: Lüftung über gläserne Schiebe-Elemente).

Bauphysik

Lüftung, Luftwechsel, Luftzirkulation

Thermischer Auftrieb, Strömungsgeschwindigkeit, Differenzdruck, Lüftungsfläche, Lage der Öffnungen und die Gebäudehöhe stehen beim Lüften in gegenseitiger Abhängigkeit.

Pivot-Türen sind eine besondere Form der Drehtür. Die Bezeichnung leitet sich vom französischen Verb pivoter (= schwenken, schwingen) her (im Bild: geöffneter Zustand einer Aluminium-Holz-Pivot-Tür in einem Atrium in Amsterdam).

Pivot-Türen sind eine besondere Form der Drehtür. Die Bezeichnung leitet sich vom französischen Verb pivoter (= schwenken, schwingen) her (im Bild: geöffneter Zustand einer Aluminium-Holz-Pivot-Tür in einem Atrium in Amsterdam).

Türarten

Pivot-Tür

Eine besondere Form von Drehtüren sind Pivot-Türen. Übergroße Türblätter mit versenktem Beschlagssystem drehen um einen feststehenden Punkt.

Bauwerke zum Thema

Zwei kleine Ferienhäuser, entworfen von Felipe Croxatto Viviani und Nicolas Opazo Marchetti, erheben sich an der Steilküste in der Nähe des chilenischen Küstendorfes Matanzas.

Zwei kleine Ferienhäuser, entworfen von Felipe Croxatto Viviani und Nicolas Opazo Marchetti, erheben sich an der Steilküste in der Nähe des chilenischen Küstendorfes Matanzas.

Wohnen/​EFH

Ferienhäuser La Loica und La Tagua in Matanzas

Zwei Vogelhäuser zum Wohnen: Direkt an der chilenischen Steilküste erheben sich gleichsam Hochsitzen zwei kleine Neubauten mit Panoramablick.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fenster und Türen sponsored by:
Solarlux GmbH | Kontakt +49 5422 9271-0 | www.solarlux.com
Zum Seitenanfang

In Oberösterreich wurde ein Ausstellungshaus nach den Plänen des Architekten Peter Kuczia realisiert, das Komfort mit nachhaltiger Architektur vereint.

In Oberösterreich wurde ein Ausstellungshaus nach den Plänen des Architekten Peter Kuczia realisiert, das Komfort mit nachhaltiger Architektur vereint.

Wohnen/​EFH

Ausstellungshaus in Salzkammergut

Umweltfreundliche Architektur mit Weitblick

Ein junges Paar ersteigerte 2017 auf einer Auktion eine als Garage genutzte Coach Mews.

Ein junges Paar ersteigerte 2017 auf einer Auktion eine als Garage genutzte Coach Mews.

Wohnen/​EFH

Coach House in London

Wohnen im ehemaligen Kutscherhaus

Im Rahmen des IBA-Projekts Thüringen wird seit 2020 das Plattenbauquartier Ossietzky-Wohnhof in Nordhausen saniert und weiterentwickelt.

Im Rahmen des IBA-Projekts Thüringen wird seit 2020 das Plattenbauquartier Ossietzky-Wohnhof in Nordhausen saniert und weiterentwickelt.

Wohnen/​EFH

Ossietzky-Wohnhof in Nordhausen

Plattenbausanierung von Haus Ludwig mit energetischem Mehrwert

Loader & Monteith Architects konzipierten das Landhaus als Zwillings-Volumen eines traditionellen Byre.

Loader & Monteith Architects konzipierten das Landhaus als Zwillings-Volumen eines traditionellen Byre.

Wohnen/​EFH

Landhaus in Cairnconon

Re-Use von Feldsteinen und bodenbündige Fenster

Zwei Architekten, zugleich Bauherren, transformierten die Reste eines Konsum-Lebensmittelladens im ländlichen Brandenburg zu einem Hofhaus mit drei Wintergärten.

Zwei Architekten, zugleich Bauherren, transformierten die Reste eines Konsum-Lebensmittelladens im ländlichen Brandenburg zu einem Hofhaus mit drei Wintergärten.

Wohnen/​EFH

Hofhaus in Karwe

Transformation einer Ruine in Brandenburg

In Köln ließ eine Familie den Entwurf ihres neuen Zuhauses an einer alten Blutbuche ausrichten.

In Köln ließ eine Familie den Entwurf ihres neuen Zuhauses an einer alten Blutbuche ausrichten.

Wohnen/​EFH

Wohnhaus Blutbuche in Köln

Raumhohe Schiebefenster für nahtlose Übergänge

Eine mehrköpfige Familie aus wünschte sich eine Erweiterung ihres Einfamilienhauses in Marin County.

Eine mehrköpfige Familie aus wünschte sich eine Erweiterung ihres Einfamilienhauses in Marin County.

Wohnen/​EFH

Gästehäuschen in Marin County

Schiebetüren und Oberlichter auf dem Plateau einer ehemaligen Garage

Die junge Familie, die im englischen Norwich ein zweigeschossiges Wohnhaus aus viktorianischer Zeit bewohnt, wünschte sich eine Erweiterung zugunsten von Wohnqualität und Homeoffice hinsichtlich einer besseren Work-Life-Balance.

Die junge Familie, die im englischen Norwich ein zweigeschossiges Wohnhaus aus viktorianischer Zeit bewohnt, wünschte sich eine Erweiterung zugunsten von Wohnqualität und Homeoffice hinsichtlich einer besseren Work-Life-Balance.

Wohnen/​EFH

Erweiterung des Cast Corbel House in Norwich

Schiebetüren und Oberlichter

Auf dem ostafrikanischen Lamu-Archipel in Ostafrika entwarfen die italienischen Architekturschaffenden Ferdinando Fagnola und Andrea Veglia ein Strandhaus-Ensemble.

Auf dem ostafrikanischen Lamu-Archipel in Ostafrika entwarfen die italienischen Architekturschaffenden Ferdinando Fagnola und Andrea Veglia ein Strandhaus-Ensemble.

Wohnen/​EFH

Falcon House auf dem Lamu-Archipel in Kenia

Lamellenfenster und Pivottüren

Der geduckte Neubau ist zwischen den Dünen versteckt und gut vor Wind und Wetter geschützt.

Der geduckte Neubau ist zwischen den Dünen versteckt und gut vor Wind und Wetter geschützt.

Wohnen/​EFH

Gläsernes Strandhaus in Dänemark

Schiebefenster und Glas-Faltwände holen Natur ins Haus

Das Haus ist als eine Art trapezoides Zelt konzipiert. Als selbsttragende Schale aus Beton schiebt es sich halb in einen nach Süden abfallenden Hang und verschmilzt durch ein Gründach mit dem Gelände.

Das Haus ist als eine Art trapezoides Zelt konzipiert. Als selbsttragende Schale aus Beton schiebt es sich halb in einen nach Süden abfallenden Hang und verschmilzt durch ein Gründach mit dem Gelände.

Wohnen/​EFH

Partizipatives Einfamilienhaus in Pernek

Geometrisches Erdhügelhaus mit Trapez-Fenstern und quadratischen Schiebetüren

Um „Luft, Licht und Sonne“ in das Townhouse zu bekommen, wurde das untere Geschoss um einen Wohnwintergarten und einen Patio à la Luis Baragán erweitert.

Um „Luft, Licht und Sonne“ in das Townhouse zu bekommen, wurde das untere Geschoss um einen Wohnwintergarten und einen Patio à la Luis Baragán erweitert.

Wohnen/​EFH

Pigment House in London

Wohnwintergarten für ein viktorianisches Townhouse

Ein Hanok ist ein meist ebenerdiges Hofhaus mit quadratischer Kubatur, das zwischen Berg und Wasser errichtet werden soll.

Ein Hanok ist ein meist ebenerdiges Hofhaus mit quadratischer Kubatur, das zwischen Berg und Wasser errichtet werden soll.

Wohnen/​EFH

Hofhaus in Seosaeng

Aluminium-Schiebeelemente als Panoramafenster

In El Cabanyal entstand im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ein rechtwinkliges enges Geflecht aus schmalen Gassen und ein- bis zweigeschossigen Reihenhäusern für Fischer und Handwerker.

In El Cabanyal entstand im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ein rechtwinkliges enges Geflecht aus schmalen Gassen und ein- bis zweigeschossigen Reihenhäusern für Fischer und Handwerker.

Wohnen/​EFH

Mirasol House in Valencia

Oberlichter zur Modulation des Sonnenlichts

Das Architektenpaar Adam Frampton und Karolina Czeczek vom Büro Only If entwarf für sich und seinen Hund ein Wohnhaus auf einer nur vier Meter breiten Baulücke.

Das Architektenpaar Adam Frampton und Karolina Czeczek vom Büro Only If entwarf für sich und seinen Hund ein Wohnhaus auf einer nur vier Meter breiten Baulücke.

Wohnen/​EFH

Narrow House in Brooklyn

Maximale Fensterflächen und Verzicht auf Innentüren

Dass das Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert in der Mecklenburgischen Schweiz in einem sehr schlechten Zustand war, sieht man ihm nach Ertüchtigung und Umbau nicht mehr an.

Dass das Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert in der Mecklenburgischen Schweiz in einem sehr schlechten Zustand war, sieht man ihm nach Ertüchtigung und Umbau nicht mehr an.

Wohnen/​EFH

Umbau eines Bauernhauses in Mecklenburg-Vorpommern

Panoramafenster, hölzerne Klappläden und rahmende Laibungen

Wenige Autominuten von Beirut entfernt liegt das Wochenendhaus im Libanongebirge.

Wenige Autominuten von Beirut entfernt liegt das Wochenendhaus im Libanongebirge.

Wohnen/​EFH

Wochenendhaus in Ras el Maten

Glasfassade unterm Ziegeldach

Ferienhaus mal anders: Das in Schanghai ansässige Büro ZJJZ entwickelte vier Baukörper aus ellipsoiden Zellen, die es Seeds (Samenkörner) taufte.

Ferienhaus mal anders: Das in Schanghai ansässige Büro ZJJZ entwickelte vier Baukörper aus ellipsoiden Zellen, die es Seeds (Samenkörner) taufte.

Wohnen/​EFH

Ferienhäuser Seeds in Jiangxi

Vier hölzerne Ellipsoide

Das Wohnhaus, errichtet in einer Baulücke im Ort Dobel, ist in seine Nachbarschaft eingepasst.

Das Wohnhaus, errichtet in einer Baulücke im Ort Dobel, ist in seine Nachbarschaft eingepasst.

Wohnen/​EFH

Wohnhaus in Dobel

Vollverglaster Schwarzwaldblick

Das nur knapp fünf Meter breite jedoch viergeschossige Reihenhaus in in der Londoner Stroud Green Road wurde nach Plänen von Satish Jassal saniert, neu organisiert und mit einem gartenseitigen Wohnwintergarten erweitert.

Das nur knapp fünf Meter breite jedoch viergeschossige Reihenhaus in in der Londoner Stroud Green Road wurde nach Plänen von Satish Jassal saniert, neu organisiert und mit einem gartenseitigen Wohnwintergarten erweitert.

Wohnen/​EFH

Sanierung und Erweiterung eines viktorianischen Reihenhauses in London

Mehr Platz und Licht mit zweigeschossigem Wohnwintergarten

Etwa 200 km südlich der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile liegt Puertecillo, eine abgelegene Bucht am Pazifik, über der sich bewaldete Hügel erheben.

Etwa 200 km südlich der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile liegt Puertecillo, eine abgelegene Bucht am Pazifik, über der sich bewaldete Hügel erheben.

Wohnen/​EFH

Ferienhaus bei Puertecillo

Weitblick dank geometrischem Manöver

Zwei kleine Ferienhäuser, entworfen von Felipe Croxatto Viviani und Nicolas Opazo Marchetti, erheben sich an der Steilküste in der Nähe des chilenischen Küstendorfes Matanzas.

Zwei kleine Ferienhäuser, entworfen von Felipe Croxatto Viviani und Nicolas Opazo Marchetti, erheben sich an der Steilküste in der Nähe des chilenischen Küstendorfes Matanzas.

Wohnen/​EFH

Ferienhäuser La Loica und La Tagua in Matanzas

Vogelhäuser zum Wohnen an der Pazifikküste

Im Mönchengladbacher Stadtteil Giesenkirchen ist nach Plänen vom Architekten Feyyaz Berber ein neues Einfamilienhaus entstanden.

Im Mönchengladbacher Stadtteil Giesenkirchen ist nach Plänen vom Architekten Feyyaz Berber ein neues Einfamilienhaus entstanden.

Wohnen/​EFH

Einfamilienhaus in Mönchengladbach

Wohnen mit viel Licht und Ausblick

In der ländlichen, gebirgigen Gegend nahe der mexikanischen Stadt San Miguel de Allende erstreckt sich ein weitläufiges privates Grundstück, für das sich die Bauherren ein Wochenendhaus wünschten.

In der ländlichen, gebirgigen Gegend nahe der mexikanischen Stadt San Miguel de Allende erstreckt sich ein weitläufiges privates Grundstück, für das sich die Bauherren ein Wochenendhaus wünschten.

Wohnen/​EFH

Wochenendhaus in San Miguel de Allende

Rostrot gerahmte Transparenz

Das Rotterdamer Stadthaus sollte heutigen Wohnbedürfnissen angepasst werden.

Das Rotterdamer Stadthaus sollte heutigen Wohnbedürfnissen angepasst werden.

Wohnen/​EFH

Umbau eines Reihenhauses in Rotterdam

Zweigeschossige Gartenfassade aus Glas

Eine winzige Baulücke füllt das neue Wohnhaus Dodged House im Lissaboner Altstadtviertel Bairro da Mouraria. Entworfen hat es der portugiesische Architekt Daniel Zamarbide in Zusammenarbeit mit dem Genfer Architekten Leopold Banchini.

Eine winzige Baulücke füllt das neue Wohnhaus Dodged House im Lissaboner Altstadtviertel Bairro da Mouraria. Entworfen hat es der portugiesische Architekt Daniel Zamarbide in Zusammenarbeit mit dem Genfer Architekten Leopold Banchini.

Wohnen/​EFH

Wohnhaus in Lissabon

Ein minimalistisches Haus als Zitat

Inder Nähe von Osnabrück ließ sich ein Bauherrenpaar eine ungenutzte Kirche der 1980er-Jahre zum Eigenheim umbauen.

Inder Nähe von Osnabrück ließ sich ein Bauherrenpaar eine ungenutzte Kirche der 1980er-Jahre zum Eigenheim umbauen.

Wohnen/​EFH

Kirchenumbau zum Wohnhaus bei Osnabrück

Fenster mit historischem Charakter und modernem Komfort

Der umgebaute Bungalow befindet sich im Nordwesten Berlins am Rande des Ortsteils Frohnau.

Der umgebaute Bungalow befindet sich im Nordwesten Berlins am Rande des Ortsteils Frohnau.

Wohnen/​EFH

Umbau eines Wohnhauses in Berlin

Schiebeelemente in Eichenholzrahmen

Wenige Autominuten von Lillehammer entfernt entstand die Berghütte von Lexie und Casper Mork-Ulnes.

Wenige Autominuten von Lillehammer entfernt entstand die Berghütte von Lexie und Casper Mork-Ulnes.

Wohnen/​EFH

Berghütte bei Fåvang

Beste Aussicht, sommers wie winters

Den klassischen Aufbau eines Alpenhauses interpretieren Mia2 Architekten beim sogenannten Haus mit Giebel in Roßleithen zeitgemäß

Den klassischen Aufbau eines Alpenhauses interpretieren Mia2 Architekten beim sogenannten Haus mit Giebel in Roßleithen zeitgemäß

Wohnen/​EFH

Haus mit Giebel in Roßleithen

Überdimensionale Hebeschiebetüren mit 3-Fach Isolierverglasung

Vorgehängte Balkonfassaden

Für die Fassadensanierung: Modulare Komplett-Systeme von Solarlux schließen die Gebäudehülle energieeffizient und schallschützend!

Partner-Anzeige