Blutbuchen sind eine rotpurpurn gefärbte Variante der Rotbuche.
Sie können bis zu 30 Meter hoch werden und gedeihen in sonnigen bis
halbschattigen Lagen der gemäßigten Klimazone. Aufgrund ihrer
markanten, namensgebenden Blattfärbung, der eindrucksvollen
Wuchsform und einer Lebensdauer von bis zu 200 Jahren sind sie als
Zierbäume in Parks und Gärten besonders geschätzt. Angesichts
dieser Eigenschaften mag es kaum überraschen, dass einer Familie
beim Bau ihres Einfamilienhauses in Köln sehr daran gelegen war,
die hochgewachsene Blutbuche auf dem gewählten Baugrundstück zu
erhalten und den Gebäudeentwurf an ihr auszurichten.
Gallerie
In Köln ließ eine Familie den Entwurf ihres neuen Zuhauses an einer alten Blutbuche ausrichten.
Bild: Viola Epler, Köln
01|10
Verantwortlich für den zweigeschossigen Klinkerbau mit Satteldach zeichnet das Kölner Planungsbüro Bruncken Frett Architekten BDA.
Bild: Viola Epler, Köln
02|10
Die Traufe des Satteldachs verläuft an der Ostfassade leicht ansteigend.
Bild: Viola Epler, Köln
03|10
Während Badezimmer, Treppenhaus und Flur durch geschlossene Wände vor Einblicken geschützt sind, öffnen sich Wohnzimmer und Küche mit raumhohen Schiebefenstern vollständig zur Ost- und Westseite.
Bild: Viola Epler, Köln
04|10
Die doppelte Geschosshöhe lässt viel Tageslicht in den Koch- und Essbereich strömen und macht ihn zum Mittelpunkt des familiären Zusammenkommens.
Bild: Viola Epler, Köln
05|10
Raumhohe Schiebefenster lassen sich in Wohnbereich und Küche sowie im Elternschlafzimmer vollständig in dafür vorgesehene Wandtaschen einfahren und schaffen einen nahtlosen Übergang zwischen Innen- und Außenraum.
Bild: Viola Epler, Köln
06|10
Lageplan
Bild: Bruncken Frett Architekten BDA, Köln
07|10
Grundriss Erdgeschoss
Bild: Bruncken Frett Architekten BDA, Köln
08|10
Grundriss Obergeschoss
Bild: Bruncken Frett Architekten BDA, Köln
09|10
Schnitt
Bild: Bruncken Frett Architekten BDA, Köln
10|10
Von ihrer Funktion als natürlicher Schattenspender an heißen
Sommertagen über die positiven Auswirkungen auf die Biodiversität
bis hin zu ihrem ästhetischen Erscheinungsbild – die Entscheidung,
die Blutbuche zu erhalten, fiel leicht – überwogen doch die
Vorteile. Den auf das rötliche Blätterkleid des Baumes abgestimmten
Klinkerbau realisierte das ortsansässige Planungsbüro Bruncken
Frett Architekten BDA.
Gallerie
In Köln ließ eine Familie den Entwurf ihres neuen Zuhauses an einer alten Blutbuche ausrichten.
Bild: Viola Epler, Köln
01|10
Verantwortlich für den zweigeschossigen Klinkerbau mit Satteldach zeichnet das Kölner Planungsbüro Bruncken Frett Architekten BDA.
Bild: Viola Epler, Köln
02|10
Die Traufe des Satteldachs verläuft an der Ostfassade leicht ansteigend.
Bild: Viola Epler, Köln
03|10
Während Badezimmer, Treppenhaus und Flur durch geschlossene Wände vor Einblicken geschützt sind, öffnen sich Wohnzimmer und Küche mit raumhohen Schiebefenstern vollständig zur Ost- und Westseite.
Bild: Viola Epler, Köln
04|10
Die doppelte Geschosshöhe lässt viel Tageslicht in den Koch- und Essbereich strömen und macht ihn zum Mittelpunkt des familiären Zusammenkommens.
Bild: Viola Epler, Köln
05|10
Raumhohe Schiebefenster lassen sich in Wohnbereich und Küche sowie im Elternschlafzimmer vollständig in dafür vorgesehene Wandtaschen einfahren und schaffen einen nahtlosen Übergang zwischen Innen- und Außenraum.
Bild: Viola Epler, Köln
06|10
Lageplan
Bild: Bruncken Frett Architekten BDA, Köln
07|10
Grundriss Erdgeschoss
Bild: Bruncken Frett Architekten BDA, Köln
08|10
Grundriss Obergeschoss
Bild: Bruncken Frett Architekten BDA, Köln
09|10
Schnitt
Bild: Bruncken Frett Architekten BDA, Köln
10|10
Unter dichtem Blätterdach
Auf dem länglichen Grundstück grenzt der zweigeschossige Neubau
direkt an das Nachbarhaus; der Eingang befindet sich an der
fensterlosen Südseite. Die Traufe des mit Stehfalzmodulen aus
eloxiertem Aluminium gedeckten Satteldachs verläuft an der
Ostfassade leicht ansteigend, wodurch diese Seite des Gebäudes eine
Trapezform annimmt. Diese subtile Modifikation verleiht der von
Süden betrachtet symmetrisch wirkenden Gebäudekubatur eine
raffinierte Deformation, die sich auch im Innenraum bemerkbar
macht. Eine schmale Terrasse, die durch eine lockere Bepflanzung
von der Straße abgegrenzt ist, lädt auf der Ostseite zum Verweilen
ein. Auf der zum Garten ausgerichteten Westseite bietet ein
weiterer, vom Boden leicht abgesetzter Freisitz die Möglichkeit,
erholsame Stunden unter dem dichten Blätterdach der Blutbuche zu
verbringen.
Gallerie
In Köln ließ eine Familie den Entwurf ihres neuen Zuhauses an einer alten Blutbuche ausrichten.
Bild: Viola Epler, Köln
01|10
Verantwortlich für den zweigeschossigen Klinkerbau mit Satteldach zeichnet das Kölner Planungsbüro Bruncken Frett Architekten BDA.
Bild: Viola Epler, Köln
02|10
Die Traufe des Satteldachs verläuft an der Ostfassade leicht ansteigend.
Bild: Viola Epler, Köln
03|10
Während Badezimmer, Treppenhaus und Flur durch geschlossene Wände vor Einblicken geschützt sind, öffnen sich Wohnzimmer und Küche mit raumhohen Schiebefenstern vollständig zur Ost- und Westseite.
Bild: Viola Epler, Köln
04|10
Die doppelte Geschosshöhe lässt viel Tageslicht in den Koch- und Essbereich strömen und macht ihn zum Mittelpunkt des familiären Zusammenkommens.
Bild: Viola Epler, Köln
05|10
Raumhohe Schiebefenster lassen sich in Wohnbereich und Küche sowie im Elternschlafzimmer vollständig in dafür vorgesehene Wandtaschen einfahren und schaffen einen nahtlosen Übergang zwischen Innen- und Außenraum.
Bild: Viola Epler, Köln
06|10
Lageplan
Bild: Bruncken Frett Architekten BDA, Köln
07|10
Grundriss Erdgeschoss
Bild: Bruncken Frett Architekten BDA, Köln
08|10
Grundriss Obergeschoss
Bild: Bruncken Frett Architekten BDA, Köln
09|10
Schnitt
Bild: Bruncken Frett Architekten BDA, Köln
10|10
Licht und luftig gestaltete Innenräume
Hinter dem mittig platzierten hölzernen Eingang führt ein
schmaler Flur in das Wohnhaus. Von diesem Flur zweigen rechts und
links in gleichmäßigem Abstand und spiegelbildlicher Anordnung der
Hauswirtschaftsraum und das Gästezimmer, das Treppenhaus und das
Gäste-WC sowie der offene Küchen- und Wohnbereich ab. Während WC,
Treppenhaus und Flur durch geschlossene Wände vor Einblicken
geschützt sind, öffnen sich der Wohnraum und die Küche mit
raumhohen Schiebefenstern vollständig zur Ost- und Westseite.
Besonders der Koch- und Essbereich ist licht und luftig: Die
doppelte Geschosshöhe lässt viel Tageslicht in den hohen Raum und
macht ihn zum Mittelpunkt des familiären Zusammenkommens.
Im Obergeschoss finden zwei Kinderzimmer, ein Badezimmer sowie
das Elternschlafzimmer mit einem Bad en suite Platz. Der Clou: Aus
dem Elternbad bietet sich ein direkter Blick in den Koch- und
Essbereich im unteren Geschoss. Die erforderliche Raumhöhe im
Obergeschoss wurde durch den leichten Anstieg des Daches
erreicht.
Gallerie
In Köln ließ eine Familie den Entwurf ihres neuen Zuhauses an einer alten Blutbuche ausrichten.
Bild: Viola Epler, Köln
01|10
Verantwortlich für den zweigeschossigen Klinkerbau mit Satteldach zeichnet das Kölner Planungsbüro Bruncken Frett Architekten BDA.
Bild: Viola Epler, Köln
02|10
Die Traufe des Satteldachs verläuft an der Ostfassade leicht ansteigend.
Bild: Viola Epler, Köln
03|10
Während Badezimmer, Treppenhaus und Flur durch geschlossene Wände vor Einblicken geschützt sind, öffnen sich Wohnzimmer und Küche mit raumhohen Schiebefenstern vollständig zur Ost- und Westseite.
Bild: Viola Epler, Köln
04|10
Die doppelte Geschosshöhe lässt viel Tageslicht in den Koch- und Essbereich strömen und macht ihn zum Mittelpunkt des familiären Zusammenkommens.
Bild: Viola Epler, Köln
05|10
Raumhohe Schiebefenster lassen sich in Wohnbereich und Küche sowie im Elternschlafzimmer vollständig in dafür vorgesehene Wandtaschen einfahren und schaffen einen nahtlosen Übergang zwischen Innen- und Außenraum.
Bild: Viola Epler, Köln
06|10
Lageplan
Bild: Bruncken Frett Architekten BDA, Köln
07|10
Grundriss Erdgeschoss
Bild: Bruncken Frett Architekten BDA, Köln
08|10
Grundriss Obergeschoss
Bild: Bruncken Frett Architekten BDA, Köln
09|10
Schnitt
Bild: Bruncken Frett Architekten BDA, Köln
10|10
Die Planenden konzipierten das Wohnhaus als Klimahaus, das sich
seine Umgebung zunutze macht: Die großzügig verglasten
Ost- und Westfassaden lassen zwar reichlich Licht, aber nur wenig
Wärme ins Innere.Dies wird durch das
eloxierte Aluminiumdach begünstigt, das die Wärmeeinstrahlung
reflektiert.Im Sommer spendet darüber
hinaus die Blutbuche Schatten für Haus und Garten. Zudem kühlt sie
die Umgebung durch Transpiration herunter – mit einer Leistung, die
etwa zehn Klimaanlagen entspricht.
Schiebefenster, Wandtaschen und Einbruchschutz
Für einen nahtlosen Übergang zwischen Innen- und Außenraum
lassen sich die großen Schiebefenster im Wohnbereich und in der
Küche sowie ein weiteres im Elternschlafzimmer im Obergeschoss
vollständig in die dafür vorgesehenen Wandtaschen einfahren. Die
Wahl fiel auf das Schiebefenster-System cero III von
Solarlux mit Dreifachverglasung und filigranem Flügelrahmen. Mit 34 mm ist der Rahmen nicht nur
äußerst schmal, er ermöglicht auch Glasanteile von bis zu 98
Prozent. Dadurch ist auch im geschlossenen Zustand der ungehinderte
Ausblick nach draußen möglich.
Gallerie
In Köln ließ eine Familie den Entwurf ihres neuen Zuhauses an einer alten Blutbuche ausrichten.
Bild: Viola Epler, Köln
01|10
Verantwortlich für den zweigeschossigen Klinkerbau mit Satteldach zeichnet das Kölner Planungsbüro Bruncken Frett Architekten BDA.
Bild: Viola Epler, Köln
02|10
Die Traufe des Satteldachs verläuft an der Ostfassade leicht ansteigend.
Bild: Viola Epler, Köln
03|10
Während Badezimmer, Treppenhaus und Flur durch geschlossene Wände vor Einblicken geschützt sind, öffnen sich Wohnzimmer und Küche mit raumhohen Schiebefenstern vollständig zur Ost- und Westseite.
Bild: Viola Epler, Köln
04|10
Die doppelte Geschosshöhe lässt viel Tageslicht in den Koch- und Essbereich strömen und macht ihn zum Mittelpunkt des familiären Zusammenkommens.
Bild: Viola Epler, Köln
05|10
Raumhohe Schiebefenster lassen sich in Wohnbereich und Küche sowie im Elternschlafzimmer vollständig in dafür vorgesehene Wandtaschen einfahren und schaffen einen nahtlosen Übergang zwischen Innen- und Außenraum.
Bild: Viola Epler, Köln
06|10
Lageplan
Bild: Bruncken Frett Architekten BDA, Köln
07|10
Grundriss Erdgeschoss
Bild: Bruncken Frett Architekten BDA, Köln
08|10
Grundriss Obergeschoss
Bild: Bruncken Frett Architekten BDA, Köln
09|10
Schnitt
Bild: Bruncken Frett Architekten BDA, Köln
10|10
Alle verbauten Schiebefensterflügel sind 2,12 m breit und 3,00 m
hoch, was in jedem Raum eine Gesamtöffnung von fast 13
Quadratmetern ergibt, wenn beide Elemente auf den zweispurigen,
flächenbündig eingelassenen Bodenschienen in die Wandtaschen
eingefahren sind. Trotz des hohen Gewichts der Flügel lassen sich
die Bauelemente mühelos zur Seite schieben. Grund dafür sind in die
Edelstahl-Lauftechnik integrierte Laufrollen, die für eine
gleichmäßige Lastverteilung sorgen.
Eine zusätzliche Ausstattung nach WiderstandsklasseRC2 (Resistance Class)
inklusive Verschlussüberwachung und zusätzlichen
Verriegelungspunkten in den Fensterflügeln sorgt darüber hinaus für
einen erhöhten Einbruchschutz.
Fenstertüren werden oft als Balkon- oder Terrassentüren eingesetzt. Im Bild das Beispiel einer Glas-Faltwand mit Holzrahmen (Serie Woodline von Solarlux).
Bild: Solarlux, Melle
Glaswände/Balkone
Fenstertüren
Fenstertüren sind Kombinationsformen von Fenstern und Türen mit unterschiedlicher Öffnungsart. Meistens lassen sich beide Fenster-...
Schiebefenster bestehen aus einem Blendrahmen und Flügeln, die in einem Schienen- bzw. Nutsystem seitlich verschoben werden (im Bild: großformatige Schiebefenster cero-III von Solarlux mit schmalen Rahmen)
Bild: Solarlux, Melle
Fensterarten
Schiebefenster
Sei es horizontal, vertikal oder in Dachschrägen: Während der Bewegung bleibt der Flügel parallel zur Wandebene; im geöffneten Zustand ragt er nicht in den Raum hinein.
Bauwerke zum Thema
Mit der Transformation eines zuvor kaum genutzten Bürogebäudes erhielt das Gelände der Berliner Union Film Ateliers (BUFA) im November 2023 einen prägnanten Eingangsbau.
Bild: Schnepp Renou, Berlin
Büro/Verwaltung
Atelier Gardens, Haus 1 in Berlin
Auf dem Gelände der Berliner Union Film Ateliers zieht ein gelber Kubus mit auffälliger Zickzack-Treppe alle Blicke auf sich. Das sanierte Bauwerk vereint Büro- und Gemeinschaftsflächen.
Der geduckte Neubau ist zwischen den Dünen versteckt und gut vor Wind und Wetter geschützt.
Bild: Malik Pahlmann für Solarlux
Wohnen/EFH
Gläsernes Strandhaus in Dänemark
Das offene Raumkonzept dieses Ferienhauses ermöglicht es den Nutzer*innen, die vier Jahreszeiten hautnah und dennoch geschützt zu erleben.
Seit 2010 wird das Gelände eines ehemaligen deutschen Militärstützpunkts aus dem Zweiten Weltkrieg in ein Wohn- und Kulturquartier umgewandelt.
Bild: Daria Scagliola
Wohnen/EFH
Buitenplaats Koningsweg in Arnheim
Transformation eines ehemaligen Militärstützpunkts
In Oberösterreich wurde ein Ausstellungshaus nach den Plänen des Architekten Peter Kuczia realisiert, das Komfort mit nachhaltiger Architektur vereint.
Bild: Peter Kuczia
Wohnen/EFH
Ausstellungshaus in Salzkammergut
Umweltfreundliche Architektur mit Weitblick
Ein junges Paar ersteigerte 2017 auf einer Auktion eine als Garage genutzte Coach Mews.
Bild: Lewis Gregory, London
Wohnen/EFH
Coach House in London
Wohnen im ehemaligen Kutscherhaus
Im Rahmen des IBA-Projekts Thüringen wird seit 2020 das Plattenbauquartier Ossietzky-Wohnhof in Nordhausen saniert und weiterentwickelt.
Bild: Thomas Müller
Wohnen/EFH
Ossietzky-Wohnhof in Nordhausen
Plattenbausanierung von Haus Ludwig mit energetischem Mehrwert
Loader & Monteith Architects konzipierten das Landhaus als Zwillings-Volumen eines traditionellen Byre.
Bild: Jim Stephenson Architectural Photography & Films
Wohnen/EFH
Landhaus in Cairnconon
Re-Use von Feldsteinen und bodenbündige Fenster
Zwei Architekten, zugleich Bauherren, transformierten die Reste eines Konsum-Lebensmittelladens im ländlichen Brandenburg zu einem Hofhaus mit drei Wintergärten.
Bild: Thomas Meyer/Ostkreuz, Berlin
Wohnen/EFH
Hofhaus in Karwe
Transformation einer Ruine in Brandenburg
In Köln ließ eine Familie den Entwurf ihres neuen Zuhauses an einer alten Blutbuche ausrichten.
Bild: Viola Epler, Köln
Wohnen/EFH
Wohnhaus Blutbuche in Köln
Raumhohe Schiebefenster für nahtlose Übergänge
Eine mehrköpfige Familie aus wünschte sich eine Erweiterung ihres Einfamilienhauses in Marin County.
Bild: Bruce Damonte, San Francisco, über The Architecture Curator
Wohnen/EFH
Gästehäuschen in Marin County
Schiebetüren und Oberlichter auf dem Plateau einer ehemaligen Garage
Die junge Familie, die im englischen Norwich ein zweigeschossiges Wohnhaus aus viktorianischer Zeit bewohnt, wünschte sich eine Erweiterung zugunsten von Wohnqualität und Homeoffice hinsichtlich einer besseren Work-Life-Balance.
Bild: French and Tye, London, über Salt
Wohnen/EFH
Erweiterung des Cast Corbel House in Norwich
Schiebetüren und Oberlichter
Auf dem ostafrikanischen Lamu-Archipel in Ostafrika entwarfen die italienischen Architekturschaffenden Ferdinando Fagnola und Andrea Veglia ein Strandhaus-Ensemble.
Bild: Kelvin Muiruri Muriithi über PAT
Wohnen/EFH
Falcon House auf dem Lamu-Archipel in Kenia
Lamellenfenster und Pivottüren
Der geduckte Neubau ist zwischen den Dünen versteckt und gut vor Wind und Wetter geschützt.
Bild: Malik Pahlmann für Solarlux
Wohnen/EFH
Gläsernes Strandhaus in Dänemark
Schiebefenster und Glas-Faltwände holen Natur ins Haus
Das Haus ist als eine Art trapezoides Zelt konzipiert. Als selbsttragende Schale aus Beton schiebt es sich halb in einen nach Süden abfallenden Hang und verschmilzt durch ein Gründach mit dem Gelände.
Bild: Alex Shoots Buildings, Prag
Wohnen/EFH
Partizipatives Einfamilienhaus in Pernek
Geometrisches Erdhügelhaus mit Trapez-Fenstern und quadratischen Schiebetüren
Um „Luft, Licht und Sonne“ in das Townhouse zu bekommen, wurde das untere Geschoss um einen Wohnwintergarten und einen Patio à la Luis Baragán erweitert.
Bild: Lorenzo Zandri, London
Wohnen/EFH
Pigment House in London
Wohnwintergarten für ein viktorianisches Townhouse
Ein Hanok ist ein meist ebenerdiges Hofhaus mit quadratischer Kubatur, das zwischen Berg und Wasser errichtet werden soll.
Bild: Kyung Roh, Seoul, Korea
Wohnen/EFH
Hofhaus in Seosaeng
Aluminium-Schiebeelemente als Panoramafenster
In El Cabanyal entstand im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ein rechtwinkliges enges Geflecht aus schmalen Gassen und ein- bis zweigeschossigen Reihenhäusern für Fischer und Handwerker.
Bild: David Zarzoso, Valencia
Wohnen/EFH
Mirasol House in Valencia
Oberlichter zur Modulation des Sonnenlichts
Das Architektenpaar Adam Frampton und Karolina Czeczek vom Büro Only If entwarf für sich und seinen Hund ein Wohnhaus auf einer nur vier Meter breiten Baulücke.
Bild: Iwan Baan, Alkmaar
Wohnen/EFH
Narrow House in Brooklyn
Maximale Fensterflächen und Verzicht auf Innentüren
Dass das Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert in der Mecklenburgischen Schweiz in einem sehr schlechten Zustand war, sieht man ihm nach Ertüchtigung und Umbau nicht mehr an.
Bild: Pujan Shakupa, Berlin, über Hoff Architects, Berlin
Wohnen/EFH
Umbau eines Bauernhauses in Mecklenburg-Vorpommern
Panoramafenster, hölzerne Klappläden und rahmende Laibungen
Wenige Autominuten von Beirut entfernt liegt das Wochenendhaus im Libanongebirge.
Bild: Ieva Saudargaité, Beirut
Wohnen/EFH
Wochenendhaus in Ras el Maten
Glasfassade unterm Ziegeldach
Ferienhaus mal anders: Das in Schanghai ansässige Büro ZJJZ entwickelte vier Baukörper aus ellipsoiden Zellen, die es Seeds (Samenkörner) taufte.
Bild: Fangfang Tian, Shanghai
Wohnen/EFH
Ferienhäuser Seeds in Jiangxi
Vier hölzerne Ellipsoide
Das Wohnhaus, errichtet in einer Baulücke im Ort Dobel, ist in seine Nachbarschaft eingepasst.
Bild: Jan Rottler, Berlin
Wohnen/EFH
Wohnhaus in Dobel
Vollverglaster Schwarzwaldblick
Das nur knapp fünf Meter breite jedoch viergeschossige Reihenhaus in in der Londoner Stroud Green Road wurde nach Plänen von Satish Jassal saniert, neu organisiert und mit einem gartenseitigen Wohnwintergarten erweitert.
Bild: Ben Pipe, London
Wohnen/EFH
Sanierung und Erweiterung eines viktorianischen Reihenhauses in London
Mehr Platz und Licht mit zweigeschossigem Wohnwintergarten
Etwa 200 km südlich der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile liegt Puertecillo, eine abgelegene Bucht am Pazifik, über der sich bewaldete Hügel erheben.
Bild: Nicolas Saieh, Santiago de Chile
Wohnen/EFH
Ferienhaus bei Puertecillo
Weitblick dank geometrischem Manöver
Zwei kleine Ferienhäuser, entworfen von Felipe Croxatto Viviani und Nicolas Opazo Marchetti, erheben sich an der Steilküste in der Nähe des chilenischen Küstendorfes Matanzas.
Bild: Cristobal Palma, Santiago de Chile
Wohnen/EFH
Ferienhäuser La Loica und La Tagua in Matanzas
Vogelhäuser zum Wohnen an der Pazifikküste
Im Mönchengladbacher Stadtteil Giesenkirchen ist nach Plänen vom Architekten Feyyaz Berber ein neues Einfamilienhaus entstanden.
Bild: Stefan Müller, Berlin
Wohnen/EFH
Einfamilienhaus in Mönchengladbach
Wohnen mit viel Licht und Ausblick
In der ländlichen, gebirgigen Gegend nahe der mexikanischen Stadt San Miguel de Allende erstreckt sich ein weitläufiges privates Grundstück, für das sich die Bauherren ein Wochenendhaus wünschten.
Bild: Jorge Succar, Mexiko
Wohnen/EFH
Wochenendhaus in San Miguel de Allende
Rostrot gerahmte Transparenz
Das Rotterdamer Stadthaus sollte heutigen Wohnbedürfnissen angepasst werden.
Bild: Solarlux, Melle
Wohnen/EFH
Umbau eines Reihenhauses in Rotterdam
Zweigeschossige Gartenfassade aus Glas
Eine winzige Baulücke füllt das neue Wohnhaus Dodged House im Lissaboner Altstadtviertel Bairro da Mouraria. Entworfen hat es der portugiesische Architekt Daniel Zamarbide in Zusammenarbeit mit dem Genfer Architekten Leopold Banchini.
Bild: Dylan Perrenoud, Genf
Wohnen/EFH
Wohnhaus in Lissabon
Ein minimalistisches Haus als Zitat
Inder Nähe von Osnabrück ließ sich ein Bauherrenpaar eine ungenutzte Kirche der 1980er-Jahre zum Eigenheim umbauen.
Bild: Solarlux, Melle
Wohnen/EFH
Kirchenumbau zum Wohnhaus bei Osnabrück
Fenster mit historischem Charakter und modernem Komfort
Der umgebaute Bungalow befindet sich im Nordwesten Berlins am Rande des Ortsteils Frohnau.
Bild: Caroline Prange Photographie, Berlin
Wohnen/EFH
Umbau eines Wohnhauses in Berlin
Schiebeelemente in Eichenholzrahmen
Wenige Autominuten von Lillehammer entfernt entstand die Berghütte von Lexie und Casper Mork-Ulnes.
Bild: Bruce Damonte, San Francisco
Wohnen/EFH
Berghütte bei Fåvang
Beste Aussicht, sommers wie winters
Den klassischen Aufbau eines Alpenhauses interpretieren Mia2 Architekten beim sogenannten Haus mit Giebel in Roßleithen zeitgemäß
Bild: Kurt Hörbst, Rainbach im Mühlkreis
Wohnen/EFH
Haus mit Giebel in Roßleithen
Überdimensionale Hebeschiebetüren mit 3-Fach Isolierverglasung
Vorgehängte Balkonfassaden
Für die Fassadensanierung: Modulare Komplett-Systeme von Solarlux schließen die Gebäudehülle energieeffizient und schallschützend!