Hofhaus in Karwe

Transformation einer Ruine in Brandenburg

Die zwei Architekten Johanna Meyer-Grohbrügge und Sebastian Behmann entdeckten im ländlichen Brandenburg die Überreste eines Lebensmittelladens und entschieden sich zum Kauf, um daraus einen Rückzugsort abseits der Stadt zu schaffen. Sie verwandelten die Ruine in ein Hofhaus, erweiterten sie um drei Wintergärten und retteten damit das Gebäude vor dem vollständigen Verschwinden.

Gallerie

Karwe ist ein Dorf unweit des Ruppiner Sees und etwa eine Stunde Fahrtzeit von Berlin entfernt. Nach Schließung des zentral gelegenen Ladens der genossenschaftlichen DDR-Handelskette Konsum verfiel das Gebäude und verwandelte sich zunehmend in einen Lost Place. Die beiden Architekten respektierten die Überreste und betrachteten sie als konzeptionellen Kern für die Sanierung und Erweiterung des Hauses.

Gallerie

Kern und Hülle

Der eingeschossige Laden mit quadratischer Grundfläche von 13 m x 13 m hatte einen Verkaufsraum und mehrere kleinere Nebenräume. Das Flachdach war wie die nur noch teilweise vorhandenen Fenster und Türen in einem nicht mehr reparierbaren Zustand. Während der Abbrucharbeiten des Dachs wurden weitere schwere Schäden an den gemauerten Wänden sichtbar.

Um trotz aller Probleme den baulichen Charakter des Hauses zu erhalten, wurden die Außenwände mit Steinen aus Blähton regelrecht rekonstruiert. Um diesen Kern wurde eine neue transparente und energetisch wirksame Hülle mit einer ebenfalls quadratischen Grundfläche von 19 m x 19 m gestülpt – allerdings um 45 Grad gedreht. Auf diese Weise bilden sich drei neue Ecken; die vierte Ecke zur Dorfstraße ist abgeschnitten und erinnert an die ursprüngliche Eingangsfassade des Geschäfts.

Gallerie

Türen

Durch die Baumaßnahmen ist ein vielseitig verknüpfbares und damit flexibel nutzbares Gefüge aus introvertierten und extrovertierten, respektive exponierten Räumen entstanden.

Der Haupteingang erfolgt über eine dreiflügelige Falttür samt Podest in der alten wie neuen Straßenfassade. Statt in den ehemaligen Verkaufsraum führt die Tür in einen Innenhof, in dem neben Gartenmöbeln auch Fahrräder, Kajaks und ein frisch gepflanztes Bäumchen Platz finden. Der Innenhof schützt nicht nur vor Einblicken, sondern erschließt auch die Küche, zwei Schlafräume und das Bad. Auf weitere Erschließungsflächen wie Flure wurde verzichtet.

Gallerie

Die Wohnräume im Kern sind mit mindestens zwei bis drei, teils doppelflügeligen Türen ausgestattet. Diese großzügig dimensionierten Öffnungen verbinden die Wohnräume mit dem Innenhof und erweitern sie um die Wintergärten, sodass ähnlich wie in einer Enfilade zusammenhängende Raumfluchten entstehen. Geschlossene Türen dagegen schaffen Rückzugsräume.

Wintergärten

Die im Grundriss dreieckigen, gläsernen Erweiterungen ermöglichen eine Vielzahl an Nutzungen: sie dienen als Gästezimmer, als Esszimmer für Feiern mit Familie und Freunden, als Arbeits- oder Leseplatz neben dem Kaminofen. Mehrere raumhohe Fenstertüren verbinden die Räume mit dem Garten; einfache helle Vorhänge sorgen je nach Bedarf für Privatsphäre sowie Blend- und Sonnenschutz.

Gallerie

Dach

Ein neues Dach mit sichtbarer Holzbalkenkonstruktion überdeckt die alten und die neuen Räume. Stahl-Rundrohrstützen tragen und steifen das Dach aus.

In einer späteren Phase soll das Dach begrünt, zu einer Terrasse ausgebaut und über eine Spindeltreppe erschlossen werden. Denn nur vom Dach aus lässt sich über die Häuser des Dorfes und die Bäume der Ruppiner See sehen. Die Vorstellung eines Dachgartens erscheint in diesem ländlichen Kontext zunächst ungewöhnlich. Aber da das gesamte Vorhaben auch als architektonisches Experimentierfeld aufgefasst wird, spielt das Flachdach – das einzige im Dorf – eine wichtige Rolle, um den Nutzen auch hinsichtlich natürlicher Biodiversität zu erproben. Die Energieversorgung mittels Geothermie und ein Regenwassersammelsystem vervollständigen die Transformation des ehemaligen Lebensmittelladens zu einem Wohnhaus auf dem Land. -sj

Gallerie


Bautafel

Architektur: Meyer-Grohbrügge, Berlin und Studio Other Spaces, Berlin
Projektbeteiligte: Team Meyer-Grohbrügge: Johanna Meyer-Grohbrügge, Nina Gromoll, Thibault Trouve; Team Studio Other Spaces: Sebastian Behmann, Benjamin Albrecht, Laura Freiling; IFB Frohloff Staffa Kühl Ecker, Berlin (Tragwerk); Müller-BBM, Berlin (Bauphysik)
Bauherr*in: Johanna Meyer-Grohbrügge und Sebastian Behmann
Standort: Karwe-Neuruppin, Brandenburg
Fertigstellung: 2023

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Enfilade im Schloss Mannheim

Enfilade im Schloss Mannheim

Türarten

Enfilade und Suite

Raumflucht, Sichtachsen, Addition

Bei Lost Places handelt es sich um leerstehende, ungenutzte, aufgegebene und sich selbst überlassene Bauwerke. Im Bild: Ein ehemaliges Botschaftsgebäude in Berlin.

Bei Lost Places handelt es sich um leerstehende, ungenutzte, aufgegebene und sich selbst überlassene Bauwerke. Im Bild: Ein ehemaliges Botschaftsgebäude in Berlin.

Recycling

Lost Place

Zur Verhinderung vor unbefugtem Betreten und Beschädigungen dienen Zäune und Absperrgitter, Bretter vor Fenstern und Türen sowie Vermauerungen.

Wintergärten, Glashäuser bzw. mit Glas umhüllte Volumina werden grundsätzlich in Warm- und Kalthäuser unterschieden, haben jedoch auch zahlreiche Mischformen. Diese Glashaus-Typen können vielfältige Formen annehmen (im Bild: Wohnwintergarten).

Wintergärten, Glashäuser bzw. mit Glas umhüllte Volumina werden grundsätzlich in Warm- und Kalthäuser unterschieden, haben jedoch auch zahlreiche Mischformen. Diese Glashaus-Typen können vielfältige Formen annehmen (im Bild: Wohnwintergarten).

Wintergärten

Typologie der Wintergärten

Wintergärten, Glashäuser bzw. mit Glas umhüllte Volumina werden grundsätzlich in Warm- und Kalthäuser unterschieden. Ein Überblick: physikalische Definitionen, Arten und Nutzungen.

Bauwerke zum Thema

Der Kornversuchsspeicher befindet sich in der Europacity, nördlich des Berliner Hauptbahnhofs, am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal.

Der Kornversuchsspeicher befindet sich in der Europacity, nördlich des Berliner Hauptbahnhofs, am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal.

Büro/​Verwaltung

Kornversuchsspeicher in Berlin

Durch gezielte Umbaumaßnahmen wurde das ehemalige Speichergebäude in eine moderne Nutzung überführt. Dabei erhielt das aufgestockte Dachgeschoss großflächige Glasschiebetüren.

Dass das Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert in der Mecklenburgischen Schweiz in einem sehr schlechten Zustand war, sieht man ihm nach Ertüchtigung und Umbau nicht mehr an.

Dass das Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert in der Mecklenburgischen Schweiz in einem sehr schlechten Zustand war, sieht man ihm nach Ertüchtigung und Umbau nicht mehr an.

Wohnen/​EFH

Umbau eines Bauernhauses in Mecklenburg-Vorpommern

Es war fast verfallen, doch nach Rückbau, Instandsetzung des Vorhandenen und Neuorganisation der Räume ist das Gebäude aus dem 19. Jahrhundert ein behagliches Refugium auf dem Land geworden.

Das Portal einschließlich der erhaltenen Außenwand eines ursprünglichen Mezzaningeschosses wurde als authentische Bausubstanz respektiert und als prägender Bestandteil des Ortes erkannt.

Das Portal einschließlich der erhaltenen Außenwand eines ursprünglichen Mezzaningeschosses wurde als authentische Bausubstanz respektiert und als prägender Bestandteil des Ortes erkannt.

Wohnen/​MFH

Wohn- und Geschäftshaus Malplaquetstraße 19 in Berlin

Re-Use eines historischen Fabrik-Portals als wesentlicher und prägender Bestandteil eines Baugruppenhauses im Wedding.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fenster und Türen sponsored by:
Solarlux GmbH | Kontakt +49 5422 9271-0 | www.solarlux.com
Zum Seitenanfang

Seit 2010 wird das Gelände eines ehemaligen deutschen Militärstützpunkts aus dem Zweiten Weltkrieg in ein Wohn- und Kulturquartier umgewandelt.

Seit 2010 wird das Gelände eines ehemaligen deutschen Militärstützpunkts aus dem Zweiten Weltkrieg in ein Wohn- und Kulturquartier umgewandelt.

Wohnen/​EFH

Buitenplaats Koningsweg in Arnheim

Transformation eines ehemaligen Militärstützpunkts

In Oberösterreich wurde ein Ausstellungshaus nach den Plänen des Architekten Peter Kuczia realisiert, das Komfort mit nachhaltiger Architektur vereint.

In Oberösterreich wurde ein Ausstellungshaus nach den Plänen des Architekten Peter Kuczia realisiert, das Komfort mit nachhaltiger Architektur vereint.

Wohnen/​EFH

Ausstellungshaus in Salzkammergut

Umweltfreundliche Architektur mit Weitblick

Ein junges Paar ersteigerte 2017 auf einer Auktion eine als Garage genutzte Coach Mews.

Ein junges Paar ersteigerte 2017 auf einer Auktion eine als Garage genutzte Coach Mews.

Wohnen/​EFH

Coach House in London

Wohnen im ehemaligen Kutscherhaus

Im Rahmen des IBA-Projekts Thüringen wird seit 2020 das Plattenbauquartier Ossietzky-Wohnhof in Nordhausen saniert und weiterentwickelt.

Im Rahmen des IBA-Projekts Thüringen wird seit 2020 das Plattenbauquartier Ossietzky-Wohnhof in Nordhausen saniert und weiterentwickelt.

Wohnen/​EFH

Ossietzky-Wohnhof in Nordhausen

Plattenbausanierung von Haus Ludwig mit energetischem Mehrwert

Loader & Monteith Architects konzipierten das Landhaus als Zwillings-Volumen eines traditionellen Byre.

Loader & Monteith Architects konzipierten das Landhaus als Zwillings-Volumen eines traditionellen Byre.

Wohnen/​EFH

Landhaus in Cairnconon

Re-Use von Feldsteinen und bodenbündige Fenster

Zwei Architekten, zugleich Bauherren, transformierten die Reste eines Konsum-Lebensmittelladens im ländlichen Brandenburg zu einem Hofhaus mit drei Wintergärten.

Zwei Architekten, zugleich Bauherren, transformierten die Reste eines Konsum-Lebensmittelladens im ländlichen Brandenburg zu einem Hofhaus mit drei Wintergärten.

Wohnen/​EFH

Hofhaus in Karwe

Transformation einer Ruine in Brandenburg

In Köln ließ eine Familie den Entwurf ihres neuen Zuhauses an einer alten Blutbuche ausrichten.

In Köln ließ eine Familie den Entwurf ihres neuen Zuhauses an einer alten Blutbuche ausrichten.

Wohnen/​EFH

Wohnhaus Blutbuche in Köln

Raumhohe Schiebefenster für nahtlose Übergänge

Eine mehrköpfige Familie aus wünschte sich eine Erweiterung ihres Einfamilienhauses in Marin County.

Eine mehrköpfige Familie aus wünschte sich eine Erweiterung ihres Einfamilienhauses in Marin County.

Wohnen/​EFH

Gästehäuschen in Marin County

Schiebetüren und Oberlichter auf dem Plateau einer ehemaligen Garage

Die junge Familie, die im englischen Norwich ein zweigeschossiges Wohnhaus aus viktorianischer Zeit bewohnt, wünschte sich eine Erweiterung zugunsten von Wohnqualität und Homeoffice hinsichtlich einer besseren Work-Life-Balance.

Die junge Familie, die im englischen Norwich ein zweigeschossiges Wohnhaus aus viktorianischer Zeit bewohnt, wünschte sich eine Erweiterung zugunsten von Wohnqualität und Homeoffice hinsichtlich einer besseren Work-Life-Balance.

Wohnen/​EFH

Erweiterung des Cast Corbel House in Norwich

Schiebetüren und Oberlichter

Auf dem ostafrikanischen Lamu-Archipel in Ostafrika entwarfen die italienischen Architekturschaffenden Ferdinando Fagnola und Andrea Veglia ein Strandhaus-Ensemble.

Auf dem ostafrikanischen Lamu-Archipel in Ostafrika entwarfen die italienischen Architekturschaffenden Ferdinando Fagnola und Andrea Veglia ein Strandhaus-Ensemble.

Wohnen/​EFH

Falcon House auf dem Lamu-Archipel in Kenia

Lamellenfenster und Pivottüren

Der geduckte Neubau ist zwischen den Dünen versteckt und gut vor Wind und Wetter geschützt.

Der geduckte Neubau ist zwischen den Dünen versteckt und gut vor Wind und Wetter geschützt.

Wohnen/​EFH

Gläsernes Strandhaus in Dänemark

Schiebefenster und Glas-Faltwände holen Natur ins Haus

Das Haus ist als eine Art trapezoides Zelt konzipiert. Als selbsttragende Schale aus Beton schiebt es sich halb in einen nach Süden abfallenden Hang und verschmilzt durch ein Gründach mit dem Gelände.

Das Haus ist als eine Art trapezoides Zelt konzipiert. Als selbsttragende Schale aus Beton schiebt es sich halb in einen nach Süden abfallenden Hang und verschmilzt durch ein Gründach mit dem Gelände.

Wohnen/​EFH

Partizipatives Einfamilienhaus in Pernek

Geometrisches Erdhügelhaus mit Trapez-Fenstern und quadratischen Schiebetüren

Um „Luft, Licht und Sonne“ in das Townhouse zu bekommen, wurde das untere Geschoss um einen Wohnwintergarten und einen Patio à la Luis Baragán erweitert.

Um „Luft, Licht und Sonne“ in das Townhouse zu bekommen, wurde das untere Geschoss um einen Wohnwintergarten und einen Patio à la Luis Baragán erweitert.

Wohnen/​EFH

Pigment House in London

Wohnwintergarten für ein viktorianisches Townhouse

Ein Hanok ist ein meist ebenerdiges Hofhaus mit quadratischer Kubatur, das zwischen Berg und Wasser errichtet werden soll.

Ein Hanok ist ein meist ebenerdiges Hofhaus mit quadratischer Kubatur, das zwischen Berg und Wasser errichtet werden soll.

Wohnen/​EFH

Hofhaus in Seosaeng

Aluminium-Schiebeelemente als Panoramafenster

In El Cabanyal entstand im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ein rechtwinkliges enges Geflecht aus schmalen Gassen und ein- bis zweigeschossigen Reihenhäusern für Fischer und Handwerker.

In El Cabanyal entstand im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ein rechtwinkliges enges Geflecht aus schmalen Gassen und ein- bis zweigeschossigen Reihenhäusern für Fischer und Handwerker.

Wohnen/​EFH

Mirasol House in Valencia

Oberlichter zur Modulation des Sonnenlichts

Das Architektenpaar Adam Frampton und Karolina Czeczek vom Büro Only If entwarf für sich und seinen Hund ein Wohnhaus auf einer nur vier Meter breiten Baulücke.

Das Architektenpaar Adam Frampton und Karolina Czeczek vom Büro Only If entwarf für sich und seinen Hund ein Wohnhaus auf einer nur vier Meter breiten Baulücke.

Wohnen/​EFH

Narrow House in Brooklyn

Maximale Fensterflächen und Verzicht auf Innentüren

Dass das Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert in der Mecklenburgischen Schweiz in einem sehr schlechten Zustand war, sieht man ihm nach Ertüchtigung und Umbau nicht mehr an.

Dass das Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert in der Mecklenburgischen Schweiz in einem sehr schlechten Zustand war, sieht man ihm nach Ertüchtigung und Umbau nicht mehr an.

Wohnen/​EFH

Umbau eines Bauernhauses in Mecklenburg-Vorpommern

Panoramafenster, hölzerne Klappläden und rahmende Laibungen

Wenige Autominuten von Beirut entfernt liegt das Wochenendhaus im Libanongebirge.

Wenige Autominuten von Beirut entfernt liegt das Wochenendhaus im Libanongebirge.

Wohnen/​EFH

Wochenendhaus in Ras el Maten

Glasfassade unterm Ziegeldach

Ferienhaus mal anders: Das in Schanghai ansässige Büro ZJJZ entwickelte vier Baukörper aus ellipsoiden Zellen, die es Seeds (Samenkörner) taufte.

Ferienhaus mal anders: Das in Schanghai ansässige Büro ZJJZ entwickelte vier Baukörper aus ellipsoiden Zellen, die es Seeds (Samenkörner) taufte.

Wohnen/​EFH

Ferienhäuser Seeds in Jiangxi

Vier hölzerne Ellipsoide

Das Wohnhaus, errichtet in einer Baulücke im Ort Dobel, ist in seine Nachbarschaft eingepasst.

Das Wohnhaus, errichtet in einer Baulücke im Ort Dobel, ist in seine Nachbarschaft eingepasst.

Wohnen/​EFH

Wohnhaus in Dobel

Vollverglaster Schwarzwaldblick

Das nur knapp fünf Meter breite jedoch viergeschossige Reihenhaus in in der Londoner Stroud Green Road wurde nach Plänen von Satish Jassal saniert, neu organisiert und mit einem gartenseitigen Wohnwintergarten erweitert.

Das nur knapp fünf Meter breite jedoch viergeschossige Reihenhaus in in der Londoner Stroud Green Road wurde nach Plänen von Satish Jassal saniert, neu organisiert und mit einem gartenseitigen Wohnwintergarten erweitert.

Wohnen/​EFH

Sanierung und Erweiterung eines viktorianischen Reihenhauses in London

Mehr Platz und Licht mit zweigeschossigem Wohnwintergarten

Etwa 200 km südlich der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile liegt Puertecillo, eine abgelegene Bucht am Pazifik, über der sich bewaldete Hügel erheben.

Etwa 200 km südlich der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile liegt Puertecillo, eine abgelegene Bucht am Pazifik, über der sich bewaldete Hügel erheben.

Wohnen/​EFH

Ferienhaus bei Puertecillo

Weitblick dank geometrischem Manöver

Zwei kleine Ferienhäuser, entworfen von Felipe Croxatto Viviani und Nicolas Opazo Marchetti, erheben sich an der Steilküste in der Nähe des chilenischen Küstendorfes Matanzas.

Zwei kleine Ferienhäuser, entworfen von Felipe Croxatto Viviani und Nicolas Opazo Marchetti, erheben sich an der Steilküste in der Nähe des chilenischen Küstendorfes Matanzas.

Wohnen/​EFH

Ferienhäuser La Loica und La Tagua in Matanzas

Vogelhäuser zum Wohnen an der Pazifikküste

Im Mönchengladbacher Stadtteil Giesenkirchen ist nach Plänen vom Architekten Feyyaz Berber ein neues Einfamilienhaus entstanden.

Im Mönchengladbacher Stadtteil Giesenkirchen ist nach Plänen vom Architekten Feyyaz Berber ein neues Einfamilienhaus entstanden.

Wohnen/​EFH

Einfamilienhaus in Mönchengladbach

Wohnen mit viel Licht und Ausblick

In der ländlichen, gebirgigen Gegend nahe der mexikanischen Stadt San Miguel de Allende erstreckt sich ein weitläufiges privates Grundstück, für das sich die Bauherren ein Wochenendhaus wünschten.

In der ländlichen, gebirgigen Gegend nahe der mexikanischen Stadt San Miguel de Allende erstreckt sich ein weitläufiges privates Grundstück, für das sich die Bauherren ein Wochenendhaus wünschten.

Wohnen/​EFH

Wochenendhaus in San Miguel de Allende

Rostrot gerahmte Transparenz

Das Rotterdamer Stadthaus sollte heutigen Wohnbedürfnissen angepasst werden.

Das Rotterdamer Stadthaus sollte heutigen Wohnbedürfnissen angepasst werden.

Wohnen/​EFH

Umbau eines Reihenhauses in Rotterdam

Zweigeschossige Gartenfassade aus Glas

Eine winzige Baulücke füllt das neue Wohnhaus Dodged House im Lissaboner Altstadtviertel Bairro da Mouraria. Entworfen hat es der portugiesische Architekt Daniel Zamarbide in Zusammenarbeit mit dem Genfer Architekten Leopold Banchini.

Eine winzige Baulücke füllt das neue Wohnhaus Dodged House im Lissaboner Altstadtviertel Bairro da Mouraria. Entworfen hat es der portugiesische Architekt Daniel Zamarbide in Zusammenarbeit mit dem Genfer Architekten Leopold Banchini.

Wohnen/​EFH

Wohnhaus in Lissabon

Ein minimalistisches Haus als Zitat

Inder Nähe von Osnabrück ließ sich ein Bauherrenpaar eine ungenutzte Kirche der 1980er-Jahre zum Eigenheim umbauen.

Inder Nähe von Osnabrück ließ sich ein Bauherrenpaar eine ungenutzte Kirche der 1980er-Jahre zum Eigenheim umbauen.

Wohnen/​EFH

Kirchenumbau zum Wohnhaus bei Osnabrück

Fenster mit historischem Charakter und modernem Komfort

Der umgebaute Bungalow befindet sich im Nordwesten Berlins am Rande des Ortsteils Frohnau.

Der umgebaute Bungalow befindet sich im Nordwesten Berlins am Rande des Ortsteils Frohnau.

Wohnen/​EFH

Umbau eines Wohnhauses in Berlin

Schiebeelemente in Eichenholzrahmen

Wenige Autominuten von Lillehammer entfernt entstand die Berghütte von Lexie und Casper Mork-Ulnes.

Wenige Autominuten von Lillehammer entfernt entstand die Berghütte von Lexie und Casper Mork-Ulnes.

Wohnen/​EFH

Berghütte bei Fåvang

Beste Aussicht, sommers wie winters

Den klassischen Aufbau eines Alpenhauses interpretieren Mia2 Architekten beim sogenannten Haus mit Giebel in Roßleithen zeitgemäß

Den klassischen Aufbau eines Alpenhauses interpretieren Mia2 Architekten beim sogenannten Haus mit Giebel in Roßleithen zeitgemäß

Wohnen/​EFH

Haus mit Giebel in Roßleithen

Überdimensionale Hebeschiebetüren mit 3-Fach Isolierverglasung

Vorgehängte Balkonfassaden

Für die Fassadensanierung: Modulare Komplett-Systeme von Solarlux schließen die Gebäudehülle energieeffizient und schallschützend!

Partner-Anzeige