Der Begriff Differenzklimaverhalten bezeichnet eine bauphysikalische Eigenschaft von Fenstern und Türen und entspricht der Widerstandsfähigkeit gegen Verformung durch klimatische Faktoren. Im Bild: New York City während eines sommerlichen Starkregens
Bild: Susanne Junker, Berlin
Verformung von Fenstern und Türen durch klimatische Belastungen, die durch zunehmende Extremwetterereignisse wie Stürme, Starkregen oder Hitze in den Fokus rücken.
Anforderungen an Verglasungen
Verglasungen aller Art müssen bauphysikalisch eine Reihe von Schutzanforderungen erfüllen. Das gilt zugleich für Glasfelder in Türen, Glastüren, Verglasungen in Fenstern, Wintergärten, Atrien oder Fassaden sowie für Oberlichter, Dachfenster oder sonstige großflächige Überkopfverglasungen.
Bild: Susanne Junker, Berlin
Welche Schutzanforderungen gibt es bei Verglasungen zu erfüllen?
Erhöhter Schallschutz mit modularen Fensterkonstruktionen
Bei den raumhohen Einzelfenstern auf der Westseite der Wohnbebauung entlang der Aubinger Allee in München-Freiham wurde der Schallschutz mit einem eigens für dieses Projekt entwickelten Kastenfenster-Modul realisiert.
Bild: bauhaus-filmwerkstatt GmbH
Anwendungsbeispiele mit großformatigen Glas-Faltwänden, Schiebe- und Schiebe-Dreh-Systemen nach dem Prinzip des Kastenfensters.
Fenster und Sonnenstand
Die Anordnung der Fenster erfolgt zwar klassischerweise nach den vier Himmelrichtungen, aber in einem präziseren Sinne nach der Ekliptik der Sonne (im Bild: Fensterwand mit beweglichen Glaslamellen als Sonnen- und Blendschutz).
Bild: Susanne Junker, Berlin
Die Anordnung der Fenster erfolgt zwar klassischerweise nach den vier Himmelsrichtungen, aber in einem präziseren Sinne nach der Ekliptik der Sonne.
Hitzewelle
Hitzewellen sind mehrtägige Phasen mit ungewöhnlich hoher Temperatur unter Einbeziehung von Luftfeuchtigkeit als Schwüle, starker Sonnenstrahlung und geringem oder sogar fehlendem Wind.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Kontrollierte Lüftung und umfangreiche Verschattung helfen bei sehr hohen Temperaturen.
Lotus-Effekt
An den bis zu tellergroßen Lotus-Blättern perlt das Regen- und Tauwasser ab, sodass Schmutz und Schädlinge keinen Halt finden. Im Bild ein Teich mit Lotus und Seerosen
Bild: Susanne Junker, Berlin
Das superhydrophobe Prinzip verhindert, dass Schmutz und potenzielle Schädlinge an Oberflächen haften bleiben können.
Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Behaglichkeit
Luft hat die Eigenschaft, Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf an sich zu binden oder abzugeben; Temperatur und Feuchtigkeit stehen dabei in Abhängigkeit zueinander.
Das Raumklima wird durch unterschiedliche Einflussfaktoren bestimmt. Ein Überblick.
Lüftung, Luftwechsel, Luftzirkulation
Das physiologische Wohlbefinden der Menschen hängt dabei stark von der Qualität der Luft ab (im Bild: Lüftung über gläserne Schiebe-Elemente).
Bild: Solarlux, Melle
Thermischer Auftrieb, Strömungsgeschwindigkeit, Differenzdruck, Lüftungsfläche, Lage der Öffnungen und die Gebäudehöhe stehen beim Lüften in gegenseitiger Abhängigkeit.
Sommerlicher Wärmeschutz
Wesentliches Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes ist es, der Überhitzung von Innenräumen vorzubeugen.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Wesentliches Ziel des sommerlichen Wärmeschutzes ist es, der Überhitzung von Innenräumen vorzubeugen.
Sommertag
Markante Hitzewellen, mit einer Serie von mindestens 14 Tagen, an denen der Durchschnitt der täglichen Höchsttemperatur mindestens 30 °C beträgt, wurden in Deutschland, der Schweiz und Österreich seit den 1990er-Jahren deutlich häufiger.
Bild: Deutscher Wetterdienst
Meteorologisch-klimatologische Kenntage und Messwerte
Sonnenlicht und Strahlung
Sonnenlicht ist eine wellenförmige und elektromagnetische Strahlung, von der jedoch nur ein relativ kleines Spektrum zwischen Wellenlängen von 380 und 780 Nanometer sichtbar ist.
Bild: Kati Türschmann, Berlin
Wellenlängen, sichtbares Spektrum, Farbe und Energie
Starkregen, Wasser- und Schlagregendichtheit
Die Intensität extremer Niederschläge hat sich in Mitteleuropa um bis zu 19 Prozent erhöht (im Bild: Unwetter mit Starkregen über Berlin im Januar 2021).
Bild: Susanne Junker, Berlin
Eine Zunahme extremer Niederschläge bedeutet, dass Fenster und Türen einer höheren physikalischen Belastung als bisher ausgesetzt sind.
Visibilität
Getrübte Aussicht: Vom Lake Michigan aufsteigender Nebel hüllt die oberen Geschosse einiger Wolkenkratzer in Chicago komplett ein, im Bild das 346 m hohe Aon Center (vormals Standard Oil Building) von Edward Durell Stone, rechts dahinter der 262 m hohe Aqua Tower von Studio Jeanne Gang
Bild: Susanne Junker, Berlin
Ausblicke und Sichtweiten dienen bei Fenstern und Fenstertüren psychologischen, physiologischen und kommunikativen bzw. soziokulturellen Aufgaben.
Windfang
Windfang als Eingang in ein Wohn- und Bürohaus
Bild: Susanne Junker, Berlin
Als Windfang wird ein kleiner Eingangsraum mit hintereinander gesetzten Türen bezeichnet, der die Aufgabe hat, den Wind in einer thermischen Barriere abzufangen.
Vorgehängte Balkonfassaden
Für die Fassadensanierung: Modulare Komplett-Systeme von Solarlux schließen die Gebäudehülle energieeffizient und schallschützend!