Ferienhäuser La Loica und La Tagua in Matanzas

Vogelhäuser zum Wohnen an der Pazifikküste

Chile erstreckt sich über 39 Breitengrade mit einer ca. 4.300 km langen Pazifikküste. Direkt am Ozean liegt der Ort Matanzas, südwestlich von Santiago de Chile. Die örtliche Bucht mit flachem Sandstrand in Kombination mit ständigem starken Wind und Wellen zieht Surfer, auch Boogy- und Kite-Surfer an. Auch bieten Ozean und Küste nicht nur spektakuläre Brandung für Sportlerinnen und Sportler sowie ständig changierende Farben von Dunkelblau bis Türkis, sondern bilden auch den Lebensraum für unzählige Seevögel wie majestätische Pelikane und Kormorane. Zwei kleine Ferienhäuser, entworfen von Felipe Croxatto Viviani und Nicolas Opazo Marchetti, in der Nähe des Küstendorfes Matanzas tragen deshalb Vogelnamen: La Loica, eine Lerchenart mit schwarzem Gefieder, und La Tagua, ein ebenfalls pechschwarzes Wasserhuhn.

Gallerie

Cabañas als Ein-Raum-Hochsitze
Die beiden „Vogelhäuser" zum Wohnen befinden sich etwa 60 und 80 Meter oberhalb des Meeresspiegels an einer Steilküste, sind in dunkles Holz gehüllt und ähneln typologisch Hochsitzen. Die Bauherren hatten sich diese Stelle wegen des weitreichenden Panoramablicks auf den Pazifik ausgesucht, dessen Weite, Wildheit und intensives Blau auch schon der Dichter Pablo Neruda von seinem Wohnsitz auf Isla Negra betrachtet und darüber beeindruckt beschrieben hat (s. Surftipps). Vom Standort der beiden Hütten lassen sich zudem die Vögel sowie eine Seelöwenkolonie auf den Klippen gut beobachten, außerdem gibt es eine unverstellte Sicht auf den Sonnenuntergang im Westen.

Mit 25 m² und 20 m² sind die zwei kleinen Hütten (auch Cabañas genannt) als Lofts für jeweils zwei Personen organisiert. Der Zugang erfolgt bei beiden Neubauten über hölzerne Treppen auf eine aus Stelzen gebildete Plattform mit Terrasse, auf der als kleiner Turm ein quaderförmiges Ein-Raum-Volumen ruht. Eine Küchenzeile, der Essplatz, ein kleiner Holzofen und ein Badezimmer sind auf dieser Erschließungsebene. Über eine Trittleiter wie bei einem Hochbett gelangen die Gäste auf eine obere Galerieebene, auf der sich der Schlafbereich befindet.

Fenster für gelenkte Blicke

Bodentiefe quadratische Fenster an den West- und Südseiten der Lofts lenken den Blick auf den Ozean und die Klippen und verknüpfen innen und außen. Da vom Meer aus Südwesten die ständigen starken Winde kommen, sind die Gäste so physisch geschützt bei gleichzeitiger maximaler visueller Freiheit. Auf der Nordseite im Windschatten des jeweiligen Baukörpers und zugleich zur Sonne ausgerichtet, befinden Terrasse und Türen. Die ebenfalls großflächig verglasten Eingangstüren lassen sich vollständig zur Terrasse öffnen, erweitern so den Essplatz nach außen.  Bei La Tagua, der größeren der beiden Cabañas, ist dem Schlafbereich noch ein kleiner Balkon mit einer tiefen Laibung vorgesetzt, die ebenfalls als Windbrecher dient.

Regionale Materialien

Für die statisch wirksame Konstruktion aus Stelzen und Außenwand wählten die beiden Architekten druckluftgetrocknetes und vorimprägniertes regionales Kiefernholz. Dieses verkleideten sie als Wetterhaut mit ebenfalls regional erhältlichen wiederverwendeten Eichenbalken, die mit einer Schicht Petroleumöl als Schutz vor der salzhaltigen Witterung behandelt wurden. Durch das Öl erhielt die Fassade einen dunklen und leicht unregelmäßigen Farbton, der den Felsen, aber auch dem dunklen Gefieder der namensgebenden Vogelarten ähnelt. Das Prinzip der Nachhaltigkeit wird mit Solarpaneelen für die Energieversorgung ergänzt.

Für die Fenster- und Türkonstruktionen, die Innenverkleidung und die Möbeleinbauten fiel die Wahl auf ein regionales Holz, nämlich eine helle fast naturbelassene einheimische Kiefernart. Durch diese einheitliche Materialität ist das Innere funktional optimiert, behaglich und wirkt großzügig, ohne von den Ausblicken in die Landschaft abzulenken.

Bautafel

Architektur: Felipe Croxatto Viviani & Nicolas Opazo Marchetti, Santiago de Chile
Bauherr/in
privat
Fertigstellung:
2018
Standort:
bei Matanzas, Gemeinde Navidad, Region O'Higgins, Chile
Bildnachweis: Christobal Palma, Santiago de Chile

Fachwissen zum Thema

Türen lassen sich sinnvollerweise nach funktionalen und bauphysikalischen Anforderungen unterscheiden.

Türen lassen sich sinnvollerweise nach funktionalen und bauphysikalischen Anforderungen unterscheiden.

Türarten

Außen- und Innentüren

Im herkömmlichen Sinn werden unter Außentüren Bauteile in einer Fassade verstanden, und Innentüren befinden sich im Inneren eines...

Festverglaste Fenster haben die gleichen bauphysikalischen Eigenschaften wie Fenster mit Öffnungsflügeln. Im Bild: festverglaste bodentiefe Fenster mit grau verputzten Belüftungsklappen, die als anleiterbare Rettungsöffnungen dienen (Block + Void House, Bundschuh Architekten, 2016).

Festverglaste Fenster haben die gleichen bauphysikalischen Eigenschaften wie Fenster mit Öffnungsflügeln. Im Bild: festverglaste bodentiefe Fenster mit grau verputzten Belüftungsklappen, die als anleiterbare Rettungsöffnungen dienen (Block + Void House, Bundschuh Architekten, 2016).

Fensterarten

Festverglaste Fenster

Rahmen, Verglasung, aber keine Öffnungsflügel – so können festverglaste Fenster wesentlich größere Formate haben.

Bauwerke zum Thema

Azócar Catrón Architekten haben im kontaminierten Boca Maule Feuchtgebiet in Chile zwei Aussichtstürme gebaut, welche auf die Grünraum-Krise in Chiles Städten aufmerksam machen sollen.

Azócar Catrón Architekten haben im kontaminierten Boca Maule Feuchtgebiet in Chile zwei Aussichtstürme gebaut, welche auf die Grünraum-Krise in Chiles Städten aufmerksam machen sollen.

Sonderbauten

Aussichtstürme im Boca Maule Feuchtgebiet

Zwei durchlässige Strukturen zum Betreten und Erklimmen sollen dabei helfen, eine kontaminierte Landschaft in ein intaktes Ökosystem zu wandeln.

Der von Pezo von Ellrichshausen entworfene, schmale Bau wirkt wie ein überdimensionales Stück Mauer

Der von Pezo von Ellrichshausen entworfene, schmale Bau wirkt wie ein überdimensionales Stück Mauer

Wohnen/​EFH

Casa Loba auf Coliumo

Monolith aus Béton Brut: Mit seiner lebendig texturierten Hülle erstreckt sich der Wohnbau Richtung Pazifik und wirkt wie ein durch Meerluft gealterter Fels.

Die Südseite des Dockhauses, das wie selbstverständlich im Gelände verankert erscheint.

Die Südseite des Dockhauses, das wie selbstverständlich im Gelände verankert erscheint.

Wohnen/​EFH

Dockhaus in Pichicuy

Weit übers Meer lässt dieser Zweitwohnsitz blicken: Auf diagonalen Holzstützen erscheint er leicht, wie selbstverständlich im Gelände verankert.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fenster und Türen sponsored by:
Solarlux GmbH | Kontakt +49 5422 9271-0 | www.solarlux.com
Zum Seitenanfang

Seit 2010 wird das Gelände eines ehemaligen deutschen Militärstützpunkts aus dem Zweiten Weltkrieg in ein Wohn- und Kulturquartier umgewandelt.

Seit 2010 wird das Gelände eines ehemaligen deutschen Militärstützpunkts aus dem Zweiten Weltkrieg in ein Wohn- und Kulturquartier umgewandelt.

Wohnen/​EFH

Buitenplaats Koningsweg in Arnheim

Transformation eines ehemaligen Militärstützpunkts

In Oberösterreich wurde ein Ausstellungshaus nach den Plänen des Architekten Peter Kuczia realisiert, das Komfort mit nachhaltiger Architektur vereint.

In Oberösterreich wurde ein Ausstellungshaus nach den Plänen des Architekten Peter Kuczia realisiert, das Komfort mit nachhaltiger Architektur vereint.

Wohnen/​EFH

Ausstellungshaus in Salzkammergut

Umweltfreundliche Architektur mit Weitblick

Ein junges Paar ersteigerte 2017 auf einer Auktion eine als Garage genutzte Coach Mews.

Ein junges Paar ersteigerte 2017 auf einer Auktion eine als Garage genutzte Coach Mews.

Wohnen/​EFH

Coach House in London

Wohnen im ehemaligen Kutscherhaus

Im Rahmen des IBA-Projekts Thüringen wird seit 2020 das Plattenbauquartier Ossietzky-Wohnhof in Nordhausen saniert und weiterentwickelt.

Im Rahmen des IBA-Projekts Thüringen wird seit 2020 das Plattenbauquartier Ossietzky-Wohnhof in Nordhausen saniert und weiterentwickelt.

Wohnen/​EFH

Ossietzky-Wohnhof in Nordhausen

Plattenbausanierung von Haus Ludwig mit energetischem Mehrwert

Loader & Monteith Architects konzipierten das Landhaus als Zwillings-Volumen eines traditionellen Byre.

Loader & Monteith Architects konzipierten das Landhaus als Zwillings-Volumen eines traditionellen Byre.

Wohnen/​EFH

Landhaus in Cairnconon

Re-Use von Feldsteinen und bodenbündige Fenster

Zwei Architekten, zugleich Bauherren, transformierten die Reste eines Konsum-Lebensmittelladens im ländlichen Brandenburg zu einem Hofhaus mit drei Wintergärten.

Zwei Architekten, zugleich Bauherren, transformierten die Reste eines Konsum-Lebensmittelladens im ländlichen Brandenburg zu einem Hofhaus mit drei Wintergärten.

Wohnen/​EFH

Hofhaus in Karwe

Transformation einer Ruine in Brandenburg

In Köln ließ eine Familie den Entwurf ihres neuen Zuhauses an einer alten Blutbuche ausrichten.

In Köln ließ eine Familie den Entwurf ihres neuen Zuhauses an einer alten Blutbuche ausrichten.

Wohnen/​EFH

Wohnhaus Blutbuche in Köln

Raumhohe Schiebefenster für nahtlose Übergänge

Eine mehrköpfige Familie aus wünschte sich eine Erweiterung ihres Einfamilienhauses in Marin County.

Eine mehrköpfige Familie aus wünschte sich eine Erweiterung ihres Einfamilienhauses in Marin County.

Wohnen/​EFH

Gästehäuschen in Marin County

Schiebetüren und Oberlichter auf dem Plateau einer ehemaligen Garage

Die junge Familie, die im englischen Norwich ein zweigeschossiges Wohnhaus aus viktorianischer Zeit bewohnt, wünschte sich eine Erweiterung zugunsten von Wohnqualität und Homeoffice hinsichtlich einer besseren Work-Life-Balance.

Die junge Familie, die im englischen Norwich ein zweigeschossiges Wohnhaus aus viktorianischer Zeit bewohnt, wünschte sich eine Erweiterung zugunsten von Wohnqualität und Homeoffice hinsichtlich einer besseren Work-Life-Balance.

Wohnen/​EFH

Erweiterung des Cast Corbel House in Norwich

Schiebetüren und Oberlichter

Auf dem ostafrikanischen Lamu-Archipel in Ostafrika entwarfen die italienischen Architekturschaffenden Ferdinando Fagnola und Andrea Veglia ein Strandhaus-Ensemble.

Auf dem ostafrikanischen Lamu-Archipel in Ostafrika entwarfen die italienischen Architekturschaffenden Ferdinando Fagnola und Andrea Veglia ein Strandhaus-Ensemble.

Wohnen/​EFH

Falcon House auf dem Lamu-Archipel in Kenia

Lamellenfenster und Pivottüren

Der geduckte Neubau ist zwischen den Dünen versteckt und gut vor Wind und Wetter geschützt.

Der geduckte Neubau ist zwischen den Dünen versteckt und gut vor Wind und Wetter geschützt.

Wohnen/​EFH

Gläsernes Strandhaus in Dänemark

Schiebefenster und Glas-Faltwände holen Natur ins Haus

Das Haus ist als eine Art trapezoides Zelt konzipiert. Als selbsttragende Schale aus Beton schiebt es sich halb in einen nach Süden abfallenden Hang und verschmilzt durch ein Gründach mit dem Gelände.

Das Haus ist als eine Art trapezoides Zelt konzipiert. Als selbsttragende Schale aus Beton schiebt es sich halb in einen nach Süden abfallenden Hang und verschmilzt durch ein Gründach mit dem Gelände.

Wohnen/​EFH

Partizipatives Einfamilienhaus in Pernek

Geometrisches Erdhügelhaus mit Trapez-Fenstern und quadratischen Schiebetüren

Um „Luft, Licht und Sonne“ in das Townhouse zu bekommen, wurde das untere Geschoss um einen Wohnwintergarten und einen Patio à la Luis Baragán erweitert.

Um „Luft, Licht und Sonne“ in das Townhouse zu bekommen, wurde das untere Geschoss um einen Wohnwintergarten und einen Patio à la Luis Baragán erweitert.

Wohnen/​EFH

Pigment House in London

Wohnwintergarten für ein viktorianisches Townhouse

Ein Hanok ist ein meist ebenerdiges Hofhaus mit quadratischer Kubatur, das zwischen Berg und Wasser errichtet werden soll.

Ein Hanok ist ein meist ebenerdiges Hofhaus mit quadratischer Kubatur, das zwischen Berg und Wasser errichtet werden soll.

Wohnen/​EFH

Hofhaus in Seosaeng

Aluminium-Schiebeelemente als Panoramafenster

In El Cabanyal entstand im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ein rechtwinkliges enges Geflecht aus schmalen Gassen und ein- bis zweigeschossigen Reihenhäusern für Fischer und Handwerker.

In El Cabanyal entstand im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ein rechtwinkliges enges Geflecht aus schmalen Gassen und ein- bis zweigeschossigen Reihenhäusern für Fischer und Handwerker.

Wohnen/​EFH

Mirasol House in Valencia

Oberlichter zur Modulation des Sonnenlichts

Das Architektenpaar Adam Frampton und Karolina Czeczek vom Büro Only If entwarf für sich und seinen Hund ein Wohnhaus auf einer nur vier Meter breiten Baulücke.

Das Architektenpaar Adam Frampton und Karolina Czeczek vom Büro Only If entwarf für sich und seinen Hund ein Wohnhaus auf einer nur vier Meter breiten Baulücke.

Wohnen/​EFH

Narrow House in Brooklyn

Maximale Fensterflächen und Verzicht auf Innentüren

Dass das Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert in der Mecklenburgischen Schweiz in einem sehr schlechten Zustand war, sieht man ihm nach Ertüchtigung und Umbau nicht mehr an.

Dass das Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert in der Mecklenburgischen Schweiz in einem sehr schlechten Zustand war, sieht man ihm nach Ertüchtigung und Umbau nicht mehr an.

Wohnen/​EFH

Umbau eines Bauernhauses in Mecklenburg-Vorpommern

Panoramafenster, hölzerne Klappläden und rahmende Laibungen

Wenige Autominuten von Beirut entfernt liegt das Wochenendhaus im Libanongebirge.

Wenige Autominuten von Beirut entfernt liegt das Wochenendhaus im Libanongebirge.

Wohnen/​EFH

Wochenendhaus in Ras el Maten

Glasfassade unterm Ziegeldach

Ferienhaus mal anders: Das in Schanghai ansässige Büro ZJJZ entwickelte vier Baukörper aus ellipsoiden Zellen, die es Seeds (Samenkörner) taufte.

Ferienhaus mal anders: Das in Schanghai ansässige Büro ZJJZ entwickelte vier Baukörper aus ellipsoiden Zellen, die es Seeds (Samenkörner) taufte.

Wohnen/​EFH

Ferienhäuser Seeds in Jiangxi

Vier hölzerne Ellipsoide

Das Wohnhaus, errichtet in einer Baulücke im Ort Dobel, ist in seine Nachbarschaft eingepasst.

Das Wohnhaus, errichtet in einer Baulücke im Ort Dobel, ist in seine Nachbarschaft eingepasst.

Wohnen/​EFH

Wohnhaus in Dobel

Vollverglaster Schwarzwaldblick

Das nur knapp fünf Meter breite jedoch viergeschossige Reihenhaus in in der Londoner Stroud Green Road wurde nach Plänen von Satish Jassal saniert, neu organisiert und mit einem gartenseitigen Wohnwintergarten erweitert.

Das nur knapp fünf Meter breite jedoch viergeschossige Reihenhaus in in der Londoner Stroud Green Road wurde nach Plänen von Satish Jassal saniert, neu organisiert und mit einem gartenseitigen Wohnwintergarten erweitert.

Wohnen/​EFH

Sanierung und Erweiterung eines viktorianischen Reihenhauses in London

Mehr Platz und Licht mit zweigeschossigem Wohnwintergarten

Etwa 200 km südlich der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile liegt Puertecillo, eine abgelegene Bucht am Pazifik, über der sich bewaldete Hügel erheben.

Etwa 200 km südlich der chilenischen Hauptstadt Santiago de Chile liegt Puertecillo, eine abgelegene Bucht am Pazifik, über der sich bewaldete Hügel erheben.

Wohnen/​EFH

Ferienhaus bei Puertecillo

Weitblick dank geometrischem Manöver

Zwei kleine Ferienhäuser, entworfen von Felipe Croxatto Viviani und Nicolas Opazo Marchetti, erheben sich an der Steilküste in der Nähe des chilenischen Küstendorfes Matanzas.

Zwei kleine Ferienhäuser, entworfen von Felipe Croxatto Viviani und Nicolas Opazo Marchetti, erheben sich an der Steilküste in der Nähe des chilenischen Küstendorfes Matanzas.

Wohnen/​EFH

Ferienhäuser La Loica und La Tagua in Matanzas

Vogelhäuser zum Wohnen an der Pazifikküste

Im Mönchengladbacher Stadtteil Giesenkirchen ist nach Plänen vom Architekten Feyyaz Berber ein neues Einfamilienhaus entstanden.

Im Mönchengladbacher Stadtteil Giesenkirchen ist nach Plänen vom Architekten Feyyaz Berber ein neues Einfamilienhaus entstanden.

Wohnen/​EFH

Einfamilienhaus in Mönchengladbach

Wohnen mit viel Licht und Ausblick

In der ländlichen, gebirgigen Gegend nahe der mexikanischen Stadt San Miguel de Allende erstreckt sich ein weitläufiges privates Grundstück, für das sich die Bauherren ein Wochenendhaus wünschten.

In der ländlichen, gebirgigen Gegend nahe der mexikanischen Stadt San Miguel de Allende erstreckt sich ein weitläufiges privates Grundstück, für das sich die Bauherren ein Wochenendhaus wünschten.

Wohnen/​EFH

Wochenendhaus in San Miguel de Allende

Rostrot gerahmte Transparenz

Das Rotterdamer Stadthaus sollte heutigen Wohnbedürfnissen angepasst werden.

Das Rotterdamer Stadthaus sollte heutigen Wohnbedürfnissen angepasst werden.

Wohnen/​EFH

Umbau eines Reihenhauses in Rotterdam

Zweigeschossige Gartenfassade aus Glas

Eine winzige Baulücke füllt das neue Wohnhaus Dodged House im Lissaboner Altstadtviertel Bairro da Mouraria. Entworfen hat es der portugiesische Architekt Daniel Zamarbide in Zusammenarbeit mit dem Genfer Architekten Leopold Banchini.

Eine winzige Baulücke füllt das neue Wohnhaus Dodged House im Lissaboner Altstadtviertel Bairro da Mouraria. Entworfen hat es der portugiesische Architekt Daniel Zamarbide in Zusammenarbeit mit dem Genfer Architekten Leopold Banchini.

Wohnen/​EFH

Wohnhaus in Lissabon

Ein minimalistisches Haus als Zitat

Inder Nähe von Osnabrück ließ sich ein Bauherrenpaar eine ungenutzte Kirche der 1980er-Jahre zum Eigenheim umbauen.

Inder Nähe von Osnabrück ließ sich ein Bauherrenpaar eine ungenutzte Kirche der 1980er-Jahre zum Eigenheim umbauen.

Wohnen/​EFH

Kirchenumbau zum Wohnhaus bei Osnabrück

Fenster mit historischem Charakter und modernem Komfort

Der umgebaute Bungalow befindet sich im Nordwesten Berlins am Rande des Ortsteils Frohnau.

Der umgebaute Bungalow befindet sich im Nordwesten Berlins am Rande des Ortsteils Frohnau.

Wohnen/​EFH

Umbau eines Wohnhauses in Berlin

Schiebeelemente in Eichenholzrahmen

Wenige Autominuten von Lillehammer entfernt entstand die Berghütte von Lexie und Casper Mork-Ulnes.

Wenige Autominuten von Lillehammer entfernt entstand die Berghütte von Lexie und Casper Mork-Ulnes.

Wohnen/​EFH

Berghütte bei Fåvang

Beste Aussicht, sommers wie winters

Den klassischen Aufbau eines Alpenhauses interpretieren Mia2 Architekten beim sogenannten Haus mit Giebel in Roßleithen zeitgemäß

Den klassischen Aufbau eines Alpenhauses interpretieren Mia2 Architekten beim sogenannten Haus mit Giebel in Roßleithen zeitgemäß

Wohnen/​EFH

Haus mit Giebel in Roßleithen

Überdimensionale Hebeschiebetüren mit 3-Fach Isolierverglasung

Vorgehängte Balkonfassaden

Für die Fassadensanierung: Modulare Komplett-Systeme von Solarlux schließen die Gebäudehülle energieeffizient und schallschützend!

Partner-Anzeige