Plaza Building in Puertos
Geerdet – in luftiger Höhe
Puertos ist eine Planstadt in der Gemeinde Escobar im Norden von Buenos Aires. Entwickelt wurde sie vom argentinischen Immobilienunternehmen Consultatio; charakterbildendes Element und Vermarktungsstrategie ist das Wasser. Über 400 Hektar groß ist der zentrale See des Entwicklungsgebiets. Der Name „Häfen“ für die Neubausiedlung dürfte neben der Lage am Wasser wohl auch auf klischeehafte Vorstellungen des Familienlebens als „sicherer Hafen“ verweisen. Denn bis auf wenige Ausnahmen ist das Gebiet für Einfamilienhäuser vorgesehen.
Gallerie
Damit dennoch etwas städtisches Flair in das aus dem Boden gestampfte Idyll Einzug hält, sind im geplanten Zentrum von Puertos auch einige Apartmenthäuser mit Gewerbeflächen vorgesehen. Eines davon ist das Plaza Building nach Plänen von adamo-faiden. Hier wird – dank der besonderen Bodengestaltung – der glatte Innen- zum erdigen Außenraum.
Geerdet
Das in Buenos Aires ansässige Architekturbüro unter der Leitung
von Sebastian Adámo und Marcel Faiden ist bekannt für seine
Wohnbauprojekte mit besonders inszenierten Bezügen zum Außenraum
(z.B. La Vencidad Plaza Mafalda). Für das Plaza
Building entwarfen sie umlaufende Balkone, die als Landschaftsringe
konzipiert sind und nahezu nahtlos an den Innenraum anschließen. Im
Erdgeschoss befinden sich drei Gewerbeeinheiten, in den vier
Obergeschossen je sechs durchgesteckte Einzimmerwohnungen mit
innenliegendem Bad und angrenzender kleiner Küche bzw. Küchenzeile.
Ein breiter Durchgang führt zum Erschließungskern und dient als
Abkürzung zum Hof. Die Landschaftsringe vor den Wohnungen prägen
sowohl die äußere Erscheinung des Gebäudes als auch die Innenräume.
Zudem verschatten sie die jeweils darunter liegenden Geschosse mit
ihren weit auskragenden Bodenplatten.
Gallerie
Die Fassaden sind durchgehend verglast. Auf der einen Längsseite
öffnen sich die bodentiefen Schiebetüren ins Grüne, auf der
gegenüberliegenden Seite liegen die Wohnungseingänge. Die
Erschließung erfolgt entlang der Vorgärten über einen Laubengang.
Bei Bedarf lassen sich die nicht durchgehend tragenden Trennwände
zwischen den Apartments entfernen und so die Wohnungen recht
einfach vergrößern.
Gallerie
Landschaftsringe
Die intensiv begrünten Balkone sind als Betonwannen ausgebildet.
Der Aufbau aus Begrünung, Vegetationsschicht, Filtervlies sowie
Wasser- und Drainschicht ist mittels Schutzschicht und
Trenn-/Gleitfolie auf der Abdichtungsebene oberhalb einer
Gefälledämmung aufgebracht. So werden aus den Balkonböden kleine
Gärten. An den Außenseiten der Betonwannen sind Brüstungen aus
Drahtgeflecht angebracht, die über die Unterkante der Balkone
hinausreichen und nach außen hin abgeknickt sind. Der Übergang vom
Innen- in den Außenraum scheint fließend, da die Fensterprofile
bündig mit der Bodenunterkonstruktion angebracht sind. Einzig der
Rahmen der gläsernen Schiebetüren bleibt sichtbar.
-hs
Gallerie
Bautafel
Architektur: adamo-faiden, Buenos Aires
Projektbeteiligte: Roberto Merega (Tragwerksplanung); Ritec SRL, Buenos Aires (Elektroplanung); Estudio Labonia, Buenos Aires (Sanitärplanung); Fressini Instalaciones, Buenos Aires (Klimatisierung)
Bauherrschaft: Consultatio S.A., Buenos Aires
Fertigstellung: 2021
Standort: Puertos del Lago, Escobar, Provinz Buenos Aires, Argentinien
Bildnachweis: Javier Agustín Rojas, Buenos Aires (Fotos), adamo-faiden, Buenos Aires (Pläne)
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com