Einsatzbereiche von Estrich

Im Bauwesen kommen Estriche fast überall zum Einsatz: im Wohnungs- und Objektbereich, in Industrie und Gewerbe, in Tiefgaragen sowie auf Balkonen und Dachterrassen. Je nach Einsatzort unterliegen sie speziellen Anforderungen und Beanspruchungen.

Gallerie

Wohnungsbau
Im Wohnbereich betragen die Verkehrslasten maximal 1,5 kN/m². Von Bedeutung sind hier der Wärm- und/oder Trittschallschutz, zudem dient die Estrichoberfläche häufig unmittelbar als Nutzschicht. Im eigentlichen Wohnbereich können schwimmende Estriche eingesetzt werden, in untergeordneten Räumen wie Keller, Geräteschuppen, etc. kommen Estriche auf Trennschicht oder Verbundestriche in Frage.

Je nach Situation z.B. bei Geschossdecken, Dachausbauten oder Wohnflächen über Erdreich können sich Aufbau und Ausführung der Fußbodenkonstruktion unterscheiden. So brauchen nicht unterkellerte Erdgeschossräume eine Wärmedämmung, um Wärmeverlust nach unten zu verhindern. Eine Feuchtigkeitssperre unter der Dämmschicht verhindert das Aufsteigen von Feuchtigkeit aus dem Erdreich. Gegen Feuchtigkeit von oben schützt eine Trenn- oder Schutzfolie über der Dämmschicht. Bei nicht ausgebauten Dachböden empfehlen sich Estriche mit Wärmedämmung, damit die Wärme nicht durchs Dach entweichen kann, die Trittschalldämmung spielt in diesem Fall nur eine untergeordnete Rolle. Zwischen Decke und Dämmschicht ist eine Dampfsperre vorzusehen.  Die Abdeckung der Dämmschicht sollte aus Pappe und nicht aus Folie erfolgen. Wichtig sind Bewegungsfugen zur Flächeneinteilung.

Objektbereich
Im Objektbereich, also in Schulen, Krankenhäusern, Büro- und Verwaltungsgebäuden sowie Ausstellungs- und Verkaufsräumen betragen die Verkehrslasten von 2 bis 5 kN/m², hier herrscht eine hohe Frequentierung sowie große Flächen, auf denen teilweise Trennwände stehen. Die mechanische Beanspruchung ist nicht so stark, eine Ausnahme ist die Beanspruchung durch kleine Rollen mit hohen Flächendrücken.

Eingesetzt werden können schwimmende Estriche, Estriche auf Trennschicht, Verbund- und Heizestriche. Die Nenndicke von Estrichen auf Dämm- oder Trennschicht richtet sich nach der Estrichart, der Festigkeitsklasse, der Verkehrslast und bei schwimmenden Estrichen nach der Ausführung der Dämmschicht. Bei Verbundestrichen ist eine Nenndicke von 50 mm nach DIN 18560 Teil 3 nicht zu überschreiten.

Gewerbe
Der gewerbliche Bereich umfasst Büroräume, Fabrikations- und Montagehallen, Lagerhallen und Werkstätten, hier liegen die Verkehrslasten im Bereich zwischen 3,5 und 7,5 kN/m². Die Estriche unterliegen auf den meist großen Flächen einer hohen Frequentierung, schwacher bis schwerer Stoßbeanspruchung sowie leichtem bis schweren Fahrverkehr. Verwendet werden können Estriche auf Dämmschichten zur Wärmedämmung, seltener auch zur Schalldämmung, Estrich auf Trennschicht sowie Verbund und Heizestriche.

Tiefgaragen
In Tiefgaragen liegen Estriche auf Erdreich und unterliegen erhöhten Verkehrslasten sowie mechanischen Beanspruchungen durch PKW-Verkehr. Am besten werden im Verbund verlegte Zement- oder Bitumenemulsionsestriche diesen Anforderungen gerecht. Möglich sind auch Gussasphaltestriche auf Trennschicht. Bei Zementestrichen mit anschließender Beschichtung ist eine Haftzugfestigkeit von 1,5 N/mm² nötig.

Balkone und Terrassen
Im Außenbereich machen insbesondere Auswaschungen durch Regenwasser und Frosteinwirkungen den Estrichmaterialien und Zuschlägen zu schaffen. Zum Einsatz kommen zementgebundene Estriche. Calciumsulfatbindemittel sind wegen ihrer Feuchtigkeitsempfindlichkeit ausgeschlossen, Asphaltestriche können unter hohen Temperaturen im Sommer erweichen und eignen sich daher ebenfalls nicht. Möglich ist Verlegung im Verbund, Estrich auf Trennschicht oder schwimmender Estrich.

Um Regenwasser abzulassen und staubedingte Auswaschungen zu vermeiden, sind Dachterrassen in der Regel mit einem Gefälle ausgebildet. Eine Drainage zwischen Estrich und Abdichtung hilft gegen Stauwasser. Das Thema Abdichtung fällt im Außenbereich sehr komplex aus und sollte deshalb bei Dachterrassen mit einem Sonderfachverständigen geklärt werden.

Fachwissen zum Thema

Zementestrich in der Station Berlin

Zementestrich in der Station Berlin

Estriche

Estrich: Arten und Konstruktionen

Estriche können nach der Art des verwendeten Bindemittels, nach Einbauweise, Konstruktion oder Nutzung unterschieden werden. Bei...

Teppichboden aus Polyamid für den Objektbereich (Forum for great ideas)

Teppichboden aus Polyamid für den Objektbereich (Forum for great ideas)

Einführung

Objektanforderungen

Der Begriff „Objekt“ bezeichnet in der Praxis oft nicht nur die Nutzungsart der Räume, sondern ist meist auch von der Quadratmeterzahl abhängig.

Boden

Unterkonstruktionen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Boden sponsored by:

Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com
+
DOMOTEX – Deutsche Messe AG
Messegelände
30521 Hannover
E-Mail: domotex@messe.de
www.domotex.de
Zum Seitenanfang

Geschliffene Estriche und Betonbödenneu

Durch Materialwahl, Körnung und Schleiftechnik entsteht eine gleichmäßige Bodenfläche mit reduzierter Optik – ideal für öffentliche Räume mit gestalterischem Anspruch.

Durch Materialwahl, Körnung und Schleiftechnik entsteht eine gleichmäßige Bodenfläche mit reduzierter Optik – ideal für öffentliche Räume mit gestalterischem Anspruch.

Funktional, ästhetisch und robust: Struktur, Farbe und Glanz der fugenlosen Bodenflächen variieren je nach Materialwahl und Schleiftechnik.

Terrazzoneu

Terrazzo bezeichnet einen meist fugenlosen Bodenbelag aus mineralischem Bindemittel und Gesteinskörnungen, der durch Schleifen und Polieren eine homogene, glänzende Oberfläche erhält. Im Bild: Terrazzoboden in der anktiken Stadt Herculaneum am Golf von Neapel

Terrazzo bezeichnet einen meist fugenlosen Bodenbelag aus mineralischem Bindemittel und Gesteinskörnungen, der durch Schleifen und Polieren eine homogene, glänzende Oberfläche erhält. Im Bild: Terrazzoboden in der anktiken Stadt Herculaneum am Golf von Neapel

Das traditionsreiche Material gehört zur Gruppe der Estriche und zeichnet sich durch Langlebigkeit, hohe Belastbarkeit und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten aus.

Einsatzbereiche von Estrich

Estriche kommen fast überall zum Einsatz

Estriche kommen fast überall zum Einsatz

Im Bauwesen kommen Estriche fast überall zum Einsatz: im Wohnungs- und Objektbereich, in Industrie und Gewerbe, in Tiefgaragen...

Estrich: Arten und Konstruktionen

Zementestrich in der Station Berlin

Zementestrich in der Station Berlin

Estriche können nach der Art des verwendeten Bindemittels, nach Einbauweise, Konstruktion oder Nutzung unterschieden werden. Bei...

Estrichart: Calciumsulfatestrich CA

Estrichart: Calciumsulfatestrich CA

Das Bindemittel des früher als Anhydritestrich (AE) bezeichneten Calciumsulfatestrichs besteht aus Calciumsulfat. Unter dem...

Estrichart: Gussasphaltestrich AS

Geschliffener Gussasphalt

Geschliffener Gussasphalt

Gussasphaltestrich ist ein Gemisch aus verschiedenen Gesteinskörnungen, das entweder als Bauwerksabdichtung verwendet wird oder...

Estrichart: Kunstharzestrich SR

Kunstharzestrich

Kunstharzestrich

Kunstharzestriche bestehen aus Kunstharzmörtel und synthetischem Reaktionsharz als Bindemittel. Infolge einer chemischen Reaktion...

Estrichart: Magnesiaestrich MA

Professionelle Schleiftechnik kann Magnesiaestriche in terrazzo-ähnliche Böden verwandeln

Professionelle Schleiftechnik kann Magnesiaestriche in terrazzo-ähnliche Böden verwandeln

Magnesiaestrich enthält als Bindemittel Kaustische Magnesia nach DIN 273 Teil 1, in der Regel in Verbindung mit einer wässrigen...

Estrichart: Zementestrich CT

Zementgebundener Estrich im Ausstellungsraum des Fliesenherstellers Living Ceramics im spanischen Castellón.

Zementgebundener Estrich im Ausstellungsraum des Fliesenherstellers Living Ceramics im spanischen Castellón.

Zementestrich CT (früher ZE) ist der meistverlegte Estrich. Er besteht aus Zement, Gesteinskörnung wie Sand oder Kies, eventuellen...

Estrichkonstruktion: Estrich auf Trennschicht

Estrich auf Trennschicht - auch Estrich auf Trennlage oder gleitender Estrich genannt - wird überall dort eingesetzt, wo keine...

Estrichkonstruktion: Fertigteilestrich

Verlegung eines zementgebundenen Trockenestrichs

Verlegung eines zementgebundenen Trockenestrichs

Fertigteilestrich, auch Trockenestrich oder Trockenunterboden genannt, besteht nach DIN 18560 Teil 1 aus vorgefertigten,...

Estrichkonstruktion: Heizestrich

Bauart A: Heizelement innerhalb der Estrichschicht.

Bauart A: Heizelement innerhalb der Estrichschicht.

Als Heizestrich wird ein schwimmender Estrich bezeichnet, der entweder in oder unterhalb der Lastverteilungsschicht mit...

Estrichkonstruktion: Schwimmender Estrich

Estrichkonstruktion: Schwimmender Estrich

Schwimmende Estriche – auch Estriche auf Dämmschicht genannt – dienen der Verbesserung der Wärme- und Trittschalldämmung. Das...

Estrichkonstruktion: Verbundestrich

Estrichkonstruktion: Verbundestrich

Bei hohen mechanischen Belastungen und wenn keine besonderen Anforderungen an den Schall- und Wärmeschutz bestehen, bieten sich...

Fließestrich

Einbringen von Fließestrich

Einbringen von Fließestrich

Fließestrich ist ein Nassestrich, dem ein Fließmittel zur Selbstnivellierung zugegeben wird.

Fließestrich: Calciumsulfat-Fließestrich CFE

Selbstnivellierende Calciumsulfat-Fließestriche werden im Neubau aber auch zur Renovierung von Anhydritaltestrichen eingesetzt....

Fließestrich: Zementfließestrich CTF

Zementfließestrich wird fertig angemischt mit dem Fahrmischer auf die Baustelle angeliefert

Zementfließestrich wird fertig angemischt mit dem Fahrmischer auf die Baustelle angeliefert

Zementfließestriche werden hauptsächlich im Wohnungsbau eingesetzt. Wie Zementestriche bestehen sie aus Zement und...

Industrieestrich

Zement-Nutzestrich im Großmarkt

Zement-Nutzestrich im Großmarkt

Unmittelbar genutzte Industrieestriche (Nutzestriche) sind starken mechanischen und dynamischen Beanspruchungen ausgesetzt....

Restfeuchte und Belegreife

Elektronisches Feuchtigkeitsmessgerät zur Bestimmung der Restfeuchte

Elektronisches Feuchtigkeitsmessgerät zur Bestimmung der Restfeuchte

Estriche aus Nassmörtel müssen vor dem Belegen mit Holz, Fliesen oder sonstigen Belägen austrocknen, andernfalls sind Folgeschäden...

NACHHALTIG IN JEDER FASER

DUO-Carpets von OBJECT CARPET bestehen aus nur zwei Materialien und vereinen maximale Designfreiheit mit minimalem Ressourceneinsatz.

Partner-Anzeige

DOMOTEX 2026

Home of Flooring & Interior Finishing
Creating Rooms. Transforming Spaces.
19. – 22. Januar 2026 | Hannover

Partner-Anzeige