DC Tower 3 in Wien
Multifunktionales Wohnhochhaus mit Estrich- und Vinylböden
Dass Wien auch hoch bauen kann, zeigt das Projekt DC Towers in der Donau City – ein Ensemble aus drei Hochhäusern. Das Architekturbüro BEHF Architects hat für das größte Apartmenthaus Österreichs die Innenraumgestaltung umgesetzt. Als Bodenbeläge kommen versiegelter Estrich, farbiger Vinyl und abgepasste Teppiche zum Einsatz.
Gallerie
Verdichtete Stadtplanung: Donau City
Seit 1996 wird im 22. Wiener Gemeindebezirk das Projekt Donau City umgesetzt – eine stark verdichtete Stadtplanung mit Wohn- und Bürogebäuden. Auf der Donauplatte entstehen drei Hochhäuser, wobei der DC Tower 1 das höchste Gebäude Österreichs ist. Zu dem dreiteiligen Ensemble gehört auch das 33-geschossige Gebäude DC Tower 3 von Dietrich Untertrifaller Architekten, für das das Wiener Büro BEHF Architects die Innenarchitektur umgesetzt hat. Mit einer Gesamtfläche von 22.800 Quadratmetern handelt es sich um das größte Apartmenthaus des Landes. Die Fassade des Turms besteht aus wabenförmigen Elementen, die mit Aluminium verkleidet sind. Sie bilden im Inneren der Wohnungen attraktive Alkoven mit maßgefertigten Sitzgelegenheiten. Das auf einer „Insel“ zwischen verschiedenen Straßen gelegene Gebäude wird über eine Brücke erschlossen.
Gallerie
Multifunktionale Nutzung auf 33 Etagen
Das District Living genannte Gebäude ist direkt an der Donau und in Nachbarschaft der UNO City gelegen. Es beherbergt vom ersten bis zum 32. Stock 832 Ein- und Zweizimmer-Wohnungen, die mit einem Bad, einer kompakten Kochnische und einem Arbeitsplatz ausgestattet sind. Einige Etagen sowie der oberste Stock werden mit Lobby, Café, Co-Working-Spaces, Fitnessstudio, Yoga-Raum und Waschkeller gemeinschaftlich genutzt, ebenso wie die große Dachterrasse mit Weitblick über Wien. „Grundlegend differenzieren wir zwischen privaten Rückzugsbereichen, die eine helle, klare und warme Atmosphäre erhalten, und öffentlichen Bereichen, die sehr lebendig, vielfältig und bunt gestaltet sind. Sie stehen für Interaktion und urbane Lebenskultur“, erklärt Thomas Ehrenfried, Head of Design bei BEHF Architects.
Gallerie
Bodengestaltung: Estrich & Vinyl
In dem 33-geschossigen Gebäude kommen verschiedene Bodenbeläge zum Einsatz. Während die Wohnungen mit Vinylböden in den Farben Bronze und Silver White Pearl sowie abgepassten Teppichen ausgestattet sind, wurde in der Lobby im Erdgeschoss, in den Co-Working-Spaces und auf den Fluren der Regelgeschosse ein versiegelter Estrichboden im Farbton RAL 7047 verlegt. „In den Allgemeinbereichen ermöglicht die Verwendung einer transparenten Bodenversiegelung, die ursprünglichen Baumaterialien wie Beton und Estrich im Innenraum sichtbar zu halten“, sagt Thomas Ehrenfried. „Dadurch entsteht eine ästhetische Verbindung zur Rohheit und Authentizität der Architektur, die den Raum charakterisiert und die gebaute Materialität erlebbar macht.“
Zum Bodenbelag aus Estrich gesellen sich abgepasste Teppiche mit
teils orientalischen Mustern und Designmöbel wie Sofas, Sessel und
Beistelltische sowie dekorative Leuchten. Sie bringen Farbe und
Haptik ins Interieur, das hell und luftig wirkt, wobei der
Estrichboden einen Hauch von Industrie-Look schafft. Auf der
Terrasse im Innenhof wurden quadratische Betonplatten im Format 50
x 50 Zentimeter verlegt. -csh
Bautafel
Architektur: Dietrich Untertrifaller Architekten, Bregenz / Wien
Innenarchitektur: BEHF Architects, Wien
Bauherrschaft: Greystar, Charleston (USA)
Fertigstellung: 2022
Fläche: 23.600 qm
Standort: Donau-City-Straße 3, 1220 Wien, Österreich
Bildnachweis: Kurt Hörbst, Wien; Greystar (Fotos); BEHF Architects, Wien (Pläne + Grundrisse)
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Boden sponsored by:
Object Carpet GmbH
Marie-Curie-Straße 3
73770 Denkendorf
Telefon: +49 711 3402-0
www.object-carpet.com