Contemporary Curtain Wall Architecture
Princeton Architectural Press, New York 2010
264 Seiten, zahlreiche Farbfotos und Zeichnungen, gebunden, Format 23,7 x 31 cm
Preis: 57,00 EUR
ISBN 978-1-56898-797-2
Nicht tragende, sondern der tragenden Struktur eines Gebäudes
vorgehängte Fassaden (Curtain Walls) vereinen und übernehmen
wichtige Funktionen: Design, neue Konstruktionen, neue Materialien
und ihr sinnvoller Einsatz, Energieeffizienz und Energiegewinnung
sind in Einklang zu bringen mit den klassischen handwerklichen und
technischen Aspekten. Ebenso zu berücksichtigen sind die
menschlichen Grundbedürfnisse nach Licht,
Luft, Sonne sowie eine optimale Abstimmung von Aus- und Einblick -
die Liste von Anforderungen an Vorhangfassaden lässt sich
fortsetzen.
Im Buch Contemporary Curtain Wall Architecture zeichnen
sechs einleitende Essays sehr anschaulich und didaktisch lobenswert
die geschichtliche wie entwurfskonstruktive Entwicklung dieses
Fassadentyps nach. Die behandelten Gebäude reichen vom Chicago
Frame über Walter Gropius' Fagus-Werk und Le Corbusiers Domino Haus
zu SOMs Lever Haus, Mies van der Rohes Seagram Building und den
Glashäusern der 1970er und 80er Jahre von Pei und Foster. Die
systematische Einteilung der Fassaden erfolgt nach ihrem Design
bzw. dem Konstruktionsprinzip, eine Filterfunktion ist auch
vorhanden.
Als sogenannte Case Studies versammelt dieses Buch
zahlreiche neue Vorhangfassaden. Alle werden ausführlich u.a.
anhand von Fotos, Fassadenschnitten, Details und Prinzipschemata
erläutert:
- Blue Tower in New York von Bernard Tschumi Architects mit sechs
verschiedenen blauen Glasarten
- 100 Eleventh Avenue in New York von Jean Nouvel mit einem
mehrfach gekippten Mosaik aus semitransparentem Glas
- Nelson-Atkins Museum of Art in Kansas City von Steven Holl mit
transluzenten U-Paneelen
- Atlas Building in Wageningen/NL von Rafael Vinoly mit einer
diagonal gesetzten Gitterstruktur aus Betonfertigteilen vor der
inneren Glashaut
- New York Times Building in New York von Renzo Piano Building
Workshop und Fxfowle Architects mit einem rhythmischen Gefüge aus
horizontalen Keramik-Stäben, bedruckt mit dem
Schriftzug-Logo
- LVMH Osaka von Kengo Kuma and Associates mit transluzenten
Sandwich-Paneelen aus Onyx und Glas
- Seattle Public Library von Office for Metropolitan Architecture
(OMA) und LMN Architects mit dem Sonnenschutz aus
Streckmetalleinlagen im Scheibenzwischenraum
- Torre Cube in Guadalajara/M von Carme Pinos mit horizontalen
Holzlamellen in einem Stahlrahmengitter
- Trutec Building in Seoul/K von Barkow Leibinger mit
fragmentiert 3D-gefaltetem Glas, das mit Licht, Reflexion und
Wahrnehmung spielt (auf dem Buchcover)
- United States Federal Building in San Francisco von Morphosis
mit perforierten klappbaren Edelstahl-Paneelen
- 166 Perry Street in New York von Asymptote mit vertikal
gefalteter Glashaut, die gleichzeitig den Himmel und den
Straßenraum spiegelt
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de