128 Farben
Ein Musterbuch für Architekten, Denkmalpfleger und Gestalter
Birkhäuser Verlag, Basel 2010
1. Auflage, 296 Seiten, 128 farbige Abbildungen, gebunden mit Metallspirale
Preis: 69,90 EUR
ISBN 978-3-0346-0315-7
Zwischen 1931 und 1959 entwickelte Le Corbusier für die Firma
Salubra 63 Farbtöne – das scheint auf den ersten Blick wenig,
ist aber für ein in der Architektur tatsächlich
einsatzfähiges und damit brauchbares Farbsystem durchaus
umfangreich. Die Chemikerin Katrin Trautwein orientiert sich an
Corbusiers konzeptionellen Auffassung von Farbe und erarbeitete
über 900 Rezepte für Farben,
aus denen sie wiederum 128 in eine engere Auswahl nahm und in ihrem
gleichnamigen Buch vorstellt. Jede einzelner Farbton wird auf einer
großflächigen Tafel abgebildet, mit einer – lobenswert
ehrlichen – Annäherung an CMYK und RGB bezeichnet und
kulturgeschichtlich kommentiert.
Einen besonderen Stellenwert nimmt für die Autorin das Verhalten
der Pigmente auf Licht
und Schatten
ein: „Die (heute) tiefer werdende Kluft zwischen Farbmaterial
und Farbwissen wurde erst mit dem Ergebnis der räumlichen Umsetzung
deutlich sichtbar, mit der zunehmend grellen, stumpfen, flachen
oder künstlichen Wirkung der Wand- und Fassadenfarben in unserer
gebauten und gestalteten Umwelt.“ Ihr Ziel ist es, über die
Herstellung der Farben, den Umgang mit Pigmenten und handwerklichen
Mischsystemen eine materialgerechte Auseinandersetzung zu
erreichen – und das auch außerhalb gängiger
Farbordnungssysteme. Folglich empfiehlt sie Farben mit natürlicher
Tiefe und Harmonie in der Wahrnehmung, die besonders auf Licht
reagieren, indem sie es diffus weich oder direkt zurückstrahlen.
Gegliedert ist das Buch in 12 Farbgruppen:
- Weiße Farben, z.B. mit Champagnerweiß, Lichtweiß, Silber- und Porzellanweiß
- Graue und schwarze Farben, z.B. mit Pariserblau, Elfenbeinschwarz, Eisengrau
- Umbren, z.B. mit hell, dunkel, natur und gebrannt
- Bronzen und Metallics, z.B. mit Champagnersilber, Goldbronze
- Gelbe Farben, z.B. mit Persischorange, Pfister Gelb, Primelgelb, Neapelgelb
- Ocker, z.B. mit Sahara-Sand, gelbem Zitronenocker, Goldocker
- Orange Farben, z.B. mit Gewürzrot, Marille, Herbstgold
- Rote Farben, z.B. mit Pompejanischrot, Mohnrot, Korallenrot, Granatrot
- Rote Ocker und braune Farben, z.B. mit Rotocker, Rotbraun, Ziegelrot
- Karmin, Violett und Purpur, z.B. mit Aubergine, Loos Violett, Mattlila, Rubinrot, Blassrosa, Hot Magenta, Purpurrosa Yves Klein
- Blaue Farben, z.B. mit Ultramarinblau Yves Klein, Coelinblau, Himmelblau, Lapislazuliblau
- Grüne Farben, z.B. Schwarzgrün, Ultramaringrün, Smaragdgrün
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de