ETFE Technologie und Entwurf
Birkhäuser Verlag, Basel Berlin Boston 2008
1. Auflage, 160 Seiten, 397 Abbildungen, davon 246 in Farbe, gebunden, 23 x 30 cm
Preis: 58,22 EUR
ISBN 978-3-7643-8562-0
„ETFE (Ethylen-Tetrafluorethylen) ist ein künstlich
hergesteller Fluorpolymer. Es besteht unter anderem aus Fluorit,
einem weit verbreiteten Mineral, das mit Hydrogensulfat und
Trichlormethan verbunden wird. Aus diesen Inhaltstoffen entsteht
Chlordifluormethan, der Rohstoff, aus dem durch Pyrolyse
Tetrafluorethylen (TFE) hervorgeht, ein farb- und geruchsloses Gas,
das verbunden mit Ethylen das Copolymer ETFE entstehen lässt. Das
Harz ETFE wird entweder in Pulverform oder in komprimierter Form
als Granulat hergestellt.”
So die genaue chemische Erklärung. Folien aus dem Kunststoff ETFE
weisen ein geringes Eigengewicht sowie eine hohe Licht- und
UV-Durchlässigkeit auf. Aufgrund dieser bauphysikalischen
Eigenschaften eignen sie sich besonders für variable Klimahüllen.
Mit einer Stärke von 50 bis 250 µm kommen die Folien
vorwiegend in Membrankonstruktionen zum Einsatz und werden als
Überdachung von Schwimmbädern wie dem Nationalen Schwimmzentrum
Peking und Gewächshäusern oder anderen Gebäuden beispielsweise der
Allianz Arena, der AWD-Arena oder im Eden Project eingesetzt. Die
Folien können auch so übereinander angeordnet werden, dass ein
integrierter Sonnenschutz entsteht.
Die Wirksamkeit als Sonnenschutz wird besonders im Kapitel
„Klimakontrolle - Die variable Hülle" dargestellt. Anhand u.a. des
Ausstellungspavillons Cyclebowl auf der Expo 2000 in
Hannover, der Londoner Kingsdale-Schule und dem amerikanischen
Kunstzentrum für das College of Design in Pasadena erläutert die
Autorin, wie sich bei einem mehrschichtigen Folienaufbau die
mittlere Folie mittels Luftdruck bewegen lässt. Durch diese
Beweglichkeit in Kombination mit einer mehrlagigen Bedruckung lässt
sich die Lichtdurchlässigkeit
z.B. bei der Kingsdale-Schule von 5% bis 55% regulieren. Alle
Beispiele sind anschaulich mit Fotos, Schemazeichnungen und
Diagrammen dokumentiert.
Aus dem Inhalt:
- Vom Schicksal neuer Technologien
- Last, Lust, Macht
- Erkundungen der Pneumatik: Ideen und Anwendungen in der Architektur
- Das Material ETFE
- Risiko und Zuverlässigkeit
- Weiche Konstruktionen
- Die performative Haut
- Klimakontrolle: Die variable Haut
- Sicherheit
- Die kommunikative Haut
- Die Klimahülle
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de