LichtEinfall
Tageslicht im Wohnungsbau
Birkhäuser Verlag 2008
Edition: Wohnen, Band 3
ca. 210 Seiten, 300 Abbildungen, 60 in Farbe, Softcover
Preis: 34,95 EUR
ISBN 978-3-7643-8634-4
Der Einsatz von Tageslichtsystemen erfolgt vorwiegend in
Bürogebäuden. Dort werden insbesondere an moderne Arbeitsplätze
hohe ergonomische Anforderungen gestellt und in großen Bürogebäuden
ist meist mit dem gezielten Einsatz von Tageslicht
ein hohes Stromeinsparpotenzial verbunden. Das heißt aber nicht,
dass Tageslicht in anderen Nutzungsbereichen eine weniger wichtige
Rolle spielt.
Großflächige Verglasungen werden heute auch im Wohnungsbau
eingesetzt und bedeuten - neben den angenehmen Effekten der
passiven Solarenergienutzung und der natürlichen Belichtung der
Räume - ohne zusätzliche Sonnenschutzsysteme die Gefahr einer
sommerlichen Überhitzung.
Das im Birkhäuser Verlag erschienene Buch „LichtEinfall“ von den
Herausgebern Michelle Corrodi und Klaus Spechtenhauser widmet sich
diesen Fragestellungen und Zielkonflikten im Umgang mit der
Tageslichtplanung im Wohnungsbau. Es richtet sich an Architekten
und Innenarchitekten, stellt jedoch auch für Bauherren und
Eigenheimbesitzer nützliche Informationen zur Verfügung.
Thematisiert wird das Grundlagenwissen über eine intelligente
Tageslichtversorgung sowie die Verbindung von Tageslicht,
architektonischer Gestaltung, Raumwirkung und Behaglichkeit.
Das Buch LichtEinfall ist in der Reihe Edition Wohnen, Band
3, in Kooperation mit dem ETH Wohnforum – Centre for Cultural
Studies in Architecture (CCSA), Department Architektur der ETH
Zürich, im Birkhäuser Verlag erschienen.
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de