Neue Monte Rosa-Hütte oberhalb von Zermatt

90% energieautark

Knapp 3.000 Meter über dem Meeresspiegel funkelt ein neuer „Bergkristall“ in der Schweizer Gletscherlandschaft. Mit diesem Spitznamen wurde die Neue Monte Rosa-Hütte oberhalb von Zermatt schon vor ihrer Eröffnung bezeichnet. Das Konzept für die Berghütte war als Jubiläumsprojekt zum 150-jährigen Bestehen der ETH Zürich in einem Studienprojekt entstanden. Weiterentwickelt und umgesetzt wurde es von Professoren der Hochschule, Fachleuten des Schweizer Alpen-Clubs SAC und Spezialisten aus dem Baugewerbe. Dabei stellte der Bauplatz in felsiger Umgebung fernab von Straßen und Leitungsnetzen und unter hochalpinen Klimabedingungen sehr hohe Anforderungen an Planung und Realisierung.

Gallerie

Der Neubau kombiniert eine ausdrucksstarke Architektur und zeitgemäßen Komfort mit modernster Technik und einem nachhaltigen Ressourcen- und Energiemanagement. Auf einer Nettogeschossfläche von knapp 900 m² sind eine Gaststätte für 120 Personen, 19 Gäste- und Bergführerzimmer mit 120 Schlafplätzen und entsprechenden Sanitäreinrichtungen sowie eine Hüttenwartwohnung untergebracht.

Wie ein Bergkristall erscheint die Neue Monte Rosa-Hütte aufgrund ihrer kantigen, asymmetrischen Form über einem achteckigen Grundriss und wegen der silbernen Aluminiumfassade. Dazu im Kontrast steht das von Holz dominierte Innere. Im Essraum im Erdgeschoss ist die digital vorgefertigte Holzkonstruktion besonders gut sichtbar. Panoramafenster entlang der Treppe eröffnen über alle fünf Etagen den Blick auf die spektakuläre Umgebung: das Monte Rosa-Bergmassiv, den Liskamm und das Matterhorn.

Nachhaltig Bauen
Auf Grundlage der Energiebilanz der bisherigen Hütte, die mit dem Neubau ersetzt wurde, konnte Optimierungspotenzial ausgemacht und der Energieverbrauch der neuen Hütte abgeschätzt werden. Mit Hilfe einer Lebenszyklusanalyse wurden außerdem die Umweltauswirkungen von Materialien und Bauprozessen unterschiedlicher Szenarien verglichen und bewertet. Der Großteil des Energiebedarfs der neuen Monte Rosa-Hütte wird über Solarenergie gedeckt, lediglich 10% der Energie muss noch per Helikopter geliefert werden. In die Südfassade integrierte Photovoltaikpaneele produzieren Strom, der entweder sofort genutzt oder in Batterien gespeichert werden kann. Damit ist eine lückenlose Versorgung auch bei bedecktem Himmel oder in der Nacht gewährleistet. Für Spitzenlasten oder falls die Photovoltaikanlage ausfällt, kann ein mit Rapsöl betriebenes Blockheizkraftwerk Wärme und Elektrizität erzeugen. Im Gelände aufgestellte Solarkollektoren dienen zur Warmwasserbereitung und erwärmen die Zuluft für die mechanische Lüftungsanlage. Als Zugeständnis an die Gäste lassen sich die Fenster in den Zimmern dennoch öffnen.

Der hohe Grad an Energieautarkie ist außerdem einem ausgeklügelten Energiemanagement zu verdanken. Dazu werden relevante Größen, wie Klimadaten der hauseigenen Wetterstation, Übernachtungsbuchungen oder Daten der Energiespeicher, von der Hütte auf einen Rechner an der ETH Zürich übermittelt. Eine Software optimiert dann den Betrieb der Haustechnik. Um den Gästen während der gesamten Saison wassergespülte Toiletten und Duschen bieten zu können - ein Komfort, an den in der alten Hütte nicht zu denken war - wird das nur während der Sommermonate anfallende Schmelzwasser aus der Umgebung der Hütte in einer Felskaverne gesammelt. Die Sanitärinstallation ist für einen Wasser sparenden Betrieb ausgelegt. Eine Mikrofilteranlage auf bakterieller Basis reinigt die Abwässer; das Grauwasser wird für die Toilettenspülung wieder verwendet. Durch das System zur Wasserwiederaufbereitung überschreitet der Energieverbrauch der neuen Hütte den der bisherigen. Doch die Nutzung erneuerbarer Energien und die saisonale Speicherung und Mehrfachnutzung des Wassers senken die aus dem Betrieb resultierenden CO2-Emissionen im Vergleich um mehr als zwei Drittel pro Übernachtung.

Bei der Planung mussten Transport- und Montagemöglichkeiten unter den extremen Bedingungen immer im Auge behalten werden. In mehreren Arbeitsschritten wurde also das Optimum zwischen Bauteilgröße, Gewicht, Montagezeit, Transportmittel und entsprechenden Kosten ermittelt. Per Bahn und dann per Hubschrauber gelangte das Material zum Bauplatz, wo es direkt verschraubt werden konnte.

Ab März 2010 nahm die Hütte ihren regulären Betrieb auf und dient seitdem als Forschungsobjekt. Wer sich über einen personalisierten Sitzplatz im Restaurant freuen möchte, kann sich mit 1.000 CHF an dem zukunftsweisenden Projekt beteiligen.

Die Monte-Rosa-Hütte ist am 17. September 2010 offiziell mit dem Minergie-P-Zertifikat ausgezeichnet worden.

Bautafel

Architekten: Studio Monte Rosa, Zürich; Bearth & Deplazes Architekten, Chur
Projektbeteiligte: Architektur + Design, Zermatt (Ausführung und Bauleitung); Lauber IWISA, Naters (Energie- und Gebäudetechnik); WGG Schnetzer Puskas Ingenieure, Basel; Matterhorn Engineering, Zermatt (Bauingenieure); BWS Labor, Winterthur (Bauphysik); ETH Zürich (Digitale Fabrikation und Beratung Nachhaltigkeit); Hochschule Luzern, Horw, Siemens Suisse, Zürich (Beratung Energie- und Gebäudetechnik)
Bauherr: Sektion Monte Rosa des Schweizer Alpen-Club SAC
Fertigstellung: 2009
Standort: Monte Rosa, oberhalb von Zermatt
Bildnachweis: ETH-Studio Monte Rosa/Tonatiuh Ambrosetti (1-8); Lauber Iwisa, Naters (9-11); Stefanie Hellweg (12)

Fachwissen zum Thema

Das Hochhaus Bolueta im spanischen Bilbao entspricht dem Passivhaus-Standard.

Das Hochhaus Bolueta im spanischen Bilbao entspricht dem Passivhaus-Standard.

Einführung

Energieverbrauch und Baustandards

Ziel der verschiedenen Kategorien von Gebäuden ist die Minimierung des Energieverbrauchs und eine nach Möglichkeit (mindestens) den Bedarf deckende Erzeugung von Wärme und Strom.

Photovoltaik: Netzparallel- und Inselbetrieb

Gebäudetechnik

Photovoltaik: Netzparallel- und Inselbetrieb

Eine netzunabhängige Stromversorgung „off-grid" kann umweltschonend sein und ist sinnvoll, wenn der Betrieb über einen externen Energieversorger nicht wirtschaftlich ist.

Flachkollektor

Flachkollektor

Gebäudetechnik

Thermische Solaranlagen

Die Verwendung von thermischen Solaranlagen zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung ist  unter bestimmten Bedingungen...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Die Parklandschaft von liebald+aufermann umrahmt das neue Wohnquartier Prinz Eugen Park.

Die Parklandschaft von liebald+aufermann umrahmt das neue Wohnquartier Prinz Eugen Park.

Kultur/​Freizeit

Prinz Eugen Park in München

Wohnen und Gärtnern

Die Sporthalle von Lemoal Lemoal ist das erste öffentliche Gebäude Frankreichs, das mit Hanfbetonblöcken errichtet wurde.

Die Sporthalle von Lemoal Lemoal ist das erste öffentliche Gebäude Frankreichs, das mit Hanfbetonblöcken errichtet wurde.

Kultur/​Freizeit

Sporthalle Pierre Chevet in Croissy-Beaubourg

Tragwerk aus Holz und Hanfbetonblöcken

Die Clay Rotunda von Gramazio Kohler Research steht in einer ehemaligen Brauerei.

Die Clay Rotunda von Gramazio Kohler Research steht in einer ehemaligen Brauerei.

Kultur/​Freizeit

Musiklabor Clay Rotunda in Bern

Robotergefertigte Lehmstruktur

Der Natur- und Erlebnisweiher von Berchtold Lenzin liegt zwischen der Autobahn und dem Fluss Birs.

Der Natur- und Erlebnisweiher von Berchtold Lenzin liegt zwischen der Autobahn und dem Fluss Birs.

Kultur/​Freizeit

Natur- und Erlebnisweiher in Reinach

Stetige Sukzession

MVRDV hat in der taiwanesischen Stadt Tainan eine Wasserlandschaft erstellt.

MVRDV hat in der taiwanesischen Stadt Tainan eine Wasserlandschaft erstellt.

Kultur/​Freizeit

Tainan Spring in Taiwan

Baden in den Ruinen eines Einkaufszentrums

In Zusammenarbeit mit ansässigen Vereinen, Initiativen, Betrieben und der Nachbarschaft hat die Arge HALLO: Parks 2019 ein temporäres Nutzungskonzept für den Alster-Bille-Elbe-Park entwickelt und erprobt.

In Zusammenarbeit mit ansässigen Vereinen, Initiativen, Betrieben und der Nachbarschaft hat die Arge HALLO: Parks 2019 ein temporäres Nutzungskonzept für den Alster-Bille-Elbe-Park entwickelt und erprobt.

Kultur/​Freizeit

Alster-Bille-Elbe PARKS in Hamburg

Gemeinschaftliche Gestaltung von öffentlichem Raum

Die Ausstellungsgestalter südstudio haben in der ehemaligen Salzfabrik der Kokerei Zollverein ein Schaudepot für das Ruhr Museum eingerichtet.

Die Ausstellungsgestalter südstudio haben in der ehemaligen Salzfabrik der Kokerei Zollverein ein Schaudepot für das Ruhr Museum eingerichtet.

Kultur/​Freizeit

Schaudepot in Essen

Sammeln, Bewahren, Erforschen

Der neue Vortragsraum im Botanischen Garten St. Gallen von Architekt Tom Munz ist von Pflanzen überwachsen.

Der neue Vortragsraum im Botanischen Garten St. Gallen von Architekt Tom Munz ist von Pflanzen überwachsen.

Kultur/​Freizeit

Pavillon im Botanischen Garten St. Gallen

Symbiose aus Architektur und Botanik

Das unter Leitung von Joshua Bolchover und John Lin entstandene Gemeinschaftszentrum Ger Innovation Hub soll die Ger-Distrikte von Ulaanbaatar bei der Etablierung einer städtischen Gemeinschaft unterstützen.

Das unter Leitung von Joshua Bolchover und John Lin entstandene Gemeinschaftszentrum Ger Innovation Hub soll die Ger-Distrikte von Ulaanbaatar bei der Etablierung einer städtischen Gemeinschaft unterstützen.

Kultur/​Freizeit

Gemeindezentrum in Ulaanbaatar

Anleitung zum Sesshaftwerden

Eingangsseite des Kulturzentrums La Lleialtat Santsenca an der Carrer d'Olzinelles (Südwestansicht)

Eingangsseite des Kulturzentrums La Lleialtat Santsenca an der Carrer d'Olzinelles (Südwestansicht)

Kultur/​Freizeit

Kulturzentrum La Lleialtat Santsenca in Barcelona

Passive Solarnutzung durch ein Atrium als Klimapuffer

Markant ist die lange Fensterfront der Ostfassade

Markant ist die lange Fensterfront der Ostfassade

Kultur/​Freizeit

Bruno-Merk-Sporthalle in Günzburg

Lärchenholz, Tageslichtnutzung und sparsame Gebäudetechnik

Für das Kindertheaterprojekt arbeiteten Lehrstühle verschiedener Hochschulen gemeinsam an Entwurf und Bauausführung (Nordansicht)

Für das Kindertheaterprojekt arbeiteten Lehrstühle verschiedener Hochschulen gemeinsam an Entwurf und Bauausführung (Nordansicht)

Kultur/​Freizeit

Guga S’Thebe Children’s Theatre in Kapstadt

Holzdachkonstruktion, Schiffscontainer und Recyclingmaterial

Das Besuchszentrums setzt sich aus drei Baukörpern zusammen: zwei kompakten Lehmbauten mit polygonalem Grundriss und einem verbindenden, großflächig verglasten Mittelteil (Abb. Ostfassade)

Das Besuchszentrums setzt sich aus drei Baukörpern zusammen: zwei kompakten Lehmbauten mit polygonalem Grundriss und einem verbindenden, großflächig verglasten Mittelteil (Abb. Ostfassade)

Kultur/​Freizeit

Besuchszentrum Schweizerische Vogelwarte Sempach

Bauökologisches Pionierprojekt: dreigeschossiger Lehmbau

Ansicht Nord des Ausstellungsgebäudes

Ansicht Nord des Ausstellungsgebäudes

Kultur/​Freizeit

Seeparkgebäude der Landesgartenschau in Zülpich

Lärchenholzfassade, seewasserbetriebene Wärmepumpe und Photovoltaikanlage

An der seezugewandten Seite präsentiert sich das Hotel als zweigeschossiger Holzbau, dessen horizontal beplankte Fassade durch regelmäßige und tief eingeschnittene Fensteröffnungen gegliedert ist

An der seezugewandten Seite präsentiert sich das Hotel als zweigeschossiger Holzbau, dessen horizontal beplankte Fassade durch regelmäßige und tief eingeschnittene Fensteröffnungen gegliedert ist

Kultur/​Freizeit

Hotel Tierra Patagonia im Nationalpark Torres del Paine

Mit der Landschaft verwoben und errichtet aus regionalem Lenga-Holz

Perforierte Fassadenelemente erzeugen ein faszinierendes Licht- und Schattenspiel

Perforierte Fassadenelemente erzeugen ein faszinierendes Licht- und Schattenspiel

Kultur/​Freizeit

Hotel Raas in Jodhpur

70% lokale Baustoffe und Handwerkskunst aus der Region

Die Häuser gliedern sich in je zwei Baukörper, die L-förmig miteinander verbunden sind

Die Häuser gliedern sich in je zwei Baukörper, die L-förmig miteinander verbunden sind

Kultur/​Freizeit

Hotelanlage in Kunming

Landschaftlich gut eingebundene Holzhäuser mit Regenwassernutzung und Solarthermie

Ein besonderes Merkmal der Lagune Nai Pi Lae sind zwei hoch aus dem Meer aufragende Felsen

Ein besonderes Merkmal der Lagune Nai Pi Lae sind zwei hoch aus dem Meer aufragende Felsen

Kultur/​Freizeit

Archipelago Cinema an wechselnden Standorten

Schwimmendes Kino aus Holzplattformen

Zedernholz und Strohballen prägen die Fassaden

Zedernholz und Strohballen prägen die Fassaden

Kultur/​Freizeit

Markthalle und Hotel in Yusuhara

Baukörper aus Zedernholz und Strohballen

Bei Nacht bieten die großen Holztore Schutz gegen Vandalismus

Bei Nacht bieten die großen Holztore Schutz gegen Vandalismus

Kultur/​Freizeit

Noorderparkbar in Amsterdam

Quartierstreffpunkt aus ersteigerten Second-Hand-Materialien

In der Seestadt Aspen wurde das Flederhaus als Infopavillon aufgebaut

In der Seestadt Aspen wurde das Flederhaus als Infopavillon aufgebaut

Kultur/​Freizeit

Flederhaus an wechselnden Standorten

Temporäre Holzkonstruktion mit offenen Giebelfassaden

In den Musikräumen: Sitzgelegenheiten und Tresen aus Autoreifen

In den Musikräumen: Sitzgelegenheiten und Tresen aus Autoreifen

Kultur/​Freizeit

Kulturzentrum Worm in Rotterdam

Umbau eines Altbaus mit Recyclingmaterialien

Die Künstlerateliers des Estudio 5 sind in einem schwebenden Baukörper aus recyceltem Stahl untergebracht

Die Künstlerateliers des Estudio 5 sind in einem schwebenden Baukörper aus recyceltem Stahl untergebracht

Kultur/​Freizeit

Künstlerateliers mit Café in Cuernavaca

Gebäudeensemble aus recycelten Materialien

Außenansicht des Matterhorn Glacier Paradise von Süden mit Bergbahn

Außenansicht des Matterhorn Glacier Paradise von Süden mit Bergbahn

Kultur/​Freizeit

Restaurant auf dem Klein Matterhorn

Hochalpines Sonnenkraftwerk und Ort der Entspannung

Nord-Ostansicht mit Haupteingang

Nord-Ostansicht mit Haupteingang

Kultur/​Freizeit

Freizeitbad Syrdall Schwemm in Niederanven/L

Minimierung des Energie- und Wasserverbrauchs

Erweiterung eines Berghotels in Mouttas Muragl

Kultur/​Freizeit

Erweiterung eines Berghotels in Mouttas Muragl

Umbau zum Plusenergiehaus

Auf 2.883 Meter über dem Meeresspiegel entstand ein wegweisendes Projekt im hochalpinen Bauen: Die Neue Monte Rosa-Hütte

Auf 2.883 Meter über dem Meeresspiegel entstand ein wegweisendes Projekt im hochalpinen Bauen: Die Neue Monte Rosa-Hütte

Kultur/​Freizeit

Neue Monte Rosa-Hütte oberhalb von Zermatt

90% energieautark

Innenhof bei Nacht

Innenhof bei Nacht

Kultur/​Freizeit

Gemeindehaus in Riedlingen

Neugestaltung und Ergänzung eines 70er-Jahre-Baus

Ansicht mit Gemeindesaal (schwarze Box, links) und Riegel mit Nebenräumen

Ansicht mit Gemeindesaal (schwarze Box, links) und Riegel mit Nebenräumen

Kultur/​Freizeit

Pfarrzentrum St. Franziskus in Wels/A

Umweltverträglich, ressourcenschonend und nachhaltig

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige