Rohingya Cultural Memory Centre in Bangladesh

Das gebaute Gedächtnis der Rohingya

Wie kann Architektur dabei helfen, Identitäten zu stärken und kulturelle Praktiken und Geschichten zu präservieren? Mit dieser Frage beschäftigte sich der aus Bangladesch stammende Architekt Rizvi Hassan als er das Rohingya Cultural Memonry Centre (RCMC) für die vertriebenen Rohingya in seiner Heimat plante. 

Gallerie

Verfolgt, Verdrängt, Vergessen

Bis 2017 lebten rund eine Million Rohingya als muslimische Minderheit im überwiegend buddhistischen Myanmar. Mit dem Staatsbürgergesetz von 1982 erklärte die myanmarische Regierung die Bevölkerungsgruppe für staatenlos. Dies hatte zur Folge, dass die Rohingya keinen Anspruch auf höhere Bildung, politische Teilhabe oder andere Rechte hatten, die mit der Staatsangehörigkeit einhergehen. Die Repressionen, sowie Verfolgungen und Morde seit 2017 führten zur Vertreibung von Hunderttausenden Menschen in das benachbarte Bangladesch. Nach Angaben der Vereinten Nationen gelten sie als die am stärksten verfolgte Minderheit der Welt.

Gallerie

Die stetigen Unruhen im Leben der Rohingya beeinflussen ihren Lebensstil bis heute. Trotzdem ist ihre Kultur geprägt von einer langen Geschichte aus Wissen, Positivität, Bescheidenheit und Fürsorge – all das soll im RCMC spürbar werden, und so einen Raum für die kulturelle und religiöse Identität der Rohingya bieten. 

Traditionelle Praktiken mit neuem Leben füllen

Der Schwerpunkt der Umsetzung lag nicht nur auf der bloßen Konstruktion, sondern auf der Schaffung eines kreativen Prozesses, an dem sich die Gemeindemitglieder der Rohingya beteiligen konnten. Dieser sollte eine positive Bindung zum Gebäude ermöglichen und die psychische Gesundheit fördern. 

Gallerie

Während des Baus organisierte Hassan eine Reihe von partizipativen Designstudios. Das Ziel war es, kulturelles sowie indigenes Wissen zu sammeln und die Praktiken und Fähigkeiten der Rohingya – etwa die technische Handhabung von Naturmaterialien – weiterzugeben. Die Ergebnisse der Workshops bildeten die Grundlage für den Bau des Kulturzentrums. So wurden unter anderem gemeinsam hergestellte Bauteile eingesetzt. Die Architektur selbst sollte als Leinwand dienen – Darstellungen von Häusern, Tieren, Orten und Beschäftigungen schmücken die Innenräume, geschaffen aus den Erinnerungen der Betroffenen.

Gallerie

Städtebauliche Positionierung und Nutzung

Das RCMC steht auf einem Hügel inmitten des Geflüchtetenlagers Kutupalong im Süden Bangladeschs. Es besteht aus vier rechteckigen Gebäudeteilen, die sich in drei Hallen und einen Workshopbereich gliedern. In der Haupthalle beginnt der Rundgang mit traditionellen Bambusmustern und Holzschnitzereien. In der zweiten Halle geht es um Tonarbeiten und Fischerei. Eine Lehmwand stellt das sogenannte Maitta Ghor aus der Heimat der Gemeinschaft dar: Ein Wohnhaus aus Schilfrohr oder Bambus mit Palmblättern, gebaut auf einem Lehmboden. Die dritte Halle behandelt die Welt der Kunst und Fantasie und nähert sich thematisch dem Kreativbereich im vierten Gebäude. Das Ensemble wurden in einem leichten Bogen angeordnet und folgt der organischen Struktur des Camps. Nordöstlich wendet sich das Zentrum vom fallenden Grundstück ab.

Gallerie

Natürliche Materialien in traditioneller Bauweise

Trichterartige Dächer öffnen sich zu den zentralen Gemeinschaftsgärten, in denen traditionelle Heil- und Nutzpflanzen wachsen. Auch in den schmalen Räumen zwischen den Hallen befinden sich Anbauflächen. Funktionalität und Tradition spiegeln sich ebenfalls in der Konstruktion des Gebäudes wider. Statische Bauteile und Verbindungen stellen die Rückbaubarkeit sicher, zugleich schützen die leichten Wand- und Dachelemente vor den starken Regenfällen und intensiven Sonnenstrahlen der Region. Die rundum auskragenden Dächer schaffen auch im Außenraum geschützte Aufenthaltsbereiche. Für den Dachbelag wurden traditionell hergestellte Paletten aus Nipa-Palmen verwenden. Die Blätter sind im Hausbau der Rohingya üblich und sollen vor allem die Innenraumtemperatur niedrig halten.

Gallerie

Auch die durchlässigen Wandkonstruktionen fördern die Raumtemperatur sowie Luftfeuchtigkeit durch eine natürliche Zirkulation. Zusätzlich wird die Filterung von Staubpartikeln mithilfe der natürlichen Materialien gefördert. Unversiegelte Bodenbelägen gewährleisten die Aufnahme von Regenwasser, wodurch das Grundwasser kontinuierlich aufgefüllt und für die Bewirtschaftung und Kühlung des Lagers genutzt werden kann.

Gallerie

Das Rohingya Cultural Memory Centre demonstriert Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen – von der Wahl der Materialien bis zu der tief in den Entwurf verankerten Konservierung der Kultur eines vertriebenen Volkes. Das Projekt zeigt einen langen und intensiven Lernprozess und macht das Wissen über traditionelle Handwerkskunst sichtbar.

Bautafel

Architektur: Rizvi Hassan, Bangladesch

Projektbeteiligte: Shamsunnahar, Md. Yakub, Mostafa Kamal (Landschaftsplanung); David Palazón (Projekt Manager, Concept Design, Curator); Ueda Haruka, Alberto Alcalde, Hasballah, Enayatullah Hemat, Md. Ali Mamun, Abdu Sukkur Bappy, Rafique Uddin, Tonmoy Bhattacharjee, Prantik Chakraborty, Bivuti Bhushon, Clint Kimme (Bauarbeiten); Ali Mamun, Abdu Sukkur Bappy, Alberto Alcalde, Hasballah (Statik)

Bauherr*in: IOM in Unterstützung der Rohingya Geflüchteten, Bangladesch 

Standort: Gundum, Bangladesch

Fertigstellung: 2022

Bildnachweis: Rizvi Hassan, Bangladesch

Zum Seitenanfang

Mit dem International Rugby Experience (IRE) eröffnete 2023 im irischen Limerick ein Sportkulturzentrum.

Mit dem International Rugby Experience (IRE) eröffnete 2023 im irischen Limerick ein Sportkulturzentrum.

Kultur/​Freizeit

The International Rugby Experience in Limerick

Tribut für Stadt und Sport

Im Herzen der unterfränkischen Gemeinde Niederwerrn ist am Übergang des Altorts zum gewachsenen Siedlungsgebiet im Sommer 2024 die neue Ortsmitte mit Bürgersaal, Vereinsraum und Café sowie einem Museum und der sogenannten Energiescheune entstanden.

Im Herzen der unterfränkischen Gemeinde Niederwerrn ist am Übergang des Altorts zum gewachsenen Siedlungsgebiet im Sommer 2024 die neue Ortsmitte mit Bürgersaal, Vereinsraum und Café sowie einem Museum und der sogenannten Energiescheune entstanden.

Kultur/​Freizeit

Bürgerzentrum in Niederwerrn

Brückenbeton für Neubau

Das Rohingya Cultural Memory Centre ist ein Gedenkzentrum, in dem die Praktiken und Traditionen der aus Myanmar vertriebenen Rohingya präserviert wurden.

Das Rohingya Cultural Memory Centre ist ein Gedenkzentrum, in dem die Praktiken und Traditionen der aus Myanmar vertriebenen Rohingya präserviert wurden.

Kultur/​Freizeit

Rohingya Cultural Memory Centre in Bangladesh

Das gebaute Gedächtnis der Rohingya

Die U-Halle liegt auf einem ehemaligen Kasernengelände der US Armee und gilt als größte Konversionsfläche Mannheims.

Die U-Halle liegt auf einem ehemaligen Kasernengelände der US Armee und gilt als größte Konversionsfläche Mannheims.

Kultur/​Freizeit

U-Halle in Mannheim

Von der Monofunktionalität zum Multitalent

Die Parklandschaft von liebald+aufermann umrahmt das neue Wohnquartier Prinz Eugen Park.

Die Parklandschaft von liebald+aufermann umrahmt das neue Wohnquartier Prinz Eugen Park.

Kultur/​Freizeit

Prinz Eugen Park in München

Wohnen und Gärtnern

Die Sporthalle von Lemoal Lemoal ist das erste öffentliche Gebäude Frankreichs, das mit Hanfbetonblöcken errichtet wurde.

Die Sporthalle von Lemoal Lemoal ist das erste öffentliche Gebäude Frankreichs, das mit Hanfbetonblöcken errichtet wurde.

Kultur/​Freizeit

Sporthalle Pierre Chevet in Croissy-Beaubourg

Tragwerk aus Holz und Hanfbetonblöcken

Die Clay Rotunda von Gramazio Kohler Research steht in einer ehemaligen Brauerei.

Die Clay Rotunda von Gramazio Kohler Research steht in einer ehemaligen Brauerei.

Kultur/​Freizeit

Musiklabor Clay Rotunda in Bern

Robotergefertigte Lehmstruktur

Der Natur- und Erlebnisweiher von Berchtold Lenzin liegt zwischen der Autobahn und dem Fluss Birs.

Der Natur- und Erlebnisweiher von Berchtold Lenzin liegt zwischen der Autobahn und dem Fluss Birs.

Kultur/​Freizeit

Natur- und Erlebnisweiher in Reinach

Stetige Sukzession

MVRDV hat in der taiwanesischen Stadt Tainan eine Wasserlandschaft erstellt.

MVRDV hat in der taiwanesischen Stadt Tainan eine Wasserlandschaft erstellt.

Kultur/​Freizeit

Tainan Spring in Taiwan

Baden in den Ruinen eines Einkaufszentrums

In Zusammenarbeit mit ansässigen Vereinen, Initiativen, Betrieben und der Nachbarschaft hat die Arge HALLO: Parks 2019 ein temporäres Nutzungskonzept für den Alster-Bille-Elbe-Park entwickelt und erprobt.

In Zusammenarbeit mit ansässigen Vereinen, Initiativen, Betrieben und der Nachbarschaft hat die Arge HALLO: Parks 2019 ein temporäres Nutzungskonzept für den Alster-Bille-Elbe-Park entwickelt und erprobt.

Kultur/​Freizeit

Alster-Bille-Elbe PARKS in Hamburg

Gemeinschaftliche Gestaltung von öffentlichem Raum

Der neue Vortragsraum im Botanischen Garten St. Gallen von Architekt Tom Munz ist von Pflanzen überwachsen.

Der neue Vortragsraum im Botanischen Garten St. Gallen von Architekt Tom Munz ist von Pflanzen überwachsen.

Kultur/​Freizeit

Pavillon im Botanischen Garten St. Gallen

Symbiose aus Architektur und Botanik

Das unter Leitung von Joshua Bolchover und John Lin entstandene Gemeinschaftszentrum Ger Innovation Hub soll die Ger-Distrikte von Ulaanbaatar bei der Etablierung einer städtischen Gemeinschaft unterstützen.

Das unter Leitung von Joshua Bolchover und John Lin entstandene Gemeinschaftszentrum Ger Innovation Hub soll die Ger-Distrikte von Ulaanbaatar bei der Etablierung einer städtischen Gemeinschaft unterstützen.

Kultur/​Freizeit

Gemeindezentrum in Ulaanbaatar

Anleitung zum Sesshaftwerden

Eingangsseite des Kulturzentrums La Lleialtat Santsenca an der Carrer d'Olzinelles (Südwestansicht)

Eingangsseite des Kulturzentrums La Lleialtat Santsenca an der Carrer d'Olzinelles (Südwestansicht)

Kultur/​Freizeit

Kulturzentrum La Lleialtat Santsenca in Barcelona

Passive Solarnutzung durch ein Atrium als Klimapuffer

Markant ist die lange Fensterfront der Ostfassade

Markant ist die lange Fensterfront der Ostfassade

Kultur/​Freizeit

Bruno-Merk-Sporthalle in Günzburg

Lärchenholz, Tageslichtnutzung und sparsame Gebäudetechnik

Für das Kindertheaterprojekt arbeiteten Lehrstühle verschiedener Hochschulen gemeinsam an Entwurf und Bauausführung (Nordansicht)

Für das Kindertheaterprojekt arbeiteten Lehrstühle verschiedener Hochschulen gemeinsam an Entwurf und Bauausführung (Nordansicht)

Kultur/​Freizeit

Guga S’Thebe Children’s Theatre in Kapstadt

Holzdachkonstruktion, Schiffscontainer und Recyclingmaterial

Das Besuchszentrums setzt sich aus drei Baukörpern zusammen: zwei kompakten Lehmbauten mit polygonalem Grundriss und einem verbindenden, großflächig verglasten Mittelteil (Abb. Ostfassade)

Das Besuchszentrums setzt sich aus drei Baukörpern zusammen: zwei kompakten Lehmbauten mit polygonalem Grundriss und einem verbindenden, großflächig verglasten Mittelteil (Abb. Ostfassade)

Kultur/​Freizeit

Besuchszentrum Schweizerische Vogelwarte Sempach

Bauökologisches Pionierprojekt: dreigeschossiger Lehmbau

Ansicht Nord des Ausstellungsgebäudes

Ansicht Nord des Ausstellungsgebäudes

Kultur/​Freizeit

Seeparkgebäude der Landesgartenschau in Zülpich

Lärchenholzfassade, seewasserbetriebene Wärmepumpe und Photovoltaikanlage

An der seezugewandten Seite präsentiert sich das Hotel als zweigeschossiger Holzbau, dessen horizontal beplankte Fassade durch regelmäßige und tief eingeschnittene Fensteröffnungen gegliedert ist

An der seezugewandten Seite präsentiert sich das Hotel als zweigeschossiger Holzbau, dessen horizontal beplankte Fassade durch regelmäßige und tief eingeschnittene Fensteröffnungen gegliedert ist

Kultur/​Freizeit

Hotel Tierra Patagonia im Nationalpark Torres del Paine

Mit der Landschaft verwoben und errichtet aus regionalem Lenga-Holz

Perforierte Fassadenelemente erzeugen ein faszinierendes Licht- und Schattenspiel

Perforierte Fassadenelemente erzeugen ein faszinierendes Licht- und Schattenspiel

Kultur/​Freizeit

Hotel Raas in Jodhpur

70% lokale Baustoffe und Handwerkskunst aus der Region

Die Häuser gliedern sich in je zwei Baukörper, die L-förmig miteinander verbunden sind

Die Häuser gliedern sich in je zwei Baukörper, die L-förmig miteinander verbunden sind

Kultur/​Freizeit

Hotelanlage in Kunming

Landschaftlich gut eingebundene Holzhäuser mit Regenwassernutzung und Solarthermie

Ein besonderes Merkmal der Lagune Nai Pi Lae sind zwei hoch aus dem Meer aufragende Felsen

Ein besonderes Merkmal der Lagune Nai Pi Lae sind zwei hoch aus dem Meer aufragende Felsen

Kultur/​Freizeit

Archipelago Cinema an wechselnden Standorten

Schwimmendes Kino aus Holzplattformen

Zedernholz und Strohballen prägen die Fassaden

Zedernholz und Strohballen prägen die Fassaden

Kultur/​Freizeit

Markthalle und Hotel in Yusuhara

Baukörper aus Zedernholz und Strohballen

Bei Nacht bieten die großen Holztore Schutz gegen Vandalismus

Bei Nacht bieten die großen Holztore Schutz gegen Vandalismus

Kultur/​Freizeit

Noorderparkbar in Amsterdam

Quartierstreffpunkt aus ersteigerten Second-Hand-Materialien

In der Seestadt Aspen wurde das Flederhaus als Infopavillon aufgebaut

In der Seestadt Aspen wurde das Flederhaus als Infopavillon aufgebaut

Kultur/​Freizeit

Flederhaus an wechselnden Standorten

Temporäre Holzkonstruktion mit offenen Giebelfassaden

In den Musikräumen: Sitzgelegenheiten und Tresen aus Autoreifen

In den Musikräumen: Sitzgelegenheiten und Tresen aus Autoreifen

Kultur/​Freizeit

Kulturzentrum Worm in Rotterdam

Umbau eines Altbaus mit Recyclingmaterialien

Die Künstlerateliers des Estudio 5 sind in einem schwebenden Baukörper aus recyceltem Stahl untergebracht

Die Künstlerateliers des Estudio 5 sind in einem schwebenden Baukörper aus recyceltem Stahl untergebracht

Kultur/​Freizeit

Künstlerateliers mit Café in Cuernavaca

Gebäudeensemble aus recycelten Materialien

Außenansicht des Matterhorn Glacier Paradise von Süden mit Bergbahn

Außenansicht des Matterhorn Glacier Paradise von Süden mit Bergbahn

Kultur/​Freizeit

Restaurant auf dem Klein Matterhorn

Hochalpines Sonnenkraftwerk und Ort der Entspannung

Nord-Ostansicht mit Haupteingang

Nord-Ostansicht mit Haupteingang

Kultur/​Freizeit

Freizeitbad Syrdall Schwemm in Niederanven/L

Minimierung des Energie- und Wasserverbrauchs

Erweiterung eines Berghotels in Mouttas Muragl

Kultur/​Freizeit

Erweiterung eines Berghotels in Mouttas Muragl

Umbau zum Plusenergiehaus

Auf 2.883 Meter über dem Meeresspiegel entstand ein wegweisendes Projekt im hochalpinen Bauen: Die Neue Monte Rosa-Hütte

Auf 2.883 Meter über dem Meeresspiegel entstand ein wegweisendes Projekt im hochalpinen Bauen: Die Neue Monte Rosa-Hütte

Kultur/​Freizeit

Neue Monte Rosa-Hütte oberhalb von Zermatt

90% energieautark

Innenhof bei Nacht

Innenhof bei Nacht

Kultur/​Freizeit

Gemeindehaus in Riedlingen

Neugestaltung und Ergänzung eines 70er-Jahre-Baus

Ansicht mit Gemeindesaal (schwarze Box, links) und Riegel mit Nebenräumen

Ansicht mit Gemeindesaal (schwarze Box, links) und Riegel mit Nebenräumen

Kultur/​Freizeit

Pfarrzentrum St. Franziskus in Wels/A

Umweltverträglich, ressourcenschonend und nachhaltig