Fertigungshalle Mühle Shaving in Stützengrün

Schaufenster zur Produktion

Gefertigt aus Edelharz und Edelholz, aus Porzellan und Kunststoff, aus Eschenholz und geschichteter Birkenrinde, aus Chrom, Edelstahl und Aluminium sind die hochwertigen Rasierer und Rasierpinsel der Firma Mühle in Stützengrün. Das sächsische Familienunternehmen produziert in dritter Generation am Standort südlich von Zwickau, der Ortsteil heißt Hundshübel, die ländliche Region um die Talsperre Eibenstock gehört schon zum Erzgebirge. Mehrere Gebäude gruppieren sich auf dem Werksgelände zu einem langgestreckten U – umfassen also einen Hof, der von Nordwesten erschlossen wird. Die Firma Mühle existiert seit 1945. In den vergangenen 15 Jahren fanden einige Umbauten, Erweiterungen und Sanierungen statt. Seit 2023 ergänzt eine neue, repräsentative Fertigungshalle nach Plänen des Leipziger Architekturbüros Atelier ST das Ensemble. Sie ersetzt eine wenig zweckmäßige, zu kleine und schlecht gedämmte Barackenanlage, verknüpft die bestehenden Hallen 3 (Montage) und 5 (Verpackung) und bildet ein adäquates Gegenüber zum Haupteingang.

Gallerie

Schauraum für das Hofensemble

Das gen Nordosten abschüssige Werksgelände eröffnet Aussicht auf Berge und Wälder. An beiden Seiten des Firmenareals erschließen Stichstraßen eine lockere Besiedlung von Einfamilienhäusern. Das Hofensemble von Mühle Shaving besteht aus verschieden hohen Gebäuden, die durchweg Flachdächer haben und teils ins Gelände gebettet sind. Die neue Halle fügt sich gut ein, zeigt sich eigenständig und strahlt eine hochwertige Präsenz aus. Die überwiegend verglaste, sparsam strukturierte Fassade bietet wie ein Schaufenster Einblick in einen hohen, über zwei Geschosse offenen Raum, der zu einem Teil mit hellen hölzernen Einbauten gefüllt ist.

Südwestlich rückt der Neubau an die Grundstücksgrenze. Die bestehenden Hallen 3 und 5 verbindet er auf großzügige Weise. Zum Hof ist er leicht zurückgesetzt. Sein kantiges Volumen, die matt schimmernde metallische Hülle und die feingliedrig unterteilte, transparente Fassade lassen an eine Vitrine oder einen übergroßen Schmuckkasten denken. Mit 6,65 Metern Höhe ist die Produktionshalle luftig und hell. Der zweigeschossige Einbau aus Holz beherbergt Büros und Verwaltungsräume im unteren Bereich und oben einen großen Beratungsraum. Insgesamt entstanden rund 400 Quadratmeter Nutzfläche.

Gallerie

Basis aus Beton, Tragwerk aus Holz

Eine flügelgeglättete Bodenplatte aus Stahlbeton mit umlaufenden Frostschürzen bildet die konstruktive Basis. Sie ist mit einer Industriebodenheizung ausgestattet, die von einer Sole/Wasser-Wärmepumpe gespeist wird. Rückwärtig ist eine Stahlbetonwand in Sichtqualität ausgeführt, welche das Gebäude gegen den Hang abstützt.

Alle tragenden Elemente sind aus Holz hergestellt. Die Stützen und Träger bestehen aus Brettschichtholz, Decken und Dach sind massive Brettsperrholzelemente. Auch die inneren Fensterkonstruktionen und akustische Verkleidungen sind aus Holz gefertigt. Das Dach ist als Gründach ausgeführt und mit einer Photovoltaikanlage versehen, welche Strom für den gesamten Werkskomplex und insbesondere die Erdwärmepumpe produziert. -us

Bautafel

Architektur: Atelier ST, Leipzig
Projektbeteiligte: Wierick Ingenieure – Robert Wierick, Qualifizierter Tragwerksplaner, Falkenstein/Vogtland (Tragwerksplanung); Graner Ingenieure, Leipzig (Bauphysik); Ulrich Thaut, Qualifizierter Brandschutzplaner, Zwickau (Brandschutzplanung)
Bauherr/in: Mühle Shaving | Hans-Jürgen Müller GmbH und Co. KG
Fertigstellung: 2023
Standort: Hauptstraße 18, 08328 Stützengrün
Bildnachweis: Simon Menges, Berlin; Felix Brüggemann, Berlin

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Brettsperrholz eignet sich sehr gut für Wandelemente. Um vertikale Lasten optimal abtragen zu können, müssen die Decklagen stehend angeordnet sein.

Brettsperrholz eignet sich sehr gut für Wandelemente. Um vertikale Lasten optimal abtragen zu können, müssen die Decklagen stehend angeordnet sein.

Bauteile

Brettsperrholz (BSP) - Massivholzsysteme

Brettsperrholzelemente eignen sich gut für hohlraumfreie, kompakte Wandaufbauten. In Kombination mit Brettsperrholzdecken sind die Verbindungsdetails einfach ausführbar.

Entscheidende Voraussetzungen für einen guten Schallschutz sind die Luftdichtigkeit – sowohl nach außen als auch zwischen unterschiedlichen Nutzungseinheiten – und die Vermeidung von Schallbrücken (Abb.: Studentendorf Adlershof in Berlin; Architektur: Die Zusammenarbeiter, 2014).

Entscheidende Voraussetzungen für einen guten Schallschutz sind die Luftdichtigkeit – sowohl nach außen als auch zwischen unterschiedlichen Nutzungseinheiten – und die Vermeidung von Schallbrücken (Abb.: Studentendorf Adlershof in Berlin; Architektur: Die Zusammenarbeiter, 2014).

Schallschutz

Konstruktive Einflüsse auf die Schalldämmung

Die Schalldämmung eines Gebäudes kann durch konstruktive Maßnahmen stark beeinflusst werden. Entscheidende Voraussetzungen für...

Dachträger aus Brettschichtholz kommen im Hallenbau häufig zum Einsatz.

Dachträger aus Brettschichtholz kommen im Hallenbau häufig zum Einsatz.

Konstruktionselemente

Träger allgemein und aus Brettschichtholz

Wie bei Tragwerken aus Beton oder Stahl bilden Träger im Holzbau sehr unterschiedliche Geometrien aus. Geradlinige BSH-Träger können mit Spannweiten bis 60 Meter hergestellt werden.

Bauwerke zum Thema

Der gerundete Baukörper mit dunkler Holzfassade hebt sich deutlich von der Nachbarschaft ab.

Der gerundete Baukörper mit dunkler Holzfassade hebt sich deutlich von der Nachbarschaft ab.

Gewerbe/​Industrie

Ausstellungshalle in Bad Schönborn

Ein geschickt differenziertes Tragwerk in hellem Holz ist Bäumen nachempfunden und von diffusem Tageslicht durchdrungen.

F64 Architekten schufen einen markanten Bau mit Sheddächern und einer Fassade aus Lärchenholzschindeln.

F64 Architekten schufen einen markanten Bau mit Sheddächern und einer Fassade aus Lärchenholzschindeln.

Gewerbe/​Industrie

Erweiterung Elobau Werk II in Leutkirch

Viel Tageslicht dringt in die Hallen unter Sheddächern, deren hybrides Tragwerk sich aus Stahlbetonstützen, Fachwerkträgern, Sparren und Zugbändern zusammensetzt.

Durch das karbonisierte Lärchenholz hebt sich das Vordach vom Gebäude mit unbehandelter Lärchenholzfassade deutlich ab.

Durch das karbonisierte Lärchenholz hebt sich das Vordach vom Gebäude mit unbehandelter Lärchenholzfassade deutlich ab.

Gewerbe/​Industrie

Firmenzentrale und Betriebsstätte in Rottenburg-Ergenzingen

Charakteristisch für den sogenannten Holzhut ist das Vordach aus karbonisiertem Lärchenholz, das sich deutlich von der übrigen Fassade abhebt.

Das Einkaufs- und Gemeindezentrum ist aus vorgefertigten Holzelementen errichtet.

Das Einkaufs- und Gemeindezentrum ist aus vorgefertigten Holzelementen errichtet.

Gewerbe/​Industrie

SuperHub Meerstad in Groningen

Kreuzförmige Stützen aus Brettsperrholz weiten sich himmelwärts und tragen ein multifunktionales Dach. Hier trifft man sich, hier kauft man ein.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Die Schauseite der neuen Fertigungshalle, geplant von Atelier ST

Die Schauseite der neuen Fertigungshalle, geplant von Atelier ST

Gewerbe/​Industrie

Fertigungshalle Mühle Shaving in Stützengrün

Schaufenster zur Produktion

Der Hotelturm bildet mit elf Geschossen ein Wahrzeichen auf dem Areal.

Der Hotelturm bildet mit elf Geschossen ein Wahrzeichen auf dem Areal.

Gewerbe/​Industrie

Hotel und Geschosswohnungsbau Wood’Art in Toulouse

Holzbauweise mit Terrakotta-Fassaden

Auf einer Höhe von 1.200 Metern ist der Gasthof Peterhof umgeben von zehn Chalets in Holzbauweise.

Auf einer Höhe von 1.200 Metern ist der Gasthof Peterhof umgeben von zehn Chalets in Holzbauweise.

Gewerbe/​Industrie

Gasthof mit Chalets auf der Alpe Furx

Behutsam eingefügt in Holzbauweise

Der gerundete Baukörper mit dunkler Holzfassade hebt sich deutlich von der Nachbarschaft ab.

Der gerundete Baukörper mit dunkler Holzfassade hebt sich deutlich von der Nachbarschaft ab.

Gewerbe/​Industrie

Ausstellungshalle in Bad Schönborn

Stützen wie Bäume und diffuses Tageslicht

Durch das karbonisierte Lärchenholz hebt sich das Vordach vom Gebäude mit unbehandelter Lärchenholzfassade deutlich ab.

Durch das karbonisierte Lärchenholz hebt sich das Vordach vom Gebäude mit unbehandelter Lärchenholzfassade deutlich ab.

Gewerbe/​Industrie

Firmenzentrale und Betriebsstätte in Rottenburg-Ergenzingen

Schützendes Vordach in karbonisiertem Lärchenholz

Das Einkaufs- und Gemeindezentrum ist aus vorgefertigten Holzelementen errichtet.

Das Einkaufs- und Gemeindezentrum ist aus vorgefertigten Holzelementen errichtet.

Gewerbe/​Industrie

SuperHub Meerstad in Groningen

Brettsperrholz-Stützen für große Spannweiten

F64 Architekten schufen einen markanten Bau mit Sheddächern und einer Fassade aus Lärchenholzschindeln.

F64 Architekten schufen einen markanten Bau mit Sheddächern und einer Fassade aus Lärchenholzschindeln.

Gewerbe/​Industrie

Erweiterung Elobau Werk II in Leutkirch

Holz-Hybridbau im Plusenergie-Standard

Das Gebäude aus Holz, Beton und Stahl ist ein Blickfang im Gewerbegebiet von Hohenems im Vorarlberg.

Das Gebäude aus Holz, Beton und Stahl ist ein Blickfang im Gewerbegebiet von Hohenems im Vorarlberg.

Gewerbe/​Industrie

Firmengebäude PÖZ in Hohenems

Regionales Holz, Beton und Stahl

Reiulf Ramstad Arkitekter entwarfen Solitäre auf einem Hanggrundstück.

Reiulf Ramstad Arkitekter entwarfen Solitäre auf einem Hanggrundstück.

Gewerbe/​Industrie

48° Nord Landscape Hotel in Breitenbach

Vier verschiedene Haustypen bevölkern eine Wiese

Ansicht aus westlicher Richtung und Eingangsseite

Ansicht aus westlicher Richtung und Eingangsseite

Gewerbe/​Industrie

Showroom in Ternat

Vorgefertigte und gestapelte Module aus Brettsperrholz

Eingebettet in die Natur und umgeben von hohen Fichten, liegen die modularen Wohneinheiten direkt neben dem Skilift.

Eingebettet in die Natur und umgeben von hohen Fichten, liegen die modularen Wohneinheiten direkt neben dem Skilift.

Gewerbe/​Industrie

Hotel Björnson in Demänovska Dolina

Holzmodule für Tree Houses und Wellnessbereich

Ostfassade und Eingangsseite: Mit viel Glas in schmalen Einfassungen und einer sichtbaren Holzkonstruktion lässt der Schauraum an einen Pavillon denken.

Ostfassade und Eingangsseite: Mit viel Glas in schmalen Einfassungen und einer sichtbaren Holzkonstruktion lässt der Schauraum an einen Pavillon denken.

Gewerbe/​Industrie

Erweiterung eines Fensterbaubetriebs in Münster

Trägerrost aus Brettschichtholz auf kreuzförmigen Stützen

Der Mjøstårnet steht in Brumunddal am Ufer des größten Sees Norwegens.

Der Mjøstårnet steht in Brumunddal am Ufer des größten Sees Norwegens.

Gewerbe/​Industrie

Hochhaus Mjøstårnet in Brumunddal

18 Geschosse in Holzbauweise

Der von Kreiner Architekten entworfene Neubau für die Möbelmanufaktur Faustmann vereint unter einem Dach die Planung, Logistik und Produktion, die sich zuvor an zwei Standorten befanden.

Der von Kreiner Architekten entworfene Neubau für die Möbelmanufaktur Faustmann vereint unter einem Dach die Planung, Logistik und Produktion, die sich zuvor an zwei Standorten befanden.

Gewerbe/​Industrie

Tischlerei in St. Johann in der Haide

Viel Transparenz, kaum Stützen

Unweit des ehemaligen Firmensitzes ist nun der erste von mehreren Bauabschnitten fertig gestellt, ein erweiterbarer Holz-Beton-Hybrid nach Plänen von ZRS Architekten Ingenieure.

Unweit des ehemaligen Firmensitzes ist nun der erste von mehreren Bauabschnitten fertig gestellt, ein erweiterbarer Holz-Beton-Hybrid nach Plänen von ZRS Architekten Ingenieure.

Gewerbe/​Industrie

Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn

Holz-Beton-Hybrid mit Lowtech-Nachhaltigkeitskonzept

In den Dolomiten, über die Le Corbusier gesagt haben soll, sie seien die schönste natürliche Architektur der Welt, liegt auf 2.096 Meter Höhe die Berghütte Oberholz bei Obereggen.

In den Dolomiten, über die Le Corbusier gesagt haben soll, sie seien die schönste natürliche Architektur der Welt, liegt auf 2.096 Meter Höhe die Berghütte Oberholz bei Obereggen.

Gewerbe/​Industrie

Berghütte Oberholz in Obereggen

Verzweigtes Bauwerk auf 2.096 Metern Höhe

Online-Schulung Holz

Qualifizierte Weiterbildung des Informationsdienstes Holz zur fachgerechten Planung und Anwendung des Baustoffes Holz.

Partner-Anzeige