Um- und Anbau des Pfarrheims Mauthausen

Hülle aus Zink

Gallerie

Ganz im Sinne von Nachhaltigkeit und Schöpfungsverantwortung hat die österreichische Gemeinde Mauthausen mit dem Umbau des Pfarrheims Maßstäbe in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz gesetzt. Den Anstoß gab die notwendige Sanierung des 1975 erbauten Hauses, und so setzte sich nach einem Beschluss des Pfarrgemeinderates 2003 ein ehrenamtliches Planungsteam zusammen, um ein Gebäude entstehen zu lassen, das dem in der Pfarrei verankerten Grundsatz Nachhaltig leben entspricht.

Entworfen und entwickelt wurde der Umbau von X Architekten. Sie bündelten eine Reihe von Maßnahmen, um aus dem in die Jahre gekommenen Gebäude einen lebendigen Ort der Begegnung zu machen, der den Bedürfnissen seiner Nutzer entspricht und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz tut. An der Realisierung waren viele Gemeindemitglieder ehrenamtlich beteiligt: Rund 6000 unbezahlte Arbeitsstunden machten das Vorzeigeprojekt und Vorbild für Gemeinden in ganz Österreich möglich. 

Ein geringer Heizbedarf, die effiziente Nutzung vorhandener sowie der Einsatz erneuerbarer Energien waren wichtige Parameter beim Bau. Nach Möglichkeit wurden alte Werkstoffe wiederverwendet. Dank einer Wärmedämmung mit umweltfreundlichen Materialien, Wärmerückgewinnung sowie einem kontrollierten Be- und Entlüftungssystem konnte die Energiekennzahl von vorher 195 auf nur noch 8,3 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr gesenkt werden. Zur Deckung des geringen restlichen Wärmebedarfs dient eine Pelletsheizung. Außerdem wurde eine Photovoltaikanlage errichtet.

Doch nicht nur das Gebäude selbst überzeugt durch die konsequente Umsetzung im Passivhausstandard, auch die naturnahe Gestaltung der Außenanlagen spiegelt den Gedanken der Nachhaltigkeit wider. Insgesamt besteht das Pfarrheim aus drei Geschossen plus Keller. Die öffentlichen Funktionen (Pfarrkanzlei, Büro) sowie die Bibliothek sind im Erdgeschoss angeordnet. Im Untergeschoss liegen nach Westen die Gruppenräume mit Ausgang ins Freie und nach Osten der Pfarrsaal mit Foyer und allen Nebenräumen. Diese Ebene kann neben der inneren Treppenerschließung auch über eine Rampe von außen erreicht werden. Im Kellergeschoss befinden sich die Lagerräume der Gruppen und die Haustechnikanlage mit dem Pellets-Lagerraum. Der Dachstuhl blieb in seiner Form bestehen und beherbergt den Chorprobenraum, die Jungschar und einen Reserveraum. 
 
Die Topografie der vorhandenen Gesamtanlage aus Kirche, Pfarrhof und Pfarrheim ist von starken Höhenunterschieden geprägt und stellte hohe Anforderungen an die Kreativität der Architekten. Sie setzten dies über einen „Weg“ als Metapher des Verbindens, des Annäherns und Ankommens um. Zwischen den einzelnen Bereichen schufen sie neue räumliche Zusammenhänge, bestehende Barrieren mussten weichen, damit sich das gesamte Gelände dem Besucher öffnet. Ein Verbindungsbauwerk zwischen Pfarrhof und Pfarrheim wurde entfernt, so dass jeder Baukörper selbstbewusst für sich steht und die Freiflächen gut nutzbar werden. Der Haupteingriff in die bestehende Struktur bestand aus dem Neubau des Pfarrsaals mit vorgelagertem Foyer. Beide wurden so im Hang situiert, dass sie von oben räumlich nicht erscheinen und von unten eingeschossig wirksam sind. Zur barrierefreien Nutzung der gesamten Anlage dient ein Personenlift.

Einige respektlose Stimmen nennen das Pfarrheim nach seiner Sanierung Blechdose. Doch angesichts der beiden renommierten Umweltpreise, die der markante Bau errang, werden auch die Skeptiker weniger. So verlieh die Jury des oberösterreichischen Energiesparverbands dem Projekt den Energiestar 2009, zudem erhielt es den österreichischen Klimaschutzpreis 2009, der gemeinsam vom Lebensministerium und dem ORF vergeben wird.

Dach
Das Pfarrheim behielt seine ursprüngliche Dachgestaltung, ein Walmdach. Dessen starke Geometrie wirkt jedoch nach der Sanierung als homogener Körper, denn das Material der Dachdeckung setzt sich an den Fassaden fort. Dafür wurde eine hinterlüftete Zinkverkleidung gewählt. Über dreifach verglaste Dachflächenfenster mit außen liegendem Sonnenschutz wird das Dachgeschoss mit Licht versorgt.

Dachaufbau:

  • Zink-Dachplatte 0,8 cm
  • Strukturmatte 0,8 cm
  • Schalung 2,4 cm
  • Hinterlüftung 4 cm
  • Unterdachbahn
  • Schalung 2,4 cm
  • Wärmedämmung/Sparren 22 cm
  • OSB-Platte/Dampfbremse 1,5 cm
  • Installationsebene/Dämmung 8 cm
  • Gipskartonplatte 1,5 cm

Bautafel

Architekten: X Architekten, Linz, Wien
Projektbeteiligte: Strohhäusl & Partner, Linz (Statik); Günther Hendorfer, Hartkirchen (Bauphysik); Hentschläger & Stross, Langenstein (Baumeister, Zimmerei); Poschacher, Mauthausen (Dachdeckerei + Spenglerei)
Bauherr: Pfarre Mauthausen, Diözese Linz
Standort: Pfarrplatz 1, Mauthausen
Fertigstellung: 2009
Bildnachweis: X Architekten, Linz, Wien

Fachwissen zum Thema

Das raumbildende, gefaltete Dach senkt sich zum Boden und öffnet sich anschließend für den Eingangsbereich

Das raumbildende, gefaltete Dach senkt sich zum Boden und öffnet sich anschließend für den Eingangsbereich

Büro/​Gewerbe

Blumengroßmarkt in Barcelona

Unweit des Flughafens von Barcelona und inmitten eines dichten Verkehrsnetzes wurde der Blumengroßmarkt Mercabarna Flor nach...

Bei einer hinterlüfteten Eindeckung, verläuft der Luftstrom (im Bild blau) in den Zwischenräumen der Konterlattung.

Bei einer hinterlüfteten Eindeckung, verläuft der Luftstrom (im Bild blau) in den Zwischenräumen der Konterlattung.

Dämmung/​Lüftung

Hinterlüftung der Eindeckung

Gibt es einen ausreichend großen Luftraum unter der Eindeckung, kann Feuchtigkeit entweichen, die ansonsten schwere Schäden an der Dachkonstruktion verursacht.

Kupferdach mit grüner Patina in der Hamburger Speicherstadt

Kupferdach mit grüner Patina in der Hamburger Speicherstadt

Dachdeckungen

Metall

Dachdeckungen aus Metall sind dicht, leicht und nicht brennbar. Trotz vieler Vorteile müssen bei der Herstellung und Verarbeitung einige Aspekte mit Sorgfalt betrachtet werden, etwa der Korrosionsschutz.

Reithalle in Rinkerode von Heupel Architekten aus Münster

Reithalle in Rinkerode von Heupel Architekten aus Münster

Holzschutz

Vorbeugender konstruktiver Holzschutz

Grundsätzlich gilt, dass bei jedem Bauvorhaben in allen Bauteilen auf die Verwendung von gesundheitsschädlichen Materialien...

Zum Seitenanfang

Vom Architekturbüro AAg Loebner Schäfer Weber behutsam saniert und umgebaut ist aus dem Tankturm unweit des Heidelberger Bahnhof in ein Zentrum für Kulturschaffende geworden.

Vom Architekturbüro AAg Loebner Schäfer Weber behutsam saniert und umgebaut ist aus dem Tankturm unweit des Heidelberger Bahnhof in ein Zentrum für Kulturschaffende geworden.

Kultur

Tankturm in Heidelberg

Kulturzentrum im Industriedenkmal

Im oberfränkischen Gundelsheim belebt eine neue Bücherei nach Plänen von Schlicht und Lamprecht Architekten die Ortsmitte.

Im oberfränkischen Gundelsheim belebt eine neue Bücherei nach Plänen von Schlicht und Lamprecht Architekten die Ortsmitte.

Kultur

Bücherei in Gundelsheim

Satteldächer außen und innen

Aufwärtsstrebend: Im Oktober 2019 öffnete das Informationszentrum Scharnitz seine Tore für die Besucher.

Aufwärtsstrebend: Im Oktober 2019 öffnete das Informationszentrum Scharnitz seine Tore für die Besucher.

Kultur

Museum und Informationszentrum in Scharnitz

Hölzernes Bergteleskop

Die neue Kongres- und Ausstellungshalle in Agordo prägt eine Abfolge von Satteldächern.

Die neue Kongres- und Ausstellungshalle in Agordo prägt eine Abfolge von Satteldächern.

Kultur

Kongress- und Veranstaltungshalle in Agordo

Alpine Satteldachdynamik

Einen alten Stadel in Kressbronn bauten Steimle Architekten zur Bibliothek um. Die prägenden Merkmale einer Scheune blieben dabei erhalten: massiver Sockel mit darüberliegender Tenne aus Holz und weit auskragendem Dach.

Einen alten Stadel in Kressbronn bauten Steimle Architekten zur Bibliothek um. Die prägenden Merkmale einer Scheune blieben dabei erhalten: massiver Sockel mit darüberliegender Tenne aus Holz und weit auskragendem Dach.

Kultur

Scheunenumbau: Bibliothek in Kressbronn am Bodensee

Wie ein offenes Buch

Das sogenannte Kult – Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland vereint viele Institutionen unter einer unregelmäßig gefalteten Dachlandschaft.

Das sogenannte Kult – Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland vereint viele Institutionen unter einer unregelmäßig gefalteten Dachlandschaft.

Kultur

Kult Westmünsterland in Vreden

Ziegelhülle und bewegte Dachlandschaft für alt und neu

Im oberbayerischen Städtchen Traunreut befindet sich das Tageslicht-Museum „Das Maximum“

Im oberbayerischen Städtchen Traunreut befindet sich das Tageslicht-Museum „Das Maximum“

Kultur

Museum „Das Maximum“ in Traunreut

Tageslicht-Museum in historischen Produktionshallen

Für den Ruhewald Schloss Tambach realisierten Sacher Locicero Architekten aus Graz einen Andachtsraum

Für den Ruhewald Schloss Tambach realisierten Sacher Locicero Architekten aus Graz einen Andachtsraum

Kultur

Andachtsraum Ruhewald Schloss Tambach

Verzerrte Spitzbogentonne mit Holzschindeldeckung

Der Neubau mit Kirchensaal, Gemeindezentrum und Priesterwohnung entstand nach dem Entwurf von Alphaville Architekten aus Kyoto

Der Neubau mit Kirchensaal, Gemeindezentrum und Priesterwohnung entstand nach dem Entwurf von Alphaville Architekten aus Kyoto

Kultur

Katholische Kirche in Suzuka

Gestaffelte, mit Stahlplatten gedeckte Dachlandschaft

Die neugotische Winton Chapel der Winchester Universität wurde umfassend saniert und erhielt einen goldfarbenen Anbau

Die neugotische Winton Chapel der Winchester Universität wurde umfassend saniert und erhielt einen goldfarbenen Anbau

Kultur

Winton Chapel in Winchester

Sanierung und goldfarbener Anbau mit Pultdach

Architekt Takeshi Hosaka entwarf ein Gebetshaus mit monolithischer Wirkung, dessen wellenartig ausgeformtes Dach in unterschiedliche Höhen zu wogen scheint (Südostansicht)

Architekt Takeshi Hosaka entwarf ein Gebetshaus mit monolithischer Wirkung, dessen wellenartig ausgeformtes Dach in unterschiedliche Höhen zu wogen scheint (Südostansicht)

Kultur

Shonan Christ Church in Fujisawa

Dramatische Tageslichtführung zwischen sechs Betonschalen

Das Haus Johannisthal liegt wie ein Dorf in der Landschaft

Das Haus Johannisthal liegt wie ein Dorf in der Landschaft

Kultur

Haus Johannisthal in Windischeschenbach

Umbau und Erweiterung eines Gebäudeensembles aus drei Jahrhunderten

Die Arts University Bournemouth erhielt ein neues, frei stehendes Zeichenatelier

Die Arts University Bournemouth erhielt ein neues, frei stehendes Zeichenatelier

Kultur

Zeichenatelier der Kunstuniversität Bournemouth

Vorgefertigte Monocoque-Stahlblechkonstruktion

Das Opernhaus auf einer Insel im Fluss Songhua Jiang sieht aus wie eine vom kalten Wind geformte und zu Eis erstarrte Landschaft

Das Opernhaus auf einer Insel im Fluss Songhua Jiang sieht aus wie eine vom kalten Wind geformte und zu Eis erstarrte Landschaft

Kultur

Opernhaus in Harbin

Mehrfach gekrümmte Schale aus Gitterstrukturen mit Aluminiumhaut

Das Naturhaus am Vätternsee in Schweden ist öffentlich und beherbergt Tagungs-, Veranstaltungs- und Behandlungsräume

Das Naturhaus am Vätternsee in Schweden ist öffentlich und beherbergt Tagungs-, Veranstaltungs- und Behandlungsräume

Kultur

Naturhus in Uppgrenna

Gläsernes Gewächshaus auf rotem Holzhaus

Die Fondation Jérôme Seydoux-Pathé hat sich in einem typischen Pariser Block im XIII. Arrondissement niedergelassen

Die Fondation Jérôme Seydoux-Pathé hat sich in einem typischen Pariser Block im XIII. Arrondissement niedergelassen

Kultur

Hauptsitz der Fondation Jérôme Seydoux-Pathé in Paris

Verglaste Riesenraupe aus Brettschichtholz-Trägern und Alulamellen

Den Ortskern von Wettstetten bilden drei neue Häuser: die Rathausverwaltung, ein Gemeindesaal und soziale Einrichtungen

Den Ortskern von Wettstetten bilden drei neue Häuser: die Rathausverwaltung, ein Gemeindesaal und soziale Einrichtungen

Kultur

Rathaus in Wettstetten

Flach geneigte Dächer in der Tradition des Jurahauses

Ansicht des Gemeindehauses von der Straße aus mit der Kirche im Hintergrund (Südostansicht)

Ansicht des Gemeindehauses von der Straße aus mit der Kirche im Hintergrund (Südostansicht)

Kultur

Gemeindehaus der Evangelisch-Ref. Kirchgemeinde Würenlos

Holzbau mit natürlich verwitterndem Kupferdach

Zur Straße hin zeigt sich die Halle eher abweisend

Zur Straße hin zeigt sich die Halle eher abweisend

Kultur

Stadthalle Laufenburg

Feiern unterm Holztragwerk

Eine Rampe weist den Weg ins Innere der Kirche

Eine Rampe weist den Weg ins Innere der Kirche

Kultur

Autobahnkirche Siegerland in Wilnsdorf

Gesteckte Holzrippendecke aus 650 Einzelteilen

Die beidseitig mit Holz verkleidete Dachkonstruktion aus Stahl wird außen von Glasschindeln vor der Witterung geschützt

Die beidseitig mit Holz verkleidete Dachkonstruktion aus Stahl wird außen von Glasschindeln vor der Witterung geschützt

Kultur

Markthalle in Gent

Doppeltes Satteldach als holzverkleidetes Stahlfachwerk mit Glasdeckung

Blick auf das Besucherzentrum vom Tåkern-See aus, rechts davon befindet sich ein Technikgebäude und der Vogelbeobachtungsturm (Nordwestansicht)

Blick auf das Besucherzentrum vom Tåkern-See aus, rechts davon befindet sich ein Technikgebäude und der Vogelbeobachtungsturm (Nordwestansicht)

Kultur

Tåkern-Besucherzentrum bei Väderstad

Gefaltete Brettschichtholz-Konstruktion mit Reetdach und gläsernem First

Die kleinen Lochfenster im schmalen Anbau für die seitliche Kaskadentreppe bilden ein symmetrisches Muster

Die kleinen Lochfenster im schmalen Anbau für die seitliche Kaskadentreppe bilden ein symmetrisches Muster

Kultur

Kunstmuseum Ravensburg

Asymmetrisches Tonnendach aus Recyclingziegeln

Die neue Friedhofsanlage mit Aussegungshalle und deren Umfassungsmauer aus Naturstein (Nordostansicht)

Die neue Friedhofsanlage mit Aussegungshalle und deren Umfassungsmauer aus Naturstein (Nordostansicht)

Kultur

Aussegnungshalle und Friedhofsanlage in Ingelheim

Steil geneigtes Satteldach mit Kupferblechdeckung

Der Neubau fügt sich im Nordwesten an das Bestandsgebäude (Südwest-Ansicht)

Der Neubau fügt sich im Nordwesten an das Bestandsgebäude (Südwest-Ansicht)

Kultur

Kirche in Neudorf-Platendorf

Satteldach aus Brettstapelplatte mit Zinkblechdeckung

Blick vom Kirchplatz auf das zwischen Fachwerkhäusern liegende neue Gemeindezentrum

Blick vom Kirchplatz auf das zwischen Fachwerkhäusern liegende neue Gemeindezentrum

Kultur

Martin-Luther-Haus in Bad Hersfeld

Kombinierte Flach- und Satteldachkonstruktion

Schutzdach über der Tempelanlage Hagar Qim

Schutzdach über der Tempelanlage Hagar Qim

Kultur

Schutzdächer der Tempelreste Hagar Qim und Mnajdra auf Malta

Membrandächer aus Glasfasergewebe über einem Weltkulturerbe

Das Gemeindehaus fügt sich gut in die vorhandenen Strukturen ein

Das Gemeindehaus fügt sich gut in die vorhandenen Strukturen ein

Kultur

Gemeindehaus in Hailfingen

Traditionelle Bauform, moderne Ausprägung

Lichtkirche am Tag

Lichtkirche am Tag

Kultur

Temporäre Kirche in Bad Nauheim

Holzrahmen und Plexiglas

Eingang Pfarrheim

Eingang Pfarrheim

Kultur

Um- und Anbau des Pfarrheims Mauthausen

Hülle aus Zink

Überdachung des kleinen Schlosshofes

Überdachung des kleinen Schlosshofes

Kultur

Membrandach über dem kleinen Schlosshof in Dresden

Luftgefüllte Kuppel für das Residenzschloss

Russisch-orthodoxe Kirche St. Eleon

Russisch-orthodoxe Kirche St. Eleon

Kultur

Kuppel von St. Eleon auf dem Ölberg in Jerusalem

Bogenbohlen-Konstruktion

Dachterrasse

Dachterrasse

Kultur

Julia Stoschek Collection in Düsseldorf

Oberlichtband und Dachplattform

Zwei Farben dominieren - Anthrazit und Schwedenrot

Zwei Farben dominieren - Anthrazit und Schwedenrot

Kultur

Schwedischer Kirchenverein in Frankfurt/Main

Steiles Ziegeldach

Recyclingglas als oberer Abschluss der Außenwände - Links die Dachfläche mit Glasbiberschwanzziegeln

Recyclingglas als oberer Abschluss der Außenwände - Links die Dachfläche mit Glasbiberschwanzziegeln

Kultur

Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee

Eindeckung aus Glas

Die große neu gedeckte Kuppel des Bode Museums

Die große neu gedeckte Kuppel des Bode Museums

Kultur

Bode-Museum in Berlin

Kuppelkonstruktion aus Stahlträgern und Holzsparren

28 senkrecht stehende Leimbinder erinnern an Fischgräten - ausdrucksstark der natürliche Lichteinfall im Altarbereich

28 senkrecht stehende Leimbinder erinnern an Fischgräten - ausdrucksstark der natürliche Lichteinfall im Altarbereich

Kultur

Kapelle in Turku/FIN

Fischgräten als Dachkonstruktion

Lichtinstallation (von Olafur Eliasson) hinter dem mit Schiefer eingefassten Glasdach

Lichtinstallation (von Olafur Eliasson) hinter dem mit Schiefer eingefassten Glasdach

Kultur

Kunsthalle Portikus in Frankfurt am Main

Traditionelles Steildach und in Schiefer gefasstes Glasdach

Die wunderschöne Kupferkuppel der Frauenkirche

Die wunderschöne Kupferkuppel der Frauenkirche

Kultur

Frauenkirche Dresden

Metalle in Kombination

Überdachter Innenhof

Überdachter Innenhof

Kultur

Great Court – British Museum in London

Frei tragendes Glasdach

Das skulpturale Dach

Das skulpturale Dach

Kultur

Tempodrom in Berlin

Faltschalenkonstruktion mit aufgelegten Betonplatten und weißer Membran

Abgeschlossene Ausformung

Abgeschlossene Ausformung

Kultur

Weald and Downland Museum bei Chichester

Gitterschale aus Frischholz