Schwedischer Kirchenverein in Frankfurt/Main
Steiles Ziegeldach
Die Nationalfarben der Schweden sind zwar gelb und blau, aber wenn es um die Gestaltung ihrer Fassaden geht, bevorzugen sie – von Möbelhäusern mal abgesehen – einen kräftigen Rotton. Diese Farbe kennzeichnet auch das neue Gebäude des schwedischen Kirchenvereins in Frankfurt am Main, dessen Umbau Mitte Februar 2007 vom Büro Just Architekten fertiggestellt wurde.
Gallerie
Der Verein hatte ein in den 1950er-Jahren errichtetes Gemeindezentrum in Frankfurt-Preungesheim vom evangelischen Regionalverband erworben. Wichtigster Eingriff war der Ersatz des früheren Flachdachs durch ein steiles Satteldach, wodurch im Inneren ein hoher Andachtsraum mit sakraler Wirkung entstanden ist. Auch ein zweites Geschoss mit Pfarrbüro und Empore für die Svenska Kyrkan wurde dadurch möglich. Der übrige Gebäudebestand wurde komplett saniert. Neben Andachtsraum und Pfarrhaus entstanden so auch ein Gemeindecafé, eine Gemeindeküche sowie eine Bibliothek und ein Jugendraum.
Gallerie
Dach
Bei dem neuen, sehr steilen Ziegeldach wurden Sparren mit einer Höhe von 240 mm verwendet. Auf der Innenseite bilden Gipskartonplatten den Abschluss, auf der Außenseite unter den Ziegeln DWD-Platten. Der Zwischenraum erhielt eine Einblasdämmung aus Zellulose. Als Eindeckung kamen Tondachziegel, Modell Turmalin, Farbe Anthrazit matt zur Ausführung. Als Entwässerung dienen Zinkdachrinnen, die hinter der Metallblende an der Traufe „versteckt“ sind.
Bautafel
Architekten: Just Architekten, Frankfurt am Main
Projektbeteiligte: Ruhland GmbH, Frankfurt a.M. (Dachdeckerarbeiten); Holzbau Gruhn, Frankfurt a.M. (Zimmererarbeiten); Jöst Bauunternehmen, Frankfurt (Rohbau); Treibs - Bau GmbH, Frankfurt a.M. (Fassade); Braas Lafarge, Oberursel (Dachziegel)
Bauherr: Schwedischer Kirchverein, Franktfurt am Main
Fertigstellung: 2007
Standort: Frankfurt/Main OT Preungesheim
Bildnachweis: Just Architekten, Fotograf: Eibe Sönnecken, Darmstadt