Pavillon in Loenen

Ort der Erinnerung und Information in einem Wald

Im Auftrag der Stiftung Niederländische Kriegsgräberfürsorge (Oorlogsgravenstichting) entwarfen KAAN Architecten einen Gedenkpavillon in Loenen, der an die niederländischen Opfer des Zweiten Weltkriegs und späterer internationaler Konflikte erinnert. Der Neubau ergänzt eine Kriegsgräberstätte, die Mitte des 20. Jahrhunderts vom Landschaftsarchitekten Daniel Haspels entworfen wurde. Dieser schuf auf 17 Hektar einen Friedhof mit rund 400 Gräbern, die sich organisch auf dem Gelände mit Naturwald verteilen.

Gallerie

Haspels vermied vertikale Elemente, um keine unnötige Spannung zu erzeugen, und legte die Grabsteine stattdessen flach auf den Boden. KAAN Architecten entschieden sich, den Ansatz weiterzuverfolgen, und entwarfen ein Gebäude, das Architektur und Landschaft verbindet. Der Pavillon ist entlang einer der fünf Grundachsen platziert, und in der Abmessung von 52 und 19 Metern so gehalten, dass nur wenige Bäume gefällt werden mussten.

Horizontale Konzeption, Naturstein als Bekleidung

Zwischen zwei kleinen Waldungen ist der Bau von schlanken Birken und Kiefern flankiert. Mit seiner Horizontalität nimmt er Bezug auf das Gestaltungskonzept Haspels. Der Friedhofspavillon erscheint zurückhaltend und ruhig. Teilweise von Bäumen verdeckt, bleibt er doch sichtbar. Kennzeichnend sind strategisch platzierte, mit Naturstein verkleidete Wände vom Boden bis zur Decke.

Die Regelmäßigkeit des Baukörpers ist nicht gestört durch Verweise auf bestimmte religiöse Konfessionen. Das Dach ist gleichsam als horizontal geführte Wand mit verschiedenen Öffnungen versehen, die den Blick auf die Baumwipfel und den Himmel freigeben. Korridore vermieden die Architekten, um Raumfunktionen ineinander übergehen zu lassen.

Offene Raumbezüge, gezielte Blickführung

Das Auditorium für Versammlungen und Bestattungen öffnet sich zu einem Mehrzweckraum, der auch für Ausstellungen und zur Information sowie als Beileidsbereich dient. Für größere Zeremonien lassen sich Auditorium und Ausstellungsraum zu einer Halle vereinen.

Alle Räume haben spezielle Sichtverbindungen und Aussichtspunkte in die Umgebung. Während der Kondolenzbereich Blick auf den Wald bietet, endet die Aussicht vom Auditorium auf der Sichtlinie des Kreuzes mitten auf dem Friedhof. Hohe Decken und große Dachspannweiten erzeugen ein offenes Raumgefühl.

Flachdach aus Ortbeton und Bitumenabdichtung

Das Flachdach des Pavillons ist wie folgt aufgebaut: Die tragende Betonplatte ist auf der Innenseite mit einer hängenden Akustikdecke verkleidet, unter der sich eine Innendämmung, kombiniert mit einer Dampfsperre verbirgt. Auf der Betonplatte folgen eine weitere Dampfsperre und die Gefälledämmung. Die Abdichtung bildet eine zweilagige Bitumenbahn mit weiß beschieferter Oberfläche. Zu den Vorteilen von Bitumenbahnen gehören eine geringe Temperaturempfindlichkeit bei guter Wärmestandfestigkeit und Kälteflexibilität. Sie sind ausgeprägt elastisch bei gleichzeitig hoher Lebensdauer und Witterungs- bzw. Alterungsbeständigkeit.

Zusammen mit der Deckenplatte wurde die Attika vor Ort (in situ) gegossen. Die Außenwandbekleidung aus 20 mm dickem geschliffenen Naturstein im Großformat endet bündig mit der Deckenunterkante, sodass die Attika in Sichtbeton belassen bleibt. Bei sämtlichen Oberlichtern mit Profilen aus eloxiertem Aluminium wurde durchsturzsicheres Verbundglas verbaut.

Bautafel

Architektur: KAAN Architecten, Rotterdam (Kees Kaan, Vincent Panhuysen, Dikkie Scipio)
Projektbeteiligte: Alice Colombo, Sebastian van Damme, Paolo Faleschini, Raluca Firicel, Michael Geensen, Nicki van Loon (Projektteam Architekturbüro); Karres en Brands, Hilversum (Freianlagen); Van de Haar Groep, Wekerom (Landschaftsbauunternehmer); DGMR, The Hague (Technische Gebäudeausrüstung); Tinker, Utrecht (Ausstellungsdesign)
Bauherr/in: The Netherlands War Graves Foundation, The Hague; Nationale Veteranenbegraafplaats Loenen, Loenen
Fertigstellung: 2020
Standort: Loenen, Niederlande
Bildnachweis: Simone Bossi

Fachwissen zum Thema

Aus Erdöl gewonnenes, zähflüssiges Bitumen

Aus Erdöl gewonnenes, zähflüssiges Bitumen

Bitumendachbahnen

Bitumeneigenschaften und Zusammensetzung

Bitumen besteht ausschließlich aus hochmolekularen Kohlenwasserstoffen. Diese Zusammensetzung macht das Erdölprodukt praktisch...

Nicht belüftete Flachdächer sind die gängige Konstruktion im Neubau (Abb.: Wohnbebauung am Gleispark, KSP Engel, 2020)

Nicht belüftete Flachdächer sind die gängige Konstruktion im Neubau (Abb.: Wohnbebauung am Gleispark, KSP Engel, 2020)

Wärmeschutz

Dämmung von nicht belüfteten Flachdächern

Welche Rolle spielt die Feuchtigkeit, und was gilt für die Sanierung von Flachdächern gemäß GEG?

Bei den bituminösen Abdichtungen begann in den 1960er-Jahren eine Entwicklung zu plastomervergütetem Polymerbitumen. Anfang der 1970er-Jahre wurden dann geeignete thermoplastische Elastomere in die Mischtechnik von Polymerbitumen eingebracht.

Bei den bituminösen Abdichtungen begann in den 1960er-Jahren eine Entwicklung zu plastomervergütetem Polymerbitumen. Anfang der 1970er-Jahre wurden dann geeignete thermoplastische Elastomere in die Mischtechnik von Polymerbitumen eingebracht.

Einführung

Die geschichtliche Entwicklung der Abdichtungen für Flachdächer

Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Kunststoffe zur Abdichtung von Flachdächern verwendet. Welche Materialien haben sich durchgesetzt?

Sonneneinstrahlung

Sonneneinstrahlung

Dachabdichtungen

Widerstand gegen thermische Beanspruchungen

Dachbahnen müssen einer Langzeitbewitterung standhalten. Witterungseinflüsse wie Sonneneinstrahlung, Temperaturen, Niederschläge...

Bauwerke zum Thema

Der Neubau in hellen warmen Farben wird mit einer geschwungenen Fassade und einem weit ausgreifenden Flachdach zum Blickfang

Der Neubau in hellen warmen Farben wird mit einer geschwungenen Fassade und einem weit ausgreifenden Flachdach zum Blickfang

Kultur und Freizeit

St. Gerlach Pavillon in Valkenburg

Inmitten der grünen Hügellandschaft zwischen Aachen und Maastricht dehnt sich am Rande der niederländischen Gemeinde Valkenburg...

Theaterpodium im Zentrum von Rotterdam

Theaterpodium im Zentrum von Rotterdam

Kultur und Freizeit

Theaterpodium Grotekerkplein in Rotterdam/NL

Zwischen der gotischen Kathedrale Sint Laurens und dem Delftsevaart Kanal in Rotterdam liegt der Grotekerkplein, ein bislang wenig...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Gestapelte Funktionen: Der Sockelbau beherbergt Fahrzeughalle, Technik und Lager, das Zwischengeschoss ist flexibel nutzbar und im oberen Holzbau befinden sich Büro-, Schulungs- und Gemeinschaftsräume.

Gestapelte Funktionen: Der Sockelbau beherbergt Fahrzeughalle, Technik und Lager, das Zwischengeschoss ist flexibel nutzbar und im oberen Holzbau befinden sich Büro-, Schulungs- und Gemeinschaftsräume.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Straubenhardt

Gestapelte Funktionen und C2C-Konzept

Mit ihrer prägenden Silhouette ist die Ruine der Trinitatiskirche ein wichtiger Identifikationspunkt in der heterogenen Umgebung.

Mit ihrer prägenden Silhouette ist die Ruine der Trinitatiskirche ein wichtiger Identifikationspunkt in der heterogenen Umgebung.

Sonderbauten

Jugendkirche in Dresden

Ausbau der Trinitatiskirchruine

Aus der Luft: Ein zentrales Bauwerk ist das weiße Gomila Center.

Aus der Luft: Ein zentrales Bauwerk ist das weiße Gomila Center.

Sonderbauten

Projekt Gomila in Palma de Mallorca

Eine bunte Sammlung von Gebäuden

Von Nordwesten ist das Ensemble nach Plänen der Stuttgarter Architekten H III S Harder Stumpfl Schramm klar erkennbar eine Feuerwehr.

Von Nordwesten ist das Ensemble nach Plänen der Stuttgarter Architekten H III S Harder Stumpfl Schramm klar erkennbar eine Feuerwehr.

Sonderbauten

Hauptfeuerwache Karlsruhe

Dachgarten als Erholungsraum

Neues Holzdeck für eine mittelalterliche Burganlage: Die Londoner Hugh Broughton Architects arbeiteten bei diesem Projekt eng mit der Organisation English Heritage und dem Denkmalspezialisten und Architekt Martin Ashley zusammen.

Neues Holzdeck für eine mittelalterliche Burganlage: Die Londoner Hugh Broughton Architects arbeiteten bei diesem Projekt eng mit der Organisation English Heritage und dem Denkmalspezialisten und Architekt Martin Ashley zusammen.

Sonderbauten

Clifford’s Tower in York

Holzkonstruktion als Aussichtsplattform

Zeichenhaft illuminiert weist das Vordach den Weg zur neuen multifunktionalen Halle mit Tiefgarage.

Zeichenhaft illuminiert weist das Vordach den Weg zur neuen multifunktionalen Halle mit Tiefgarage.

Sonderbauten

Vordach der Neuen Messe Süd in Düsseldorf

Membranbespannung kreiert künstlichen Himmel

Der Neubau von KAAN Architecten ergänzt eine Kriegsgräberstätte, die Mitte des 20. Jahrhunderts vom Landschaftsarchitekten Daniel Haspels entworfen wurde.

Der Neubau von KAAN Architecten ergänzt eine Kriegsgräberstätte, die Mitte des 20. Jahrhunderts vom Landschaftsarchitekten Daniel Haspels entworfen wurde.

Sonderbauten

Pavillon in Loenen

Ort der Erinnerung und Information in einem Wald

Zugang von der südwestlichen Spitalstraße: Die Gebäude der Sekundarschule Vogesen und der Primarschule St. Johann bilden einen offenen Blockrand, in dessen Zentrum der gemeinsame Pausenhof liegt.

Zugang von der südwestlichen Spitalstraße: Die Gebäude der Sekundarschule Vogesen und der Primarschule St. Johann bilden einen offenen Blockrand, in dessen Zentrum der gemeinsame Pausenhof liegt.

Sonderbauten

Stadion Vogesen in Basel

Dachsanierung und Umgestaltung eines Pausenhofes

Taillander Architectes Associés modernisierten den sechsgeschossigen Bestand von 1959, der eine markante gezackte Fassadenstruktur aufweist.

Taillander Architectes Associés modernisierten den sechsgeschossigen Bestand von 1959, der eine markante gezackte Fassadenstruktur aufweist.

Sonderbauten

Victor Hugo Car Park in Toulouse

Modernisierung eines Parkhauses mit Markthalle

Mit seinem stählernen schwarzen Dachrand erinnert der von Civic Architekten geplante Piushaven Pavilion an die in früheren Zeiten charakteristischen Lastkähne.

Mit seinem stählernen schwarzen Dachrand erinnert der von Civic Architekten geplante Piushaven Pavilion an die in früheren Zeiten charakteristischen Lastkähne.

Sonderbauten

Piushaven Pavilion in Tilburg

Schwarzer Stahl und viel Glas auf historischem Pier

Dominique Perrault Architekten fügten dem Hippodrome de Longchamp in Paris ein Bauwerk hinzu, das mit aller Kraft vorwärts zu streben scheint.

Dominique Perrault Architekten fügten dem Hippodrome de Longchamp in Paris ein Bauwerk hinzu, das mit aller Kraft vorwärts zu streben scheint.

Sonderbauten

Hippodrome de Longchamp in Paris

Dynamisch auskragende Ebenen mit bronzefarbener Hülle

Der dunkle, in der Höhe dreifach gestaffelte Komplex auf dem Hoge Boght Friedhof scheint inmitten von Bäumen und grüner Landschaft mit dieser stark verbunden

Der dunkle, in der Höhe dreifach gestaffelte Komplex auf dem Hoge Boght Friedhof scheint inmitten von Bäumen und grüner Landschaft mit dieser stark verbunden

Sonderbauten

Krematorium Hoge Boght in Veldhoven

Holzbau in zwei Farbtönen und Intensivbegrünung auf dem Dach

In dem schlichten weißen Kubus wird das hölzerne Tragwerk prächtig in Szene gesetzt: Die Hochzeitskapelle Agri Chapel in Nagasaki

In dem schlichten weißen Kubus wird das hölzerne Tragwerk prächtig in Szene gesetzt: Die Hochzeitskapelle Agri Chapel in Nagasaki

Sonderbauten

Agri Chapel in Nagasaki

Gotischer Entwurfsgedanke neu interpretiert

Mit einer Spielfläche auf dem Dach und einer lebendigen Fassadengestaltung setzten JaJa Architects das Parkhaus in ein gutes Licht

Mit einer Spielfläche auf dem Dach und einer lebendigen Fassadengestaltung setzten JaJa Architects das Parkhaus in ein gutes Licht

Sonderbauten

Parking House Lüders in Kopenhagen

Spielplatz auf dem Dach

Nur wenige Schritte vom Bahnhof entfernt, erhebt sich mit dem Palais de Justice de Béziers ein auffallend monumentales Bauwerk

Nur wenige Schritte vom Bahnhof entfernt, erhebt sich mit dem Palais de Justice de Béziers ein auffallend monumentales Bauwerk

Sonderbauten

Justizpalast in Béziers

Monolithische Wirkung durch Sichtbetonplatten bis zur Attika

Büroriegel und Laborgebäude stehen rechtwinklig zueinander (Ansicht West)

Büroriegel und Laborgebäude stehen rechtwinklig zueinander (Ansicht West)

Sonderbauten

Fraunhofer-Zentrum HTL in Bayreuth

Stationäres Sicherheitssystem zur Überprüfung der Dachabdichtung

Luftaufnahme von Nordosten: Die neue Bahnhofshalle ersetzt ein Gebäude aus den 1970er-Jahren

Luftaufnahme von Nordosten: Die neue Bahnhofshalle ersetzt ein Gebäude aus den 1970er-Jahren

Sonderbauten

Hauptbahnhof in Den Haag

Verglaste rautenförmige Stahlrahmenkonstruktion

Südansicht: Ein langer Balkon verbindet die beiden Flügel des Veranstaltungspavillons

Südansicht: Ein langer Balkon verbindet die beiden Flügel des Veranstaltungspavillons

Sonderbauten

Pavillon „Laube Liebe Hoffnung“ in Frankfurt a. M.

Holzbau mit Aussichtsturm

Ansicht Süd: Beidseitige Zugänge werden über das abfallende Gelände erschlossen

Ansicht Süd: Beidseitige Zugänge werden über das abfallende Gelände erschlossen

Sonderbauten

Begegnungsstätte Buchnerhof der Elisabeth und Helmut Uhl Stiftung in Leifers

Holztragwerk ohne Metallverbindungen

Dachaufsicht von Osten: Einer Nierenform ähnlich umschließen die äußeren Konturen eine dreigliedrige, blasenartige Öffnung in der Mitte

Dachaufsicht von Osten: Einer Nierenform ähnlich umschließen die äußeren Konturen eine dreigliedrige, blasenartige Öffnung in der Mitte

Sonderbauten

Busbahnhof in Aarau

Luftgestütztes Folienkissen als Wetterschutz

Ansicht Südost: Das Gebäude ist nach außen weitgehend geschlossen ausgebildet

Ansicht Südost: Das Gebäude ist nach außen weitgehend geschlossen ausgebildet

Sonderbauten

Fazenda Boa Vista Spa in Porto Feliz

Wandscheiben durchdringen das Flachdach

Ansicht von Osten: Das Ensemble mit Kletterturm, Seminar- und Restaurantgebäude und dem unterhalb gelegenen Hoteltrakt

Ansicht von Osten: Das Ensemble mit Kletterturm, Seminar- und Restaurantgebäude und dem unterhalb gelegenen Hoteltrakt

Sonderbauten

Globetrotter Akademie in Ascheffel

Extensiv und intensiv begrünte Dächer

Wie ein leuchtendes Collier umschließt das Bauwerk den Hügel mit Weinterrassen

Wie ein leuchtendes Collier umschließt das Bauwerk den Hügel mit Weinterrassen

Sonderbauten

Weinrestaurant mit Gästehaus in Passos do Silgueiros

Begehbares Betondach als Fortführung des Zugangsweges

Die Touristikzentrale mit Restaurant (Nordansicht)

Die Touristikzentrale mit Restaurant (Nordansicht)

Sonderbauten

Trollstigen National Tourist Route in Romsdalen

Tourismuszentrum und Troll-Leiter in atemberaubener Naturkulisse

Das Haus hat nur eine einzige Fassade (nach Norden hin), die übrigen Seiten schließen direkt an einen grünen Hügel an

Das Haus hat nur eine einzige Fassade (nach Norden hin), die übrigen Seiten schließen direkt an einen grünen Hügel an

Sonderbauten

Jagdhütte in Lednice

Grasbewachsenes Dach als Teil der Landschaft

Platz für Fußgänger am Vieux Port: Acht dünne, runde Stahlstützen tragen das Dach aus Fließstahl mit einer Spannweite von 46 x 22 Metern

Platz für Fußgänger am Vieux Port: Acht dünne, runde Stahlstützen tragen das Dach aus Fließstahl mit einer Spannweite von 46 x 22 Metern

Sonderbauten

Pavillon am alten Hafen von Marseille

1.000 m² großes Stahldach mit verspiegelter Untersicht

Zur Verwendung kamen ausschließlich traditionelle, einheimische Baumaterialien

Zur Verwendung kamen ausschließlich traditionelle, einheimische Baumaterialien

Sonderbauten

Wohnhaus Ukuqala 2 im Village of Hope in Grabouw

Doppeltes Dach zur Abkühlung der Räume

Der etwa 200 m lange, flache Baukörper ist durch den regionalen Landschaftsraum entscheidend geprägt und scheint an verschiedenen Stellen mit diesem zu verwachsen

Der etwa 200 m lange, flache Baukörper ist durch den regionalen Landschaftsraum entscheidend geprägt und scheint an verschiedenen Stellen mit diesem zu verwachsen

Sonderbauten

Zentraltunnelwarte in Hausmannstätten

Extensive Begrünung einer Dachlandschaft

Das Dach ist die wichtigste Element des Hauses: Es dient als Präsentationsfläche für das Sender-Logo und ist als Freitreppenanlage nach Süden ausgerichtet

Das Dach ist die wichtigste Element des Hauses: Es dient als Präsentationsfläche für das Sender-Logo und ist als Freitreppenanlage nach Süden ausgerichtet

Sonderbauten

Nachrichtenstudio des ZDF in Mainz

Dach als repräsentative Freitreppe

Eingang mit Vorplatz

Eingang mit Vorplatz

Sonderbauten

Klinikum Kirchheim-Nürtingen

Extensiv begrüntes Dach für erhöhten Schall- und Wärmeschutz

Die Dachterrasse für Veranstaltungen bietet ein phantastisches Panorama

Die Dachterrasse für Veranstaltungen bietet ein phantastisches Panorama

Sonderbauten

Kunst- und Musikhaus in Istanbul

Repräsentative Dachterrasse für Veranstaltungen

Der Dachverlauf ist der Hügellandschaft angepasst

Der Dachverlauf ist der Hügellandschaft angepasst

Sonderbauten

Feuerwehr Reichraming in Arzberg/A

Dachverlauf passend zur Landschaft

Parkdeck bei Nacht, angestrahlt durch Bodenleuchten

Parkdeck bei Nacht, angestrahlt durch Bodenleuchten

Sonderbauten

Parkplatzüberdachung am Flughafen Linz

Membranumhüllte Stahlkonstruktion

Golfhaus in Hörnum auf Sylt

Sonderbauten

Golfhaus in Hörnum auf Sylt

Dachterrasse mit Seeblick

Die prägnanten Baukörper der Feuerwache bilden ein klar strukturiertes Gesamtbild

Die prägnanten Baukörper der Feuerwache bilden ein klar strukturiertes Gesamtbild

Sonderbauten

Feuerwache in Lauffen am Neckar

Warmdachkonstruktion als Dachterrasse

Die leichte Hanglage des Grundstücks ermöglicht es, das Niveau der Liegewiese unter das Sonnendeck fortzusetzen

Die leichte Hanglage des Grundstücks ermöglicht es, das Niveau der Liegewiese unter das Sonnendeck fortzusetzen

Sonderbauten

Seebad in Kaltern

Weit auskragendes Sonnendeck mit Ausblick

Der ca. 20 mal 40 Meter große Riegel liegt am Ufer eines kleines Flusses.

Der ca. 20 mal 40 Meter große Riegel liegt am Ufer eines kleines Flusses.

Sonderbauten

Eisbahn in Bergheim bei Salzburg/A

Lichte Halle aus Holz

Die Wohncontainer liegen über Elastomerauflagern auf den Betonwänden des Lagers bzw. der Haustechnik und des Gemeinschaftsraumes.

Die Wohncontainer liegen über Elastomerauflagern auf den Betonwänden des Lagers bzw. der Haustechnik und des Gemeinschaftsraumes.

Sonderbauten

Jugendcamp in Passail/A

Modulare Holzboxen in alpiner Lage

Autounterstand in asymmetrischer T-Form, auf das Minimum reduziert

Autounterstand in asymmetrischer T-Form, auf das Minimum reduziert

Sonderbauten

PKW-Unterstand in Würenlos/CH

Weit auskragendes Flachdach aus tragenden Holzelementen

Das weit ausladende Dach scheint über der Glasbox zu schweben

Das weit ausladende Dach scheint über der Glasbox zu schweben

Sonderbauten

Grenzstation in Tisis/A

Weit auskragendes, dünnes Stahldach

Filigrane Rampen, eingehängt zwischen den drei Schiffen

Filigrane Rampen, eingehängt zwischen den drei Schiffen

Sonderbauten

Parkhaus-Anlage in München-Riem

RAL 6024 Verkehrsgrün – geneigtes Rasendach als „Landart"

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige