Feuerwache Nordhorn

Kompakter funktionaler Bau

Mit ihrer rötlich-braunen Klinkerfassade und dunkel gerahmten Fensterbändern zeigt die vom Architekturbüro Echt.Fietz+Assoziierte geplante Feuerwache Nordhorn eine kompakte und solide Form. Es ist die dritte Station der Freiwilligen Feuerwehr in der niedersächsischen Stadt. Der überwiegend zweigeschossige und klar konturierte Baukörper wendet eine Schmalseite der Straße zu, den ein- und ausgehenden Verkehr im Süden Nordhorns gut im Blick.

Gallerie

Raumaufteilung und Organisation

Das Erdgeschoss beinhaltet ein Foyer, die Büroräume der Verwaltung, Umkleide- und Technikräume, einen Ruheraum, die Kleiderkammer, den Alarmeingang, eine Werkstatt, Lagerräume sowie die Fahrzeughalle. Im Obergeschoss befinden sich ein Mannschafts- und ein Schulungsraum, die Garderobe und Toiletten, die Küche und eine Dachterrasse. Letztere dient als Rückzugsort, sie ist vom Mannschafts- und vom Schulungsraum aus zugänglich.

Gallerie

Konstruktion und Material

Die Errichtung war dank der kompakten Bauweise kostengünstig. Das Gebäude steht auf einem offenen Baugrundstück mit ebenem Untergrund. Zahlreiche konstruktive Elemente wie Fundamente und Decken aus Stahlbeton sind als Halbfertigteile hergestellt. Die Geschossdecken sind durch vorgefertigte Stahlbetontreppen verbunden.

Die changierende, am Eingang auch reliefierte Klinkerfassade sowie teils tiefe Gebäudeeinschnitte erzeugen Spannung. Die Fenster und Türen bestehen aus Aluminium. Die Sektionaltore der Fahrzeughalle sind großflächig verglast. Natürliches Licht gelangt zusätzlich durch ein Oberlichtband an der Nordseite in die Fahrzeughalle. Der Boden besteht aus einem Rüttelboden-System. Getragen wird das begrünte Flachdach von Spannbeton-Hohlplatten.

Gallerie

Haustechnik

Das Gebäude ist mit einer Luft-Wärmepumpe ausgestattet, deren Zu- und Abluft nahtlos in die Westfassade integriert sind. Die Beheizung der Fahrzeughalle erfolgt über Deckenstrahlplatten; in den Verwaltungsräumen wurde eine Fußbodenheizung realisiert. Im Erdgeschoss ist die Lüftungsanlage untergebracht.

Flachdachaufbau

Die Feuerwache ist mit verschiedenen Flachdachtypen für unterschiedliche Funktionen ausgestattet. Die tragende Funktion beim Dach der Fahrzeughalle übernehmen Spannbeton-Hohlplatten. Als Abdichtung kommt eine speziell beschichtete Polymerbitumen-Schweißbahn zum Einsatz. Die Beschichtung neutralisiert Schadstoffe; sie verringert die Konzentration von Stickoxiden in der Luft und die Bildung von bodennahem Ozon. Hundert Quadratmeter einer solchen Dachbahn sollen jährlich die Schadstoffbelastung eines Pkw der Euro-5-Norm kompensieren. Die weißgrau beschieferte Dachoberfläche ist für die Verwendung von Photovoltaikanlagen gut geeignet, da die helle Beschichtung die Rückstrahlung verbessert. 

Das tiefergelegene Flachdach mit der gleichen Grundkonstruktion ist mit einer Extensivbegrünung ausgestattet. Die Abdichtung darunter übernimmt eine zweilagige Bitumenbahn. Die Absturzsicherung erfolgt über Einzelanschlagspunkte aus Edelstahl, die mittels Schraubanker an den Spannbeton-Hohlplatten befestigt sind. Eine separate Entwässerung der pflegeleichten Extensivbegrünung (60 mm Substrathöhe) ist nicht notwendig.

Bautafel

Architektur: Echt.Fietz+Assoziierte, Dortmund
Projektbeteiligte: Bröckling Vullhorst Ingenieure, Hövelhof (Statik); ten Wolde & Sohn Bedachungsgesellschaft, Nordhorn (Dachdecker); Bauder, Stuttgart (Abdichtung aus Bitumenbahnen, Absturzsicherung) 
Bauherr: Stadt Nordhorn
Fertigstellung: 2021
Standort: Denekamper Str. 169, 48529 Nordhorn
Bildnachweis: Stefan Müller

Fachwissen zum Thema

Befestigerabstände für das System Lux-top auf dem Flachdach

Befestigerabstände für das System Lux-top auf dem Flachdach

Absturzsicherungen

Absturzsicherung mit Seilen

Für Reparatur- und Wartungsarbeiten auf Dächern, die nicht dauerhaft genutzt oder begangen werden, eignen sich Seilsysteme mit...

Arten: Dachbahnen aus Polymerbitumen

Bitumendachbahnen

Arten: Dachbahnen aus Polymerbitumen

Nach DIN V 20000-201 Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 201: Anwendungsnorm für Abdichtungsbahnen nach Europäischen...

Beispiel einer Vegetationsentwicklung mit einer Samenmischung aus verschiedenen Wildkräutern: Zeitpunkt ca. 8 Wochen nach Aussaat

Beispiel einer Vegetationsentwicklung mit einer Samenmischung aus verschiedenen Wildkräutern: Zeitpunkt ca. 8 Wochen nach Aussaat

Gründächer

Extensivbegrünung: Fertigstellungspflege

Extensivbegrünungen sind pflegearm – nicht pflegefrei! Als Teil der Natur entwickeln sie sich je nach Jahreszeit und Witterung...

In der DGUV-Vorschrift 38 „Bauarbeiten“ heißt es: „Einrichtungen, die ein Abstürzen von Personen verhindern (Absturzsicherungen) müssen vorhanden sein bei mehr als 3 m Absturzhöhe ... an Arbeitsplätzen und Verkehrswegen auf Dächern.“

In der DGUV-Vorschrift 38 „Bauarbeiten“ heißt es: „Einrichtungen, die ein Abstürzen von Personen verhindern (Absturzsicherungen) müssen vorhanden sein bei mehr als 3 m Absturzhöhe ... an Arbeitsplätzen und Verkehrswegen auf Dächern.“

Absturzsicherungen

Vorschriften für Sicherungssysteme

Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales ermittelten Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) geben den Stand der...

Tipps zum Thema

Das Produkt Bauder Karat Air+ sorgt für weniger Stickoxid in der Luft.

News/​Produkte

Abdichtungsbahn mit luftreinigendem Effekt

Die robuste Bitumenbahn ist mit Titandioxid beschichtet. Im Zusammenwirken mit Sonnenlicht werden chemische Stickoxidverbindungen aus der Umgebungsluft umgewandelt.

Unter der Bezeichnung Baudersecutec sind Anschlageinrichtungen und Seilsysteme erhältlich, die der Dachspezialist Bauder gemeinsam mit dem Unternehmen Innotec entwickelt hat.

News/​Produkte

Sicherung gegen Absturz auf Flachdächern

Seilsysteme und die dazugehörigen Anschlageinrichtungen schützen auf dem Dach arbeitende Personen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Im Süden Nordhorns ist die Feuerwache die dritte ihrer Art in der niedersächsischen Stadt.

Im Süden Nordhorns ist die Feuerwache die dritte ihrer Art in der niedersächsischen Stadt.

Sonderbauten

Feuerwache Nordhorn

Kompakter funktionaler Bau

Das neue Ausstellungsgebäude des Jodrell Bank Observatoriums entstand nach Plänen von Hassel Studio.

Das neue Ausstellungsgebäude des Jodrell Bank Observatoriums entstand nach Plänen von Hassel Studio.

Sonderbauten

First Light Pavilion am Jodrell Bank Observatorium bei Macclesfield

Betonschale mit Wildbewuchs

Schlicht und gradlinig präsentiert sich das barrierefrei konzipierte Gemeindehaus, geplant von a+r Architekten.

Schlicht und gradlinig präsentiert sich das barrierefrei konzipierte Gemeindehaus, geplant von a+r Architekten.

Sonderbauten

Neuapostolische Kirche Uhingen

Zeitgenössisch schlicht in polygonaler Grundform

Gestapelte Funktionen: Der Sockelbau beherbergt Fahrzeughalle, Technik und Lager, das Zwischengeschoss ist flexibel nutzbar und im oberen Holzbau befinden sich Büro-, Schulungs- und Gemeinschaftsräume.

Gestapelte Funktionen: Der Sockelbau beherbergt Fahrzeughalle, Technik und Lager, das Zwischengeschoss ist flexibel nutzbar und im oberen Holzbau befinden sich Büro-, Schulungs- und Gemeinschaftsräume.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Straubenhardt

Gestapelte Funktionen und C2C-Konzept

Mit ihrer prägenden Silhouette ist die Ruine der Trinitatiskirche ein wichtiger Identifikationspunkt in der heterogenen Umgebung.

Mit ihrer prägenden Silhouette ist die Ruine der Trinitatiskirche ein wichtiger Identifikationspunkt in der heterogenen Umgebung.

Sonderbauten

Jugendkirche in Dresden

Ausbau der Trinitatiskirchruine

Von Nordwesten ist das Ensemble nach Plänen der Stuttgarter Architekten H III S Harder Stumpfl Schramm klar erkennbar eine Feuerwehr.

Von Nordwesten ist das Ensemble nach Plänen der Stuttgarter Architekten H III S Harder Stumpfl Schramm klar erkennbar eine Feuerwehr.

Sonderbauten

Hauptfeuerwache Karlsruhe

Dachgarten als Erholungsraum

Neues Holzdeck für eine mittelalterliche Burganlage: Die Londoner Hugh Broughton Architects arbeiteten bei diesem Projekt eng mit der Organisation English Heritage und dem Denkmalspezialisten und Architekt Martin Ashley zusammen.

Neues Holzdeck für eine mittelalterliche Burganlage: Die Londoner Hugh Broughton Architects arbeiteten bei diesem Projekt eng mit der Organisation English Heritage und dem Denkmalspezialisten und Architekt Martin Ashley zusammen.

Sonderbauten

Clifford’s Tower in York

Holzkonstruktion als Aussichtsplattform

Zeichenhaft illuminiert weist das Vordach den Weg zur neuen multifunktionalen Halle mit Tiefgarage.

Zeichenhaft illuminiert weist das Vordach den Weg zur neuen multifunktionalen Halle mit Tiefgarage.

Sonderbauten

Vordach der Neuen Messe Süd in Düsseldorf

Membranbespannung kreiert künstlichen Himmel

Der Neubau von KAAN Architecten ergänzt eine Kriegsgräberstätte, die Mitte des 20. Jahrhunderts vom Landschaftsarchitekten Daniel Haspels entworfen wurde.

Der Neubau von KAAN Architecten ergänzt eine Kriegsgräberstätte, die Mitte des 20. Jahrhunderts vom Landschaftsarchitekten Daniel Haspels entworfen wurde.

Sonderbauten

Pavillon in Loenen

Ort der Erinnerung und Information in einem Wald

Taillander Architectes Associés modernisierten den sechsgeschossigen Bestand von 1959, der eine markante gezackte Fassadenstruktur aufweist.

Taillander Architectes Associés modernisierten den sechsgeschossigen Bestand von 1959, der eine markante gezackte Fassadenstruktur aufweist.

Sonderbauten

Victor Hugo Car Park in Toulouse

Modernisierung eines Parkhauses mit Markthalle

Mit seinem stählernen schwarzen Dachrand erinnert der von Civic Architekten geplante Piushaven Pavilion an die in früheren Zeiten charakteristischen Lastkähne.

Mit seinem stählernen schwarzen Dachrand erinnert der von Civic Architekten geplante Piushaven Pavilion an die in früheren Zeiten charakteristischen Lastkähne.

Sonderbauten

Piushaven Pavilion in Tilburg

Schwarzer Stahl und viel Glas auf historischem Pier

Der dunkle, in der Höhe dreifach gestaffelte Komplex auf dem Hoge Boght Friedhof scheint inmitten von Bäumen und grüner Landschaft mit dieser stark verbunden

Der dunkle, in der Höhe dreifach gestaffelte Komplex auf dem Hoge Boght Friedhof scheint inmitten von Bäumen und grüner Landschaft mit dieser stark verbunden

Sonderbauten

Krematorium Hoge Boght in Veldhoven

Holzbau in zwei Farbtönen und Intensivbegrünung auf dem Dach

In dem schlichten weißen Kubus wird das hölzerne Tragwerk prächtig in Szene gesetzt: Die Hochzeitskapelle Agri Chapel in Nagasaki

In dem schlichten weißen Kubus wird das hölzerne Tragwerk prächtig in Szene gesetzt: Die Hochzeitskapelle Agri Chapel in Nagasaki

Sonderbauten

Agri Chapel in Nagasaki

Gotischer Entwurfsgedanke neu interpretiert

Mit einer Spielfläche auf dem Dach und einer lebendigen Fassadengestaltung setzten JaJa Architects das Parkhaus in ein gutes Licht

Mit einer Spielfläche auf dem Dach und einer lebendigen Fassadengestaltung setzten JaJa Architects das Parkhaus in ein gutes Licht

Sonderbauten

Parking House Lüders in Kopenhagen

Spielplatz auf dem Dach

Nur wenige Schritte vom Bahnhof entfernt, erhebt sich mit dem Palais de Justice de Béziers ein auffallend monumentales Bauwerk

Nur wenige Schritte vom Bahnhof entfernt, erhebt sich mit dem Palais de Justice de Béziers ein auffallend monumentales Bauwerk

Sonderbauten

Justizpalast in Béziers

Monolithische Wirkung durch Sichtbetonplatten bis zur Attika

Büroriegel und Laborgebäude stehen rechtwinklig zueinander (Ansicht West)

Büroriegel und Laborgebäude stehen rechtwinklig zueinander (Ansicht West)

Sonderbauten

Fraunhofer-Zentrum HTL in Bayreuth

Stationäres Sicherheitssystem zur Überprüfung der Dachabdichtung

Luftaufnahme von Nordosten: Die neue Bahnhofshalle ersetzt ein Gebäude aus den 1970er-Jahren

Luftaufnahme von Nordosten: Die neue Bahnhofshalle ersetzt ein Gebäude aus den 1970er-Jahren

Sonderbauten

Hauptbahnhof in Den Haag

Verglaste rautenförmige Stahlrahmenkonstruktion

Südansicht: Ein langer Balkon verbindet die beiden Flügel des Veranstaltungspavillons

Südansicht: Ein langer Balkon verbindet die beiden Flügel des Veranstaltungspavillons

Sonderbauten

Pavillon „Laube Liebe Hoffnung“ in Frankfurt a. M.

Holzbau mit Aussichtsturm

Ansicht Süd: Beidseitige Zugänge werden über das abfallende Gelände erschlossen

Ansicht Süd: Beidseitige Zugänge werden über das abfallende Gelände erschlossen

Sonderbauten

Begegnungsstätte Buchnerhof der Elisabeth und Helmut Uhl Stiftung in Leifers

Holztragwerk ohne Metallverbindungen

Dachaufsicht von Osten: Einer Nierenform ähnlich umschließen die äußeren Konturen eine dreigliedrige, blasenartige Öffnung in der Mitte

Dachaufsicht von Osten: Einer Nierenform ähnlich umschließen die äußeren Konturen eine dreigliedrige, blasenartige Öffnung in der Mitte

Sonderbauten

Busbahnhof in Aarau

Luftgestütztes Folienkissen als Wetterschutz

Ansicht Südost: Das Gebäude ist nach außen weitgehend geschlossen ausgebildet

Ansicht Südost: Das Gebäude ist nach außen weitgehend geschlossen ausgebildet

Sonderbauten

Fazenda Boa Vista Spa in Porto Feliz

Wandscheiben durchdringen das Flachdach

Ansicht von Osten: Das Ensemble mit Kletterturm, Seminar- und Restaurantgebäude und dem unterhalb gelegenen Hoteltrakt

Ansicht von Osten: Das Ensemble mit Kletterturm, Seminar- und Restaurantgebäude und dem unterhalb gelegenen Hoteltrakt

Sonderbauten

Globetrotter Akademie in Ascheffel

Extensiv und intensiv begrünte Dächer

Die Touristikzentrale mit Restaurant (Nordansicht)

Die Touristikzentrale mit Restaurant (Nordansicht)

Sonderbauten

Trollstigen National Tourist Route in Romsdalen

Tourismuszentrum und Troll-Leiter in atemberaubener Naturkulisse

Das Haus hat nur eine einzige Fassade (nach Norden hin), die übrigen Seiten schließen direkt an einen grünen Hügel an

Das Haus hat nur eine einzige Fassade (nach Norden hin), die übrigen Seiten schließen direkt an einen grünen Hügel an

Sonderbauten

Jagdhütte in Lednice

Grasbewachsenes Dach als Teil der Landschaft

Platz für Fußgänger am Vieux Port: Acht dünne, runde Stahlstützen tragen das Dach aus Fließstahl mit einer Spannweite von 46 x 22 Metern

Platz für Fußgänger am Vieux Port: Acht dünne, runde Stahlstützen tragen das Dach aus Fließstahl mit einer Spannweite von 46 x 22 Metern

Sonderbauten

Pavillon am alten Hafen von Marseille

1.000 m² großes Stahldach mit verspiegelter Untersicht

Der etwa 200 m lange, flache Baukörper ist durch den regionalen Landschaftsraum entscheidend geprägt und scheint an verschiedenen Stellen mit diesem zu verwachsen

Der etwa 200 m lange, flache Baukörper ist durch den regionalen Landschaftsraum entscheidend geprägt und scheint an verschiedenen Stellen mit diesem zu verwachsen

Sonderbauten

Zentraltunnelwarte in Hausmannstätten

Extensive Begrünung einer Dachlandschaft

Eingang mit Vorplatz

Eingang mit Vorplatz

Sonderbauten

Klinikum Kirchheim-Nürtingen

Extensiv begrüntes Dach für erhöhten Schall- und Wärmeschutz

Eine 50 cm dicke Wand trennt das Gebäude von der südlich gelegenen Straße

Eine 50 cm dicke Wand trennt das Gebäude von der südlich gelegenen Straße

Sonderbauten

Gemeindezentrum in Frankfurt-Zeilsheim

Trichterförmige Oberlichter

Kirche, Pfarrhaus und Pfarrsaal bilden mit dem Vorplatz eine Einheit

Kirche, Pfarrhaus und Pfarrsaal bilden mit dem Vorplatz eine Einheit

Sonderbauten

Pfarrgemeindezentrum in Neu Guntramsdorf/A

Flachdach mit Option zur Aufstockung

Der Dachverlauf ist der Hügellandschaft angepasst

Der Dachverlauf ist der Hügellandschaft angepasst

Sonderbauten

Feuerwehr Reichraming in Arzberg/A

Dachverlauf passend zur Landschaft

Parkdeck bei Nacht, angestrahlt durch Bodenleuchten

Parkdeck bei Nacht, angestrahlt durch Bodenleuchten

Sonderbauten

Parkplatzüberdachung am Flughafen Linz

Membranumhüllte Stahlkonstruktion

Die langen Flachbauten scheinen über dem Boden zu schweben

Die langen Flachbauten scheinen über dem Boden zu schweben

Sonderbauten

Gemeindezentrum in Bernburg/Saale

Leichter Holzbau auf Betonpfählen

Die prägnanten Baukörper der Feuerwache bilden ein klar strukturiertes Gesamtbild

Die prägnanten Baukörper der Feuerwache bilden ein klar strukturiertes Gesamtbild

Sonderbauten

Feuerwache in Lauffen am Neckar

Warmdachkonstruktion als Dachterrasse

Mit einer Fuge von 60 cm zum Gelände nimmt die Gedenkstätte auch räumlich Abstand zur Vergangenheit.

Mit einer Fuge von 60 cm zum Gelände nimmt die Gedenkstätte auch räumlich Abstand zur Vergangenheit.

Sonderbauten

Gedenkstätte Station Z in Sachsenhausen

Transluzente Membranhülle aus Glasfaser-PTFE-Gewebe

Autounterstand in asymmetrischer T-Form, auf das Minimum reduziert

Autounterstand in asymmetrischer T-Form, auf das Minimum reduziert

Sonderbauten

PKW-Unterstand in Würenlos/CH

Weit auskragendes Flachdach aus tragenden Holzelementen

Das weit ausladende Dach scheint über der Glasbox zu schweben

Das weit ausladende Dach scheint über der Glasbox zu schweben

Sonderbauten

Grenzstation in Tisis/A

Weit auskragendes, dünnes Stahldach

Filigrane Rampen, eingehängt zwischen den drei Schiffen

Filigrane Rampen, eingehängt zwischen den drei Schiffen

Sonderbauten

Parkhaus-Anlage in München-Riem

RAL 6024 Verkehrsgrün – geneigtes Rasendach als „Landart"

Ansicht der Biosphäre

Ansicht der Biosphäre

Sonderbauten

Biosphäre in Potsdam

Flachdach mit großzügiger Verglasung und Dachterrasse

Flachdach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen Systemaufbau für Flachdächer und Nutzdächer – mit dem BAUDER
Flachdach-/Nutzdach-Navigator.

Partner-Anzeige