Teppichkollektion aus Schweizer Schafwolle
Farbintensive Gestaltung trifft auf nachhaltige Herstellung
Claudia Caviezel ist eine der bekanntesten Textilgestalterinnen der Schweiz. Bereits 2003 erhielt sie für ihre Diplomarbeit den Schweizer Designpreis vom Bundesamt für Kultur. Nachdem sie jahrelang Stoffe für die Kollektionen des St. Gallener Textilherstellers Jakob Schlaepfer entworfen hat, ist sie nun als freie Textildesignerin tätig und damit ziemlich erfolgreich. „Ich hatte einfach Glück“, sagt die Designerin und ergänzt, dass das Textildesign sehr facettenreiche Arbeitsmöglichkeiten böte – von der Mode bis zu Architektur und Interior Design.
Gallerie
Milan Design Week
Wie facettenreich Textildesign sein kann, zeigt auch ein aktuelles Projekt von Claudia Caviezel, das sie zusammen mit Swisswool und der Textilmanufaktur Lantal umgesetzt und während der Milan Design Week im House of Switzerland gezeigt hat. Dekorativ in den Raum gehängt war die erste Teppichkollektion der Designerin, Moira genannt. Sie wird aus der Wolle der Walliser Schwarznasenschafe gefertigt und stellt das Thema Farbe gestalterisch in den Fokus. Umgeben von großformatigen Fotografien mit alpinen Schweizer Berglandschaften und Schwarznasenschafen, konnten die Besucher die Haptik des Materials erkunden – anhand von mit Wollresten gefüllten Kissen, die im Design der Teppichkollektion gehalten waren.
Gallerie
Farbe im Fokus
Moira ist ein abstraktes Dessin, bei dem pixelartige Farbflecke ineinander fließen und dunkle Farben Akzente setzen. Die Gestaltung basiert auf analogen Zeichnungen der Designerin, die anschließend digital weiterbearbeitet wurden. „Ich wollte mit der Farbigkeit Emotionen wecken – und zugleich die Eigenschaften der Wolle sichtbar machen“, sagt Claudia Caviezel. „Mich fasziniert das Zusammenspiel von Textur und Farbe, vor allem in Verbindung mit einem natürlichen, unregelmäßigen Material wie dieser Wolle.“
Gallerie
Ressourcenschonende Teppichproduktion
Die Teppiche der Kollektion von Swisswool – einem 2010 gegründeten Unternehmen, das Interiorprodukte aus Schweizer Schafschurwolle mit kleinen Manufakturen herstellt und für eine transparente Wertschöpfungskette steht – werden von Lantal in der sogenannten Deep Dyeing-Technolgie hergestellt. Dabei dringt die Farbe tief in die Fasern und schafft eine schöne Farbtiefe. Die Herstellung ist außerdem ressourcenschonend: Sie reduziert den Materialabfall um bis zu 80 Prozent, den Wasser- und Energieverbrauch um 65 Prozent sowie den Einsatz von Chemikalien um die Hälfte. -csh
Fachwissen zum Thema
Baunetz Wissen Boden sponsored by: