Unterirdischer Konzertsaal in Lichtenberg

Splitterförmige Granitelemente für eine exzellente Akustik unter Tage

Dass anspruchsvolle Architektur nicht nur etwas für Großstädte ist, zeigt der neue unterirdische Konzert- und Übungssaal der internationalen Musikbegegnungsstätte Haus Marteau im oberfränkischen Lichtenberg. Das vom Schweizer Architekten Hans Schwab entworfene denkmalgeschützte Bestandsgebäude – eine dreigeschossige Jugendstilvilla inmitten einer sanften Hügellandschaft – wurde 1913 fertiggestellt. Sie diente dem Geiger und Komponisten Henri Marteau und seiner Familie zunächst als Sommerdomizil und später als Hauptwohnsitz. Seit den 1980er-Jahren wird vom Bezirk Oberfranken in der Villa eine Ausbildungsstätte für junge Musiktalente betrieben. Nach den Plänen des Münchner Architekturbüros Peter Haimerl wurde das Erdgeschoss der Villa umgebaut und der Bestand um ein Gartengeschoss und einen unterirdischen Konzertsaal erweitert. Durch den Einsatz von splitterförmigen Granitelementen an Wänden und Decke besitzt der an einen Stollen erinnernde Saal eine exzellente Raumakustik.

Gallerie

Sensibler Umgang mit dem Bestand

Die über einhundert Jahre alte Jugendstilvilla befindet sich etwas außerhalb der Kleinstadt Lichtenberg mitten im Grünen. Marteau bot hier bis zu seinem Tod 1934 jungen Musikerinnen und Musikern Sommerkurse und Einzelunterricht an. Bis zur Fertigstellung des neuen Saals nach vierjähriger Bauzeit fanden die Abschlusskonzerte der Meisterkurse wie damals im ehemaligen Wohnzimmer der Familie Marteau statt. Um die bauliche und lanschaftsarchitektonische Integrität des Bestands zu bewahren, entschieden sich die Planenden dazu, den Neubau unter die Erde zu verlegen. Der neue Saal liegt unter einem Hang auf der Südseite des Hauses und ist von außen lediglich an zwei schmalen Edelstahlfassaden zu erkennen, die an der Ost- und Westseite des Saals aus der Hügellandschaft herausragen.

Das Bestandsgebäude wurde im Erdgeschoss partiell umstrukturiert. Durch das Tieferlegen des Untergeschosses um 60 Zentimeter ist ein neues Gartengeschoss entstanden, das drei Übungsräume, eine Lounge, eine Kantine und ein Foyer beherbergt. Ein neu eingebauter Fahrstuhl im südlichen Teil des Gebäudes ermöglicht eine weitestgehend barrierefreie Erschließung des Hauses.

In Erinnerung an die Geschichte Lichtenbergs

Ein abfallender, stollenartiger Gang mit abnehmender Deckenhöhe führt vom Gartengeschoss in den neuen Konzertsaal hinab. Die Formensprache der neuen Architektur nimmt auf den Bergbau Bezug, der in der Geschichte der Stadt Lichtenberg tief verwurzelt ist. Im Saal angekommen, bietet sich ein spektakuläres Bild: Decke und Wände sind mit tetraederförmigen Granitsplittern mit einer Länge von bis zu zwölf Metern überzogen. Im Zentrum des Saals befindet sich eine 65 Quadratmeter große Konzertbühne, die von jeweils einer hölzernen Tribüne mit Sitzplätzen an der Ost- und Westseite flankiert wird. Bis zu einhundert Personen finden in dem neuen Saal Platz.

Die 33 Splitter bestehen aus über 330 einzelnen, 40 Millimeter dicken Granitplatten, die auf einer stählernen Unterkonstruktion befestigt wurden. Bei jedem Splitter handelt es sich um ein Unikat aus Tittlinger Feinkorn – einer Granitart, die aus dem größten Granitvorkommen des Bayerischen Waldes stammt. Die hellgraue Farbigkeit des Granits verschmilzt mit dem Farbton des Sichtbetons, aus dem die darunterliegenden Wände und die Decke bestehen. Die Hinterleuchtung der Elemente intensiviert ihre Wirkung. Zusätzlich erhellen Leuchten, die in einzelne Splitter eingelassen wurden, zielgerichtet die Bühne in der Raummitte.

Akustik: Ein Balanceakt zwischen Schallreflexion und -absorption

Die Kubatur, die Form und die Materialität eines Konzertsaals bestimmen maßgeblich wie Musizierende ihre eigenen und die Instrumente anderer hören und wie das Publikum die Musik wahrnimmt. Eine der Herausforderungen, mit der sich die Akustikplanenden im Haus Marteau konfrontiert sahen, besteht in dem großen Nutzungspektrum des Saals. Da der Saal sowohl ein Ort für Proben als auch für Konzerte ist, ist mal mit mehr und mal mit weniger Publikum zu rechnen. Zudem werden hier sehr unterschiedliche Musikgenres einstudiert und aufgeführt. Eine zweite Herausforderung besteht in dem akustischen Ausgleich der Schallhärte von Beton und Granit. Außerdem musste das relativ kleine Raumvolumen von 700 Kubikmetern bei der Akustikplanung berücksichtigt werden.

Beim Bau von Konzertsälen wird häufig das Material Holz aufgrund seiner akustischen Qualitäten bevorzugt. Der Saal im Haus Marteau hingegen wird akustisch durch die imposanten Granitelemte an Decke und Wänden geprägt. Die Geometrie und die Ausrichtung der Granitsplitter wurden von den Akustikplanenden um Eckard Mommertz hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die Raumakustik untersucht und in enger Abstimmung mit den Architekturschaffenden klangästhetisch optimiert. In ihrer Form und Anordnung wurden die Splitter so entwickelt, dass der klangliche Fokus auf die Bühne gerichtet ist. Die Elemente reflektieren und streuen den Schall, der beim Musizieren entsteht, gleichermaßen. Schallreflexionen werden jedoch nicht direkt zum Publikum geleitet, sodass ein differenziertes und zugleich warmes Klangbild entsteht. Zudem wirken die Hohlräume hinter den Granitsplittern einer Basslastigkeit des Saals entgegen.

Die schallharten Oberflächen aus Granit und Beton werden durch die hölzernen Publikumstribünen und die gepolsterte Bestuhlung ausbalanciert. Die Polsterung sorgt dafür, dass auch bei fehlendem Publikum der Schall absorbiert wird. Das Publikum findet auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Bühne in jeweils vier Sitzreihen Platz. Durch die direkte Nähe der Zuhörenden zu den Musizierenden wird ein hohes Maß an akustischer Transparenz begünstigt. Je nachdem, wo man sitzt, eröffnen sich unterschiedliche Hörperspektiven. -np

Bautafel

Architektur: Peter Haimerl Architektur, München
Projektbeteiligte: Hüttner Architekten, Lichtenberg (Bauleitung); Gföllner, Stritzing (Konstruktion); aka Ingenieure, München (Statik); Kusser Granitwerke, Aicha (Konstruktion der Granitelemente); Müller BBM, Planegg/München (Akustikplanung)
Bauherr/in: Bezirk Oberfranken
Fertigstellung: 2021
Standort: Lobensteiner Straße 4, 95192 Lichtenberg
Bildnachweis: Edward Beierle, München; Peter Haimerl Architektur, München

Fachwissen zum Thema

Schallreflexion

Planung von Reflexionen

Bei der raumakustischen Planung kommt es einerseits darauf an, durch geometrisch gerichtete Reflexionen die Schallversorgung zu...

Aufgrund der Corona-Pandemie ausgedünnte Bestuhlung im Berliner Haus der Kulturen der Welt.

Aufgrund der Corona-Pandemie ausgedünnte Bestuhlung im Berliner Haus der Kulturen der Welt.

Schallabsorption

Schallabsorption durch Gestühl

Der Schallabsorptionsgrad von Publikumsflächen ist von der Art des Gestühls abhängig und bei Polsterstühlen größer als bei...

Schallabsorption

Schallabsorption durch Publikum

Schallabsorbierend wirkt vor allem die Kleidung (poröse Schallabsorber). Deren individuelle Unterschiede haben natürlich eine...

Verkürzung der Laufwege von Deckenreflexionen durch Neigung der Decke

Verkürzung der Laufwege von Deckenreflexionen durch Neigung der Decke

Schallreflexion

Verkürzung von Deckenreflexionen

Die akustischen Eigenschaften eines Saales können durch die Deckenform beeinflusst werden. Ein Beispiel, wie der zeitliche Abstand...

Bauwerke zum Thema

Das neue Konzerthaus am Kirchplatz in Blaibach, links im Bild ist das erweiterte Bürgerhaus zu sehen

Das neue Konzerthaus am Kirchplatz in Blaibach, links im Bild ist das erweiterte Bürgerhaus zu sehen

Kultur/​Bildung

Konzerthaus in Blaibach

Im Jahr 2010 rief die bayerische Landesregierung das Modellvorhaben „Ort schafft Mitte“ ins Leben. Ziel dieses...

Tipps zum Thema

Bücher

Akustik und Schallschutz

Hören und Verstehen sind Grundvoraussetzungen der Kommunikation. Eindringender Lärm stört nicht nur, er kann gesundheitsbelastend...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Zum Seitenanfang

MET Architects haben  einen in die Jahre gekommenen Schultheatersaal zu einem hellen Kulturort transformiert.

MET Architects haben einen in die Jahre gekommenen Schultheatersaal zu einem hellen Kulturort transformiert.

Kultur

Theatersaal der Berufsfachschule in Basel

Aus Grau und Beige mach Rosa und Mint

Blick auf den neuen Kulturbahnhof Aalen auf dem als Stadtoval bezeichneten Gelände. Der Kulturbahnhof nimmt im Rahmen der innerstädtischen Erweiterung eine zentrale Stellung ein.

Blick auf den neuen Kulturbahnhof Aalen auf dem als Stadtoval bezeichneten Gelände. Der Kulturbahnhof nimmt im Rahmen der innerstädtischen Erweiterung eine zentrale Stellung ein.

Kultur

Kulturbahnhof in Aalen

Musik und Theater auf einstiger Industriebrache

Etwas außerhalb der Kleinstadt Lichtenberg im bayerischen Oberfranken befindet sich die internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau, die vom Architekturbüro Peter Haimerl behutsam umgebaut und erweitert wurde.

Etwas außerhalb der Kleinstadt Lichtenberg im bayerischen Oberfranken befindet sich die internationale Musikbegegnungsstätte Haus Marteau, die vom Architekturbüro Peter Haimerl behutsam umgebaut und erweitert wurde.

Kultur

Unterirdischer Konzertsaal in Lichtenberg

Splitterförmige Granitelemente für eine exzellente Akustik unter Tage

Im Zentrum Den Haags ist ein neues Kulturzentrum eröffnet worden, das insgesamt drei renommierte Institutionen unter einem Dach zusammenfasst: das Königliche Konservatorium, das Niederländische Tanztheater und das Residenzorchester.

Im Zentrum Den Haags ist ein neues Kulturzentrum eröffnet worden, das insgesamt drei renommierte Institutionen unter einem Dach zusammenfasst: das Königliche Konservatorium, das Niederländische Tanztheater und das Residenzorchester.

Kultur

Amare Kulturzentrum in Den Haag

Vorhang zur Stadt

Staab Architekten errichteten mit der neuen Regensburger Synagoge einen Ersatz für den Vorgängerbau, der 1938 von den Nationalsozialisten zerstört wurde.

Staab Architekten errichteten mit der neuen Regensburger Synagoge einen Ersatz für den Vorgängerbau, der 1938 von den Nationalsozialisten zerstört wurde.

Kultur

Synagoge und Gemeindezentrum in Regensburg

Akustisch wirksame hölzerne Raumschale in massiver Steinhülle

Auf einem ehemaligen Schlachthofareal in Kriens setzt das prägnante Orchesterhaus des Luzerner Sinfonieorchesters der Architekturbüros Enzmann Fischer und Büro Konstrukt ein markantes Zeichen für eine sich entwickelnde kulturelle Aktivität.

Auf einem ehemaligen Schlachthofareal in Kriens setzt das prägnante Orchesterhaus des Luzerner Sinfonieorchesters der Architekturbüros Enzmann Fischer und Büro Konstrukt ein markantes Zeichen für eine sich entwickelnde kulturelle Aktivität.

Kultur

Probenhaus für das Sinfonieorchester in Kriens

Fein abgestimmt für ausgezeichneten Klang

Was wünschen sich die Nutzerinnen und Nutzer für ihr neues Gemeindezentrum? Diese Frage stand am Anfang der Planung für das Sukagawa Community Center tette in der japanischen Präfektur Fukushima.

Was wünschen sich die Nutzerinnen und Nutzer für ihr neues Gemeindezentrum? Diese Frage stand am Anfang der Planung für das Sukagawa Community Center tette in der japanischen Präfektur Fukushima.

Kultur

Gemeindezentrum in Sukagawa

Viel offener Raum, ausreichend Ruhe

Verborgen in einem Häuserblock der Lorenzer Altstadt im Zentrum Nürnbergs lugt die Kirche St. Martha aus einer Lücke zwischen den Häusern an der Königsstraße hervor.

Verborgen in einem Häuserblock der Lorenzer Altstadt im Zentrum Nürnbergs lugt die Kirche St. Martha aus einer Lücke zwischen den Häusern an der Königsstraße hervor.

Kultur

Wiederaufbau einer Kirche in Nürnberg

Hölzernes Flechtwerk für eine gute Raumakustik

An der Musikfakultät der Universität der Künste (UdK) in Berlin fehlten Überäume für die Studierenden. Abhilfe schafft ein Neubauprojekt in Modulbauweise, dessen Entwurf von TRU Architekten stammt.

An der Musikfakultät der Universität der Künste (UdK) in Berlin fehlten Überäume für die Studierenden. Abhilfe schafft ein Neubauprojekt in Modulbauweise, dessen Entwurf von TRU Architekten stammt.

Kultur

Überäume für die Universität der Künste Berlin

Guter Klang in goldenen Boxen

Das Bahnhofsviertel von Lausanne wandelt sich stark: Es findet eine Konversion zum neuen städtischen Kunstareal statt. Sowohl der Masterplan als auch das neue Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne (MCBA) basiert auf Plänen von dem Büro Barozzi Veiga.

Das Bahnhofsviertel von Lausanne wandelt sich stark: Es findet eine Konversion zum neuen städtischen Kunstareal statt. Sowohl der Masterplan als auch das neue Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne (MCBA) basiert auf Plänen von dem Büro Barozzi Veiga.

Kultur

Kantonales Museum für bildende Kunst in Lausanne

Geschickt abgeschirmt von den Gleisanlagen

Das 1910 fertiggestellte Krematorium in Berlin-Wedding beherbergt heute das Kulturquartier Silent Green.

Das 1910 fertiggestellte Krematorium in Berlin-Wedding beherbergt heute das Kulturquartier Silent Green.

Kultur

Kulturquartier Silent Green in Berlin

Umnutzung vom Krematorium zum Veranstaltungsort

Mit dem Neubau am Bahnhof in Lenzburg hat das Stapferhaus erstmals seit seiner Gründung 1960 ein eigenes Gebäude bekommen. Das Büro Pool Architekten hat mit dem bespielbaren Holzbau einen Ort für Kunst und Kultur geschaffen.

Mit dem Neubau am Bahnhof in Lenzburg hat das Stapferhaus erstmals seit seiner Gründung 1960 ein eigenes Gebäude bekommen. Das Büro Pool Architekten hat mit dem bespielbaren Holzbau einen Ort für Kunst und Kultur geschaffen.

Kultur

Kulturzentrum Stapferhaus in Lenzburg

Vorhang auf und Bühne frei für Ausstellungen!

Aus den akustischen Notwendigkeiten und gemäß dem Motto „form follows function“ entstanden, bietet der freistehende Musikpavillon eine Bühne für das Gemeindeleben im Herzen von Kirchdorf.

Aus den akustischen Notwendigkeiten und gemäß dem Motto „form follows function“ entstanden, bietet der freistehende Musikpavillon eine Bühne für das Gemeindeleben im Herzen von Kirchdorf.

Kultur

Musikpavillon in Kirchdorf

Faltwerk aus massiven Holzplatten

Das Auditorium der römischen Privatuniversität LUISS Guido Carli wurde nach Plänen der Architekturbüros Studio Gemma und Alvisi Kirimoto Architects modernisiert.

Das Auditorium der römischen Privatuniversität LUISS Guido Carli wurde nach Plänen der Architekturbüros Studio Gemma und Alvisi Kirimoto Architects modernisiert.

Kultur

Aula Magna LUISS in Rom

Im modernisierten Auditorium trifft Béton Brut auf Eichenholz

Im südlichen Teil des 44 Hektar großen, von Peter Joseph Lenné gestalteten Bad Homburger Kurparks befindet sich die Orangerie

Im südlichen Teil des 44 Hektar großen, von Peter Joseph Lenné gestalteten Bad Homburger Kurparks befindet sich die Orangerie

Kultur

Sanierung der Orangerie in Bad Homburg

Akustisch wirksame Gipskartonplatten im Außenbereich

Wo der Fluss Rio Jamapa in den Golf von Mexiko mündet, erhebt sich an der Küste des Vororts Boca del Rio das neue Konzerthaus Foro Boca

Wo der Fluss Rio Jamapa in den Golf von Mexiko mündet, erhebt sich an der Küste des Vororts Boca del Rio das neue Konzerthaus Foro Boca

Kultur

Konzerthaus Foro Boca bei Veracruz

Betonmonolith mit Holzverkleidung und Deckensegeln im Inneren

Mit der „Odense Music and Theatre Hall“ oder einfach dem „Odeon“ schaffen die Architekten von C.F. Møller ein neues kulturelles Zentrum, dass ein breites Spektrum an Bühenkunst unter einem Dach vereint

Mit der „Odense Music and Theatre Hall“ oder einfach dem „Odeon“ schaffen die Architekten von C.F. Møller ein neues kulturelles Zentrum, dass ein breites Spektrum an Bühenkunst unter einem Dach vereint

Kultur

Konzerthaus und Theater Odeon in Odense

Akustiklamellen, -segel und apfelgrüne Bestuhlung

Das Delphi Lux erweitert die Kinolandschaft in Berlins City West mit sieben Sälen und insgesamt 600 Plätzen

Das Delphi Lux erweitert die Kinolandschaft in Berlins City West mit sieben Sälen und insgesamt 600 Plätzen

Kultur

Kino Delphi Lux in Berlin

Bespannte Plattenschwinger, Loch- und Mehrschichtplatten

Die Architekten Bez + Kock schufen durch behutsames Anfügen an die bestehende profanisierte St.-Marien-Kirche ein dreiteiliges Ensemble (nördlich an die Kirche schließt der Multifunktionssaal an, südlich der Konzertsaal und daran der Verwaltungsbau)

Die Architekten Bez + Kock schufen durch behutsames Anfügen an die bestehende profanisierte St.-Marien-Kirche ein dreiteiliges Ensemble (nördlich an die Kirche schließt der Multifunktionssaal an, südlich der Konzertsaal und daran der Verwaltungsbau)

Kultur

Anneliese Brost Musikforum Ruhr in Bochum

Holzgitterwerk und Deckensegel für den guten Klang im Konzertsaal

Das neue Konservatorium in Nantes liegt inmitten einer Nachbarschaft aus Bestandsbauten der 70er und  80er Jahre (Südansicht)

Das neue Konservatorium in Nantes liegt inmitten einer Nachbarschaft aus Bestandsbauten der 70er und 80er Jahre (Südansicht)

Kultur

Konservatorium in Nantes

Variable Raumakustik durch Vorhänge aus Bühnensamt

Das Theater wurde auf einem Shoppingcenter platziert, sein Foyer vermittelt zwischen Konsum- und Theaterwelt durch den Effekt von Spiegelfolien

Das Theater wurde auf einem Shoppingcenter platziert, sein Foyer vermittelt zwischen Konsum- und Theaterwelt durch den Effekt von Spiegelfolien

Kultur

Theater in Lappeenranta

Akustische Trennung durch Raum-in-Raum-Prinzip

Das recht fragmentierte Stadtbild der Stettiner Neustadt mit dem gleichzeitig groß- wie kleinmaßstäblichen Philharmonie-Neubau

Das recht fragmentierte Stadtbild der Stettiner Neustadt mit dem gleichzeitig groß- wie kleinmaßstäblichen Philharmonie-Neubau

Kultur

Mieczyslaw-Karlowicz-Philharmonie in Stettin

Dreiecksförmig aufgebrochene Täfelungen steuern die Nachhallzeiten

Hinter dem auskragenden Glaskörper an der Eingangsseite befindet sich der kleine Theatersaal, die Gläser erfüllen hohe Schallschutzanforderungen

Hinter dem auskragenden Glaskörper an der Eingangsseite befindet sich der kleine Theatersaal, die Gläser erfüllen hohe Schallschutzanforderungen

Kultur

Théâtre de Liège in Lüttich

Spezielle Schallschutzmaßnahmen für dicht bebauten innerstädtischen Block

In Anlehnung an die hölzernen Klangkörper eines Musikinstrumentes entwarfen die Architekten drei unterschiedlich große, würfelförmige Baukörper mit einer Hülle aus Brettschichtholz

In Anlehnung an die hölzernen Klangkörper eines Musikinstrumentes entwarfen die Architekten drei unterschiedlich große, würfelförmige Baukörper mit einer Hülle aus Brettschichtholz

Kultur

Auditorium del Parco in L´Aquila

Geschwungene Schallsegel für hölzernen Würfel

Der Eingang in das Neue Schauspielhaus kann auch per Boot erreicht werden

Der Eingang in das Neue Schauspielhaus kann auch per Boot erreicht werden

Kultur

Königliches Schauspielhaus in Kopenhagen

Diffuse Reflexion durch Ziegelwände

Glas und Carrara-Marmor

Glas und Carrara-Marmor

Kultur

Neue Oper in Oslo

Tönender Eisberg

Ansicht von der Kaiser-Sigmund-Straße

Ansicht von der Kaiser-Sigmund-Straße

Kultur

Haus der Chöre in Frankfurt a. M.

Optimale Nachhallzeit durch Breitbandabsorber

Ansicht vom Platz der Wiener Symphoniker

Ansicht vom Platz der Wiener Symphoniker

Kultur

Umbau des Festspielhauses in Bregenz/A

Bühnenturm als Resonanzkörper

Großer Konzertsaal

Großer Konzertsaal

Kultur

Strathmore Music Center in North Bethesda/USA

Variable Akustik und viel Holzoberflächen

Raumprägende Wandverkleidung aus Aluminiumbändern

Raumprägende Wandverkleidung aus Aluminiumbändern

Kultur

Jazzclub in Stuttgart

Wandverkleidung aus Aluminiumbändern

Außenansicht

Außenansicht

Kultur

Konzert-Theater in Coesfeld

Bewegliche Akustiklamellen

Großer Saal

Großer Saal

Kultur

Domsingschule in Stuttgart

Akustikpaneele aus Bambusholz

Ansicht

Ansicht

Kultur

Philharmonie in Luxemburg/L

Maßgeschneiderte Tonqualität

Das Franz-Liszt-Konzerthaus im Garten des Geburtshauses des Komponisten

Das Franz-Liszt-Konzerthaus im Garten des Geburtshauses des Komponisten

Kultur

Franz-Liszt-Saal in Raiding/A

Fichten-Holzbox mit Blob-Platten

Kunstobjekt im Zentit der Kuppel

Kunstobjekt im Zentit der Kuppel

Kultur

Tonhalle in Düsseldorf

Verbesserte Akustik durch Schallumlenkkörper

Außenansicht bei Nacht

Außenansicht bei Nacht

Kultur

Philharmonie in Essen

Deckenskulptur und Schallsegel

Ensemble des Meeresmuseums - wie aus einem Stück Granit gehauen

Ensemble des Meeresmuseums - wie aus einem Stück Granit gehauen

Kultur

Museo do Mar in Vigo/E

Akustik wie unter Wasser

Akustik-Kuppel in der Villa Medici

Akustik-Kuppel in der Villa Medici

Kultur

Akustik-Kuppel in der Villa Medici in Rom/I

Forschungsprojekt und Installation

Innenansicht Konzertsaal ...

Innenansicht Konzertsaal ...

Kultur

Nikolaisaal in Potsdam

Geformte weiße Klangdiffusoren

Inseln der Ruhe

Textilien tragen maßgeblich zur
Schallabsorption bei. Création
Baumann bietet die weltgrößte
Vielfalt an Akustikstoffen.

Partner-Anzeige