Ein Webstuhl in Bewegung - Auf der neuen Website von Création Baumann wird verstärkt auf Bewegtbild gesetzt.
Bild: Création Baumann, Langenthal
Ein Rebranding ist immer ein großer Schritt. Das familiengeführte Unternehmen Création Baumann hat sein Erscheinungsbild von Grund auf neu gestaltet.
Akustikbox für offene Bürolandschaften
Rückzugsorte in einer offenen Bürolandschaft bietet die Raum-in-Raum-Lösung Acoustic Room des italienischen Herstellers Fantoni.
Bild: Fantoni, Osoppo
Mit der Raum-in-Raum-Lösung lassen sich Rückzugsorte für Besprechungen und konzentriertes Arbeiten schaffen.
Akustikelemente aus Wollfilz
Die kreisrunden Deckenmodule aus der Serie Welle des Herstellers Hey-Sign sind wahlweise als reines Akustikelement oder als Pendetleuchte erhältlich.
Bild: Hey-Sign, Meerbusch
In Wellen gelegter Filz sorgt für ein angenehmes Raumklima und eine gute Akustik.
Akustikpaneel in Origami-Optik
Die Paneele Acoustic Pulp des schwedischen Herstellers Baux erinnern optisch an Origami.
Bild: BAUX, Stockholm
Die weißen Platten erinnern an die japanische Kunst des Papierfaltens und bestehen zu 94 Prozent aus Cellulose, die aus Pinien und Fichten gewonnen wurde.
Akustikpaneele mit aufgesprühter textiler Oberfläche
Mit Living Textures hat Buro Belén eine akustisch wirksame und zugleich farblich changierende Oberflächenstruktur für Wand- und Deckenpaneele entwickelt
Bild: Buro Belén, Amsterdam
Textilien als Wandbehang sind seit Jahrhunderten verbreitet. So schmückten repräsentative Tapisserien besonders seit dem...
Akustiksegel im Großformat
Trotz ihrer Größe wirken die frei weißen Deckenpaneele federleicht
Bild: Rockwool, Gladbeck
Abgehängte Unterdecken verbessern die Raumakustik, lassen sich aber nicht überall montieren und sind auch nicht immer erwünscht,...
Akustikstoff zur Wandbespannung
Die neue Wandbekleidung ist geprägt durch die Farbtöne der wiederhergestellten Materialien im Raum
Bild: Reinhard Zimmermann, Baar
Das Pestalozzischulhaus ist in Aarau, einer Kleinstadt im Norden der Schweiz, ein prominentes Gebäude. Der dreiflügelige...
Akustikstoffe in matter Optik
Schallabsorbierende Textilien wie zum Beispiel Vorhangstoffe verbessern die Raumakustik
Bild: Création Baumann, Langenthal
Egal ob in offen gestalteten Bürolandschaften oder Bibliotheken, in Theatersälen oder Konzerthäusern, in Restaurants, Hotels oder...
Akustikvorhänge als Raumteiler für Büroräume
3.000 Meter Stoff von Création Baumann wurden für den Workspace Welle 7 in Bern verarbeitet, denn Vorhänge sind ein wichtiger gestalterischer Bestandteil für die Arbeitsbereiche
Bild: Rolf Frei, Weil am Rhein / Création Baumann
Flexibel und mobil, anstatt 9-to-5 stationär am selben Schreibtisch: Mit neuen Arbeitsweisen und einer zunehmenden Zahl an...
Akustikwände aus Holz
Für die neue Cafeteria im Erdgeschoss eines Geschäftshauses in Esslingen im Kanton Zürich setzten die Planenden vom Büro Basler und Hofmann auf speziell geplante Akustikwände aus Holz.
Bild: Stefan Kubli, Winterthur
Für eine Cafeteria wurden Akustikwände parametrisch geplant. Sie bestehen aus 3.500 identischen Holzklötzen, die eine komplexe Oberfläche bilden.
Akustisch wirksame Klinker
Die Akustik-Klinker des Herstellers Keller Ziegeleien weisen einen besonders hohen Lochflächenanteil von 35 bis 45 Prozent auf und wirken so als Luftsäulenabsorber.
Bild: Keller AG Ziegeleien, Pfungen
Schallabsorbierende Wandkonstruktionen für Innen- oder Außenwände lassen sich mit den perforierten Ziegeln errichten, deren hoher Lochanteil als Luftsäulenabsorber wirkt.
Akustisch wirksame Stofftapeten mit Relief
Das Motiv „Caisson“ lässt an Kassettendecken und -türen denken
Bild: Arte, Zonhoven
Eine plastische, farbige Wandbekleidung verändert die Wirkung eines Raumes vollständig. Je nach Material lässt sich mit ihr zudem...
Akustisch wirksamer Vorhang
Einen hoch wirksamen Akustikstoff, der hauchdünn und lichtdurchlässig ist, hat Création Baumann mit Megacoustic neu entwickelt.
Bild: Création Baumann, Langenthal
Das zarte Textil lässt Licht durch und hemmt den Schall. Der Clou dabei: Unterschiedliche Garne bilden eine reliefartige Oberfläche.
Akustisch wirksames Wandrelief
Begegnungszonen gestalten: Das 60 x 60 cm große, gepolsterte Wandrelief Landing dient als Lehne, Stütze oder Konsole und verbessert die Raumakustik.
Bild: Wilkhahn, Bad Münder
Die Module fungieren je nach Ausrichtung als Ablagefläche, Stehstütze, Lehne oder Zonierungselement.
Akustische Galerie in der Staatsoper Berlin
Ein Lifting im wahrsten Sinn des Wortes hat die Staatsoper Unter den Linden in Berlin im Rahmen einer Generalinstandsetzung erfahren
Bild: Gordon Welters, Berlin / Staatsoper Unter den Linden
Ein Lifting im wahrsten Sinn des Wortes hat die Berliner Staatsoper Unter den Linden erfahren. Im Rahmen einer...
Angenehme Akustik im Restaurant
Für das neue Lokal vom Sticks'n'Sushi in Oxford entwarfen die Planer vom Büro Neri&Hu einen besonderen Innenraum: Die japanisch-dänische Gaststätte zeichnet sich durch geschwungene Linien, klare Formen und zurückhaltende Farben aus.
Bild: Création Baumann, Langenthal
Die schallabsorbierenden Vorhänge verbessern die Raumakustik im SticksnSushi in Oxford und sorgen gestalterisch für einen Mix aus japanischem und dänischem Stil.
Baffeln als Schallabsorber für hohe Räume
Unterhalb eines Glasdachs lassen die schallabsorbierenden Platten viel Tageslicht in den Raum
Baffeln (oder Baffels: englisch für Schallwand, Schallschirm) sind ebene Platten aus schallabsorbierendem Material, die vertikal...
Bedruckte Akustikvorhänge
Akustisch wirksame Vorhänge erweitern das Sortiment von Création Baumann, bedruckt in drei Dessins in jeweils zwei Farbvarianten (hier: Printacoustic Mountain in Grau)
Bild: Création Baumann, Langenthal
Der Trend zu offenen Bürostrukturen hält an. Die Funktionen Sichtschutz und Schallabsorption in großen Räumen können Textilien...
Büromöbel als Schallabsorber
Akustische und visuelle Abschirmung in Büros bietet das modulare Winea Sinus Akustiksystem von Wini, das u. a. als Stellwand, Schreibtischpaneel oder Baffel eingesetzt werden kann
Bild: Wini Büromöbel, Coppenbrügge
Zeitgemäße Großraumbüros müssen diversen Anforderungen gerecht werden, denn sowohl ein konzentriertes als auch ein kommunikatives...
Deckenabsorber in Quaderform
Ein offener Raum mit Industriecharakter ist die Büroetage in Neu-Isenburg nach dem Umbau durch das Architektenduo Pauly + Fichter
Bild: Eun-A Pauly, Pauly + Fichter, Neu-Isenburg
Büroumbauten gehen zugunsten eines zeitgemäßen Loftcharakters häufig mit dem Entfernen von Bauschichten einher. Trockenwände,...
Deckenpaneel mit integrierbarer Lichtschiene
Als Schallschlucker und Lichtquelle wirken die Akustikmodule Fiber ceiling
Bild: Acousticpearls, Bremen
Darf's ein bisschen heller sein? Schallabsorbierende Wirkung und gezielte Beleuchtung sind in den abhängbaren Akustikelementen Fib...
Dicht gewebte Akustikstoffe
Die Akustikstoffe Sonic Melt (oben links) und Sonic Plus (unten rechts) sind unter anderem in diversen Rottönen erhältlich.
Bild: Création Baumann, Langenthal
Mal monochrom, mal dreifarbig – mit ihren sehr guten schallabsorbierenden Eigenschaften sind diese Textilien prädestiniert für die Zonierung offen und fließend konzipierter Räume.
Doubleface-Akustikstoff
Der neue Akustikstoff Silent von Création Baumann besteht aus einem Doubleface-Gewebe und schafft schnell visuelle sowie akustische Zonen in Büros oder öffentlichen Räumen
Bild: Création Baumann, Langenthal
Eine melierte, etwas rauere Struktur auf der einen Seite und auf der anderen eine feine, aus Spezialgarn gewobene Oberfläche...
Dreidimensionale Wand- und Deckenpaneele
Das Runde ist im Eckigen. Zumindest bei der von zwei geometrischen Formen gekennzeichneten Akustikplatte Eco round von Slalom
Bild: Slalom, Arcore
Das Runde ist im Eckigen. Zumindest bei der dekorativen, von zwei geometrischen Formen gekennzeichneten Akustikplatte, die der...
Dreidimensionales Akustikelement aus Holz
Vielseitig: Das Verkleidungssystem „Pinumont“ von Mocopinus dient der optischen, akustischen und klimatischen Aufwertung von Innenräumen.
Bild: Mocopinus, Ulm
Aus zwei Basisprofilen lassen sich bei dem Verkleidungssystem aus sibirischer Lärche Wellen und andere Muster erzeugen.
Elastische Lagerung von Fußböden
Lärmschutz durch Schwingungsisolierung in Fitnessstudios mit g-fit: Der Polyurethan-Werkstoff lässt sich in den Boden einbauen oder an Geräten nachrüsten.
Bild: Getzner Werkstoffe, Bürs
Die bauakustische Entkopplung mit Matten aus Polyurethan im Boden reduziert die Lärmübertragung in Fitnessstudios – sei es beim Geräte-, Hantel- oder Ausdauertraining.
Emissionsarme Akustikplatten
Schallabsorbierende Platten für Decken und Wände aus den Materialien Holzwolle und Zement bietet der Hersteller Troldtekt an.
Bild: Troldtekt, Tranbjerg
Die Platten aus zementgebundenen Spänen aus Fichtenholz sorgen für Ruhe in Räumen und sind wohngesund.
Farbenfrohe Baffeln im New Era Coffee and Bar
Bodentiefe Fenster gewähren Einblicke in das von Ippolito Fleitz Group neu gestaltete Münchener Lokal New Era Coffee and Bar.
Bild: Architekturfotografie Andreas J. Focke, München
Eine Kombination aus ultramarinblauen Stühle, rosafarbenen Fliesen und cognacfarbenem Leder verleihen dem Lokal eine Atmosphäre, in der man gerne verweilt. Dreifarbige Baffeln an der Decke sorgen für eine angenehme Raumakustik.
Farbige Holzwolle-Module in geometrischen Formen
Wandbild aus Dreieck, Quadrat, Rechteck und Parallelogramm
Bild: Baux, Stockholm
Nicht nur besonders funktionale, sondern zugleich außerordentlich schöne Baumaterialien sind das erklärte Ziel des schwedischen...
Fein gemusterte Akustikplatten
Die akustisch wirksamen Platten Alpha Subli-Lite können individuell gemustert sein
Bild: Staudigel, Veitshöchheim
Nicht nur als Bekleidung von Decken und Wänden, sondern auch als Schrankfront beispielsweise können die fein strukturierten...
Flächenelemente aus Holz für Klassenzimmer und Flure
Für die neue Hochschule für Pflegeberufe in Ettelentbrück warf das Planungsbüro Fabek Architectes einen Holzbau mit guter Raumakustik und Plusenergiestandard.
Bild: La Compagnie Générale De Photographie, Luxemburg
Die bei der Hochschule für Pflegeberufe in Ettelbrück für Decken eingesetzten Holzelemente wirken als statische Einheiten und sorgen für eine gute Lernathmosphäre in den Räumen.
Fugenlose Akustikdecke aus Gipsplatten
Eine fugenlose Akustikdecke mit rechteckiger Streulochung hat der Hersteller Knauf Gips mit der Reihe Cleaneo Akustik im Sortiment
Bild: Knauf, Iphofen
Foyers, Veranstaltungssäle, Büros, Klassenzimmer und Sporthallen sind Räume mit besonderen raumakustischen Ansprüchen. Aufgrund...
Fugenlose Akustikkühldecke aus Blähglas
Abu Dhabi hat seinen eigenen Louvre bekommen. Insgesamt 55 weiße Quader sind von einer großen Kuppel mit 180 Metern Durchmesser überspannt
Bild: Mohamed Somji / Louvre abu Dhabi
Die Temperaturen in den Vereinigten Arabischen Emiraten erreichen in den Sommermonaten regelmäßig weit über 40 Grad Celsius. Eine...
Geräuschhemmende Teppichfliesen
Insbesondere in großen, offenen Räumen oder in Zimmern mit vielen schallharten Oberflächen sind daher oftmals akustische Maßnahmen erforderlich.
Bild: Object Carpet, Denkendorf
Mithilfe schallabsorbierender Teppichfliesen lassen sich große Büroräume visuell untergliedern und offene aber dennoch ruhige Bürolandschaften schaffen.
Gläsernes Trennwandsystem
Fensterseitig wird die offene Bürolandschaft des Münchener New Work Hubs von Meetingräumen flankiert. Damit ins Innere trotzdem genügend Tageslicht einfallen kann, wurden zur räumlichen und akustischen Abgrenzung gläserne Trennwände von Strähle verbaut.
Die räumliche wie akustische Trennung von offener Bürolandschaft und Konferenzräumen erfolgt beim New Work Hub in München mit gläsernen Wänden.
Halboffene Schalldämpferkabine
Einen Rückzugsort für ruhige Telefonate oder Besprechungen in kleiner Runde inmitten einer weiten Bürolandschaft bietet Preform mit der Schalldämpferkabine Discreto.
Bild: Preform, Feuchtwangen
Das abgerundete Raum-im-Raum-System bietet einen Rückzugsort für Telefonate oder Besprechungen und ermöglicht dabei das Beibehalten des offenen Raumgefühls.
Halbtransparente Textilien als Sonnenschutz und Schallabsorber
An der Rückseite des Vorhangs ist metallisiertes Garn aus Aluminium verwoben, das das Sonnenlicht reflektiert
Weite und helle Räume sind auch beim Arbeiten sehr angenehm. Wenn Decken, Böden und Wände jedoch überwiegend aus glatten,...
Hängende Schallschutzelemente
Module aus formgepresstem Filz der Serie Air, die Stefan Borselius für Abstracta entworfen hat, lassen sich zum schallabsorbierender Raumteiler, Sichtschutz oder Wandschmuck zusammenfügen
Flocke, Blume, Blatt und Kegel heißen die vier Modelle einer Serie aus formgepresstem Filz, die der Designer Stefan Borselius für...
Holzreliefs für die gute Raumakustik
Die perforierten hölzernen Wandverkleidungen von der Künstlerin Ilona Rista sehen nicht nur schön aus, sondern sorgen auch für eine gute Raumakustik (Abb.: IR Relief Foliage im Auditorium der Fennia Gruppe)
Bild: Ilona Rista, Helsinki
Gute Form und Funktion, beides bringt die finnische Künstlerin Ilona Rista zusammen. Sie schafft aus Holz flächige und...
Holzstuhlserie mit schalldämpfender Wirkung
Der Akustik Chair ist ein robuster Holzstuhl aus massiver Birke mit einer schallabsorbierenden Lochplatte unter der Sitzfläche (rechts das Standardmodell Akustik I und links der Akustik II mit kurzen Armlehnen)
Bild: Gärsnäs, Gärsnäs und Stockholm
Es gibt auch schwedische Möbel jenseits der Massenware des bekannten Einrichtungshauses mit den vier Großbuchstaben. Seit mehr als...
Hörtipp: Der Klang des Raumes
Die sechs Studenten bei der Aufnahme einer Podcastfolge
Bild: Emil Basting
Knarzende Dielen, fallende Gabeln, hallige Schwimmbäder – drei Architekturstudierende sprechen über Raumakustik.
Hörtipp: Klang-Räume – Musik und Akustik
Die Kultstatätte Epidauros in Griechenland gehört seit 1988 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Bild: Jacqueline Macou über Pixabay
Interessierte erwartet in dieser Podcastfolge eine Reise in die Geschichte der Musikräume.
In Ruhe schwimmen lernen
Sowohl die Materialität als auch die Konstruktion des Hallenbads spricht eine reduzierte Formensprache, die sich dezent in die ländliche Umgebung einfügt.
Bild: Marcel van der Burg, Amsterdam
Die hölzerne, peforierte Deckenkonstruktion in dem Hallenbad in Ammersfort vereint eine anprechende Optik mit sehr guten Absorbtionseigenschaften.
In Wellen gelegt
Für das neue Lokal Fuji Yama in Nürnberg entwickelten die Planenden des Büros Bermüller und Niemeyer Architekturwerkstatt ein besonderes Raumkonzept.
Bild: Simeon Johnke, Nürnberg
Das Hauptaugenmerk der neuen Innenraumgestaltung bei dem Nürnberger Restaurant liegt auf der skulpturalen, organisch geformten Konstruktion aus Lamellen.
Klangsystem für die Wand
Eine Trias aus akustischem Dämpfer, Lautsprecher und Verstärker sorgt als Musikanlage Beosound Shape für einen guten Klang
Bild: Bang & Olufsen, Struer
Hier spielt die Musik: Eine Trias aus akustischem Dämpfer, Lautsprecher und Verstärker sorgt für einen guten Klang. Wie eine...
Kontrastreiche Textilkollektion
Die neue Kollektion von Création Baumann lässt nostalgisch werden: Forever Young greift die Ästhetik vergangener Jugendkulturen auf.
Bild: Création Baumann, Langenthal
Neonfarben, Graffiti und Denim – Diese Stoffkollektion greift die Ästhetik vergangener Jugendkulturen auf.
Kreisrunde, akustisch wirksame Pendelleuchte
Die akustisch wirksame Pendelleuchte Silent Field schafft durch Schallabsorption und warmweißes Licht eine angenehme Raumatmosphäre
Bild: Artemide, Mailand
Moderne Bürolandschaften sollen durch eine offene Gestaltung und flexible Nutzbarkeit die Kommunikation fördern. Diese Offenheit...
Lamellendecke mit LED-Lichtkanal
Die Akustik-Lamellendecke aus mikrofein perforierten Aluminiumprofilen erreicht bei einem freien Querschnitt von 80% Schallabsorptionswerte zwischen 0,35 und 0,6
Bild: Lukas Schaller, Wien für Haufe Deckensysteme, Sersheim
Geschlossene abgehängte Deckensysteme verbessern die Raumakustik, lassen sich aber nicht unterhalb von thermisch aktivierten...
Leichte 3-D-Akustikobjekte aus Torfmoos
Die Gestalterin Maija Puoskari entwickelte für die Rimpi-Kollektion Leuchten und Akustikpaneele aus Torfmoos
Bild: Katri Kapanen, Helsinki
Fast die Hälfte aller finnischen Moore sind noch naturbelassen, daher setzen dort viele Designer mit ökologischem Anspruch auf...
Leichtgewichtige Absorberplatte
Bei der leichten Akustikplatte Acoustic-Lightboard absorbiert eine engmaschige Wabenstruktur aus recyceltem Zellstoff den Schall. Die mikroperforierte Oberfläche ist in verschiedenen Farben im Sortiment.
Bild: Richter Akustik & Design, Melle
Hinter einer mikroperforierten Oberfläche absorbiert eine engmaschige Wabenstruktur aus recyceltem Zellstoff den Schall.
Licht-Akustik-Elemente im Rasterfeld
Grundelemente der Akustik-Leuchte LightCrossCube sind kreuzförmig verbundene Aluminiumrahmen und quadratische Leuchtkörper
Bild: bps Leuchten, Blomberg
Gerade große hallenartige Räume benötigen oft nicht nur eine gleichmäßige Ausleuchtung, sondern auch eine Verbesserung ihrer...
Lichtdurchlässiger, akustisch wirksamer Vorhang
Das Sortiment des Herstellers Création Baumann wird um den transparenten Akustikstoff Sigmacoustic erweitert.
Bild: Création Baumann, Langenthal
Transparent und mit einer strukturierten Oberfläche, verbessert der schallabsorbierende Stoff die Raumakustik und sorgt für eine wohnliche Atmosphäre.
Lichtkontur für Akustikdecke
Der Hersteller OWA hat mit Luminosonic ein System im Sortiment, das eine an das Deckenraster angepasste energiesparende LED-Beleuchtung mit einer akustisch wirksamen Mineralplatte vereint
Bild: Odenwald Faserplattenwerk, Amorbach (OWA)
Von Schulen und Büros über Hotels bis hin zum Einzelhandel und Gesundheitswesen werden Rasterdecken vielfältig eingesetzt. Im...
Mikroperforierte Akustikpaneele
Die Akustikpaneele Comp+ des Herstellers Lindner vereinen neben ihrem guten Absorptionsverhalten ein geringes Flächengewicht und brandschutztechnische Vorteile.
Bild: Lindner Group, Arnstorf
Die Aluminiumleichtbauplatten für Wand und Decke weisen einen guten Schallabsorptionsgrad und ein geringes Flächengewicht auf.
Mikroperforiertes Paneelsystem
Die lichtdurchlässigen Paneele Rossoacoustic CP30 des herstellenden Unternehmens Nimbus Group dienen der akustischen Abschirmung von Arbeitsplätzen.
Bild: Nimbus Group, Stuttgart
Eine mikroperforierte Wabenstruktur absorbiert bei diesen raumteilenden Elementen den Schall.
Mit Leuchten kombinierbare Schallabsorber
Die Schallabsorber Rossoacoustic Pads sind gestalterisch auf das Leuchtensystem abgestimmt (Visualisierung)
Bild: Designraum, Winterthur, für Nimbus
Nur durch eine sorgfältige Licht- und Akustikplanung lässt sich eine Arbeitsumgebung schaffen, die das Wohlbefinden und die...
Möbelbezugs- und Vorhangstoff in 50 Farben
Alex ist ein robuster Stoff aus dem schwer entflammbaren Polyester-Gewebe Trevira CS in Panamabindung
Bild: Création Baumann, Langenthal
Eine große Farbpalette ist immer verführerisch und mit der Verwendung von Stoffen verhält es sich ähnlich wie mit Wandfarben: Mit...
Modulare Akustikpaneele mit Tiefenwirkung
Modular erweiterbar und grafisch in ihrer Wirkung sind die mehrschichtigen, akustisch wirksamen Wandpaneele Outline+ von Cabs Design
Bild: Thomas Ebert, Hamburg
Plastizität und Tiefenwirkung verlieh der italienische Avantgardekünstler Lucio Fontana seinen Concetto Spaziale betitelten...
Modulares Deckensystem aus Filz
Ein flächenfüllendes und dennoch modulares Deckensystem hat das niederländische Unternehmen Hunter Douglas Architectural entwickelt.
Bild: Hunter Douglas Architectural, Rotterdam
Das Material Filz vermittelt Wärme und Gemütlichkeit. In Form von schmalen Deckenpaneelen sorgt es zudem für eine gute Raumakustik.
Myzelbasierte Akustikpaneele
Ein regeneratives Akustiksystem, das anstatt auf synthetischen Stoffen auf Pilzmaterial basiert, haben das Unternehmen Arup und die italienische Biodesign-Firma Mogu mit Foresta entwickelt.
Bild: Arup, Berlin
Pilze und Fasern sind das Ausgangsmaterial für die neuartigen Module. Das System ist nicht nur ressourcenschonend und kompostierbar, sondern auch erweiterbar, schallabsorbierend und schön anzusehen.
Pendelleuchte mit Akustikpaneel
Die Pendelleuchte Vior Acoustic von Ribag sorgt für blendfreie Helligkeit und zugleich für eine angenehme Raumakustik.
Bild: Ribag Licht, Safenwil
Eine blendfreie Beleuchtung und angenehme Akustik erzeugt die Leuchte, die zum Großteil aus recycelbaren PET-Flaschen besteht.
Platten aus Zellulosefasern und Enzymen
Der Baustoff des spanischen Herstellers Honext wird aus Zellstofffasern hergestellt, für die es in der Papierproduktion keine Verwendung mehr gibt.
Bild: Alga Studio, Barcelona
Akustisch wirksam und umweltfreundlich sind diese Platten, die aus Altpapier hergestellt werden.
Probesäle in goldener Hülle
Ein gelungenes Beispiel für eine musikalische Aufführungs- und Übungsstätte ist auf dem Musik Campus der Waldkaserne in Hilden zu finden: Der in goldfarbene Paneele gehüllte Bau ist bauakustisch abgekoppelt und in einen großen Saal und einen kleineren Kammermusiksaal unterteilt.
Bild: Jörg Hempel, Aachen
Eine ausgewogene klangliche Balance für das Blasorchester und das Publikum ist bei dem Neubau durch die Kombination verschiedener Maßnahmen gelungen.
Rahmenlose Baffeln aus Glaswolle
Akustische und ästhetische Aufwertung: Die Glaswolleelemente der Serie „Solo Baffle“ und „Solo Baffle Wave“ werden rahmenlos von der Decke abgehängt.
Bild: Studio Juha Sarkkinen, Oulu
Rechteck, Wellen- oder Zickzackform: Mit den Baffeln können Räume nicht nur akustisch, sondern auch ästhetisch aufgewertet werden.
Raum-in-Raumsystem für Telecare for Kids
Royal Far West, eine australische Nonprofit-Organisation mit Sitz in Sydney, setzt sich für Kinder in abgelegenen Gebieten des weitläufigen Landes ein. Der virtuellen Fernbetreuung kommt dabei aufgrund der enormen Distanzen eine besondere Bedeutung zu.
Die gläsernen Kabinen inmitten offener Büroflächen einer australischen NGO schaffen ruhige Bereiche und sorgen für Privatssphäre für die Telearbeit mit Kindern.
Raumbildende Trennwandsysteme aus Glas
Gläserne Trennwandsysteme für eine akustische Abschirmung bei visueller Offenheit bietet der Hersteller Feco.
Bild: Nikolay Kazakov / Feco Systeme, Karlsruhe
Ruhige Arbeitsbereiche in offenen Bürolandschaften lassen sich mit den raumhohen, gebogenen Scheiben gestalten.
Raumteilende und schallabsorbierende Vorhänge
In der Betriebskantine freiraum in Garching dienen große Vorhänge aus dem schallabsorbierenden Stoff Lord II dazu, die Fläche zu zonieren und das unvermeidliche laute Stimmengewirr effektiv einzufangen
Bild: Bernd Ducke, Ottobrunn / www.berndducke.de
Wenn im Business Campus Garching bei München die Heerscharen von Büromitarbeitern der rund 80 hier ansässigen Unternehmen hungrig...
Ringleuchte mit flächenbündigem Schallabsorber
Die Pendelleuchte „Relax Light“ ist gleichzeitig ein wirksamer Schallabsorber
Bild: Christian Flatscher, Innsbruck für Ydol, Heringen
Wie Ufos oder Frisbees wirken die kreisrunden Akustikleuchten, die die österreichische Designerin Nina Mair als funktionale...
Schallabsorbierende Installationen aus Wollfilz
Skulptural geformt und von handwerklicher Perfektion sind die Wandinstallationen der Designerin Anne Kyyrö Quinn
Bild: Anne Kyyrö Quinn, London
Souveräne Materialbeherrschung, skulpturale Formgebung, handwerkliche Perfektion und hohe Funktionalität – die textilen...
Schallabsorbierende Pendelleuchte mit gepolstertem Stoffschirm
Die Hängeleuchte Silenzio hat einen gepolsterten, schallabsorbierenden Stoffschirm, der in drei verschiedenen Durchmessern von 90, 120 und 150 cm erhältlich ist
Bild: Luceplan, Mailand
Die Leuchte heißt wie ein Imperativ: Sei ruhig, sagt sie – und sorgt mit ihrem gepolsterten, schallabsorbierenden Stoffschirm...
Schallabsorbierende Raumteiler
Fünf Lamellen auf einer Bodenplatte aus Metall erlauben flexiblen Schallschutz (Abb.: Modell Straight mit geradem Muster)
Bild: Buzzi Space, Kontich
Buchstäblich bodenständig sind die Raumteiler, die man drehen und wenden kann, wie man will. Mit Blinds hat Alain Gilles für Buzzi...
Schallabsorbierende Rohre als Raumteiler
Das Produkt Soundsticks des Herstellers Offecct wurde von dem Designer Andrea Ruggiero aus Materialresten entworfen und wartet mit schallabsorbierenden Eigenschaften auf.
Bild: Offecct, Tibro
Die akustisch wirksamen Elemente bestehen aus Textilresten und recycelten PET-Flaschen und können flexibel eingesetzt werden.
Schallabsorbierender Fußboden
Der Spezialboden GIFAfloor FHBakustik von Knauf Integral kommt dort zum Einsatz, wo keine gängigen Schallabsorptionsmöglichkeiten bestehen.
Bild: Knauf Integral, Satteldorf
Die Lochplatten aus hochverdichtetem Gipsfaserwerkstoff und kaschiertem Akustikvlies kommen als akustisch wirksames Bodensystem zum Einsatz
Schallabsorbierender Raumteiler
Auch in offenen Bürolandschaften gibt es gelegentlich Bedarf an Ruhezonen, sei es für Besprechungen, Telefonate oder konzentriertes Arbeiten
Bild: Daniel Ammann, Herisau / Création Baumann, Langenthal
Offene Raumlandschaften haben die kleinteilige Zellenstruktur als Büroform längst abgelöst. Doch auch in Open-Space-Büros gibt es...
Schalldämmende Rollladenkästen
Um die Schallübertragung über Fensteröffnungen zu verringern, bietet der Hersteller Beck und Heun ein Verschlussdeckel-Aufsatzkasten-System an: Roka-Top 2 Plus verbindet wirksame Wärmedämmung mit gutem Schallschutz.
Bild: Beck und Heun, Mengerskirchen
Neben Sonnen- und Wärmeschutz bietet das Aufsatzrollladenkastensystem Schalldämmung gegen störende Außengeräusche.
Schalldämmendes Trennwandsystem
Mit Variflex 88 bietet Dorma Hüppe ein besonders schlankes dem Trennwandsystem an
Bild: Dorma Hüppe Raumtrennsysteme, Westerstede
Werden Räume beispielsweise in Konferenzzentren, Hotels, Restaurants, Büros oder Messehallen zu verschiedenen Zwecken und von...
Schallschutz auf Pilzbasis aus dem 3D-Drucker
Am Fraunhofer-Institut UMSICHT forscht Biodesignerin Julia Krayer im Rahmen des Projektes FungiFactoring an Schallabsorbern auf Grundlage von Pilzmaterial (im Bild: Druck eines Probenkörpers).
Bild: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen
FungiFactoring heißt das Forschungsprojekt am Fraunhofer-Institut UMSICHT, bei dem eine biobasierte Alternative zu konventionellen Schallabsorbern entwickelt wird.
Schallschutz aus Stoff im Kulturhaus Kosmos
Das Kulturhaus Zürich vereint auf drei Etagen ein Café und Forum für Veranstaltungen wie Konzerte oder Lesungen, einen Buchsalon im ersten Geschoss sowie ein Kino im Untergeschoss
Bild: Weisswert, Basel / Création Baumann
Großzügige, fließend ineinander übergehende Räume vermitteln Weitläufigkeit und ein offenes Ambiente. Manchmal ist jedoch eine...
Schallstreuende, modulare Wand
Wie eine Wabe in lang gestreckter Form und mit unterschiedlichen Seitenlängen des Sechsecks sieht ein einzelner Baustein der schallstreuenden Wand Rausonic von Rehau aus
Bild: Rehau, Rehau
Die Bienenwabe ist ein Vorbild für vielerlei Konstruktionen in der Architektur. In lang gestreckter Form und mit unterschiedlichen...
Schwebende, schallabsorbierende Deckenpaneele
Die Paneele absorbieren die mittleren Frequenzen, bei denen das menschliche Gehör besonders empfindlich ist
Bild: Vicoustic, Paços de Ferreira
Mit der Wahl der richtigen Absorber kann die Raumakustik auch in Umgebungen mit unterschiedlichen Frequenzbereichen gesteuert...
Sicht- und Lärmschutz fürs Büro
Das Stellwand- und Sichtschutzsystem von Sedus ermöglicht ruhiges, konzentriertes Arbeiten
Bild: Sedus, Waldshut
Sich wandelnde Arbeitsweisen haben dazu geführt, dass statt kleiner Zellenbüros immer häufiger kommunikationsfördernde...
Spielerische Wandpaneele
Tangram mit schallabsorbierender Wirkung: Die Kombinationsmöglichkeiten der dreidimensionalen Elemente Jasmine Panel aus der Soundwell-Kollektion des schwedischen Herstellers Offecct sind groß.
Bild: Bjorn Ceder
Wie Tangram plus schallabsorbierende Wirkung: Die dreidimensionalen Elemente lassen sich vielfältig kombinieren und verbessern die Sprachverständlichkeit im Raum.
Symphonie der Stadt
Nach fast einem Jahrzehnt des Dornröschenschlafs wird die ehemalige Hauptpost am Augustusplatz in Leipzig umgewandelt und umgenutzt.
Bild: Holm Basedow
Eine Licht- und Klanginstallation lässt die sanierte und aufgestockte alte Hauptpost in Leipzig erstrahlen und erklingen.
Transluzente Akustikvorhänge als Raumteiler
Lichtdurchlässig und doch blickdicht sind die akustisch wirksamen Textilien Silent Light des Herstellers Création Baumann.
Bild: Création Baumann, Langenthal
Lichdurchlässig und trotzdem blickdicht: Mithilfe des akustisch wirksamen Textils lassen sich helle, abgeschirmte Zonen schaffen.
Transparente Akustikstoffe
Kollektion transparenter Textilien zur Verbesserung der Raumakustik
Bild: Création Baumann, Langenthal
Bislang waren es vor allem die schweren, dicht gewebten Textilien, die für eine Verbesserung der Schalldämpfung und damit eine...
Transparente Schallreflektoren aus Glas
Die lichtdurchlässige Paneelserie Architects Glass des Herstellers Acousticpearls stellt eine transparente Alternative zu blickdichten und lichtundurchlässigen textilen Schallabsorbern dar.
Bild: Acousticpearls, Bremen
Mit den akustisch wirksamen Glaspaneelen können offene Arbeitsräume visuell strukturiert werden, ohne dabei an Helligkeit zu verlieren.
Transparenter Akustikstoff
Hauchdünn, weich fallend und zugleich akustisch wirksam ist der transparente Vorhangstoff Sinfoniacoustic.
Bild: Création Baumann, Langenthal
Oftmals sind es schwere Textilien, die für eine Verbesserung der Raumakustik sorgen. Ein neuer Vorhangstoff zeigt, dass gute Schallabsorption ganz leicht daherkommen kann.
Trittschalldämmung bei Holzbalkendecken
Die Gipsfaserplatten GIFAfloor Presto des Herstellers Knauf Integral sind nur 32 mm dick und ermöglichen eine effiziente Trittschalldämmung bei geringer Aufbauhöhe.
Bild: Knauf Integral, Satteldorf
Die Gipsfaserplatten sorgen bei geringer Bodenaufbauhöhe für mehr Ruhe, so auch beim Ausbau von Dachgeschossen zu Wohnräumen.
Trittschalldämmung für Zement- und Fließestriche
Mit der Trittschallrolle 650 und 1.000 bietet Austrotherm Bahnenware an, die sich zur Verlegung unter schwimmenden Gips-, Zement- und Anhydritestrichen sowie unter Industrieböden eignet
Bild: Austrotherm, Waldegg/Wopfing
Bei der bauakustischen Planung von Fußböden spielt die Berücksichtigung des Trittschallschutzes eine wichtige Rolle. Vor allem im...
Unterirdische Blüten
Im Rahmen eines umfangreichen Modernisierungsprogramms wurde ein neues U-Bahn-Netz in der katarischen Hauptstadt Doha entwickelt.
Bild: Hunter Douglas Architectural, Rotterdam
Die Deckengestaltung der neuen U-Bahn-Station Vaulted Spaces in Doha verbindet florales Ornament mit hoher akustischer Leistung.
Video: Über die nachhaltige Produktion von Schallabsorbern
Vortrag über nachhaltige Materialien für eine angenehme Raumakustik auf dem Heinze Klimafestival
Vorhänge und Lamellen zur Raumgliederung und Schallabsorption
Mit raumtrennenden und schallabsorbierenden Vorhängen und Lamellen wurde das zweite Geschoss einer Produktionshalle auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein umgestaltet
Vorhänge und Textilien werden bevorzugt dort als Schallabsorber eingesetzt, wo heute diese und morgen andere...
Vorhänge zur akustischen und visuellen Abschirmung
Offene Flächen und geschlossene, teils gläserne Raumboxen wechseln sich in dem Großraumbüro des Unternehmens Ernst & Young ab
Bild: Philipp Zinniker, Bern
Transparente, offene Raumstrukturen und helle, flexible Arbeitsplätze sind die kennzeichnenden Merkmale moderner Bürowelten. Damit...
Vorhangsystem mit schalldämmender Membran
Eine flexible Lösung, die störende Geräusche von bis zu 23 Dezibel abschirmt, bietet der mehrlagige Akustikvorhang Acoustic Divider Vario mit Noiseblocker.
Bild: Création Baumann, Langenthal
Für eine temporäre Zonierung und für akustische Ruheinseln in offenen Räumen sorgen die mehrlagigen Vorhänge.
Wand- und Deckenabsorber aus Wolle
Die Wollpaneele Whisperwool von Tante Lotte Design sind hoch schallabsorbierend und sorgen für Ruhe im Raum
Bild: Tante Lotte, Innsbruck
Fliegende Schafe sind weder eine Zirkusattraktion noch Einschlafhilfe, sondern der Beiname für die Akustikplatten Whisperwool, die...
Wandpaneele aus Zirbenholz
Zirp heißen die vom Wiener Architekten Andreas Mangl entwickelten Paneele aus Zirbenholz mit einer dreidimensional gefrästen Wellenoberfläche.
Bild: Zirp / Andreas Mangl, Wien
Die besondere Holzrillentextur wirkt schallabsorbierend und verbessert damit auch die Raumakustik.
Wellenstruktur als Schallabsorber für große Deckenflächen
Die einzelnen gekurvten Streifen bestehen aus einem Melaminharz-Akustikschaum in Hellgrau