Schallübertragungswege zwischen benachbarten Räumen - durch eine durchgehende abgehängte Unterdecke miteinander verbunden
Bild: Fasold/Veres; Schallschutz und Raumakustik in der Praxis; 2003
Zwischen ihrer Oberseite und der Unterseite der Rohdecke gewährleisten abgehängte Unterdecken einen Hohlraum. Dieser...
Abgehängte Unterdecken - Systeme
Norm-Schallpegeldifferenz (Längs-Schalldämmung) einer Mineralfaser-Unterdecke mit und ohne rückseitiger Beschichtung
Bild: Fasold/Veres; Schallschutz und Raumakustik in der Praxis; 2003
Unterdeckensysteme bestehen aus sehr unterschiedlichen Materialien (Mineralfaser, Metall, Gipskarton, Kunststoff o.ä.) und kommen...
Absorberauflage bei Unterdecken
Norm-Schallpegeldifferenz (Längs-Schalldämmung) von abgehängten Unterdecken aus Mineralfaserplatten ohne und mit einer partiellen bzw. einer vollflächigen schallabsorbierenden Auflage
Bild: Fasold/Veres; Schallschutz und Raumakustik in der Praxis; 2003
Vielfach sind schallabsorbierende Eigenschaften von Unterdecken erwünscht. Das ist hinsichtlich der Schalldämmung problemlos...
Absorberschotts bei Unterdecken
Bild: Fasold/Veres; Schallschutz und Raumakustik in der Praxis; 2003
Eine häufig angewandte Möglichkeit, die Schall-Längsübertragung über durchgehende, abgehängte Unterdecken zu vermindern besteht...
Akustische Verbesserung von Massiv-Rohdecken
Bild: Fasold/Veres; Schallschutz und Raumakustik in der Praxis; 2003
Biegeweiche Unterdecken verbessern die Luftschalldämmung von Massivdecken analog zu biegeweichen Vorsatzschalen bei Wänden. Sie...
Akustische Verbesserung von Rippendecken
Bild: Fasold/Veres; Schallschutz und Raumakustik in der Praxis; 2003
Einige Typen von Massivdecken, z. B. Decken mit freistehenden Rippen, mit dicht aneinander liegenden Balken sowie mit Fertigbalken...
Baffeldecken
Baffeldecke über den Umkleiden in einem Schwimmbad
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Vertikal abgehängte Deckensysteme sind nicht nur funktional, sie können auch ästhetisch sein.
Deckenarten
Beispiel eines Wabensystems zur Verbesserung der Raumakustik
Bild: OWA, Amorbach
Die Luft- und Trittschalldämmung von Decken ohne und mit Deckenauflagen (Fußbodenaufbauten) ist deutlich unterschiedlich. Decken...
Deckenreflexionen
Vertikallamellen aus verzinktem Stahlblech
Bild: OWA, Amorbach
In kleinen Räumen ist die Decke die wichtigste Reflexionsfläche sowohl für den Redner als auch bei Diskussionen aus dem...
Luftschalldämmung von Massiv-Rohdecken
Mittlere bewertete Schalldämm-Maße bzw. bewertete Bauschalldämm-Maße von einschaligen Decken in Abhängigkeit von der flächenbezogenen Masse
Bild: Fasold/Veres; Schallschutz und Raumakustik in der Praxis; 2003
Für die Luftschalldämmung einschaliger Massivdecken gelten sinngemäß dieselben Zusammenhänge wie für einschalige Wände. Auch hier...
Trittschalldämmung von Hohlkörperdecken
Bild: Fasold/Veres; Schallschutz und Raumakustik in der Praxis; 2003
Insbesondere in den Bauten der 1950er Jahre kamen Hohlkörperdecken und Lochdecken in einer Vielzahl von Varianten zum Einsatz....
Trittschalldämmung von Massiv-Rohdecken
Der bewertete äquivalente Norm-Trittschallpegel von homogenen Deckenplatten lässt sich näherungsweise nach folgender Beziehung aus...
Trittschalldämmung von Rippendecken
Bild: Fasold/Veres; Schallschutz und Raumakustik in der Praxis; 2003
Hinsichtlich der Trittschalldämmung sind Rippendecken mit geschlossenen, unmittelbar verputzten Hohlkörpern aus...
Verbesserung der Dämmung durch Unterdecken
Bild: Fasold/Veres; Schallschutz und Raumakustik in der Praxis; 2003
Zur deutlichen Verbesserung der Luft- und Trittschalldämmung sind Unterdecken z. B. Gipskarton- und Gipsfaserplatten,...
Inseln der Ruhe
Textilien tragen maßgeblich zur Schallabsorption bei. Création Baumann bietet die weltgrößte Vielfalt an Akustikstoffen.