In Winterthur hat sich eine private Bauherrin den Traum vom Musikpavillon im eigenen Gartenerfüllt.
Bild: Lukas Murer, Zürich
Sonderbauten
Pavillon Bleu in Winterthur
Raum für Klang
Das Projekt MIMO (für: Minimal Impact – Maximal Output) des Teams der Hochschule Düsseldorf ist eigentlich als Aufstockung des nicht weit vom Wettbewerbsgelände entfernten Cafés Ada geplant.
Bild: Marvin Hillebrand, Düsseldorf
Sonderbauten
Wohnprototyp MIMO in Düsseldorf
Gute Akustik mit Lehm, Kork und Textil
Das Mailänder Architekturbüro Peia Associati wurde damit beauftragt, dem größten Plenarsaal im europäischen Hauptsitz der Vereinten Nationen in Genf ein repräsentatives Gesicht zu verleihen.
Bild: Delfino Sisto Legnani, Mailand
Sonderbauten
UNO-Konferenzsaal in Genf
Hauchdünner Holz-Gewebe-Verbund an Decke und Wänden
In dem weitläufigen Südpark von Zutphen gelegen, lädt das neue Hallenbad De IJsselslag zum vergnüglichen Planschen und sportlichen Bahnen ziehen ein.
Fein profilierte Akustikplatten aus Holz für Decke und Wand
Als Zwischennutzung befindet sich seit April 2017 der Blitz Club in einem Gebäudeteil des Deutschen Museums in München: im Bild der erste Barraum, ausgestaltet mit Naturstein und kantigem Holztresen
Bild: Simon Vorhammer, München
Sonderbauten
Blitz Club in München
Ausgeklügelte Raum-in-Raum-Lösung
Nach dem denkmalgerechten Umbau wird heute in der Sattelkammer vom Schloss Heidelberg für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt
Bild: Stefan Müller, Berlin
Sonderbauten
Bistro in der Sattelkammer vom Schloss Heidelberg
Raumhohe Akustikwand aus Kirschholz
Der rund fünf Meter hohe Ausstellungspavillon in Form einer Meeresschnecke aus doppelgekrümmten Aluminium-Schalen am temporären Standort Gould Plaza in New York