Baunetz_Wissen
Fachwissen
Objekte
Tipps
Raumakustische Planung
Bekannt für ihre gute Raumakustik ist die Berliner Philharmonie
Bild: Baunetz (us), Berlin
Die verschiedentlich geäußerte Meinung, Akustik sei Glückssache, gibt dem raumakustischen Planungsprozess noch immer einen etwas...
Wahrnehmung und Einflussfaktoren
Bild: OWA, Amorbach
Das menschliche Gehörsystem ist für einen enormen Bereich physikalischer Intensitäten empfänglich. An der absoluten Schwelle ist...
Raumakustische Kriterien
Die Halligkeit eines Raumes ist wohl seine auffälligste akustische Eigenschaft. Sie lässt sich durch die Dauer des Nachhalles...
Halligkeit und subjektive Nachhallzeit
Die Halligkeit eines Raumes wird subjektiv als „zeitliche Durchmischung“ oder als „Klangverschmelzung“ erlebt. Damit ist die...
Optimale Nachhallzeiten
Optimale mittlere Nachhallzeiten bei 500 Hz bis 1.000 Hz für verschiedene Raumfunktionen in Abhängigkeit vom Raumvolumen
Die optimalen mittleren Nachhallzeiten liegen für Sprache (Näherungswert: 1 s) niedriger als für Musik (Näherungswert für...
Frequenzverlauf der Nachhallzeit
Frequenzabhängigkeit der Nachhallzeit bezogen auf den Optimalwert der mittleren Nachhallzeit für Musik
Der Frequenzverlauf der optimalen Nachhallzeiten für Sprache soll möglichst linear sein. In Räumen für Musikdarbietungen ist ein...
Messung der Nachhallzeit und der Anfangsnachhallzeit EDT
Bestimmung der Nachhallzeit und der Anfangsnachhallzeit EDT (Early Decay Time)
Zur Ermittlung der Nachhallzeit T wird der Abklingvorgang des Schallfeldes, wie auf dem Bild eingezeichnet, zwischen –5 und –35 dB...
Inseln der Ruhe
Textilien tragen maßgeblich zurSchallabsorption bei. CréationBaumann bietet die weltgrößteVielfalt an Akustikstoffen.