Konzertsaal im New Bund 31 in Shanghai
Verschiedene akustische Situationen ohne Umbaumaßnahmen
Am östlichen Ufer des Flusses Huangpu, im Großraum Shanghai, liegt Qiantan. Das auch als The New Bund bekannte Gebiet wächst rapide und ist auf dem besten Wege, das zweitgrößte Geschäftsviertel der Metropole zu werden. Verspiegelte Hochhäuser, die an die Skyline von Manhattan denken lassen, prägen hier das Stadtbild. Zwischen solchen Wolkenkratzern und einem Autobahnkreuz steht das New Bund 31, ein neues Zentrum für darstellende Künste. Die Innenraumgestaltung stammt aus der Feder des ortsansässigen Büros Neri&Hu Design and Research Office und umfasst unter anderem einen beeindruckenden Konzertsaal.
Gallerie
Rundbögen, wohin das Auge reicht
Sowohl an der Fassade als auch im Foyer dominieren Rundbögen. Die messingfarbenen, angedeuteten Arkaden des Haupteingangs erinnern an die Portalreihen eines Amphitheaters. Dahinter schließt ein fünfgeschossiges Atrium an. Beim Blick nach oben wird deutlich, dass sich das Rundbogenmotiv auf allen Ebenen fortsetzt. Die Bögen scheinen auf eindrucksvolle Weise kunstvoll übereinander geschichtet worden zu sein. Auch über der Ticketkasse wurde das Element aufgegriffen.
Gallerie
Theater und Black Box
Herzstück des Kulturbaus ist ein Saal mit Platz für bis zu 2.500 Besucher*innen. Die Verkleidung aus warmem Eichenholz, die rot gepolsterten Sitze und die abgerundete Form der Logen sorgen für eine behagliche Atmosphäre. Darüber hinaus beherbergt das Gebäude einen multifunktionalen Veranstaltungsraum, der unter anderem für Meetings und Konferenzen genutzt werden kann. Diese sogenannte Black Box ist mit schwarzem Edelstahl ausgekleidet. Im Kontrast dazu sind Foyer und Treppenhaus eher in hellen Tönen gehalten.
Auch die sekundären Räume wurden mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Ein Beispiel sind die Wände der VIP-Lounge, deren perforierte Ziegel eine sowohl visuell als auch haptisch interessante Oberflächenstruktur erzeugen. In den Toiletten setzten die Planenden auf royalblaue Fliesen in einem eleganten Längsformat und auf bronze- und messingfarbene Details, die die Materialpalette der Fassade und des Foyers aufgreifen.
Gallerie
Flexibles Raumakustiksystem
Ursprünglich sollten in dem neuen Kulturzentrum ausschließlich Musicals, Tanzaufführungen, Chinesische Opern sowie Pop- und Rock-Konzerte gezeigt werden. Obwohl der Grundriss und viele weitere Elemente des großen Saals bereits feststanden, wurde entschieden, dass dort auch klassische Stücke dargeboten werden sollen. Die Akustikplanenden mussten entsprechend auf die neue Ausgangssituation reagieren. Sie wählten ein elektroakustisches System, das eine flexible und präzise Steuerung der Raumakustik erlaubt. So kann der Klang an das Veranstaltungsformat angepasst werden, ohne dass ein Umbau des Saals vonnöten ist. Ein Netzwerk aus Lautsprechern und Mikrofonen hilft, verschiedene akustische Umgebungen zu simulieren. Je nach Musikgenre lässt sich der Nachhall verlängern oder verkürzen.
Weiterhin trägt eine zur Bühne hin kaskadenartig abfallende
Decke zu einer gezielten Verteilung der Geräusche im Raum bei. Die
lamellenartige Holzverkleidung und die rundlichen Logen wirken sich
ebenfalls positiv auf die Raumakustik aus. Damit auch bei
unterschiedlicher Publikumsgröße eine ausgewogene Akustik gegeben
ist, wurde der Saal mit Polstermöbel bestuhlt.
Bautafel
Innenarchitektur: Neri&Hu Design and Research Office, Shanghai
Projektbeteiligte: Palmer & Turner Consultants (Architektur); Shanghai Zhulian Construction Engineering (Fassade); Arup (Tragwerksplanung); China Team Engineering Consulting Shanghai (TGA); East China Architectural Design & Research Institute (Landschaftsplanung); AECOM (Baumanagement); Theatre Projects (Theaterplanung und Design); Le Group (Theater-Projektmanagement); Shanghai TIANHUA Architecture Planning & Engineering (Generalplanung); SM&W Business Consulting (Akustikberatung); Art Front Consultant (Kunstberatung); Shanghai Modern Architectural Decoration Environmental Design Research Institute (Innenarchitektur-Generalplanung); Branston Partnership (Innenraumbeleuchtung); CKP Kitchen Design Consultant (Küchenplanung); Shanghai Saichi Logo Design Engineering (Beschilderungsplanung); Arcadis (Kostenberatung)
Bauherr*in: Shun Tak Holdings, Hong Kong; Lujiazui Group, Shanghai
Fertigstellung: 2023
Standort: 666 West Haiyang Road, Pudong New District, Shanghai, China
Bildnachweis: Pedro Pegenaute (Fotos); Neri&Hu Design and Research Office (Pläne)