Akustik und Schallschutz
Grundlagen, Details, Beispiele
Buchreihe Detail Praxis
Institut für internationale Architektur-Dokumentation, München 2008
112 Seiten mit zahlreichen Zeichnungen und Fotos, Format 21 x 29,7 cm, laminierte Klappenbroschur
Preis: 37,50 EUR
ISBN 978-3-920034-23-2
Hören und Verstehen sind Grundvoraussetzungen der Kommunikation.
Eindringender Lärm
stört nicht nur, er kann gesundheitsbelastend sein. Wie stark gute
Raumakustik
zum alltäglichen Wohlbefinden beiträgt, zeigt sich in der Regel
erst dann, wenn der Höreindruck nicht den Erwartungen entspricht:
Wenn man den Vortragenden im Seminarraum nicht versteht, der
Geräuschpegel im Großraumbüro unerträgliche Ausmaße annimmt oder
das Schnarchen des Nachbars einem den Schlaf raubt. Das betrifft
nicht nur Konzertsäle und Theater, sondern jedes Gebäude und jeden
Raum. Die Autoren des Buches Akustik und Schallschutz wollen
das Bewusstsein dafür schärfen, wie angemessene akustische
Bedingungen zum Erfolg eines Projektes beitragen können.
Nach einer allgemeinen Einführung werden im ersten Teil Grundlagen,
Zusammenhänge, normative Regelungen sowie Planungs- und
Prognosemethoden zu den Bereichen Raumakustik, Bauakustik
und Schallschutz im Städtebau behandelt. Dabei werden im Kapitel
Raumakustik beispielsweise die Schallübertragungswege in Räumen und
Abhängigkeiten von Raumgeometrien und Oberflächen erläutert.
Beispiele für schallstreuende Wandverkleidungen und die akustischen
Einflüsse beispielsweise von Vorhängen, absorbierenden
Bodensystemen oder der Bestuhlung verdeutlichen die Ausführungen.
Die Schallübertragung in Gebäuden über Wände, Decken und Böden ist
Thema des Kapitels Bauakustik. Neben der Erläuterung des
Zusammenhangs von konstruktivem Aufbau und Schalldämmung
erfährt der Leser, wie unzumutbare akustische Störungen zu
vermeiden sind.
Es folgen typologische Kapitel über verschiedene Gebäudearten
respektive Nutzungen: Wohn- und Bürogebäude, Schulen und
Kindergärten, kulturelle Veranstaltungsorte und Kirchen.
Ausgeführte Projektbeispiele verdeutlichen die akustischen Aspekte
der jeweiligen Gebäudeart. Untergliedert in die verschiedenen
Raumkategorien Konzertsäle für klassische Musik, Musiktheater,
Opernhäuser und Sprechtheater werden beispielsweise im Kapitel
Klangräume wichtige akustische Gestaltungsaspekte beschrieben.
Daraus werden Hinweise für die architektonische Planung abgeleitet,
die anhand von Beispielen wie der Philharmonie in Essen belegt
werden.
Knapp und gut verständlich geschrieben liefert das Buch Hinweise für Lösungen oder Lösungsansätze für Fachplaner, Architekten und interessierte Bauherren. Tabellen, Detailzeichnungen und Fotos ergänzen die Texte. Die Autoren kommen aus dem Büro von Müller-BBM, einem Ingenieurbüro mit langjährigen Erfahrungen im Bereich Akustik, das auch die meisten beispielhaft genannten Projekte geplant hat.