Um dem Kitaplatzmangel in Berlin entgegenzuwirken, wurden gleich zwei Wettbewerbe ausgelobt.
Bild: Ute und Luna Zscharnt
Bildung
Modulare Kitas in Berlin
Im Baukasten mit Klötzchen spielen
Ton in Ton mit seiner Umgebung zeigt sich der Schulneubau Froschkönig in Naters.
Bild: Peter Tillessen, Archphot
Bildung
Grundschule Froschkönig in Naters
Von der Freiluftschule inspiriert
Für die Bibliothek der Universität Basel baute das Planungsteam von Schröer Sell Architekten ein Bestandsgebäude aus dem Jahr 1896 und ein weiteres aus den 1960er-Jahren (im Bild) um.
Bild: Mark Niedermann, Basel
Bildung
Umbau Universitätsbibliothek in Basel
An neue Lernbedürfnisse angepasst
Das erste realisierte Bauwerk auf dem neuen Campus der Universität Basel ist das Biozentrum – ein 73 Meter hoher Forschungsturm, der vom Büro Ilg Santer Architekten entworfen wurde.
Bild: Felix Krumbholz, Frankfurt am Main
Bildung
Biozentrum der Universität in Basel
Ein Turm für Forschung, Lehre und Austausch
Ein erweiterndes Gebäude für die Hamburger Stadtteilschule Horn wurde benötigt und ist mit dem Willkommenshaus nach Plänen von MoRe Möhrle Reinhardt Architekten geschaffen worden.
Bild: Jochen Stüber, Hamburg
Bildung
Erweiterung Stadtteilschule Horn in Hamburg
Konzentriertes Lernen in hölzerner Hülle
Mit dem Neubau des Regionalen Innovationszentrums für Energietechnik (kurz RIZ) realisierten Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten einen prägnanten Auftakt für den neuen Campus der Hochschule Offenburg.
Bild: Bernhard Strauß, Freiburg im Breisgau
Bildung
Regionales Innovationszentrum für Energietechnik in Offenburg
Büroräume und Versuchshalle unter einem Dach
2020 realisierten die Schweizer Architekturbüros Enzmann Fischer und Büro Konstrukt einen Neubau für die vier Institute der Luzerner Musikhochschule.
Bild: Annett Landsmann, Zürich
Bildung
Musikhochschule in Kriens
Konzentriertes Lernen und experimentelle Klangproduktionen
Im Dorfkern von der belgischen Ortschaft Zarren bietet seit Kurzem ein Neubau den Schulkindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren eine Lernstätte. Entworfen hat ihn das Büro Felt architecture & design aus Gent.
Bild: Stijn Bollaert
Bildung
Grundschule in Zarren
Konzentriert Lernen
Für das ehemalige Industriegebiet Viscosistadt in Emmen bei Luzern wurde 2002 von EM2N ein Masterplan entwickelt, der eine heterogene Mischnutzung vorsieht.
Bild: Florian Amoser, Lausanne
Bildung
Erweiterungsbau Hochschule Luzern für Design und Kunst in Emmen
Industrielle Reverenz
2019 nahm die Ecole René Beauverie in Vaulx-en-Velin den Betrieb auf, die im Zuge eines Stadterneuerungsprogramms entstanden ist. Geplant wurde sie vom Architekturbüro Dominique Coulon & associés.
Bild: Eugeni Pons, Lloret
Bildung
Schulkomplex in Vaulx-en-Velin
Akustikplatten als Teil des Gestaltungskonzepts
Für die Cranleigh School in Surrey hat das Architekturbüro Allies and Morrison eine ungenutzte Squash-Halle in ein Lehrgebäude, das van Hasselt Centre, umgewandelt und erweitert.
Akustikplatten aus Holz- und Glaswolle für angenehmen Unterricht
Um die Kinderbetreuung auf dem Campus der Max-Planck-Gesellschaft in Tübingen auszubauen, wurde ein ehemaliges Direktorenwohnhaus aus den 1950er-Jahren energetisch saniert und um einen Anbau ergänzt.
Bild: Dietmar Strauß, Besigheim
Bildung
Kindertagesstätte Planckton in Tübingen
Umbau und Erweiterung mit gefalteter Dachlandschaft
Platzmangel machte eine Erweiterung des Gymnasiums Egg im Bregenzer Wald notwendig
Bild: Adolf Bereuter, Dornbirn
Bildung
Erweiterungsbau Gymnasium Egg in Vorarlberg
Kanteln als Schallabsorber für die Decke
Der silbern schimmernde Neubau beherbergt das Nationale Institut für Territorialstudien (INET), eine Hochschule, die auf die Aus- und Weiterbildung Verwaltungsmitarbetern spezialisiert ist
Bild: Sergio Grazia / AZC, Paris
Bildung
Nationales Institut für Territorialstudien in Straßburg
Akustiksegel, Loch- und Schlitzplattenabsorber
Der abgewinkelte Wohnungsbau An der Sebastiankirche schließt das Grundstück nach Westen hin zu einer mehrspurigen Straße ab (Nordwestansicht)
Bild: Roman Mensing, Münster
Bildung
Wohnbau und Kita St. Sebastian in Münster
Lärmschutz durch geschickte Anordnung
Durch die Einbettung in das abfallende Gelände fügt sich das große und hohe Volumen der Sporthalle besser in die vorörtliche Bebauungsstruktur (Nordostansicht)
Bild: 11H45, Paris und Tectoniques Architectes, Lyon
Bildung
Sporthalle des Hacine-Cherifi-Gymnasiums in Rillieux-La-Pape
Lärmreduktion durch Wände und Decken aus Holz und Stroh
Ansicht Nord: Kopfbau mit Haupteingang
Bild: Daniel Hopkinson, Manchester
Bildung
Chetham’s School of Music in Manchester
Übungsräume und Konzertsaal akustisch entkoppelt
Ein weiträumiger, geschützter Pausenhof vermittelt zwischen Alt und Neu sowie den verschiedenen Funktionen, ist zentraler Treffpunkt und Verteiler zugleich
Bild: Constantin Meyer Photographie, Köln
Bildung
Erweiterung des Gymnasiums Oberursel
Baffeldecken und rautenförmiges Holzfaltwerk in der Aula
Ansicht Südwest mit Haupteingang
Bild: Hochbauamt Kanton Zürich, Mark Röthlisberger
Bildung
Sanierung des Spezialtraktes der Kantonsschule in Wetzikon
Doppelwände und -böden verhindern Schallübertragung
Bildschirmstationen ersetzen heute die zuvor einfachen Tische und Stühle
Bild: Ralph Feiner, Malans
Bildung
Renovierung der Zentralbibliothek in Zürich
Stoffpaneele in Blau und Grün trennen elektronische Arbeitsplätze
Die Sporthalle ist an drei Seiten von Nebenräumen eingefasst und orientiert sich mit ihren Verglasungen nach Nordwesten
Bild: www.janbitter.de
Bildung
Turnhalle der Grundschule auf dem Tempelhofer Feld in Berlin