Dachfarm ØsterGro in Kopenhagen
Gemeinsam Speisen und Gärtnern
Im Restaurant Gro Spiseri lässt es sich ausgiebig frühstücken oder bei Sonnenuntergang dinieren. Das Gebäude ähnelt einem Gewächshaus und befindet sich auf dem Dach eines ehemaligen Autoauktionshauses im Kopenhagener Stadtteil Østerbro. Dort ist es eingebettet in kleine Felder, Sträucher und Hochbeete. Nachbar*innen und andere Interessierte können hier nicht nur saisonale Speisen genießen, sondern auch selbst gärtnern.
Gallerie
ØsterGro umfasst 600 Quadratmeter Anbaufläche für Gemüse, Obst, Kräuter und essbare Blumen. Zusätzlich gibt es ein Gewächshaus, einen Hühnerstall und drei Bienenstöcke. Die Farm ist seit 2014 als gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft (CSA) organisiert und verkauft ihre Erzeugnisse in Zusammenarbeit mit dem Bauernhof Stensbølgård an Mitglieder. Diese zahlen vor der Saison für einen wöchentlichen Anteil an der Ernte; zusätzlich wird das Projekt finanziell von der Stadt und einem Fonds für Bio-Landwirtschaft unterstützt.
Doch nicht allein die Selbstversorgung ist Ziel des Projektes – ØsterGro soll die Verbindung zwischen Land und Stadt stärken. Hier können Anwohner*innen den saisonalen Zyklus eines biologisch bewirtschafteten Gemüsegartens verfolgen, Stadtkinder das Wachsen und die Produktion von Lebensmitteln erleben. Der Ort soll die lokale Gemeinschaft stärken und die Stadt begrünen.
Gallerie
Die Dachfarm ist Teil des sogenannten Klimaquartiers. An mehreren Standorten in Østerbro fördert und testet die Stadtverwaltung Maßnahmen rund um ein kreislaufgerechtes Regenwassermanagement. Neben dem Tåsinge Plads, einem entsiegelten und begrünten Treffpunkt, zählt die Verkehrsinsel Skt. Kjelds Plads dazu. Hier wurden seit 2015 586 Bäume gepflanzt. Grund für die Investitionen in blau-grüne Infrastruktur sind die zunehmenden Starkregenereignisse. Das Klimaquartier soll fehlenden Pufferzonen, einer starken Versiegelung und einem unzureichenden Abwassersystem entgegenwirken. Die Dachfarm wirkt sich positiv auf das Mikroklima aus und verzögert das Abfließen von Niederschlägen in die städtische Kanalisation.
Gallerie
Eine Herausforderung für die Implementierung von intensiver Begrünung auf Bestandsdächern ist häufig die Tragfähigkeit der Konstruktion. Dachgärten können ein Gewicht bis 1.000 Kilogramm pro Quadratmeter erreichen. Zudem gibt es bestimmte Anforderungen an die Bau- und Vegetationstechnik. ØsterGro verdankt seine überdurchschnittliche Tragfähigkeit der ehemaligen Nutzung als Verkaufsfläche für Autos.
Fachwissen zum Thema
Tipps zum Thema
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de