Klimatisierung mit Fassadengrün
Schutzhülle für das Gebäude
Ein nicht zu unterschätzender Teil der Konzeption von Gebäudetechnik ist die Planung passiver Maßnahmen, die eine energetische Grundlage bilden. Vor dem Hintergrund des realen Klimawandels nimmt hierbei die Begrünung von Gebäuden eine immer zentralere Rolle im Bauwesen ein. Diesem Thema nehmen sich nun der Dachbegrüner Optigrün in Kooperation mit dem Wandbegrüner Vertiko an, um gemeinsam ausgereifte und bewährte Systeme für jede Art von Fassadenbegrünung anbieten zu können.
Gallerie
Als Friedensreich Hundertwasser in den 1970er-Jahren in Wien eine „menschen- und naturgerechte Architektur“ forderte, galt er vielen als Exot. Heute sind Projekte wie das 1983 bis 1985 errichtete Hundertwasserhaus in Wien oder auch das Hochhaus Bosco Verticale in Mailand des Architekten Stefano Boeri weltberühmte und mit Preisen ausgezeichnete Bauwerke. Diese und viele mehr zeigen, dass es möglich ist, Grün in die Städte zu bekommen und in die Gebäude zu integrieren. So beispielsweise beim Gebäudekomplex KÖ-Bogen II in Düsseldorf von Ingenhoven Architects (siehe Bauwerke zum Thema). Hier haben die Optigrün-Partner Benning und Leonhards insgesamt acht Kilometer Hainbuchenhecke in Pflanzgefäßen mit automatisierten Bewässerungsgefäßen eingebaut. Oder auch beim Haus Berge, die Geschäftsstelle des Deutschen Alpenvereins (DAV) in München, die mit einer grünen, in diesem Fall troggebundene Fassade, ausgestattet worden ist.
Gallerie
Begrünung bei der Planung berücksichtigen
Begrünte Gebäudeaußenflächen gleichen die Versiegelung von natürlichen Flächen im urbanen Raum aus und fördern eine nachhaltige, zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Denn mit den begrünten Fassaden soll das Mikroklima durch Beschattung, Wasserrückhalt und Verdunstung verbessert, außerdem können hohe Temperaturen reduziert werden. Im Winter wirkt die begrünte Fassade umgekehrt als Wärmedämmung. Die begrünte Fassade ist also eine wertvolle Schutzhülle für das Gebäude, schützt vor UV-Strahlung, Lärm und Schmutz und bindet gleichzeitig CO₂ und Feinstaub.
Nicht nur der Flora, sondern auch der Fauna können
Fassadenbegrünungen in der Stadt einen wertvollen Lebensraum
bieten. Für den Menschen erzeugen sie ein deutlich verbessertes
Arbeits- und Wohnumfeld. All dies hat einen deutlichen Einfluss auf
die Auslegung der Gebäudetechnik, sowohl durch den passiven
Einfluss der Pflanzen auf das Innenraumklima als auch konkret bei
der Planung von Wasserleitungen und der Automatisierung der
Bewässerung, die mitunter ins Smart-Building-System eingebunden
werden muss.
Bauwerke zum Thema
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de