Einführung: Dachbegrünungneu

Beispiel für eine intensive wie extensive Begrünung auf den Dächern des Wohnkomplexes Groene Kaap in Rotterdam (System Gartendach von Optigrün), Architektur: Bureau Massa, Landschaftsarchitektur: LOLA

Beispiel für eine intensive wie extensive Begrünung auf den Dächern des Wohnkomplexes Groene Kaap in Rotterdam (System Gartendach von Optigrün), Architektur: Bureau Massa, Landschaftsarchitektur: LOLA

Gründächer wirken sich in vielfacher Hinsicht positiv auf Mensch und Umwelt aus. Welche Vorteile sie bieten und welche Varianten es gib, lesen Sie hier.

Biodiversität und Artenvielfalt auf Dächern

Ein Naturdach mit einer Vielzahl an Blütenpflanzen.

Ein Naturdach mit einer Vielzahl an Blütenpflanzen.

Warum Dachbegrünungen einen wichtigen Beitrag leisten

Regenrückhaltung durch Dachbegrünungen

Intensiv begrünte Dächer haben ein Wasserspeichervermögen von 40 bis 320 Litern pro Quadratmeter.

Intensiv begrünte Dächer haben ein Wasserspeichervermögen von 40 bis 320 Litern pro Quadratmeter.

Grün- und Retentionsdächer halten Regenwasser zurück und geben es zeitverzögert in die Kanalisation ab.

Grundsätzliches zur Bauphysik und Bautechnik

Planung und Ausführung jeder Dachbegrünung birgt eine Vielzahl technischer Herausforderungen.

Typische Schäden an Gründächern und ihre Vermeidung

Geöffneter Kontrollschacht

Geöffneter Kontrollschacht

Eine fachgerechte Planung im Hinblick auf die Dach-, Bau- und Vegetationstechnik verhindert Mängel und Folgeschäden.

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige